Initiative

Beiträge zum Thema Initiative

Ratgeber
So macht Umweltbildung Schülern echt viel Spaß. Bis Sonntag, 18. Dezember können sich die Schulen für das : E-Waste Race noch bewerben. | Foto: Jan Bouwhuis

E-Waste Race mit zehn Schulen aus dem Stadtgebiet
Schüler sammeln Elektroschrott für die Umwelt und mehr Umweltbewusstsein

Im März findet in Duisburg zum ersten Mal das „E-Waste Race“ von „Das macht Schule“ statt: Vier Wochen lang sammeln Schüler Elektroschrott in der Nachbarschaft. Alle Duisburger weiterführenden Schulen sind eingeladen, sich bis Sonntag, 18. Dezember, zu bewerben. Zehn Schulen werden ausgewählt. Die Gewinner fahren zum ODYSSEUM in Köln. 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Deutschland an. Mehr als die Hälfte wird nicht gesammelt und recycelt. Damit gehen wertvolle Rohstoffe...

  • Duisburg
  • 28.11.22
LK-Gemeinschaft

Heimat-Preis 2021 NRW
Heimat vor Ort: Stadt Voerde sucht Bewerber

Die Stadt Voerde (Niederrhein) ist eine von mehr als 235 Kreisen, Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, die sich an dem Förderprogramm der Landesregierung NRW „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ beteiligt und den Heimat-Preis 2021 auslobt. Voerde. Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung NRW, um in den Kommunen herausragendes Engagement von Vereinen, Institutionen oder Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich für die Gestaltung der...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 06.07.21
Politik
2 Bilder

OB Keller
Keine eigenen Initiativen gegen die atomare Bedrohung

Düsseldorf ist seit 2014 Mitglied im internationalen Netzwerk „Bürgermeister für den Frieden“. Da 2020 die Weltuntergangsuhr erstmals auf 100 Sekunden vor 12 gestellt wurde, fragten wir in der letzten Ratsversammlung, ob der Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der Verwaltungsvorstand und die Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf bis zum 30. Juni 2021 konkrete Initiativen in der internationalen Organisation „Bürgermeister für den Frieden“ starten, wenn Ja, welche, wann und wie bzw. wenn...

  • Düsseldorf
  • 16.12.20
Ratgeber

Arche-Newsletter: Die Frühjahrsausgabe 2020 ist da!

In der neuen Ausgabe des Arche-Newsletter haben wir viele Geschichten rund um die Arche Noah zusammengefasst. Bevor in Kürze die gedruckte Version erscheint, haben Sie bereits jetzt die Gelegenheit, in der digitalen Fassung zu blättern. Wir freuen uns ganz besonders, dass es dort draußen so viele Freunde und Förderer gibt, die sich kontinuierlich für das Wohl der Menschen in der Arche Noah Gelsenkirchen einsetzen.

  • Gelsenkirchen
  • 27.03.20
Vereine + Ehrenamt
Gruppenfoto: Die drei Preisträger und die Jury. | Foto: Andreas Köhring / PR-Fotografie Köhring
6 Bilder

Auszeichnung für Ehrenamtliches Engagement durch OB Scholten
Bürgerbus, Regler und Mausegatt-Siedlung: Das sind die Gewinner des Mülheimer Heimatpreises

Die Stadt Mülheim hat am Mittwoch zum ersten Mal einen Heimatpreis übergeben. In der Sparkasse wurden der Verein Styrumer Bürgerbus, die Regler-Produktion von der Freilichtbühne und die Siedlergemeinschaft der Mausegatt-Siedlung mit jeweils 5000 Euro ausgezeichnet. Eine Jury musste aus 22 Bewerbungen drei Gewinner auswählen. Das Heimatministerium des Landes hatte 15.000 Euro für maximal drei Preisträger zur Verfügung gestellt. "Das Land Nordrhein-Westfalen möchte die Kommunen dabei...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.12.19
Natur + Garten
Die Unterstützer der Wildblumenwiese an der Landwehrstraße freuen sich auf Nachahmer und viele weitere blühende Flächen im Dinslakener Stadtgebiet. | Foto: Jana Perdighe

Es blüht und summt unter der Halde
Bürgermeister lobt Engagement der "Bienenweide" an der Landwehrstraße in Dinslaken

Von Jana Perdighe An der Landwehrstraße auf Höhe der Brinkstraße wurde durch privates Engagement eine Fläche von einem Hektar zum Blühen gebracht. Ein sichtbarer Beitrag für eine naturnahe Gestaltung der Landschaft. "Wir sind Anwohner und sind oft mit unseren Hunden unterwegs. Dabei ist uns aufgefallen, dass in diesem Jahr die Blühstreifen an den landwirtschaftlichen Flächen fehlen", berichten Christian Tobias und seine Frau bei einem Termin vor Ort. Sie sind beide Jäger und viel in der Natur...

  • Dinslaken
  • 06.08.19
  • 1
Politik
Miriam Schilling und Olaf Kudling bereiten das "Forum Advocacy" am 30. März im Evangelischen Studierendenzentrum zusammen vor und stehen allen Gruppen und Initiativen, die sich anwaltschaftlich engagieren, für Rückfragen zu diesem Treffen zur Verfügung. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Arend

Ehrenamt
Forum Advocacy für Gruppen, die sich für benachteiligte Menschen einsetzen

In Essen sind zahlreiche Gruppen aktiv, die sich anwaltschaftlich für andere Menschen in schwierigen Situationen engagieren – doch längst nicht alle wissen voneinander. Aus diesem Grund empfiehlt die neue Konzeption des Kirchenkreises Essen, die Vernetzung dieser ehrenamtlichen Initiativen zu fördern. Ein erster wichtiger Schritt ist das „Forum Advocacy“ am Samstag, 30. März, von 10 bis 16 Uhr im Evangelischen Studierendenzentrum „die BRÜCKE“, Universitätsstraße 19. „Das Ziel der Veranstaltung...

  • Essen-Nord
  • 05.03.19
Kultur

Internationales Familienfest für Groß und Klein: Tag der offenen Tür im "E" in Hüsten

Das Zentrum für Begegnung und Engagement, das „E“ in Hüsten (AmHüttengraben 29), lädt am 12. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Bürgermeister Ralf Paul Bittner wird das Fest um 13.30 Uhr eröffnen. Bis 19 Uhr erwarten die Besucher neben der Präsentation der Arbeit der Bürgergruppenund Initiativen internationale Speisen, Kaffee und Kuchen sowie ein Unterhaltungsprogramm mit Musik und viel Raum für Begegnung und Gespräche. Währenddessen können Kinder die vielen Mal- und Spielaktionen besuchen....

  • Arnsberg-Neheim
  • 09.10.18
Politik
111 Bilder

300 Iserlohner wanderten im windparkfreien Stadtwald

Eingeladen hatten engagierte Iserlohner Bürger um Dr. Helmut Holzhauer, dem Inhaber des Literaturhotels, und engagierter Fechter für einen windparkfreien Stadtwald in Wermingsen. Gut 300 Bürgrinnen und Bürger folgten der Einladung, wanderten aus verschiedenen Richtungen zum Wolfsplatz, wo die Verantwortlichen des Literaturhotels Würstchen und Getränke reichten. In zwei Gruppen erkundeten die Bürger das Gebiet, das als eines der beiden Iserlohner windkrafträderfähigen Flächen von der Verwaltung...

  • Iserlohn
  • 21.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.