Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik

Klimaschutz vor Ort gestalten mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Wie steht es eigentlich um die Enkelfreundlichkeit der Klutertstadt?

Barack Obama sagte es so: „Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann". Wie steht es eigentlich um die Enkelfreundlichkeit der Klutertstadt? in seinem aktuellen Buch „Die große Transformation" stellt Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal-Instituts auf über 500 Seiten die großen Herausforderungen unserer Generation dar. Dabei zeigt er nicht nur Gefahren, sondern auch...

  • Ennepetal
  • 09.01.19
  • 1
Politik
2 Bilder

Wir haben es satt: Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen – Bauern bei Klimaschutz unterstützen!

Unter dem Motto ‚Wir haben es satt – Essen ist politisch!’ ruft ein breites Bündnis von mehr als 50 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zum Pro­test auf. Zehntausende Menschen – Bauern, Imker, Bäcker und viele engagierte Bürger aus Stadt und Land – werden sich am 19. Januar im Berliner Regierungsviertel lautstark für eine zukunftsfähige Agrarpolitik einsetzen. Im Fokus der Demonstration steht die aktuelle EU-Agrarreform. Denn bei der Neuausrichtung der Gemeinsamen...

  • Marl
  • 09.01.19
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Politik

Bochum verkauft RWE Aktien - folgt bald auch Essen?

Wie der Westen berichtete, verkauft die Stadt Bochum ihre 6,6 Millionen Anteile an RWE. Geraten damit auch Dortmund und vor allem Essen unter Druck, ihre Aktienanteile zu verkaufen? Im nichtöffentlichen Teil der letzten Bochumer Stadtratssitzung, entschloss sich der Stadtrat fast Einstimmig, seine 6,6 Millionen Anteile in drei Tranchen für circa 15 Euro pro Aktie zu veräußern. Die Stadt Essen lies vor wenigen Wochen noch über eine Pressesprecherin verlautbaren, dass die Verwaltung und der...

  • Essen-Nord
  • 01.10.18
  • 1
Politik

„Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Film mit Al Gore in Herne

Nach der Veranstaltungsreihe zum Klimawandel im Frühjahrssemester zeigen VHS, Stadtbibliothek und Eine Welt Zentrum mit der Filmwelt Herne als Partner am Montag, dem 01. Oktober 2018, um 20.15 Uhr, in der Filmwelt Herne (Berliner Platz 7-9) den aktuellen Film mit Al Gore, der Ende 2017 in Berlin seine Premiere in Deutschland hatte. Zum Inhalt: Elf Jahre nach seinem ersten Oscar gekrönten Film "Eine unbequeme Wahrheit" (2006) bereist Gore erneut die Welt, um zu dokumentieren, was sich seitdem...

  • Herne
  • 27.09.18
Natur + Garten
Hier eine Szene mit Martina Hirschmeier (geborene Gövert) aus ihrem Film "Ökosystem Galápagos". | Foto: Schlaumeier TV
5 Bilder

Hertener Schüler treffen "Frau Schlaumeier TV": Umwelt- und Klimaschutz verbinden

In Martina Hirschmeiers Filmen geht es um Klima- und Umweltschutz. Die Produzentin und Moderatorin stammt aus Herten. Darum ist die Medienfrau entzückt, in Hamburg bei der Klimawoche 2018 ausgerechnet auf ähnlich engagierte Hertener Schüler zu treffen. Dass Martina Hirschmeier bei der 10. Hamburger Klimawoche in diesen Tagen Veranstaltungen moderiert, ist in ihrem Metier nicht ungewöhnlich. "Als ich aber las, dass eine Schulklasse aus Herten dabei sein wird, dachte ich: Das ist schon mehr als...

  • Herten
  • 26.09.18
Politik
Herbstlaub schon im Sommer
2 Bilder

Klimaschutz in Langenfeld

Dürre und lokale Unwetter - scheinbare Gegensätze und doch zwei Seiten der gleichen Medaille: Auch dem Letzten dürfte nach diesem Sommer so langsam klar werden, dass der Klimawandel keine abstrakte Modellrechnung ist, deren Auswirkungen nur in der Arktis zu beobachten sind. Die Klimaveränderungen zeigen jetzt auch in unserem Leben Wirkung. Und das, obwohl die globale Durchschnittstemperatur seit der Industrialisierung gerade mal um 1 Grad gestiegen ist. Offizielles Klimaschutzziel ist die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.09.18
Überregionales
Foto: Jungvogel

Bergkamens Klimaschutzkonzept

In diesem Jahr erstellt die Stadt Bergkamen ihr kommunales Klimaschutzkonzept. Bergkamen. Damit soll ein Handlungsleitfaden für die aktuellen und zukünftigen Bemühungen zum Klimaschutz in Bergkamen geschaffen werden. Wichtiger Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes ist ein Katalog mit möglichen und realisierbaren Klimaschutzmaßnahmen vor allem in den Handlungsfeldern „Mobilität“, „Planen, Bauen, Sanieren“, „erneuerbare Energien“ und „Gewerbe, Handel, Industrie“. Zu jedem dieser Handlungsfelder...

  • Kamen
  • 13.08.18
  • 1
Kultur
Simon Curtis stellt den Kooperationspartnern das Projekt "Carbon Literacy" vor. | Foto: Gerd Kaemper

Das Klima und die Kunst: EU-Projekt "C-Change" startet mit Kick-Off Workshop

In Gelsenkirchen setzt man sich seit kurzem verstärkt mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander. Die Stadt ist einer von sechs Partnern des europaweiten Projekts "C-Change". Es geht vor allem um eine internationale Kooperation zwischen Kultur- und Umweltbehörden. GE. Kaum ein Thema ist so aktuell wie der Klimawandel. Trotz nachdrücklichen Warnungen aus der Wissenschaft und spürbaren Konsequenzen auf der ganzen Welt, wird die Existenz und Relevanz der Problematik immer...

  • Gelsenkirchen
  • 11.08.18
  • 1
Natur + Garten

Heißes Pflaster

Auch Duisburg ist ein ganz schön heißes Pflaster. Nein, damit ist weder das Nachtleben gemeint noch eine besonders hohe Kriminalitätsdichte. „Heiß“ ist das Straßenpflaster, zurzeit sogar ganz besonders. Und wenn man den Klimaexperten Glauben schenken darf, wird es im Laufe der Jahre in unserer Stadt noch heißer. Das wiederum habe mit dem Klimawandel zu tun, der die Bevölkerung in den kommenden Jahren weitaus höheren gesundheitlichen Belastungen aussetzt, als man derzeit noch glaubt. Es fehlt...

  • Duisburg
  • 20.07.18
  • 1
Politik
Foto: Vera Dwors

Klimapolitik und Klimawandel - Auftakt der Herner Klimawochen am 7.März

Zum Auftakt der Klimawochen informieren  Marta Benavides aus El Salvador und Stefan Rostock von Germanwatch über die weltweite Klimakrise und lokale Antworten darauf. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt der „Klimawochen“und findet statt am Mittwoch, 07. März 2018 um 18.30 Uhr in der VHS im Kulturzentrum Herne. Erich Leichner, Bürgermeister der Stadt Herne, wird die „Klimawochen“ offiziell eröffnen und sicherlich auch über städtische Initiativen informieren. Stefan Rostock von der...

  • Herne
  • 06.03.18
Überregionales
Der Klimacampus für alle Generationen ist ein Kooperationsprojekt der Mülheimer Initiative für Klimaschutz, der GGS am Dichterviertel und des Stadtteilmanagements Eppinghofen. | Foto: PR-Foto Köhring/TR

Ein Stadtteil packt an - Der Klimacampus für alle Generationen soll nicht nur die Umweltbilanz in Eppinghofen verbessern

Wie bleiben unsere Häuser im Winter warm? Wieso sind Bienen zwar lästig, aber auch extrem wichtig? Und wofür ist ein Komposthaufen überhaupt gut? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Schüler der GGS am Dichterviertel im Rahmen des Klimacampus für alle Generationen. Aber das neugestartete Projekt soll seine Wirkung im ganzen Stadtteil entfalten. Aufatmen konnten Nicola Küppers, Schulleiterin der GGS am Dichterviertel, Cornelia Schwabe und Lena Spörl von der Mülheimer Initiative für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.02.18
Politik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Recklinghausen
  • 24.11.17
  • 1
  • 1
Politik
Quelle: pixabay.com

Energieberichts-Fortschreibung

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Fortschreibung des Energieberichtes der Stadt Wesel für den Zeitraum 2012 bis 2016. Dabei ist die inhaltliche Systematik des Energieberichtes um folgende Fragestellung zu ergänzen: Wird die Stadt Wesel ihrer Vorbildrolle als Akteurin im Klimaschutz gerecht, indem sie bis zum Jahr 2020 eine CO2-Reduzierung von 40% gegenüber 1990 erreicht? Neben den städtischen Liegenschaften sollte auch der durch Tätigkeiten der Stadtverwaltung verursachte...

  • Wesel
  • 16.11.17
Politik

Attac Regionalgruppe Recklinghausen: Pressemitteilung

Auf zur Klimakonferenz-Demo nach Bonn am 4.11! Vom 6. bis 17. November findet in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Ausgerichtet wird sie jedoch von den Fidschiinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, die für die Austragung einer solch großen Konferenz zu klein ist – und deren sensibles Ökosystem durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten massiv bedroht ist. „Alarmierender kann die Situation kaum sein“, so Sabine Müthing von der...

  • Recklinghausen
  • 25.10.17
Politik
6 Bilder

Aktion Klimaschutz - Grüne Jugend Hattingen setzt Zeichen

Am vergangenen Dienstag, den 05.09.2017, startete die Grüne Jugend Hattingen eine Protestaktion für den Klimaschutz in der Hattinger Innenstadt. Um auf politische Verfehlungen einzelner Parteien hinzuweisen, wurde symbolisch mit Sicherheitsanzug und Mundschutz an mehreren Orten, wie der Hattinger Heggerstraße, am Kirchplatz, in der Bahnhofstraße und letzten Endes auch vor dem Hattinger Rathaus protestiert. Die Hattinger Jugendorganisation möchte damit effektiv auf die gesundheitsgefährdende-...

  • Hattingen
  • 10.09.17
Ratgeber
2 Bilder

Wasserkraftwerk in der Tupperdose: Energieunterricht für vierte Klassen

Donnerstagmorgen, neun Uhr. Die 4a der Goetheschule starrt gebannt in eine Tupperdose. In ihr hat Birgit Kaiser von der Deutschen Umweltaktion ein Mini-Wasserkraftwerk installiert. Mithilfe von Flüssigkeit aus einer Riesen-Spritze produziert sie gemeinsam mit den Kids Strom. Ganz umweltfreundlich ohne CO2-Ausstoß. In der ersten Stunde des Energieunterrichts hat die Klasse bereits gelernt, wie konventionelle Stromerzeugung funktioniert. Birgit Kaiser hat mit ihnen erarbeitet, welche Komponenten...

  • Herten
  • 30.11.16
Natur + Garten

Unternehmen für Klimareise mit Schulklassen gesucht

Am 29. Juni 2016 findet die Klimareise statt. Hierbei besichtigen Schulklassen lokale Unternehmen, die sich in irgendeiner Weise für den Klimaschutz einsetzen. In Hamminkeln geht eine 10. Klasse der Realschule auf Klimareise. Die Unternehmen können beispielsweise Erneuerbaren Energien einsetzen, Energie und Ressourcen schonen, klimafreundlich mobil sein oder besonders klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Ein Mitarbeiter soll ca. 15 Minuten darüber berichten und anschließend...

  • Hamminkeln
  • 26.04.16
  • 1
Überregionales
Die Pinguine am Südpol, nämlich Prima und Klima standen im Mittelpunkt der Projektwoche. | Foto: PR-Foto Köhring/KP
3 Bilder

Prima Klima in Broich - KiTA präsentiert die Projektwoche

„Prima Klima - Prima KiTa“, das war das Motto der Projektwoche in der katholi-schen Kindertagesstätte „Unter dem Regenbogen“ in Broich. Von Hans A. Wunder Zum Abschluss der Projektwoche präsentierten die Kinder der Einrichtung ihre Ergebnisse. Die Veranstaltung begann Mitte der vergangenen Woche mit einer Eltern/Kind-Aktion. Christa Lange als Projektleiterin berichtet, dass Eltern tatsächlich so sensibilisiert die Geschichte von den Pinguinen Prima und Klima erlebt haben, das sie äußerten: „Man...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.04.16
Überregionales
Verdunklungsaktion am Brandburger Tor: Kerzen in Form der Erde mahnen zum Nachdenken | Foto: © David Biene / WWF
3 Bilder

Earth Hour 2016 am 19. März 2016 um 20:30 Uhr

Die globale Erwärmung wird immer offensichtlicher. Viele zum Teil irreversible Folgen des Klimawandels sind bereits Realität. Dürrekatastrophen, Hochwasser, Wetterkapriolen – sie alle werden laut wissenschaftlichen Analysen durch die klimatischen Veränderungen begünstigt. Vor allem viele Tiere leiden schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Klimaschutz ist auch Artenschutz! Machen wir weiter wie bisher, wird es Arten wie z.B. den Afrikanischen Elefanten vielleicht schon bald nicht mehr...

  • Marl
  • 17.03.16
  • 2
Überregionales
Schülerinnen und Schüler der Haard-/Johannesschule, Käthe-Kollwitz-Schule und der Klasse 7a der Willy-Brandt-Gesamtschule freuen sich mit Ihren Schulleitungen | Foto: Marl

Drei Schulen in Marl erhalten Klimaschutzpreis 2015

In Marl wurde der Klimaschutzpreis 2015 verliehen. In der Willy-Brandt-Gesamtschule wurden die drei ausgelobten Preise übergeben. Viele Ideen-Interessante Projekte Die Haard-/Johannesschule bekam für ihr Engagement zur Durchführung einer Projektwoche zum Thema „Klimakinder und Energiebündel“ den ersten Preis und damit ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Eine Prämie in Höhe von 1.500 Euro bekam die Käthe-Kollwitz-Schule für die vielseitigen Aktionen rund um den Umweltschutz sowie die...

  • Marl
  • 16.12.15
  • 1
Natur + Garten

Pariser Klimaschutzabkommens "nur noch ein Schatten seiner selbst"

Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist der heute veröffentlichte Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens "nur noch ein Schatten seiner selbst". "Das ab 2020 geltende neue Klimaschutzabkommen droht extrem schwach ausgestaltet zu werden. Der notwendige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis zur Mitte des Jahrhunderts bleibt unerwähnt. Die Absicht, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wurde aufgeweicht. Geht es nach dem jetzigen Text, sollen die schwachen nationalen...

  • Dortmund-Ost
  • 11.12.15
  • 1
Politik
Der BUND-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger. In Paris sind BUND-Vertreter mit Beobachterstatus an den Klimaverhandlungen beteiligt. | Foto: Julia Puder / BUND
2 Bilder

Weltklimakonferenz in Paris: Umweltverband BUND fordert reichere Staaten zu größeren Anstrengungen auf - Klimaschutzpläne mittelmäßig bis unzureichend

Hubert Weiger, der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), verlangt zum Start der Weltklimakonferenz in Paris von den Industriestaaten eine aktivere Rolle bei den Verhandlungen über einen neuen globalen Klimaschutzvertrag. Diese Staaten seien nicht nur für einen Großteil der aktuellen CO2-Emissionen verantwortlich, sondern auch für den größten Teil der in der Vergangenheit ausgestoßenen Klimagase. "Taten statt Worte beim Klimaschutz - die Weltgemeinschaft erwartet,...

  • Dortmund-Ost
  • 29.11.15
Natur + Garten
"Wenn sich unser Klima um 2Grad erwärmt, droht uns eine Kettenreaktion von Katastrophen. Die Folgen der globalen Erwärmung, wie zum Beispiel Überschwemmungen, Wirbelstürme und Krankheiten, sind dann nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Umknapp ein Grad ist die Durchschnittstemperatur bereits gestiegen.", so der BUND für Umwelt und Naturschutz. | Foto: BUND

BUND, Greenpeace, Oxfam: Deutschland muss im Pariser Klimavertrag 100 Prozent erneuerbare Energien und ausreichend Unterstützung für arme Länder verankern

Konsequenteren Klimaschutz und ausreichende Unterstützung für die vom Klimawandel betroffenen ärmeren Länder fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace sowie Oxfam im Vorfeld des am Montag in Bonn startenden letzten Vorbereitungstreffens zur Pariser Weltklimakonferenz (COP21). "Bundeskanzlerin Angela Merkel kann in Paris nicht glaubhaft mehr Klimaschutz fordern wenn in Deutschland gleichzeitig uralte, überflüssige und vor allem klimaschädliche...

  • Dortmund-Ost
  • 24.10.15

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Jan Richard Heinicke
  • 18. Juni 2024 um 11:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

The Past is the Key to the Future

Dass sich das Klima verändert, ist kein modernes Phänomen, sondern integraler Bestandteil des Systems Erde. Die Geschwindigkeit und die Stärke des Wandels sind allerdings beispiellos in der jüngeren Erdgeschichte. Um zu begreifen, welches Ausmaß die derzeitigen Änderungen haben, muss man sie jedoch in einen zeitlichen Kontext setzen. Dabei stellt sich die Frage, wie man das Klima der vergangenen Jahrhunderte und -tausende rekonstruiert, da die systematischen Aufzeichnungen durch den Menschen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.