Klima

Beiträge zum Thema Klima

Politik
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif hält am Sonntag die nächste, wieder höchst aktuelle Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche.
Foto: Jan Steffen, GEOMAR

Aktuelle Kanzelrede in der Salvatorkirche Duisburg
Was können wir gegen die Klimakrise tun?

Am Sonntag, 14. Januar, steht um 17 Uhr weder eine Pfarrerin noch ein Pfarrer auf der Kanzel der Duisburger Salvatorkirche, sondern Prof. Dr. Mojib Latif.  Der renommierte Klimaforscher vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der u.a. auch Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME ist, spricht in der Reihe der Kanzelreden als prominenter theologischer Laie zum Thema Klimakrise als globale Herausforderung. Er geht der Frage...

  • Duisburg
  • 09.01.24
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: VACUS

Klimakiller Internet?
Der Energiehunger des Internets: Wie viel Strom verbraucht es?

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt des Internets ein und stellen uns die Frage: Wie viel Strom verbraucht das Internet eigentlich? Das Internet ist wie ein riesiges Strommonster, das rund um die Uhr hungrig nach Energie ist. Es benötigt Strom, um Websites, Apps, Videos und alles andere, was wir online sehen, zu betreiben. Aber wie viel ist das eigentlich? Nun, stellt euch vor, ihr lasst euren Computer den ganzen Tag laufen, um coole Videos zu schauen, mit Freunden zu chatten und...

  • 05.09.23
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Marion Greve, Superintendentin des Kirchenkreises Essen, präsentiert im Haus der Evangelischen Kirche das Logo der Klima-Synode - der zweite Synodentag am 13. August ist dem Klimaschutz gewidmet. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

KIRCHE
Klimaschutz, Behindertenreferat und Citykirchenpfarrstelle

Die Förderung des Klimaschutzes, die Neuausrichtung des Behindertenreferats und die Errichtung einer Pfarrstelle für Citykirchenarbeit an der Marktkirche sind wichtige Themen der Essener Kreissynode. Die Delegierten des Kirchenparlaments kommen am 12. und 13. August in Rüttenscheid zu ihrer 29. ordentlichen Tagung zusammen. Während am Freitag, dem ersten Synodentag, mit der Neuausrichtung des Behindertenreferates, einer geplanten Pfarrstelle für die Inklusion behinderter Menschen und der...

  • Essen
  • 10.08.22
Politik

BI - „Grüner Kornmarkt“ startet neue Aktivitäten
„Grüner Kornmarkt": Stadt Witten missachtet weiter Bürgerwillen

Für die Stadt Witten stellen 4.667 gültige Unterschriften zum Bürgerbegehren „Grüner Kornmarkt" offenbar keine Veranlassung zu einem entsprechenden Handeln dar. Im  Gegenteil, sowohl das Verfahren zur&Antragstellung des Bürgerbegehrens, die Prüfung der Unterschriften und die letzte Ratsentscheidung weisen darauf hin, dass man wohl um jeden Preis auf einen neuen Investor warten will, um den historischen Platz doch noch verschachern zu können. Wie gewohnt in Sachen Kornmarkt, auch hier wieder...

  • Witten
  • 23.06.22
  • 1
Natur + Garten

Klimaschutzpreis in der Stadt Marl

Die Stadt Marl zeichnet  erneut nachhaltige und innovative Projekte im Bereich Klimaschutz aus. Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger bis zum 31. August um den diesjährigen Klimaschutzpreis bewerben. Erhalt der Umwelt Von der Gebäudebegrünung über Insektenhotels und Bienenstöcke bis hin zur Vermeidung von Verpackungsmüll und der Solarenergie: Der Klimaschutzpreis wird jährlich für Projekte von Vereinen, Institutionen, Firmen oder auch Privatpersonen vergeben, die sich in besonderem Maße...

  • Marl
  • 09.06.22
Politik

BI - „Grüner Kornmarkt“ startet neue Aktivitäten
BI-„Grüner Kornmarkt“ - Stadt Witten missachtet Bürgerwillen

Für die Stadt Witten bedeuten 4667 gültige Unterschriften von über 7.000 gesammelten zum Bürgerbegehren „Grüner Kornmarkt“ offenbar keine Veranlassung zu einem entsprechenden Handeln. Im Gegenteil, sowohl das Verfahren zur Antragstellung des Bürgerbegehrens, die Prüfung der Unterschriften und die letzte Ratsentscheidung weisen darauf hin, dass man wohl um jeden Preis auf einen neuen Investor warten will, um den historischen Platz doch noch verschachern zu können. Wie gewohnt in Sachen...

  • Witten
  • 02.06.22
  • 1
Politik

Grüner Kapitalismus, ab in die GRÜNE Katastrophe
Denn wie der US-Militärisch-Industriellen-Komplex, gibt es in NRW den allmächtigen SPD-RWE-CDU-Komplex - jetzt in Grün

Die NRW Wahlsieger Grüne/CDU wollen den Grünen Kapitalismus nun durchsetzen... Schon nach der Bundestagswahl ist das auf Bundesebene versucht worden, aber Armin Laschet und Katharina Bärbock haben zu viele Fehler gemacht. Die NRW Grünen-Cheffin Neubaur ist da anders und sagt zu Schwarz-Grün: „und dass es auch Gespräch werden, in denen es weite Wege gibt, die wir als Grüne mitzugehen haben . . .“ Aso alle Ampeln stehen auf Grün für den Grünen Kapitalismus. Der dann mit - weiter so wie bisher -...

  • Witten
  • 31.05.22
  • 1
Politik
3 Bilder

Das neue Rheinbad!
Grüne Spitzenkandidatin Mona Neubaur informiert sich über größtes Weseler Bauprojekt

Am 25.März besucht Mona Neubaur, Grüne NRW-Spitzenkandidatin, Wesel und informiert sich über das 40 Mio. € Projekt. Das neue Rheinbad ist ein Beispiel für die Abwicklung von großen Bauprojekten in Kommunen. Gerade in der heutigen Zeit der explodierenden Energiekosten wird es klar, wie wichtig die richtige Wahl des Energiesystems von Gebäuden wird. Hier besonders, da Hallenbäder immens energieintensiv sind. Als vor wenigen Jahren die Ausschreibung für den Neubau aufgestellt wurde, war natürlich...

  • Wesel
  • 17.03.22
  • 1
Politik

Demokratie in Zeiten des Lockdowns:
Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“ sammelt letzte Unterschriften

Der jahrelange Widerstand gegen die Bebauung des Wittener Kornmarktes erinnert ein wenig an die Geschichte des kleinen, gallischen Dorfes aus „Asterix“, das sich hartnäckig gegen die römischen Besatzer zur Wehr setzt. Immer wieder gab es Aktionsgruppen, die gegen die städtische Vereinnahmung des historischen Platzes waren und die mehr in dem Ort sahen als eine zu bebauende Fläche. So auch die Bürgerinitiative „Grüner Kornmarkt“, die sich 2019 gründete. Die im Vergleich zu den anderen...

  • Witten
  • 14.04.21
Politik

Abschluss des globalen Klimastreiks am Freitag 19.03.21 wird eine Lichter-Menschenkette sein...
Fridays for Future - Klimastreik in Dortmund und Witten

Zum "Globalen Klimastreik" am 19. März 2021 geht die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" wieder weltweit auf die Straße. Auch in Dortmund und Witten finden Aktionen statt. Moderator Marek Schirmer unterhält sich mit Sarah Mack von "Fridays for Future Dortmund" und Celine Dalbavie von "Students for Future" in Witten. Die Aktivistinnen erklären im Beitrag von "Antenne Witten", warum sie für Klimagerechtigkeit streiken. Fridays for Future - Klimastreik in Dortmund und Witten Beitrag von...

  • Witten
  • 17.03.21
Politik
Foto: Pete Linforth & Tony Knight  (Pixabay)

Energieverbrauch für Internetanwendungen steigt kontinuierlich
Klimakiller Katzenvideos ?!

Die Wartezeit auf Bus und Bahn mit der neuesten Folge der Lieblingsserie verkürzen, das Wetter für das kommende Wochenende und den Kontostand mittels App checken oder eben schnell den YouTube-Link zum putzigen Katzenvideo in diverse WhatsApp-Gruppen schicken. Während den meisten Nutzer*innen bewusst ist, wie wichtig es ist Plastik zu vermeiden oder welche Vorteile ein Verzicht auf unnötige Autofahrten für den Klimaschutz haben kann, ist der Anteil des alltäglichen Smartphone-Einsatzes dabei oft...

  • Dortmund-Süd
  • 12.03.21
  • 1
  • 1
Politik

Erstellung eines umfassenden Klimakonzeptes für die Stadt Witten
Nach § 24 GEMEINDE ORDNUNG NRW unter Einbeziehung der Wittener Klimaanalyse von 2007

Offener Brief: Sehr geehrter Herr Bürgermeister König, wir haben die Jahre 2018 und 2019, die uns Hitzewellen in bisher unbekannten Ausmaßen erleben ließen, hinter uns gebracht und müssen erkennen, dass der Klimawandel auch in Witten bereits sehr weit fortgeschritten ist. Vertrocknete Fichten-bestände, siehe WAZ-Artikel vom 17.02.21, selbiges auch an weiteren Stellen in der Stadt. Auch die Süddeutsche hat 2018 einen umfangreichen Artikel dazu verfasst, hier ein paar Auszüge: „Auch im Mai ist...

  • Witten
  • 11.03.21
  • 2
Politik

GRÜNE im Kreistag Wesel:
Kein Shutdown für den Klimaschutz!

Die Corona-Krise ist seit Anfang des Jahres das Maß aller Dinge. Aller Voraussicht nach wird uns das Virus auch noch über den Sommer begleiten. Jedoch dürfen wir auch in diesen Zeiten unsere Augen nicht vor den anderen wichtigen Aufgaben unserer Gesellschaft verschließen. Die globale Erwärmung macht keine Pause und ihre Folgen sind auch jetzt spürbar. Der Einfluss des Klimawandels Durch steigende Temperaturen und Dürre leiden Natur und Landwirtschaft. Waldbrände, wie wir sie in Australien sehen...

  • Wesel
  • 05.06.20
Politik
Klima-Gerechtigkeit jetzt!"forderten die jungen Deonstranten und warben für eine große Protestaktion am Tag, wenn das Klima seine Ergebnisse vorstellen will.
5 Bilder

Rund 1. 500 junge Fridays for Future-Aktivisten demonstrieren in Dortmund
Lautstarkter Protest fordert "C02nsequences"

Mit Plakaten "March now or swim later" und "CO2nsequences" demonstrierten rund 1.500 junge Klimaaktivisten der Fridays for Future-Bewegung heute in der City. Mit Standkundgebungen an der Kampstraße für einen Stopp von Kohlekraftwerken und der Aufforderung, am 20. September mit auf die Straße zu gehen, machte die junge Umweltbewegung lautstark auf die Klimakrise aufmerksam. Am Wochenende tauschen sich rund 1.400 junge Fridays for Future-Aktivisten im Revierpark Wischlingen bei einem...

  • Dortmund-City
  • 02.08.19
Politik
Fridays for Future Sommerkongress: 31. Juli - 4. August 2019 | Foto: FFF
4 Bilder

Voneinander lernen
Fridays for Future Sommerkongress in Dortmund

Vom 31. Juli bis zum 4. August 2019 wird im Revierpark in Dortmund der Sommerkongress von Fridays for Future stattfinden. Seit Dezember streikt Fridays for Future jeden Freitag weltweit für eine Zukunft auf einem lebenswerten Planeten. "Auf dem Kongress wollen wir zusammenkommen, damit unsere Bewegung noch größer, bunter und weltbewegender wird. Mit mehr als tausend Aktivist*innen werden wir uns austauschen und vernetzen, Erlebnisse und Erfahrungen teilen, in Workshops voneinander und bei...

  • Dortmund
  • 12.07.19
Politik

Zweiter "Die in" am Westenhellweg setzt auf gewaltlosen Widerstand
Aktion warnt: "Klimawandel ist Massenmord"

Wie tot lagen plötzlich am Westenhellweg Dortmunder neben der Fußgängerzone vor der Mayerschen Buchhandlung. Gegen den Klimawandel richtet sich diese mittlerweile zweite Aktionsform des gewaltlosen Widerstands. "Die in" heißt die Aktion der Dortmunder Initiative, die damit ein Zeichen setzen will, dass ein bestimmter politischer Sachverhalt für lebensbedrohend oder unmenschlich gehalten wird. Das dargestellte "gemeinsame Sterben" soll auf die dramatische Klimakrise aufmerksam machen. Erst seit...

  • Dortmund-City
  • 08.04.19
Politik
Erstmals wollen Eltern am Freitagmorgen  die in Dortmunder freitags streikenden Schüler und Studenten unterstützen.  | Foto: Schmitz

In über 1000 Städten gehen Jugendliche am Freitag auf die Straße
Am globalen Klimastreik nehmen Dortmunder Schüler und Eltern teil

In über 1000 Städten wollen am Freitag, 15. März, in rund 100 Ländern Schüler und Studenten fürs Klima streiken. Auch in Dortmund. Schüler und Studetnen und erstmals auch "Parents for Future" der westfalenmetropole schließen sich zusammenmit 180 anderen deutschen Städten, um für eine nachhaltige Klimapolitik und die Einhaltung des 1,5°-Ziels zu demonstrieren. Die Dortmunder Schüler treffen sich wie in den Wochen zuvor dafür um 10 Uhr am Friedensplatz um von dort aus durch die Innenstadt...

  • Dortmund-City
  • 13.03.19
  • 1
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.