Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Kultur
Frank Wecker. | Foto: Klinikum Dortmund

Der Klimawandel als Kunst: Krankenhaus-Pfarrer Frank Wecker zeigt Ausstellung zur "Schöpung" in St. Martin in der Gartenstadt

Eine Ausstellung mit Bildern des Dortmunder Krankenhaus-Pfarrers Frank Wecker wird am Sonntag, 30. August, um 17 Uhr mit einem Abendlob in der Werktagskirche der Gartenstädter Pfarrgemeinde St. Martin, Gabelsbergerstr. 32, eröffnet. Wecker präsentiert in Acryl gemalte Bilder zum hochaktuellen Thema „Schöpfung“. Klimawandel und Klimaschutz sind in aller Munde, nicht erst durch den ökumenischen Schöpfungstag im September und durch die Papst-Enzyklika zum Klimawandel „Laudato si“. So soll auch...

  • Dortmund-Ost
  • 28.08.15
Politik

Stadt stellt zwei Klimaschutzmanger ein

Die Umsetzungsphase im Klimaschutz in NRW nimmt Gestalt an und ist in der Stadt angekommen. Was steckt dahinter? Werden nun zwei Stellen geschaffen weil es IN ist. Wo bleibt der Mehrwert für die Stadt von jährlich 18.000 €. Auf der offiziellen Homepage des Landes ist zu lesen: „Der Klimawandel ist kein abstraktes Gebilde mehr. Er trifft jede und jeden. Auch in NRW sind die Auswirkungen des globalen Klimawandels längst vor der eigenen Haustür spürbar. In Zukunft wird der Klimawandel zu deutlich...

  • Oberhausen
  • 24.06.15
Natur + Garten
Die Akademie 6-99 reiste in rund sieben Stunden einmal um den Globus - im Klimahaus Bremerhaven 8° OST.
86 Bilder

Akademie 6-99 reist um die Welt - entlang des Längengrads 8° 34 Minuten Ost

Privat - und dennoch mit dem Lokalkompass im Hinterkopf - nahmen meine Tochter und ich dieses Wochenende an einer Exkursion der besonderen Art teil. Denn zusammen mit der Arnsberger Akademie 6-99 umreisten wir die Welt - entlang des Längengrads 8° und 34 Minuten Ost! Sebastian Witte, Klimaschutz Arnsberg, hatte diesen Tag organisiert und einen Bus voller Menschen zu einer spannenden Reise ins Klimahaus Bremerhaven 8° Ost entführt - und wir mittendrin! Mehr gelernt als in 10 Jahren Schule "Ich...

  • Arnsberg
  • 07.06.15
  • 9
  • 4
Politik
Foto: Alex Kunkel
3 Bilder

Kaffee, Klima, Kultgetränk - informatives Frühstück von "Essen steht AUF" mit Alex Kunkel ("Der Röster")

Entspannung, Freiheit und Genuss – das verbindet die Werbung mit Kaffee. 160 Liter trinken wir im Durchschnitt, mehr als Mineralwasser und Bier. Die Werbung hat das Getränk »verkultet«. Und wer denkt schon daran, welche harte Arbeit hinter dem Kaffegenuss steckt, wenn George Clooney lässig fragt „What else?“. Dass die großen Kaffeemultis regelmäßig zu Millionen-Strafen wegen Kartellbildung zwecks Preisabsprachen verdonnert werden, verschwindet hinter der Fassade. Weltweit ist beim Kaffeeanbau...

  • Essen-Nord
  • 08.04.15
  • 3
Politik
2 Bilder

Petra Roth „Die Neuerfindung der Städte“

Die Soziale Stadt, das Quartier muss neu gedacht und neu belebt werden. Entsprechende Anregungen, Gedanken und Argumente finden sich im Buch, die im Oberbürgermeisterwahljahr von der CDU mitgetragen werden können. Die Autorin fordert nicht mehr die Abschaffung der Länder und die alleinige Stärkung der Städte. Sie sieht die Regionen als Mittel- und Handlungspunkt. Wer nicht nur neugierig auf das Lebenswerk der Frankfurter Oberbürgermeisterin ist und an den Erfahrungen teilhaben will, findet...

  • Oberhausen
  • 23.01.15
Politik
Am offenen Mikrofon gab es zahlreiche engagierte Redebeiträge (hier: Frauenverband COURAGE)
4 Bilder

Viel beachtete Aktion zum Weltklimatag in Essen

Mit einer vielbeachteten Aktion auf der Kettwiger Straße wurde am 6.12. der Weltklimatag als Protest gegen jene Klimakiller begangen, die derzeit in Peru tagen. In zahlreichen Redebeiträgen am offenen Mikrofon wurden viele Seiten des drohenden Kollaps der Erde beleuchtet, aber auch des notwendigen weltweiten Widerstands dagegen. Vorgestellt wurde bei dieser Gelegenheit die letztes Wochenende in Berlin gegründete Umweltgewerkschaft, die Umwelt- und Arbeiterbewegung im Kampf gegen die drohende...

  • Essen-Nord
  • 07.12.14
  • 3
Natur + Garten

Prima Klima in Dortmund?

Die Stadt hat sich mit dem Handlungsprogramm „Klimaschutz 2020“ hohe Ziele gesetzt. Erste Erfolge zeichnen sich ab. Bis 2020 sollen 40 Prozent weniger CO2 emittiert werden als 1990. Im Jahr 2011 sind die CO2-Emissionen in Dortmund im Vergleich zu 1990 um 28 Prozent zurück gegangen. Alleine im Zeitraum von 2010 bis 2011 ist eine Minderung um sieben Prozent zu verzeichnen gewesen. Wie vielfältig und bunt Klimaschützer zu Werke gehen, zeigt der Sachstandsbericht in einigen Beispielen. Innovation...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Politik

Klimaaktionstag am 6. Dezember 2014 in Essen

Angesichts der dreisten Rolle rückwärts in der Klimapolitik durch die Bundesregierung ist es wichtig, am Weltklimatag am 6. Dezember ein Signal des entschiedenen Widerstands gegen diese brandgefährliche Politik zu setzen. Wenn Hannelore Kraft und Sigmar Gabriel verkünden, dass Braunkohle noch für Jahrzehnte verfeuert werden soll, dann verheizen sie buchstäblich und sehenden Auges die Lebensinteressen kommender Generationen allein für die Sicherung der Profite einiger Energiekonzerne. Mit dem...

  • Essen-Nord
  • 01.12.14
Natur + Garten
Alex Kunkel an der Kaffeeschälmaschine auf 2000m Höhe bei den FAIRTRADE-Bauern der Kaffee-Kooperative GUMUTINDO am Mount-Elgon in Uganda - zusammen mit Samuel Abuemego. | Foto: Alex Kunkel

Kaffee, Klima, Kultgetränk - Veranstaltung am 27.11. im Grend

Wie Uganda Deutschlands Lieblingsgetränk produziert und dabei mit dem Klimawandel kämpft. Dazu gibt es am 27. November einen Video-Report & Vortrag von Alex Kunkel: Die FAIRTRADE Kaffeebauern am Mount-Elgon/Uganda Donnerstag, 27. November 2014, 19 Uhr im Kulturzentrum GREND/ Essen-Steele (www.grend.de) Video ca. 30 min - Vortrag ca. 20min und Diskussion – Eintritt frei, Spenden erwünscht Alex Kunkel, der »RÖSTER« aus dem Kaffeegarten-Ruhr, war seit 2007 insgesamt neun Wochen in Uganda unterwegs...

  • Essen-Nord
  • 22.11.14
Natur + Garten
Verschneit die Brücke am Poth im Winter 2011.
5 Bilder

Wann wird`s mal wieder richtig Winter?

Ein Winter wie er früher einmal war. Mit Eis und Schnee von Weihnachten bis Ostern, und nicht so merkwürdig warm wie in diesem und letztem Jahr. Wir brauchten keine große Winterreise Eis und Schnee gab es am Danzturm und auf dem Weihnachtsmarkt. Und keiner kam aus Kesbern raus, die Silvesterläufe fielen aus... Der letzte Winter war schon der Reinfall des Jahrhunderts, Glühweinhändler gingen ein, kein Eis auf dem Seilersee, und nur über 2000 Meter gab´s mal Schnee. Leider glaub' ich unbeirrt,...

  • Iserlohn
  • 10.11.14
  • 1
Politik

Initialtreffen für das Klimabündnis Hamm

Der erste Schritt zur Gründung eines Klimabündnisses in Hamm ist getan. Am letzten Samstag trafen sich bei FUgE (Forum für Umwelt und gerechte Entwicklung) Mitglieder und Vertreter mehrerer Umweltinitiativen und Verbände, um eine mögliche Zusammenarbeit auszuloten. Die Teilnehmer waren sich schnell einig: Das “Klimabündnis Hamm” wird die Hammer Stadtpolitik im Hinblick auf klimawirksame und klimaschädliche Maßnahmen beobachten. Es mischt sich ein, unterstützt das städtische Klimaschutzprojekt...

  • Kamen
  • 24.10.14
Natur + Garten
Fair zum Klima: Einige Aktionen, wie das etwas andere "Fairplay-Fußballspiel" in Bochum sind schon gestartet. | Foto: Klima-Bündnis

Bis 2022 das Klima ändern - Auch Mülheim gehört zur Klimametropole

Klimaschutz und Klimawandel sind die großen Themen des neuen Projekts des Regionalverbands Ruhr (RVR). Das Aktionsprogramm ist auch in Mülheim am Samstag, 27. September, gestartet. Die Auftaktwoche bietet bis Freitag, 3.Oktober, ein buntes Programm. Klimaschutz als Herausforderung und Chance Klimawandel als Chance zu verstehen und den Klimaschutz als Gemeinschaftsprojekt anzugehen – das ist der zukunftsweisende wie provokative Denkansatz der klimametropole RUHR 2022. Denn schließlich ist der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.09.14
Politik
19 Bilder

Zum gestrigen Ban-Ki-moon-Gipfel

Die Naturverhunzung arbeitet "en gros " - der Naturschutz " en detail " Über die Heide sind wir gegangen und die Heide war blütenleer, goldene Käfer flogen schimmernd auf dem Sande vor uns her. Zitat und Gedicht von Hermann Löns Bilder von TR - aus der Westruper Heide.Und Zitat von TR - wer schwänzt muss nachsitzen.

  • Essen-Ruhr
  • 24.09.14
  • 4
  • 3
Natur + Garten

Auftakt zur „Klimametropole Ruhr 2022“

Das Dekaden-Projekt „klimametropole RUHR 2022“ wird am 27. September eröffnet: Dann beginnt die Auftaktwoche, bei der 120 regionale Partner rund 200 Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet präsentieren. Jetzt haben Vertreter der Stadtverwaltung Recklinghausen gemeinsam mit den zahlreichen Partnern die in Recklinghausen geplanten Veranstaltungen und Aktionen vorgestellt. Und das Ziel der Aktionen ist klar: In den Zukunftsfeldern Klima, Energie, Ressourcen und Stadtentwicklung sollen künftige,...

  • Recklinghausen
  • 23.09.14
Ratgeber
Wir erforschen mit all unseren Sinnen den Klimawandel | Foto: Uwe Künkenrenken
2 Bilder

Akademie 6 bis 99 in auf den Spuren des Klimawandels

Was treibt die asiatische Tigermücke nach Deutschland? Warum wird in Mecklenburg-Vorpommern Weinbau betrieben? Welche Schuhgröße hat mein CO2- Fußabdruck? Warum packen wir unsere Häuser immer dicker ein, obwohl es doch immer wärmer werden soll? Der globale Klimawandel ist ein abstraktes und schwer greifbares Phänomen - dennoch wird er die Art und Weise, wie wir unsere Städte planen und bauen, wie wir arbeiten, wohnen und leben, nachhaltig verändern. In der Akademie 6:99 erleben Jung und Alt...

  • Arnsberg
  • 19.09.14
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Prima ist der Klimawandel auch für den Gemüsehandel

Was treibt die asiatische Tigermücke nach Deutschland? Warum wird in Mecklenburg-Vorpommern Weinbau betrieben? Welche Schuhgröße hat mein CO2- Fußabdruck? Warum packen wir unsere Häuser immer dicker ein, obwohl es doch immer wärmer werden soll? Der globale Klimawandel ist ein abstraktes und schwer greifbares Phänomen - dennoch wird er die Art und Weise, wie wir unsere Städte planen und bauen, wie wir arbeiten, wohnen und leben, nachhaltig verändern. In der Akademie 6:99 erleben Jung und Alt...

  • Arnsberg
  • 10.09.14
  • 2
  • 3
Ratgeber
Prof. Dr. Franz-Josef Radermacher bei seinem Impulsvortrag. | Foto: Carmen Tomlik/TFH
3 Bilder

Energiewende gestalten: Nachwuchsingenieure zeigen Ideen für den Klimaschutz

Wie schaffen wir es, den Klimawandel zu stoppen? Die Beantwortung dieser Frage entscheidet über die Zukunft der Menschheit. Um Lösungen im Sinne einer globalen, nachhaltigen Entwicklung zu finden, sind die Wissenschaftler von heute und morgen gefragt. Studierende der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola stellten sich dieser Aufgabe: Auf dem Studierenden-Tag "Energiewende gestalten - die zentrale Herausforderung des Klimawandels" präsentierten sie am 25.6. hochrangigen Experten aus...

  • Bochum
  • 26.06.14
Politik
18 Bilder

EU-Klimaschutz-Kommissarin Hedegaard in Sümmern zu Gast

Bernhard Mertens, Obermeister und Geschäftsführer der Schornsteinfegerinnung für den Regierungsbezirk Arnsberg, zeigte sich angetan von Connie Hedegaard, der EU-Kommissarin für Klimaschutz. Mertens zeigte der Kommissarin die kleine, aber sehr feine Ausstellung im Energieeffizienz- und Umweltzentrum der Schornsteinfeger-Innung Südwestfalen in Begleitung von Dr. med. Peter Liese, CDU-Europaabgeordneter für den heimischen Wahlkreis seit 1994. Dr. Liese hatte zu diesem Termin eingeladen und viele...

  • Iserlohn
  • 18.03.14
Politik

Naturgewalten verursachen 2013 Milliarden-Schäden in Deutschland

Quelle: IWR Berlin – Die Versicherer in Deutschland haben das Jahr 2013 zum Jahr der Naturgewalten erklärt. “Die Häufung verschiedener Wetterextreme innerhalb weniger Monate machten das Jahr 2013 zu einem außergewöhnlichen Jahr“, so die Bilanz von Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Aber auch außerhalb Deutschlands haben sich zahlreiche extreme Wetterphänomene und Naturgewalten ereignet. Dass sich die Lage im Jahr 2014 entspannt, ist...

  • Ennepetal
  • 26.01.14
Politik

Klimawandel: NASA sieht globalen Trend zur Erderwärmung bestätigt

Quelle: IWR New York – Das NASA Goddard Institute für Weltraumforschung (GISS) veröffentlichte den diesjährigen Report über die Temperaturentwicklung weltweit. Nach Studien des GISS bestätigt auch das Jahr 2013 den weltweiten Trend der Erderwärmung. Zusammen mit 2009 und 2006 war 2013 das siebtwärmste Jahr seit 1880. So liegt die durchschnittliche Temperatur für das Jahr 2013 bei 14,6° Celsius und damit 0,6 Grad über dem Vergleichswert. Dieser Vergleichswert gibt die durchschnittliche...

  • Ennepetal
  • 26.01.14
Politik
Schwimmende Häuser sorgen für hohen Wohnwert und mehr Lebensqualität. Foto: privat
6 Bilder

Neues zur Wasserstadt Aden: Ab April geht los!

Der Bau der Wasserstadt Aden rückt in greifbare Nähe: Bergkamen eifert mit diesem Projekt dem holländischen Grachten-Vorbild in Friesland und dem italienischen „Portofino-Flair“ nach (der Stadtspiegel berichtete). Der Traum nimmt Gestalt an: Quasi als Weihnachtsgeschenk kam ein weiterer Bewilligungsbescheid über 7,5 Millionen Euro für Städtebauförderung vom Land NRW. „Das Genehmigungsverfahren läuft“, freut sich Bergkamens technischer Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters: „Die Stadtverwaltung...

  • Kamen
  • 13.01.14
  • 3
  • 3
Politik
Spannende Bücher über globale Krisen - und mögliche Lösungsvorschläge | Foto: C. Bertelsmann

BÜCHERKOMPASS: Krieg, Macht und Weltschmerz

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig Bücher bekannter Autoren an jene, die dafür hier eine kleine Rezension über das Gelesene schreiben. Bereits vergeben und rezensiert wurden diese Werke. Diese Woche im Angebot: Bücher über Kriege, Krisen und Machtkämpfe, kurz: die Zukunft unseres Planeten. Jonathan Schnitt: Foxtrott 4 Der Journalist Jonathan Schnitt wollte sehen, hören, spüren, was Krieg aus der Nähe betrachtet bedeutet – jeden Tag, jede Nacht. Er lebte ein halbes Jahr mit einem...

  • Essen-Süd
  • 04.12.13
  • 15
  • 4
Natur + Garten
2 Bilder

Taifun in Witten

Taifun in Witten Heute Morgen wollte ich, schon so wie viele Male, mein kleines Frühstück im Backtreff im Netto Supermarkt an der Billerbeck/Sprockhövelerstr. einnehmen. Mir fiel sofort auf, dass bei den winterlichen Temperaturen die automatische Glastüre aufstand und das Wärmegebläse über der Eingangstür feste warme Luft rauspustete. Ich fragte die Verkäuferin, ob es vielleicht möglich wäre, die Türe zu schließen, im Angesicht der Kälte, der Zugluft und der absoluten Sinnlosigkeit und...

  • Witten
  • 14.11.13
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.