kirche

Beiträge zum Thema kirche

Natur + Garten
Blick von Nordosten auf die Klostergebäude | Foto: ©Margot Klütsch
22 Bilder

Ausflugstipp
Eine Oase der Entspannung: Das Nikolauskloster in Jüchen

Ungleiche Geschwister Sie liegen nur mehrere hundert Meter voneinander entfernt und haben eine lange gemeinsame Geschichte: Das beeindruckende Schloss Dyck mit seinem prächtigen Park (mehr dazu HIER) und die kleinere bescheidene Schwester, das Nikolauskloster in Jüchen. Beide haben ihren speziellen Reiz und lohnen einen Besuch. Das Nikolauskloster und die Fürstenfamilie Im frühen Mittelalter gab es wohl schon an dieser Stelle eine Einsiedelei, bevor sich 1401 Franziskaner hier niederließen. Im...

  • Düsseldorf
  • 04.06.24
  • 13
  • 7
Reisen + Entdecken
Idylle an der West- und Nordseite des Stiftsplatzes, hier mit einer Statue des Hl. Suitbertus in der Nische der Hausfassade.  | Foto: ©Margot Klütsch
24 Bilder

Düsseldorf entdecken
Das Schmuckstück von Kaiserswerth: Der Stiftsplatz

Kaiserswerth ist seit 1929 Stadtteil von Düsseldorf und hatte schon eine bewegte Geschichte hinter sich, als vom "Dorf an der Düssel" noch gar nicht die Rede war. Der Ort war schon seit 1145 freie Reichsstadt und lag ursprünglich auf einer Rheininsel, die im 11./12. Jahrhundert versandete.  St. Suitbertus Um 700 gründete der Mönch Suitbertus hier ein Benediktinerkloster. Nach dem Bau der ersten Kaiserpfalz um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurde aus dem Kloster ein Chorherrenstift. Eine Mauer...

  • Düsseldorf
  • 14.05.24
  • 18
  • 8
Reisen + Entdecken
24 Bilder

Dieser Friedhof atmet Geschichte
Die Magie von Beth Haim

Never stop Exploring! Mein Mann und ich bleiben immer auf der Suche nach den kleinen, außergewöhnlichen Juwelen am Wegesrand. Verzeihen Sie / verzeiht mir bitte meine Euphorie, aber dieser ganz alte, portugiesisch-jüdische Friedhof vor den Toren Amsterdams hat mir buchstäblich den Atem geraubt. Über 400 Jahre alt sind seine Wurzeln (aus 1614) und es soll dort, eingebettet in die Natur, Grabsteine mit künstlerischen Szenen und in Stein gehauene Figuren geben. Es ruhen da auch ein Freund...

  • Kleve
  • 14.03.24
  • 14
  • 7
Vereine + Ehrenamt
Blumen fürs Grab an Allerheiligen. | Foto: Patrizia Labus

Allerheiligen
Gräbersegnungen in den katholischen Gemeinden

An Allerheiligen, am 1. November, gedenken wir der Menschen, die verstorben sind. Viele gehen auf den Friedhof, um ein Licht anzuzünden. In der katholischen Propstei St. Marien finden dazu in allen drei Städten Gräbersegnungen und Totengedenken statt. Ennepetal In Ennepetal findet um 14 Uhr auf dem Friedhof Ennepetal-Voerde eine Andacht mit anschließender Gräbersegnung statt. In Ennepetal-Milspe auf dem Friedhof finden Andacht und Gräbersegnung um 15 Uhr statt. An Allerheiligen, am 2. November,...

  • Schwelm
  • 30.10.23
  • 1
Ratgeber
Foto: Stadt Fröndenberg/Ruhr

Volkstrauertag 2022
Gedenkfeiern im Stadtgebiet Fröndenberg/Ruhr

Bürgermeisterin Sabina Müller lädt herzlich ein zu den städtischen Gedenkfeiern anlässlich des bevorstehenden Volkstrauertages und dankt allen teilnehmenden Vereinen für ihre Bereitschaft, die Gedenkfeiern im Stadtgebiet auszurichten und zu begleiten. Bürgermeisterin Müller: „Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens, der persönlichen Betroffenheit, der Trauer. Für mich birgt dieser Tag aber auch die Hoffnung, dass die Erinnerung und die Trauer in die Zukunft weisen, - in eine Zukunft in...

  • Menden (Sauerland)
  • 09.11.22
Reisen + Entdecken
Zugang zur Vorburg (18. Jh.)  | Foto: ©Margot Klütsch
22 Bilder

Ausflugstipp: Burgdorf Reifferscheid
Idylle und Romantik: Reifferscheid in der Eifel

Maare und Seen, Wälder und Burgen sind typisch für die Eifel. Idyllische Orte haben seit Jahrhunderten auch Künstler angezogen. Nach Heimbach (mehr dazu HIER) und Kronenburg (mehr dazu HIER) möchte ich ein weiteres schönes Ausflugsziel vorstellen: Das romantische Burgdorf Reifferscheid nahe der deutsch-belgischen Grenze. Es gehörte zu den Lieblingsmotiven des Düsseldorfer Landschaftsmalers Fritz von Wille (1860-1941), der mehrere Jahre hier einen Zweitwohnsitz hatte. Der mächtige Bergfried und...

  • Düsseldorf
  • 21.07.22
  • 9
  • 4
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Klaus Fleckner wird am morgigen Sonntag in der Beecker Kirche, in der dieses und die weiteren Fotos aufgenommen wurden, offiziell verabschiedet. Allerdings bleibt er im Gemeindegebiet wohnen und ist also „nicht aus der Welt“. | Foto: Reiner Terhorst
5 Bilder

Rückblick auf ein bewegtes Pfarrerleben
Klaus Fleckner geht und bleibt doch an Bord

„Ich bin ja nicht aus der Welt“, sagt Klaus Fleckner. Wenn der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck im Gottesdienst in der Beecker Kirche am morgigen Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr, in den Ruhestand verabschiedet wird, steht für ihn eine Zäsur an, längst aber kein Ende. Superintendent Dr. Christoph Urban wird ihn dann „entpflichten“, wie es offiziell heißt. Nicht nur im Eiskunstlauf, sondern auch für Klaus Fleckner heißt es dann: „Nach der Pflicht kommt die Kür.“ Er bleibt nämlich...

  • Duisburg
  • 18.06.22
LK-Gemeinschaft
Das Foto zeigt Ronja Ohst, Pfarrer Rolf Seeger und Daniel Drückes (v.l.) bei den Aufnahmen in der Wanheimer Friedhofskapelle.
Foto Eric Hansen

Online-Andacht in der Monatsmitte vom Wanheimer Friedhof
„Auch ein Ort des Lebens“

Gerade im November gedenken viele Menschen ihrer Verstorbenen. Dass es beim Besuch auf dem Friedhof nicht nur traurig sein muss, darum geht es in der Online-Andacht „Der Friedhof – ein Ort des Lebens“ von und mit Pfarrer Rolf Seeger aus Wanheim sowie Ronja Ohst und Eric Hansen. Aufgenommen wurde die halbstündige Video-Andacht auf dem Evangelischen Friedhof in Wanheim. „Bei uns gibt es keine anonymen Bestattungen, denn Gott kennt uns alle mit Namen“ sagt Pfarrer Seeger in seinem Impuls. Dazu...

  • Duisburg
  • 16.11.21
LK-Gemeinschaft
Engagierte Mitarbeiterinnen kümmern sich um das gute Gelingen beim Markt-Café.
Foto: Uta Rogalla

Das Gemeindeleben in Meiderich im November
Helle Momente im dunklen Monat

Die Evangelische Kirchengemeinde Meiderich lädt auch im November mit dem Marktcafé, der Kirchenkneipe und der Clean-Up-Aktion zu unterschiedlichsten Begegnungen ein. Sie bietet zudem im dunkelsten Monat des Jahres mit der Öffnung der Friedhofskapelle am Ewigkeitssonntag neben Gottesdiensten und Andachten ein wichtiges zusätzliches seelsorgliches Angebot an. Am Ewigkeitssonntag gedenken viele Angehörige und Freunde der Menschen, die auf dem Pfarrfriedhof beigesetzt sind und besuchen an diesem...

  • Duisburg
  • 07.11.21
Reisen + Entdecken
Die Versöhnungskaplle (2000) aus Stampflehm, ummantelt von Fichtenholzlamellen.  | Foto: (©) Margot Klütsch
25 Bilder

Vor dem Lockdown: Unterwegs in Berlin (7)
Bernauer Straße: ein besonderer Erinnerungsort

Als ich im Oktober in Berlin war, besuchte ich auch die Bernauer Straße. Das heitere Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Straße durch etliche Fluchtversuche an der Mauer traurige Berühmtheit erlangte. Die Ereignisse liegen zwar lange zurück und scheinen ziemlich weit entfernt. Aber der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer ging unter die Haut und die Folklore mancher Mauer-Fragmente war schnell vergessen. Die Mauer mitten durch die Straße Ab 1961 ließ das DDR-Regime die...

  • Düsseldorf
  • 21.11.20
  • 14
  • 6
Kultur
Unser Titelbild zeigt Friedhofsverwalter Daniel Stender (li.) und Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma beim Enthüllen der Plakette. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann.

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Borbeck: Tag des Friedhofs würdigt Auszeichnung als "Immaterielles Kulturerbe" der UNESCO

Anlässlich des „Tags des Friedhofs“ am Sonntag, 20. September, würdigt der Kirchenkreis Essen die Auszeichnung der Friedholfskultur als „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO und lädt alle Interessierten von 14 bis 17 Uhr zu einem öffentlichen Friedhofs-Café mit musikalischem Rahmenprogramm auf den Borbecker Matthäusfriedhof am Marreweg 1 ein. Friedhofsgärtner Ulrich Bylsma und Friedhofsverwalter Daniel Stender beantworten Fragen rund um den Friedhof und zur Auszeichnung, die durch eine neue...

  • Essen-Borbeck
  • 18.09.20
  • 1
Ratgeber
Irgendwann läuft der Pflasterbereich aus: Auch vor dem Grab ihres verstorbenen Ehemannes verläuft ein solcher Weg mit roter Kieselasche. Für Hildegard Wolf, die auf einen Rollator angewiesen ist, wird der Besuch damit zum Problem. | Foto: cHER

Roter Aschebelag ist schwierig für Menschen mit Rollator - doch es gibt neue Pläne für einheitlichen Wegebelag
Für Frintroperin wird jeder Gang zum Grab ihres Mannes zum Problem

Hildegard Wolf ist Witwe. Ihr Mann ist auf dem Friedhof an der Pflanzstraße begraben. Vor zwei Jahren hat die Frintroperin die doppelte Urnengrabstätte dort erworben, das Grab in Pflege gegeben. Die letzte Ruhestätte ihres Manns besuchen, das geht nach Aussagen der Seniorin nicht. von Christa Herlinger Über den Grund braucht Hildegard Wolf nicht lange nachzudenken. Schnell ist der oder die "Schuldige" ausgemacht: Die rote Kieselasche. Der Bodenbelag der Gräberreihe, in der die Urne ihres Mannes...

  • Essen-Borbeck
  • 15.05.20
  • 1
Kultur
Die Klosterkirche von Westen.
20 Bilder

Corona - Tapetenwechsel VII
"Tankstelle für die Seele": Kloster Knechtsteden

"Tankstelle für die Seele" verspricht die Infotafel vor der Kirche. Und es stimmt:  Mitten in der Natur, umgeben von Wäldern, Feldern und Streuobstwiesen, liegt die Klosteranlage Knechtsteden. Eine Baumallee führt auf das barocke Torhaus zu. Dahinter taucht die Abteikirche mit ihrer charakteristischen Silhouette auf. Der Osterspaziergang Zu Ostern besuchten wir wieder einmal die Klosteranlage, die linksrheinisch auf halber Strecke zwischen Düsseldorf und Köln liegt. Obwohl einige Teile wie...

  • Düsseldorf
  • 14.04.20
  • 13
  • 5
Kultur
Der katholische Geistliche Alfons Demand (von rechts) hatte ein gutes Verhältnis zu den Religionen. Vor fast genau fünf Jahren verlegte er zusammen mit dem Vorbeter der türkischen Moschee und der evangelischen Pfarrerin Kerstin Düsterhöft sowie mit dem damaligen Bürgermeister Dr. Jan Heinisch im Rahmen einer Kunstsaktion den "Engel der Kulturen" vor dem Rathaus. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Heiligenhaus trauert um Alfons Demand
Pfarrer erreichte Menschen mit einfühlsamen Worten und mit Kunst

Alfons Demand, langjähriger Pfarrer der Katholischen Kirchengemeinde Heiligenhaus, ist am Montag im Alter von 69 Jahren verstorben. Er pflegte nicht nur mit seinen protestantischen Amtsbrüdern- und schwestern ein partnerschaftliches Verhältnis, sondern er stand auch mit den Muslimen im Austausch. Von 2003 bis 2018 hat Alfons Demand in Heiligenhaus gewirkt. In seiner Amtszeit begleitete er den Zusammenschluss der beiden Pfarrgemeinden St. Suitbertus und St. Ludgerus. Von christlicher...

  • Heiligenhaus
  • 09.04.20
Kultur
Pfarrerin Anja Humbert, Pfarrer Frank Hufschmidt und Presbyterin Martina Will (v.l.) zeigen die neuen Wege auf, die die evangelischen Friedhöfe in Duisburg jetzt gemeinsam gehen.
Foto: Reiner Terhorst
6 Bilder

Evangelische Friedhöfe intensivieren die Zusammenarbeit – Neue Broschüre und gemeinsamer Internetauftritt
Neue Wege zwischen Tradition und Moderne

Die Bestattungskultur hat sich gewandelt. Neue Formen des Gedenkens haben Einzug in die Gesellschaft gehalten. Dem tragen auch die evangelischen Friedhöfe in Duisburg Rechnung. Sie haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen und gehen gemeinsam neue Wege. Die fünf evangelischen Friedhöfe, die es auf dem Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises Duisburgs gibt, „waren, sind und bleiben Orte, wo Trauer einen ungestörten Raum hat. Sie sind Orte des Trostes, Oasen der Stille mitten...

  • Duisburg
  • 25.12.19
Kultur
Das Urnengräberfeld auf dem Friedhof am Auberg ist dem Ruhrtal nachempfunden. | Foto: PR-Fotografie Köhring/TW

Friedhöfe
Letzte Ruhe wie in der Ruhraue

Saarn. Auf dem vom Kirchenkreis Niederberg verwalteten Friedhof der etwa 10.000 Mitglieder starken Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn haben Pfarrer Christoph Pfeiffer, Friedhofsgärtnerin Melanie Vößing-Setzer und Friedhofsverwalter Thomas Schmitt jetzt ein neues Gemeinschaftsgrabfeld vorgestellt, das auf einer Fläche von 30x6 Metern der Mülheimer Ruhraue nachgestaltet ist. Bei dem Grabfeld, das letzte Ruheplätze für 70 Urnen und 13 Särge mit Liegezeiten von 20 und 25 Jahren bietet,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.10.19
Vereine + Ehrenamt
Nahe der Grabstätte von RWE-Vereinsgründer Georg Melches und seiner Familie entstehen zwei besondere Gemeinschafts-Grabfelder für RWE-Fans. Den Grabstein will die Friedhofsgärtnerei bis zu Einweihung gründlich reinigen. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim
3 Bilder

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Auf dem Borbecker Matthäusfriedhof entstehen zwei Grabfelder für treue Fans von Rot-Weiss Essen

Ab sofort können sich Fußballfans, die ihre Verbundenheit mit Rot-Weiss Essen über den eigenen Tod hinaus ausdrücken wollen, neben dem Grab von Vereinsgründer Georg Melches bestatten lassen: Am Mittwoch, 21. August, um 10 Uhr weiht die Evangelische Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim gemeinsam mit dem Essener Traditionsverein auf dem Matthäusfriedhof am Marreweg 1 neben der Familiengrabstätte Melches einen „RWE-Fan-Friedhof“ – zwei besondere Gemeinschaftsfelder für Urnen- und Sargbestattungen –...

  • Essen-Borbeck
  • 09.08.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Von links: Pfarrer Bernd de Baey, Stephanie Ess, Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Pastoralreferent Matthias Lattek. 
Foto: Jörg Terbrüggen

Beim Trauer- und Begräbnisdienst in der Gemeinde
Ehrenamtliche Laien helfen

Zu den wichtigsten Aufgaben und Diensten einer christlichen Gemeinde gehört es, den Sterbenden beizustehen, die Toten zu bestatten und für sie zu beten, und die Angehörigen der Verstorbenen tröstend zu begleiten. Im Jahr 2015 schuf Bischof Dr. Felix Genn für das Bistum Münster die reguläre Möglichkeit, Ehrenamtliche im Trauer- und Begräbnisdienst einzusetzen. In Emmerich werden Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Stephanie Ess diese Aufgaben künftig mit wahrnehmen. "Bisher haben Priester, Diakone...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.06.19
  • 1
  • 1
Kultur
SO SCHÖN sonnig und weit über + 15 GRAD warm war es am 01.11.2015! Hier ein Foto aus Mülheim a.d.RUHR...
6 Bilder

ALLE HEILIG...?!?

ein ALLERHEILIGEN-Gruß... Man muss ja nicht katholisch sein, ja, nicht einmal Christ sein, um einen "Allerheiligen" - GRUß an seine Mitmenschen zu senden ... Am Tag nach All Hallows Eve´... nach dem protestantischen´ Reformationstag, kommt ein christlicher und hierzulande auch gesetzlicher Feiertag ALLERHEILIGEN! Christen... gedenken (ihrer) Heiligen, Begrüßen still und meist ein wenig düster-depressiv, den NOVEMBER! Alle ach-so Heiligen? Das mag Jeder für sich selbst beantworten und soll hier...

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.16
  • 14
  • 10
Überregionales
Allerheiligen ...erinnert an die Toten.

Festum Omnium Sanctorum .. Allerheiligen ...

Zu Allerheiligen erinnern Katholiken an ihre Toten . Sie stellen eine Kerze auf - damit das ewige Licht leuchte - und schmücken die Gräber ihrer Lieben. Allerheiligen gilt heute als erster " Stiller Feiertag" im Monat November. Eigentlich aber war er als Festtag und nicht als Trauertag gedacht. Allerheiligen...ist ursprünglich ein Gedenktag für alle Heiligen, die keinen anderen Namenstag besitzen. Im laufe der ersten Christlichen Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl der Heiligen...

  • Bochum
  • 31.10.16
  • 23
  • 18
Kultur
19 Bilder

St. Johannes-Kirche in Bad Zwischenahn

Das älteste Wahrzeichen der Gemeinde Bad Zwischenahn ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer am Brink. Erstmals erwähnt wurde sie 1124. Seit Jahrhunderten prägt das alte Gotteshaus den südlichen Uferbereich des Zwischenahner Meeres und bildet den Mittelpunkt der aus verschiedenen Bauerschaften auf sie zuführenden alten Kirchwege. Das schlichte Äußere der Kirche bereitet nicht auf die wunderschöne Gestaltung im Inneren vor. Der aus Eichenholz geschnitze Flügelaltar...

  • Lünen
  • 03.05.16
  • 12
  • 7
Kultur
25 Bilder

Allerheiligen-Lichter für die Toten

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein katholisches Fest, zu ehren aller Heiligen.Wer in den Abendstunden des 1. November die letzten Ruhestätten der Angehörigen besucht, dem bietet sich ein beeindruckendes Bild. Denn an Allerheiligen werden die Friedhöfe von Hunderten von sogenannten "Seelenlichtern" beleuchtet. Die Katholiken entzünden das sogenannte Seelenlicht als Symbol für das Ewige Licht, das den Verstorbenen leuchtet.

  • Iserlohn
  • 02.11.15
  • 4
Ratgeber
15 Ehrenamtliche aus verschiedenen katholischen Gemeinden im Kreis Unna haben gelernt, mit Trauernden und ihrer Trauer umzugehen. | Foto: Martin Krehl

Hilfe in der Trauer: Ehrenamtliche als Begleiter geschult

Aushalten, gut zuhören, Halt geben, Trauer begegnen und ernst nehmen – in verschiedenen katholischen Gemeinden im Dekanat Unna sind jetzt 15 Ehrenamtliche einsatzbereit, die erfolgreich an einer mehrteiligen Schulung des Dekanates in Unna teilgenommen haben. Sie werden gebraucht für die Besuchsdienste in den Pastoralverbünden und Gemeinden Bergkamen, Bönen-Heeren, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen-Kaiserau und Unna. An drei Samstagen haben die Besuchsdienst-Helfer und -Helferinnen im Forum Herz...

  • Unna
  • 01.07.15
  • 1
Überregionales
Der Volkstrauertag 2011 im Volksgarten. | Foto: Raffi Derian

Iserlohner Volkstrauertag-Termine

Nachstehend listen wir die Orte, Uhrzeiten und offiziellen Teilnehmer der in Iserlohn stattfindenden Volkstrauertag-Veranstaltungen für Sonntag, 18. November, auf, die wir von der Presseabteilung der Stadt Iserlohn erhalten haben. Iserlohn: Um 12 Uhr werden am Mahnmal auf dem Hauptfriedhof, Gräberfeld 1939 - 1945, Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens und Pfarrer Jürgen Löprich (Versöhnungs-Kirchengemeinde) sprechen. Darüber hinaus wird der IBSV mitwirken. Letmathe: Die Gedenkfeier beginnt um...

  • Iserlohn
  • 16.11.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.