Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik
Nach einer Kundgebung mit Fred Ape, der extra ein Lied für die erste Demonstration der Eltern schrieb, setzte "Parents for Future" auch auf der Kleppingstraße, dem Westenhellweg und vor der Reinoldikirche ein Zeichen für mehr Klimaschutz.    | Foto: Schmitz

Jetzt gingen auch die Eltern in Dortmund auf die Straße für mehr Klimaschutz
Erste Klimademo der "Parents for Future"

Zur ersten Klima-Demonstration riefen Samstag auch Eltern auf. Das Bündnis "Parents for Future Dortmund" setzte auf dem Friedensplatz mit rund 700 bis 800 Mitstreitern ein Zeichen der Unterstützung für die streikenden Schüler von Fridays for Future. Die Eltern wollen damit deutlich machen, dass der Klimawandel alle Menschen angeht und eine breite gesellschaftliche Basis brauche. "Wir sind überzeugt, dass es jetzt an der Zeit ist, für diesen Wandel auf die Straße zu gehen", so der Appell der...

  • Dortmund-City
  • 16.04.19
Politik

Parents For Future wollen Samstag auf dem Friedensplatz für Klimaschutz aktiv werden
Jetzt rufen auch die Eltern zur Demonstration auf

Zur ersten Klima-Demo rufen jetzt auch Eltern in Dortmund auf. Am Samstag,  13. April, wollen sie als Bündnis "Parents for Future Dortmund" zur ersten Mal auf die Straße gehen. "Ab 12 Uhr werden wir auf dem Friedensplatz ein Zeichen der Unterstützung für die streikenden Schüler*innen von Fridays for Future setzen", kündigen die Eltern an. Auch, dass sie damit deutlich machen wollen, dass der Klimawandel alle Menschen in unserem Land angeht. Ambitionierter Klimaschutz in Deutschland und weltweit...

  • Dortmund-City
  • 09.04.19
Politik
So demonstriert man heute: Vanessa Fernandes liest ihre Rede direkt vom Handy ab. Ein bisschen wurde nun am Konzept verändert. Regelmäßige werden nun auch nachmittags Demonstrationen stattfinden. Am vergangenen Freitag kamen beispielsweise über 250 Demonstrierende. | Foto: Archivbild

"Fridays for Future" stellt Forderungen vor: Mit Link
In Gelsenkirchen ist man zuversichtlich: "Größer werden, bis sich was tut"

Die Gelsenkirchenerin Vanessa Fernandes ist seit geraumer Zeit bei der Fridays für Future-Bewegung (FFF) dabei und eine der beiden Delegierten, die an Landesbesprechungen teilnimmt. Die bundesweite Initiative hat ein klares Ziel vor Augen, das über die Freitagsdemonstrationen hinaus geht. Vorgesehen ist, dass die mit Unterstützung von Wissenschaftlern erstellten Forderungen auch an die Politik übergeben werden. Jetzt hier zum Forderungskatalog Teachers und Science for FutureIn Gelsenkirchen...

  • Gelsenkirchen
  • 08.04.19
Politik
21 Bilder

Kleve „Fridays for Future“: „Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt“

Am „Fridays for Future“ –Tag in Kleve, dieses Mal außerhalb der Schulzeit, waren es über 300 Teilnehmer*Innen die auf die Straße gingen. Viele ältere Menschen schlossen sich der Demo an und auch die Klever Bürgermeisterin war vor Ort. Bürgermeisterin Sonja Northing ermunterte die Schülerinnen und Schüler weiter zu machen und lud sie für den 14. Juni zu einer großen Gesprächsrunde ein. Spontan schloss sich auch der Grüne EU-Kandidat für die Wahl im Mai, Jan Ovelgönne, der heute in Kleve das...

  • Kleve
  • 29.03.19
  • 11
  • 1
Politik

Wal-Denkmal in Düsseldorf muss kommen

Düsseldorf, 29. März 2019 Im Mai 1966 schwamm ein Wal rheinaufwärts, an Düsseldorf vorbei bis kurz vor Rolandeck. Dort drehte er um und schwamm im Juni zurück in die offene Nordsee. Das Erscheinen dieses Wales im Rhein, tausende Kilometer entfernt vom üblichen Lebensraum der Belugawale, den arktischen Gewässern, gilt als ein Beginn der Tierschutz- und Umweltbewegung in Deutschland. Nun wurde an Oberbürgermeister Geisel die Idee herangetragen, an dieses Ereignis zu erinnern, z.B. durch ein...

  • Düsseldorf
  • 29.03.19
Politik
Auf dem Friedensplatz riefen Dortmunder schon 2017 zum Mitmachen beim Ausschalten zur Earth Hour auf.   | Foto: Archiv / schmitz

Zeichen für den Klimaschutz
WWF Earth Hour: Dortmund im Dunkeln

Am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr beginnt die „WWF Earth Hour“ eine weltweite Aktion für mehr Klimaschutz. Rund um den Globus werden Millionen Menschen, Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten versinken 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz des Planeten. Die WWF Earth Hour motiviert weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben. Auch in Dortmund machen Unternehmen und Privatleute mit, so wird die Beleuchtung...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
Politik
"Stoppt den Klimawandel!" Die Botschaften der Schüler vom Gymnasium Kamen sind eindeutig. Foto: Anja Jungvogel
6 Bilder

Gymnasium Kamen: Schüler-Aktion gegen den Klimawandel
„Wir haben keinen Planeten B"

Die Schülervertretung rief und alle machten mit: Ganz unter dem Motto "Fridays for Future" organisierten die Gymnasiasten auf ihrem Schulhof eine Aktion gegen den Klimawandel. Und das Ganze kam nicht etwa mit gemeinschaftlichem "Schulschwänzen" daher, sondern reihte sich brav in den Zeitplan zwischen der sechsten und siebten Unterrichtsstunde ein. Damit war auch Schulleiterin Angelika Remmers einverstanden und mischte sich unter ihre Schüler, die mit selbst bepinselten Plakaten und Kostümen...

  • Kamen
  • 22.03.19
Politik
Mehrfach sind Schüler in Witten im Rahmen von "Fridays for Future" schon unterwegs gewesen.  | Foto: Wa-Archiv/Thomas Meißner

Guten Tag!
Fridays for Future

"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!" - diesen und ähnliche Sprüche skandierten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen am vergangenen Freitag. Im Rahmen von "Fridays for Future" sind zahlreiche Schüler, Studenten und andere Bürger auf der ganzen Welt auf die Straße gegangen, um gegen die aktuelle Klimapolitik zu protestieren - zu wenig wird getan, zu groß ist die Angst vor den Folgen des Klimawandels, die ja besonders die nächste Generation angeht. Auch in Witten sind...

  • Witten
  • 19.03.19
  • 2
  • 1
Politik
28 Bilder

Kleve: „Fridays for Future“ wird zur weltweiten Bewegung

In mehr als 100 Ländern demonstrierten heute Schüler*Innen für eine andere Klimapolitik. Eine Pandemie, eine weltweite Infizierung. Keimzelle dieser Pandemie ist die 16-jährige Schülerin Greta Thunberg aus Schweden. In gerademal einem halben Jahr eroberte der Klimaschutz-Virus "Greta", der das Immunsystem der kranken Erde aktivieren und das Krebsgeschwür menschlichen Handelns auf ein erträgliches Maß reduzieren kann die ganze Welt. Leider scheinen nur Schüler*Innen für diesen Klimaschutz-Virus...

  • Kleve
  • 15.03.19
  • 3
  • 4
Politik
#fridaysforfuture heute Vormittag in Hagen.  | Foto: Patrick Jost

Fridays for Future
Frage der Woche: Was haltet ihr von den Freitags-Demonstrationen für den Klimaschutz?

In etlichen Ländern gingen Menschen heute für den Klimaschutz auf die Straße – die Mehrheit von ihnen Kinder und Jugendliche. "Fridays for Future" heißt das Aktionsbündnis, dem sich immer mehr junge Menschen anschließen. Heute heißt das in Deutschland konkret: Mehr als 200 Kundgebungen sind geplant. In Berlin versammelten sich mehrere Tausend DemonstrantInnen am Invalidenpark. Der Protest, den im August letzten Jahres durch die schwedische 16-jährige Schülerin Greta Thunberg seinen Anfang nahm,...

  • Herne
  • 15.03.19
  • 17
  • 4
Politik
Über die Marktstraße zog der Demonstrationszum zum Friedensplatz.  Fotos: Rüdiger Marquitan
26 Bilder

Oberhausener Schüler für nachhaltigere Klimapolitik
Demo für den Klimaschutz - Friday for Future

Auch in Oberhausen streikten am Freitag Schülerinnen und Schüler und demonstrierten für eine nachhaltigere Klimapolitik. Begleitet von der Polizei zogen Hunderte über die Marktstraße zum Friedensplatz, wo es die erste Rede gab. Die geplante Sitzblockade auf der Kreuzung Schwartzstraße wurde von der Polizei untersagt. Danach ging es weiter zum Rathaus. Gleichzeitig mit Schülern aus der ganzen Welt appellierten sie am ersten weltweiten Schulstreik an die Politik und ihre Verantwortung, in über...

  • Oberhausen
  • 15.03.19
  • 1
  • 2
Politik
Hunderte Schülerinnen und Schüler gingen am heutigen Freitag in Hagen auf die Straße um sich für Klimaschutz stark zu machen und ein Zeichen zu setzten. Die "Fridays of Future"-Demo hat der Stadtanzeiger Hagen in der folgenden Bildergalerie festgehalten.  | Foto: Patrick Jost
30 Bilder

"Fridays for Future" in Bildern
Riesiger Protestzug in Hagen: Tausende Schülerinnen und Schüler demonstrieren für Klimaschutz

Tausende Schülerinnen und Schüler demonstrierten laut, bunt und friedlich am Freitagmorgen, 15. März, in Hagen. Anstatt die Schulbank zu drücken, standen sie auf, skandierten laut ihre Protestparolen und marschierten um 10.30 Uhr in einem über 200 Meter langen Protestzug und mit Schildern bewaffnet vom Hauptbahnhof in Richtung Innenstadt. Grund dafür ist die globale Protestwelle "Fridays of Future", bei der sich junge Leute für den Klimaschutz stark machen. Am heutigen Freitag sind weltweit...

  • Hagen
  • 15.03.19
  • 3
Politik

Schülerproteste für Klimaschutz freitags – kein Niedergang des Abendlandes

Christian Lindner (FDP) verunglimpfte Schülerinnen und Schülern. Er sprach ihnen Sachverstand und den Blick für globale Zusammenhänge ab. Er erklärt die Jugendlichen damit für unmündig, die unter dem Motto ‚Fridays for future‘ (#FridayForFuture) weltweit gegen die viel zu schleppenden Maßnahmen gegen den Klimawandel protestieren. Nachdem Eltern und Lehrer Kinder und Heranwachsende zu mündigen Menschen erzogen und gebildet haben, sollen sie nun zu einem grundlegenden Thema zum Schweigen...

  • Wesel
  • 13.03.19
  • 2
  • 1
Politik
Weltweit demonstrieren inzwischen Schüler am "Friday fur Future" für den Klimaschutz. Foto: BürgerReporter Günter van Meegen

Freitägliche Schulstreiks: Grüne sehen eine "Notwehr", BAMH erkennt Rechtsbruch
"Notwendiger Aufschrei" oder reine "Schulschwänz-Aktion"?

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen schlägt für die nächste Ratssitzung am Donnerstag, 11. April, die Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt „Freitags-Schulstreiks von Mülheimer Schülern für den Klimaschutz im Rahmen der weltweiten ´Fridays for Future-Bewegung´“ vor. Sie bittet diesbezüglich um Rederecht für zwei Vertreter der örtlichen Mülheimer Gruppe sowie um eine Stellungnahme der Schulverwaltung. Nach dem Willen der Grünen soll der Rat der Stadt das umweltpolitische Engagement vieler...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.03.19
Politik
Deutliche Hinweise! | Foto: Christian Schaffeld

Freitag, 15.3.2019, 15:30, Rathaus Wesel
Klimaschutz-Demo in Wesel

So schnell kann es gehen. Vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass es in Wesel keine Regionalgruppe der Bewegung Fridays for Future gab. Jetzt gibt es sie. (Hier der Link zur Whatsapp-Gruppe). Es hat viel Zuspruch (und leider auch Schmähung und üble Nachrede) für die Bewegung gegeben. Dazu hatte ich in einem ersten Beitrag Stellung bezogen. Aus meiner Sicht kann die Bewegung für den Klimaschutz kaum groß genug werden. Da ist es nur konsequent, selbst "Ally" zu sein: mich als Erwachsener an...

  • Wesel
  • 11.03.19
  • 6
  • 3
Politik
Die Kanzelreden in der Duisburger Salvatorkirche sind längst zu einem festen Bestandteil angeregter Diskussionen geworden. Viele Prominente, Theologen, Nicht-Theologen, Politiker und Autoren haben dort Impulse gegeben und Akzente gesetzt.     Plakat: Ev. Kirchenkreis

Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt hält Kanzelrede in der Salvatorkirche
"Klimagerechtigkeit - mehr als eine Utopie!"

Die Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, haben am stärksten unter seinen Folgen zu leiden. Das verdeutlicht die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, auch in ihrer kommenden Kanzelrede in der Duisburger Salvatorkirche. Sie fordert, dass der Klimawandel als Fluchtgrund anerkannt wird, und setzt sich leidenschaftlich für Klimagerechtigkeit ein. Auch darüber spricht sie am Sonntag, 17. März, 17 Uhr, in einer Kanzelrede in der Duisburger...

  • Duisburg
  • 10.03.19
Politik
Am Freitag, 15. März wollen Schüler in 57 Ländern und über 60 deutschen Städten für mehr Klimaschutz streiken. | Foto: Schmitz
10 Bilder

Am 15. März wollen Schüler in über 60 Städten für Klimaschutz demonstrieren
Dortmunder Schüler streiken weiter

Über 150 Schüler und Studenten aus über 30 Schulen waren es am vergangenen Freitagmorgen, die für die Klimaschutz-Aktion "Fridays for Future" in der City demonstrierten. Am offenen Mikrophon erklärten Teilnehmer, warum sie für mehr Klimaschutz der jungen Schwedin Greta folgen und auf die Straße gehen. Sie fordern eine "bessere Klimapolitik", wozu auch als konkrete Forderung der Kohleausstieg bis 20130 gehöre. Doch dies alleine reiche nicht, vielmehr  müssten alle Bereiche des Lebens,...

  • Dortmund-City
  • 05.03.19
Politik

#Friday for future
Schülerstreiks für wirklichen Klimaschutz sind berechtigter Protest und kein Schulschwänzen

Das kommunalpolitische Bündnis „Essen steht AUF“ unterstützt von ganzem Herzen die wöchentlichen Streiks der Schülerinnen und Schüler für ihre Zukunft in einer lebenswerten Umwelt. Hohe Wellen schlägt inzwischen die Auseinandersetzung, dass sie (bei Androhung von Bestrafung) gefälligst die Schulbank drücken sollen statt jeden Freitag für ihr zukünftiges Leben zu demonstrieren. Worum geht es den jungen Menschen? Sie wollen nicht hinnehmen, dass sie die drohende Klimakatastrophe ausbaden sollen,...

  • Essen-Nord
  • 20.02.19
  • 2
Politik

Schulstreik fürs Klima
Hoffen oder Bangen? Hauptsache Handeln.

"Der Schulstreik fürs Klima gibt mir mehr Hoffnung, als ich in 30 Jahren Einsatz für die Sache gespürt habe" - George Monbiot "Ich will eure Hoffnung nicht. Ich will, dass ihr meine tägliche Angst teilt, dass ihr handelt, als brenne das Haus. Denn es brennt." - Greta Thunberg "Die bisherige Missachtung von Umweltbelangen in weiten Teilen der Politik war ein katastrophaler Fehler." - Institute for Public Policy Research Normalerweise schreibe ich hier Exkursionsankündigungen meines Arbeitgebers...

  • Wesel
  • 18.02.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Größere innerstädtischen Freiräume - wie hier der Grünzug an der Freilichtbühne - übernehmen eine wichtige Ausgleichsfunktionen für das lokale Klima. Foto: Archiv

Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege kritisiert aktuellen Regionalplan
Ökonomie vor Natur?

Ökonomische Interessen im Vordergrund. Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt, Freiflächenschutz, Ausbau des Biotopverbundes, Klimaanpassung sowie Naherholung hintendran. Der aktuelle Entwurf des Regionalplans Ruhr stößt beim Beirat für Naturschutz und Landschaftspflege bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Mülheim auf Kritik. Grundsätzlich begrüßt das Gremium die Zusammenführung der drei für das Ruhrgebiet geltenden Gebietsentwicklungspläne zu einem Regionalplan Ruhr. Der Inhalt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.19
Politik
Foto: Schmitz

Schüler gehen fürs Klima auf die Straße

"There is no Planet B" steht auf einem Plakat der demonstrierenden Schüler vor dem Rathaus: Nicht nur in Dortmund, von Australien bis Uganda haben Schüler den Freitag zum Streiktag unter dem Motto "Fridays for future" erklärt. Sie fordern von der Politik entschlossener gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie folgen einer jungen Schwedin: Die 16-jährige Greta Thunberg demonstrierte in Stockholm vorm Parlament, statt Freitagmorgen die Schulbank zu drücken. Waldbrände, extreme Dürren, schmelzende...

  • Dortmund-City
  • 31.01.19
Politik
Die Slogan der Plakate waren eindeutig.  | Foto: Christian Schaffeld
33 Bilder

Klimawandel
Weseler Schüler demonstrieren für besseren Klimaschutz

Etwa 70 Weseler Schüler haben am heutigen Freitag-Vormittag für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Unter der weltweit stattfindenden Aktion "Fridays for Future" wollten sie mit ihren Plakaten zum einen die Menschen zum Nachdenken anregen, zum anderen fordern sie die Einstellung des Braunkohleabbaus. Von Christian Schaffeld "In der Schule sitzen und lernen bringt nichts, wenn wir unseren Planeten zerstören!" Mit diesen drastischen Worten rechtfertigt Mitorganisatorin Jule Paus (14) die...

  • Wesel
  • 25.01.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Auch die Ruhr in Steele ist wieder Start gestiegen.

Der Klimawandel schlägt unbarmherzig zu.
Nach Dürre und Hitze folgt Hochwasser und Schneechaos

Es ist kaum zu glauben ! Es ist erst wenige Wochen her, da ächzte Deutschland unter der größten Dürre , seit es Wetteraufzeichnungen gibt . Große Teile der Vegetation waren vertrocknet .Land- und Forstwirte hatten eine immense Schäden zu verkraften. Auch für die Trinkwasserversorgung wurde es eng. Die Talsperren waren noch nie so leer. Auf dem Rhein war die Schifffahrt stark eingeschränkt. Jetzt folgt das Kontrastprogramm. Nach starken Regenfallen in den letzten Wochen gab die Warnapp NINA vor...

  • Essen-Steele
  • 11.01.19
  • 5
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 17. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.