handwerk düsseldorf

Beiträge zum Thema handwerk düsseldorf

Politik
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
6 Bilder

Energiewende braucht schnelle Impulse

In einem Gastbeitrag für die Mitgliederzeitschrift "trend" des Wirtschaftsrats (Oktober/November 2012) fordert Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), schnelle Impulse für die Energiewende durch eine steuerliche Sanierungsförderung. Schwannecke: "Solange wesentliche Rahmenbedingungen für Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz in der Schwebe bleiben, solange wird nicht ausreichend investiert." Energiewende Die Politik hat Anfang Juli 2011...

  • Düsseldorf
  • 29.11.12
Kultur
5 Bilder

Lossprechung der Schornsteinfeger

Die Innungsversammlung der Schornsteinfeger mit der Lossprechung der Auszubildenden ist immer ein besonderes Ereignis, trifft man doch sonst nicht so viele Glücksbringer auf einem Platz an. Diesmal waren in der Rheinterrasse 29 Junggesellen und eine Junggesellin freizusprechen. Der Beruf des Schornsteinfegers ist "in" Andreas Peeters, Obermeister der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf, sieht für das Schornsteinfegerhandwerk gute Zukunftsaussichten. Bei der Energiewende...

  • Düsseldorf
  • 28.11.12
Politik
Wärmedämmung will gelernt sein | Foto: BV Farbe
6 Bilder

Handwerk: Weg frei machen für steuerliche Anreize zur Gebäudesanierung

Zur Vertagung des Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Bundesregierung und Bundesländer müssen die kommenden Wochen für einen erfolgreichen Abschluss der Beratungen zum Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung nutzen. Seit anderthalb Jahren wird die Beschlussfassung blockiert. Die erneute Vertagung auf den 12. Dezember gibt...

  • Düsseldorf
  • 27.11.12
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Rund 2,3 Millionen Besucher

...ließen sich 2011 auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt mit heißem Glühwein, herzhaften Würstchen oder duftendem Gebäck verwöhnen. Auch Christbaumschmuck, Kerzen und Holzspielzeug erfreuen sich auf dem weltbekannten Weihnachtsmarkt alle Jahre wieder großer Beliebtheit – vor allem dank des Handwerks. Denn Bäcker, Fleischer, Wachszieher, Glasbläser, Keramiker, Drechsler und Holzspielzeugmacher arbeiten schon seit Wochen auf Hochtouren, um die rustikalen Holzbuden mit köstlichen und praktischen...

  • Düsseldorf
  • 26.11.12
Politik
Otto Kentzler, ZDH-Präsident (li.), und Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. | Foto: Foto: ZDH/Agentur Bildschön
5 Bilder

Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk - Kooperationstagung zur Familienfreundlichkeit im Handwerk

Familienfreundliche Handwerksbetriebe – dafür werben der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann KuesPräsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler die Frage im Mittelpunkt, wie die Arbeitsbedingungen und insbesondere die Arbeitszeiten für die insgesamt 5,15 Millionen Beschäftigten in den rund eine Million Handwerksbetrieben in Deutschland familienfreundlicher gestaltet werden können. „Gerade das...

  • Düsseldorf
  • 25.11.12
Politik
Wärmedämmung will gelernt sein | Foto: BV Farbe
5 Bilder

„Rückschlag für die Energiewende droht“

Im Interview mit der SuperIllu fordert Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Bundesländer auf, Schluss mit der „Frontalopposition“ gegen die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung zu machen. Für Kentzler ist das ein „Konjunkturprogramm für Ost und West“, dass angesichts der Wachstumsrisiken Aufträge und Arbeitsplätze sichert. Herr Kentzler, die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung im Umfang von 1,5 Milliarden Euro steht auf der Kippe....

  • Düsseldorf
  • 24.11.12
  • 2
Politik
Energiesparmaßnahmen | Foto: dusmedia, fotolia
6 Bilder

Gebäudesanierung: „Scheitern der Förderung ist nicht zu vermitteln“

Ohne steuerliche Anreize wird es nicht gelingen, privates Kapital für die Energiewende zu mobilisieren. Ein Scheitern des entsprechenden Gesetzes zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist daher „nicht zu vermitteln“, so ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Beitrag für DIE WELT. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschäftigt sich am Mittwoch, 21. November, mit diesem Thema. „Parteitaktik prägt die politischen Entscheidungen bei der Energiewende. Dabei ist das eine...

  • Düsseldorf
  • 24.11.12
  • 1
Überregionales
So sehen Sieger aus | Foto: dusmedia, fotolia
5 Bilder

Handwerk zeichnet seine Azubi-Elite aus

Sie sind die Elite der 460.000 Auszubildenden im Handwerk – die ersten Bundessieger des Leistungswettbewerbs des deutschen Handwerks. Die besten der frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen des Jahrgangs 2012 werden am 24. November von Handwerkspräsident Otto Kentzler in Stade ausgezeichnet. 254 der jungen Handwerkerinnen und Handwerker erreichten einen der ersten drei Plätze. Geehrt werden ebenfalls die ersten Preisträger des Gestaltungswettbewerbs „Die gute Form im Handwerk“. Bei den...

  • Düsseldorf
  • 24.11.12
Kultur
Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Fuhrmann (rechts) nimmt den gläsernen Honda in Empfang. | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf

Honda unterstützt Bildungszentrum

Mit der Leihgabe eines Honda-Civic-Hybrid-Schnittmodells unterstützt Honda Deutschland die Meisterschule und Weiterbildung im Kfz-Bereich der Handwerkskammer Düsseldorf. Mit der Schulung an Hybrid-Fahrzeugen kann das Bildungszentrum jetzt noch besser moderne und innovative Inhalte vermitteln. Im Bereich der Kfz-Techniker durchlaufen etwa 450 Teilnehmer jährlich die Meisterschule und werden in modernen Werkstätten und Schulungseinrichtungen auf die Meisterprüfung und hin zu einem erfolgreichen...

  • Düsseldorf
  • 20.11.12
Kultur

Handwerk in Zahlen: Ungefähr 15.200 Haarzellen

...befinden sich im menschlichen Innenohr und wandeln Schallwellen in elektrische Impulse um. Für den Fall, dass unsere Sinneszellen im zunehmenden Alter oder durch Hörschäden beeinträchtigt sind, können sich Millionen Menschen auf Hörgeräteakustiker und Elektroniker verlassen. Mit individuellen Hörgeräten und innovativen Alltagslösungen können Handwerker Hörgeschädigten das Leben angenehmer gestalten. Ihr Knowhow wird auch am 23. November wieder gefragt sein, wenn am Tag des Hörens...

  • Düsseldorf
  • 19.11.12
Überregionales
Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerkskonjunktur weiterhin auf hohem Niveau

88 Prozent der Betriebe im deutschen Handwerk beurteilen im dritten Quartal 2012 ihre Lage als gut oder zufriedenstellend – das sind lediglich zwei Punkte weniger als im Rekordjahr 2011. Zum fünften Mal in Folge bleibt die Stimmung über dem langjährigen Durchschnitt. Trotz uneinheitlicher Umsatzentwicklung erwartet der ZDH unter dem Strich für 2012 eine schwarze Zahl, 2013 hält ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke ein Prozent Wachstum für möglich. Einzelheiten im Statement zur...

  • Düsseldorf
  • 16.11.12
Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
3 Bilder

Kentzler: "Arbeit bis 67 ist keine Zumutung"

Handwerks-Präsident Otto Kentzler ist sich sicher: Arbeit bis 67 ist keine Zumutung, sondern eine positive Perspektive. In einem Interview für den "Frankischen Tag" (Bamberg) und die Frankfurter Neue Presse sagt er: "Zahlreiche ältere Menschen finden wieder Bestätigung, seit sie nicht mehr zwangsweise aufs Altenteil geschickt werden." Und er warnt: "Leistungsausweitungen belasten auf Generationen die Beitragszahler." Noch ein Jahr bis zur Bundestagswahl, Herr Kentzler - aber das erste...

  • Düsseldorf
  • 15.11.12
  • 2
Ratgeber

Arbeitgeber kann Krankenschein schon am ersten Tag verlangen

Achtung: Wer krank ist und nicht zur Arbeit kann, muss wenn der Arbeitgeber es fordert schon am ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest vorlegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt heute in einem Urteil klargestellt. Die Arbeitgeber müssen auch nicht begründen, wieso sie bereits am ersten Tag auf die Vorlage eines Attests bestehen, urteilten die Richter. Geklagt hatte eine Redakteurin des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Sie war nach einer Krankmeldung im November 2010 von ihrem...

  • Düsseldorf
  • 14.11.12
Politik
Andreas Ehlert überreicht den Preis an Roman Herzog (mit Gattin l.) | Foto: Wilfried Meyer/Handwerkskammer Düsseldorf

Handwerkspreis geht an Roman Herzog

Der europäische Handwerkspreis geht in diesem Jahr an Alt-Bundespräsident Roman Herzog. Die Preisübergabe fand Anfang November vor 300 geladenen Gästen durch den Nordrhein-Westfälischen Handwerkstag im Hansasaal des Rathauses Köln statt. Die mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Herzog ist der 16. Preisträger. Der ehemalige Bundespräsident war in seiner Amtszeit für offene Worte bekannt. Herzog erhielt den Preis in Anerkennung seiner hohen Verdienste um die Ausrichtung...

  • Düsseldorf
  • 14.11.12
  • 1
Ratgeber
Foto: Handwerkskammer Düsseldorf
2 Bilder

Die Angst vor der Cloud ist übertrieben

„Das ist doch nur was für Großunternehmen“, hört man oft auf die Frage nach der Nutzung von Cloud Computing bei kleinen und mittleren Unternehmen. An zweiter Stelle steht dann die Angst vor Datenverlust und - noch schlimmer- Datenklau. Andererseits nutzen viele Handwerksunternehmer schon seit Jahren problemlos E-Mail-Dienste und pflegen ihre Internetseiten über einen externen Internetprovider. Und selbst der Sohn hat seine Computerspiele nicht mehr auf dem Rechner zu Hause installiert, sondern...

  • Düsseldorf
  • 13.11.12
  • 2
Kultur
Foto: WorldSkills Leipzig 2013

WorldSkills Leipzig 2013: Wettkampf der Auszubildenden

Hier werden Weltmeister gemacht: Bei den WorldSkills Leipzig 2013 treten die besten Auszubildenden und jungen Fachkräfte aus der ganzen Welt an, um Champion zu werden. Alle zwei Jahre kämpfen junge Menschen unter 23 Jahren bei der WM der Berufe um die Titel. Gastgeber ist jedes Mal ein anderes Land: 2009 fanden die WorldSkills in Kanada, 2011 in Großbritannien statt. Vom 2. bis 7. Juli 2013 findet die WM der Berufe in Leipzig statt. Bei der ersten Weltmeisterschaft in Deutschland seit 40 Jahren...

  • Düsseldorf
  • 13.11.12
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Das Handwerk und die Energiewende

Im Jahr 2020 erzeugen erneuerbare Energiequellen circa 116 Millionen Kilowattstunden Strom – und bedienen dann mehr als ein Drittel des deutschen Gesamtverbrauchs. Damit die Energiewende wie geplant gelingt, sind das Know-how und die Innovationskraft des Handwerks gefragt: Ob Sonne, Wind, Wasser, Biomasse oder Geothermie – schon heute installieren zahlreiche Handwerksbetriebe den Großteil der umweltfreundlichen Technologien und tragen mit eigenen Entwicklungen dazu bei, dass Energietechnik...

  • Düsseldorf
  • 13.11.12
Ratgeber
Wir sind Handweker. Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

"Der Meisterbrief sichert Qualität und internationale Anerkennung"

Maßschneidermeisterin Tatjana Löwen aus Dresden vertrat das Handwerk bei der KMU-Woche in Brüssel. Rund 650 Kilometer Luftlinie trennen Brüssel und Dresden. Für die Dresdener Unternehmerin Tatjana Löwen ist Europa daher im Alltag "sehr weit weg". Auf der KMU-Woche in Brüssel vertrat die Maßschneidermeisterin für Damenbekleidung im Oktober 2012 das deutsche Handwerk. Löwen bilanziert den Besuch: "Europa ist mir jetzt näher." Im Interview sagt sie mehr zu den Themen Integration und Meisterbrief...

  • Düsseldorf
  • 11.11.12
  • 4
Politik
Foto: ZDH

Ausbildungsmarkt: Noch gute Chancen im Handwerk

Das Handwerk bleibt ein verlässlicher Partner in Sachen Ausbildung. Zum 31. Oktober 2012 zählte die Handwerkskammer Düsseldorf rund 1.800 neu eingereichte Lehrverträge aus der Region Düsseldorf / Kreis Mettmann. Damit konnte annähernd das sehr gute Ergebnis aus dem vergangenen Jahr erreicht werden. Dies entspricht einem Rückgang von rund 5 Prozent. Eurokrise schlägt langsam auf den Ausbildungsmarkt durch Ausbildung hat immer auch eine psychologische Dimension. "Die anhaltenden...

  • Düsseldorf
  • 08.11.12
Ratgeber

Tipp: Toner sparen beim Drucken

31 Prozent Toner lassen sich beim Drucken sparen, wenn man statt der Standardschrift Arial die "Century Gothic" benutzt. (Quelle: http://www.zukunft-der-energie.de/energieinkuerze/energie_in_zahlen.html)

  • Düsseldorf
  • 06.11.12
Politik
Holger Schwannecke, Genralsekretär des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk: Nein zur Zuschussrente

Vor dem Spitzentreffen der Regierungskoalition am 4. November in Berlin warnt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), in der WELT davor, zusätzliche Belastungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu beschließen. Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH: " Wir erwarten von der Koalitionsrunde, dass sie eine klare Linie findet und die Vorhaben auf den Weg bringt, die sie verlässlich in der verbleibenden Restlaufzeit der Legislaturperiode umsetzten...

  • Düsseldorf
  • 06.11.12
  • 1
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Von Hubschraubern über Zeppeline bis zu hochmodernen Jumbo Jets

21.603 Luftfahrzeuge sind in Deutschland gemeldet - und ermöglichen uns auf vielfältige Art und Weise das Fliegen. Doch ohne das Handwerk würde wohl keines der Fluggeräte abheben. Denn Feinwerkmechaniker, Oberflächenbeschichter, Systemelektroniker und viele weitere Handwerker liefern komplexe Bauteile, sind an der Entwicklung professioneller Flugsimulatoren beteiligt und kümmern sich um die Wartung der hochtechnisierten Maschinen. Wie viel Handwerk im Luftverkehr steckt, wird ab dem 6. November...

  • Düsseldorf
  • 05.11.12
Ratgeber
Wir sind Handwerker. Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

Schwannecke: Der Mittelstand ist systemrelevant!

Die mittelständische Wirtschafts- und Gesellschaftskultur hat sich als Erfolgsmodell erwiesen. Was macht diesen Mittelstand aus? Was macht ihn so "systemrelevant" für die deutsche Wirtschaft? Und welche Schlussfolgerungen müssen daraus für eine erfolgreiche Wachstumspolitik gezogen werden? Diesen Fragen ging Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH, anlässlich der Langenargener Wirtschaftsgespräche am 24. Oktober 2012 nach. Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge unter...

  • Düsseldorf
  • 04.11.12
Politik
Jugend begeistert | Foto: dusmedia, fotolia
5 Bilder

Das duale Ausbildungssystem kennt keine Grenzen

"Berufliche Bildung ist keine Einbahnstrasse, sondern der Königsweg zur Karriere im Handwerk", schreibt ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Beitrag für das Stader Tageblatt. Die Förderung von Talenten hat das Handwerk zum Prinzip erhoben, so Kentzler, und jeder - vom Hauptschüler bis zum Abiturienten - kann davon profitieren. Der Trend hin zu höheren Schulabschlüssen bedeutet für das Handwerk, mit seinen Karrierechancen verstärkt um Abiturienten zu werben. Mit Erfolg: Immer mehr Abiturienten...

  • Düsseldorf
  • 03.11.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.