innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik

Neue Leuchtschrift auf dem Essener Handelshof.
Essen – Unfassbar peinlich.

Essen – Unfassbar peinlich. Neue Leuchtschrift auf dem Essener Handelshof. Die PARTEI ist FASSUNGSLOS! Sie erinnern sich. Nachdem im Jahr 2022 der Schriftzug „Essen – Die Einkaufsstadt“ von der Leuchtschrift „Essen -Die Folkwangstadt“ abgelöst wurde, sollte wieder ein neuer Slogan für das Dach des Handelhofes gefunden werden. Die Verwaltung hat sich zur finalen Sloganfindung ein komplexes Verfahren ausgedacht. Zunächst sollen Vorschläge von Bürger:innen gemacht werden, die eine 9köpfige Jury...

  • Essen-Süd
  • 20.11.23
  • 3
  • 1
Politik
3 Bilder

Verwaltung versagt
Warum es auch nach 7 Jahren keinen Innenstadt-Spielplatz gibt

Trotz ständiger Absichtserklärungen des Oberbürgermeisters und eines Ratsbeschlusses, einen Spielplatz auf dem Kuhhirtenplatz zu bauen, schafft es die Verwaltung seit 7 Jahren nicht, das Vorhaben umsetzen. Woran liegt es? Unwille, Unfähigkeit? Die STADTGESTALTER haben Akteneinsicht genommen, um das aufzuklären. Moderne, lebenswerte Innenstädte aber auch Einkaufszentren punkten mit attraktiven Spielplätzen, die besonders Familien mit Kindern zu den Einkaufsmeilen locken. Die Kinder bekommen die...

  • Bochum
  • 11.03.23
  • 1
  • 1
Politik

Antrag im Rat mehrheitlich abgelehnt
"Walk of Fame" in Essen vorerst gescheitert

Die PARTEI Essen ist in der gestrigen Ratssitzung mit ihrem Antrag gescheitert, einen "Walk of Fame" in der Essener Innenstadt einzurichten. Trotz einer flammenden Rede von Ratsherr "El Comandante" Stadtmann entschied der Rat der Stadt mehrheitlich, den Antrag abzulehnen. "Die Idee an sich wurde von fast allen Parteien gelobt, aber anscheinend wurde der Antrag von der falschen PARTEI eingereicht" zeigt sich Ratsherr Stadtmann enttäuscht. "Gestern wurde eine große Chance verpasst, verdiente...

  • Essen-Süd
  • 27.10.22
  • 1
Politik

Antrag in der kommenden Ratssitzung
Die PARTEI beantragt die Einrichtung eines „Walk of Fame“ in der Essener Innenstadt!

Die PARTEI beantragt in der kommenden Ratssitzung die Einrichtung eines „Walk of Fame“ in der Essener Innenstadt! Eine neue, groß angelegte Umfrage der Funke-Mediengruppe zum Zustand der Essener Innenstadt brachte erschreckende Ergebnisse. Gerade einmal 3% der Teilnehmer:innen bewerten die Aufenthaltsqualität und Verweilmöglichkeiten mit der Note gut. Aber wer träumt nicht hier in Politik und Stadtverwaltung insgeheim von einer pulsierenden Innenstadt wie Amsterdam, Montreal, Prag, Edinburgh...

  • Essen-Süd
  • 24.10.22
  • 1
  • 1
Politik
Ortsvereinsvorsitzender Sascha Roncevic und Planungsdezernent Martin Linne (2. und 3.v.l.) waren bei Dauerregen mit einer kleinen Delegation auf „Baustellen-Inspektion“.
 | Foto: Bartosz Galus
3 Bilder

SPD Stadtmitte auf „Baustellen-Tour“
„Der Teufel steckt im Detail“

„Man kann vieles beeinflussen, das Wetter aber nicht.“ Sascha Roncevic, Vorsitzender der SPD Stadtmitte, hätte sich beim jüngsten Baustellenrundgang seines Ortsvereins durch die Innenstadt schon mehr Beteiligung gewünscht. Aber beim Dauerregen zum Wochenbeginn hatte er durchaus Verständnis, dass nicht gerade stürmischer Andrang herrschte. Dennoch: Die „Unentwegten“ bekamen einiges zu sehen und zu hören, das für sie teilweise Neuland war, andererseits aber auch Bestätigung und Anregung für die...

  • Duisburg
  • 02.10.22
Politik

Blamage für die Stadt
Husemannplatz – zwei Jahre zu spät fertig und 4 Mio. teurer als geplant

Kaum wird das Viktoria Karree am Husemannplatz Ende 2022 eröffnet sein, wird die Stadt davor für zwei Jahre eine Großbaustelle zur Umgestaltung des Platzes einrichten. Eigentlich hatte der Stadtrat beschlossen, Karree und Platz sollen gleichzeitig fertig werden, aber die Stadt hat es mal wieder nicht hinbekommen. Das Projektmanagement ist zu schlecht. Man sollte meinen, bei jedem Projekt stellt die Stadt zu Beginn der Planungen einen Projektstrukturplan auf, in dem alle Aufgaben und Gewerke...

  • Bochum
  • 18.06.22
  • 2
  • 2
Politik
"Mit einem Antrag im März 2019 hatte die SPD Ratingen den Prozess ins Rollen gebracht, der nun im Juni dieses Jahres mit der Vorlage 45/2021 „Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau des Fahrradstraßennetzes“ einen guten Abschluss finden wird." | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Ratinger Innenstadt und Ausbau des Fahrradstraßennetzes
SPD Ratingen begrüßt Vorschlag der Verwaltung zu Tempo 30 und Fahrradstraßen

"Mit einem Antrag im März 2019 hatte die SPD Ratingen den Prozess ins Rollen gebracht, der nun im Juni dieses Jahres mit der Vorlage 45/2021 „Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau des Fahrradstraßennetzes“ einen guten Abschluss finden wird.", so Christian Wiglow in einer Presseinfo. Damals hatte die SPD beantragt, auf der gesamten Bruchstraße wird eine durchgängige Tempo-30-Zone einzurichten. Denn bis heute ist die Bruchstraße nur teilweise...

  • Ratingen
  • 25.08.21
Politik
Die SPD Fraktion Ratingen begrüßt grundsätzlich die in der Vorlage (Anm.d.Red.: Entwicklungs-Perspektiven Turmstraße/Kirchgasse in Ratingen/Ratinger SPD will 30 Prozent öffentlich-geförderten Wohnraum festschreiben) beschriebenen Ziele und freut sich, dass sich nun eine Lösung für dieses innerstädtische Gebiet abzeichne. | Foto: LK-Archiv: SPD Logo

Ratinger SPD will 30 Prozent öffentlich-geförderten Wohnraum festschreiben
Entwicklungs-Perspektiven Turmstraße / Kirchgasse in Ratingen

Die SPD Fraktion Ratingen begrüßt grundsätzlich die in der Vorlage (Anm.d.Red.: Entwicklungs-Perspektiven Turmstraße/Kirchgasse in Ratingen/Ratinger SPD will 30 Prozent öffentlich-geförderten Wohnraum festschreiben) beschriebenen Ziele und freut sich, dass sich nun eine Lösung für dieses innerstädtische Gebiet abzeichne. Da es in dem jetzt fälligen Prozessschritt noch nicht um alle Details geht, sondern um die Grundzüge der Planung und die Umsetzung der städtebaulichen Ziele, will die SPD keine...

  • Ratingen
  • 29.06.21
Politik
Foto: Frank Vincentz

Viel Licht aber auch Schatten
Wie kam die Stadt Bochum bisher durch die Corona–Krise?

Wie hat sich die Stadt bisher in der Corona-Krise geschlagen? In wichtigen Bereichen gut bis sehr gut, bei Schulen und Bildung allerdings katastrophal. Heute ist in Bochum der Corona-Inzidenzwert endlich wieder unter 50 gesunken, abgesehen von wenigen Tagen im Februar erstmals wieder seit Anfang Oktober 2020. Die Zeichen stehen auf Entspannung der Corona-Lage. Also ein guter Zeitpunkt Bilanz ziehen, wie die Stadt bisher durch 15 Monate Corona-Krise gekommen ist. Krisenstab – Diese Gremium,...

  • Bochum
  • 29.05.21
  • 1
Politik
4 Bilder

Wattenscheider Innenstadt
Felsklötze bewirken nichts, verunstalten aber das Stadtbild

Nach Jahren der Untätigkeit will die Bezirksvertretung Wattenscheid endlich das Parken in der Wattenscheider Fußgängerzone unterbinden. Die Lösung, auf der Westenfelder Straße und An der Papenburg sollen 40 Sandsteinquadern aufgestellt werden. Doch schon jetzt zeigt sich, das Projekt ist ein Reinfall. Die in der Fußgängerzone unförmig und hässlich wirkenden Felsklötze erfüllen ihren Zweck nicht. Sie sind nicht geeignet das wilde Parken zu verhindern. Dafür verschandeln sie weiter das ohnehin...

  • Bochum
  • 20.04.20
  • 2
  • 2
Politik
Dachpark Bongard-Boulevard
4 Bilder

20,8 ha Parklandschaft auf den Dächern der Innenstadt
Die Zukunft der Bochumer Innenstadt liegt in der 3. Dimension

Die Suche nach Ideen, wie die Bochumer Innenstadt in fünf Jahren aussehen soll, ist vor wenigen Wochen angelaufen. Der Stadtbaurat hat hohe Ziele vorgegeben. Menschen, die 2023 in Bochumer Innenstadt kommen, sollen von dem, was sie dann in Bochum sehen und erleben, vollkommen geflasht werden. Die City soll unerwartetes bieten, nie gesehenes, sie soll einzigartig und beispielgebend sein für die Art wie Innenstädte in Zukunft aussehen werden. “Bochum wird Bäm” ist der Slogan, mit dem die Stadt...

  • Bochum
  • 24.11.18
  • 1
Politik
Leben auf dem Miroir d'eau, Bordeaux | Foto: Bertrand Blanz
5 Bilder

Der neue Husemannplatz - Nach Sonnenuntergang schwimmt ein Hai über den Platz

Die STADTGESTALTER schlagen ein Wasserspiegel, eine einzigartige Bodenprojektion und weitere Ideen für die Neugestaltung des Husemannplatzes vor. Außergewöhnliche Plätze mit besonderem Flair und Ambiente, auf denen die Menschen gerne Verweilen, sich Treffen, das Treiben beobachten, andere Menschen beobachten und selbst gerne gesehen werden, ziehen Menschen in die Innenstadt. Solch ein Platz fehlt der Bochumer Innenstadt bisher. Neugestaltung des Husemannplatzes wird angestoßen, Ideen sollen...

  • Bochum
  • 07.07.18
  • 1
Politik
Anmietung durch die Stadt Bochum, 5 von 7 Etagen
4 Bilder

Stadt Bochum will Einkaufszentrum am Husemannplatz mit 26,5 Mio. subventionieren

Im umstrittenen Einkaufszentrum am Husemannplatz will die Stadt neben einem Hotel fünf von sieben Etagen vom privaten Investor HBB anmieten (Visualisierung Anmietung). 15.000 qm Mietfläche für 720 Arbeitsplätze (Arbeitsplatzorte, APO) sollen für 15,50 Euro den Quadratmeter (WAZ vom 17.04.18) über einen Zeitraum von 20 Jahren gemietet werden. Das kostet die Stadt 55,8 Mio., rechnet man die inflationsbedingte Mietanpassung mit ein, ergeben sich Mietkosten in Höhe von rund 57 Mio., die die Stadt...

  • Bochum
  • 21.04.18
  • 1
  • 1
Politik
Entflechtung der Kreuzung Herner Straße - Innenstadtring
4 Bilder

Innenstadtring - Kürzere Fahrtzeiten und trotzdem mit Radweg

Der 4-spurige Straßenring, der die Bochumer Innenstadt umschließt, bringt zwei Probleme für den Verkehr mit sich. Zum einen wird aufgrund der komplexen Kreuzungen mit den Radialstraßen (Herner Straße, Dorstener Straße, Alleestraße, Königsallee, Universitätsstraße, Wittener Straße und Castroper Straße) der Verkehrsfluss insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen immer wieder gestört und es kommt insbesondere bei der Auffahrt auf den Ring zu Rückstaus, zum anderen fehlt ein Radweg. Innenstadtring...

  • Bochum
  • 02.09.17
Politik
Der August-Bebel-Platz, eine typische städtbauliche Fehlplanung

Bochum – Stadt ohne Plan

Läuft oder fährt man durch Bochum und Wattenscheid fragt man sich an vielen Stellen, wie es zu der Vielzahl städtebaulicher Fehlplanungen kommen konnte. Planlosigkeit sichtbar im Stadtbild Steht man zum Beispiel auf dem gewohnt menschenleeren Platz des europäischen Versprechens drängt sich die Frage auf, warum wurde die Gußstahlstraße in diesem Bereich zurückgebaut? Wie konnte es kommen, dass man hier auf die hässlichen Rückseiten von den Gebäuden des Westrings schaut und warum wurde ein Teil...

  • Bochum
  • 29.07.17
  • 13
  • 2
Politik
Visualisierung - Eingang Markthalle am Rathausplatz
4 Bilder

Neue Pläne und Entwürfe für die Bochumer Martkthalle

Hört man sich in der Stadt um, scheinen die Meinungen eindeutig verteilt: Eine große Zahl der Innenstadtbesucher wünschen sich eine Markthalle. Von dem Einkaufszentrum am Husemannplatz, an dessen Bau SPD und Grüne unbeirrt festhalten, halten die allermeisten dagegen wenig. Die Markthalle würde die Stadt bereichern. Sie wäre ein Anziehungspunkt. Keine Stadt im Ruhrgebiet besitzt eine große Markthalle in der Innenstadt. Über 50 Ladenheiten (Mögliche Läden in der Markthalle) könnten in einer...

  • Bochum
  • 22.07.17
  • 26
Politik
Einkaufszentrum - moderne, offene Bauweise (links) vs. übliche, geschlossene Bauweise (rechts)
8 Bilder

Neues Einkaufszentrum, Umgestaltung Telekom-Block und Abriss des Bildungs- und Verwaltungszentrums - der zweite Anlauf

Im Jahr 2017 wird die Stadt voraussichtlich über wesentliche Umgestaltungen der Innenstadt entscheiden, die das Gesicht der City für die nächsten 30 Jahre prägen werden. Die Stadtpolitik stellt die Weichen dafür, in welcher Weise das neue Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Justizgelände gebaut wird, was aus dem Telekom-Block wird und wie mit dem BVZ (Bildungs- und Verwaltungszentrum), insbesondere Stadtbücherei und VHS, weiter verfahren werden soll. Stefan Postert, Leiter des Geschäftsbereich...

  • Bochum
  • 08.01.17
  • 8
Politik
Das Thema "Einkaufstadt Gladbeck" stand im Mittelpunkt des "Innenstadtforum", zu dem der SPD-Ortsverein Stadtmitte ins "Johannes Rau-Haus" am Goetheplatz eingeladen hatte. Foto: Kariger

SPD-Innenstadtforum: Erfolge beim Umbau sind sichtbar

Gladbeck. Mit mehr als 40 Personen gut gefüllt war jetzt das "Johannes Rau-Haus" der SPD am Goetheplatz, wohin der SPD-Ortsverein Gladbeck-Mitte zu seinem jüngsten "Innenstadtforum" eingeladen hatte. Nach der Begrüßung durch den Ortsvereins-Vorsitzenden Volker Musiol entwickelte sich unter der Moderation von STADTSPIEGEL-Redakteur Uwe Rath mit Peter Breßer-Barnebeck (Stadt Gladbeck) und Georg Hahne (Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Westfalen-West) eine lebhafte Diskussion. Allgemein...

  • Gladbeck
  • 28.04.16
  • 1
Politik
3 Bilder

Bochum und Wattenscheid sollen neue Spielflächen für die Innenstädte erhalten

Bekommt Bochum eine dicke Schlagzeile, dann leider häufig nicht, weil sich die Stadt als besonders attraktiv, lebenswert und familienfreundlich auszeichnet. So berichtete das Boulevardblatt Bild zuletzt über die Absicht der Stadt bis zu 80 Spielplätze aufzugeben (BILD vom 09. und 14.02.16). Und schon sahen viele Leser ihre negativen Vorurteile über eine nachlassende Lebensqualität in Bochum, Wattenscheid und dem Ruhrgebiet bestätigt. Die BILD-Schlagzeile vermittelt den Eindruck, als überaltere...

  • Bochum
  • 14.02.16
  • 2
  • 2
Politik

Bürger sollen über Seilbahn entscheiden

Bei wichtigen Vorhaben in der Stadt müssen die Bürger entscheiden, ob diese realisiert werden sollen oder nicht. Also auch bei der Seilbahn (Ruhrbarone vom 14.02.15). Was beim Musikzentrum versäumt wurde, darf bei der Seilbahn nicht passieren. Diejenigen, die in unserer Stadt leben, müssen von Anfang an, von der Idee bis zur möglichen Realisierung, mitgenommen werden. Sie müssen von den Vorteilen der Seilbahn überzeugt werden, aber auch die Kosten und mögliche Nachteile oder Befürchtungen...

  • Bochum
  • 21.03.15
  • 11
  • 3
Politik
Demnächst noch mehr trostloste Ladenleerstände in der Innenstadt?

Einzelhandel: Die Innenstadt steht vor gravierenden Veränderungen

Der Einzelhandel schlägt Alarm Dramatische Töne heute Morgen in der WAZ zum Zustand des Einzelhandels: Schließungen und drastische Umsatzrückgänge werden beklagt. „Angst vorm Einkaufszentrum!“ Nanu? Bisher gefiel sich die Sprecherin des Einzelhandels doch im Schönreden! Umsatzeinbußen? Nicht der Rede wert! Warum wird die Wahrheit erst zwei Tage nach der Wahl offen ausgesprochen? Angst vorm EKZ? Die SPD-Fraktion hat lange und deutlich genug auf die großen Mängel der EKZ-Pläne hingewiesen! Die...

  • Heiligenhaus
  • 28.05.14
Politik
Harfe aus Sitzsteinen, Linde, Fachwerkhaus, Ahorn
3 Bilder

Einweihung Hefelmannpark - Öffnung am 16. Mai für die Öffentlichkeit

Der Hefelmannpark zwischen Westfalenstraße und Nordring geht seiner Fertigstellung entgegen. Am 16. Mai wird er um 12:00 Uhr mittags für die Öffentlichkeit frei gegeben. Zumindest die Verbindungswege durch den Park und die Anbindungen an den Panoramaweg sind dann schon nutzbar. Freilich werden die großen Rasenflächen und Beete aufgrund des Regenwetters der letzten Tage noch eine Weile abgesperrt bleiben müssen. Der Boden ist durchnässt und würde durch umfangreicheres Betreten schnell...

  • Heiligenhaus
  • 15.05.14
Politik
Essener Mikus-Kunden werden nach Heiligenhaus umgeleitet
2 Bilder

Heiligenhaus - die Einkaufsstadt

Läuft Heiligenhaus Essen den Rang ab? Wer derzeit im Essener Stadtteil Heisingen vor der erst kürzlich geschlossenen Filiale der Drogeriekette Mikus steht und das angebrachte Hinweisschild betrachtet, staunt nicht schlecht: Die Kunden werden gebeten, die nächstgelegenen verbliebenen Filialen aufzusuchen, unter anderem die in Heiligenhaus. Das sollte man als guten Anfang verstehen, die komplette Umkehrung der Käuferströme von Essen nach Heiligenhaus ins Visier zu nehmen. Wir haben ja schließlich...

  • Heiligenhaus
  • 13.05.14
Politik
Hinter dieser Schaufensterfläche liegt eine Auffahrtsspindel
2 Bilder

Die neuen Pläne zum Einkaufszentrum sind öffentlich

Überraschend wurde in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am Dienstag doch noch ein öffentlicher Tagesordnungspunkt eingerichtet, in dem die neuen Pläne zum EKZ vorgestellt und diskutiert wurden. Leider bestand die Öffentlichkeit zu diesem Zeitpunkt aus nur einer auf der Zuschauertribüne anwesenden Bürgerin. Auch die Presse war nicht anwesend, weil offensichtlich aufgrund der verteilten Tagesordnung keine berichtenswerten Neuigkeiten erwartet wurden. Die neuen Pläne:...

  • Heiligenhaus
  • 10.04.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.