Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Natur + Garten
Betriebsleiterin Sandra Blat y Bränder hält ein großes „R“ in der Hand. Über die gut angenommen Neuerungen im Revierpark und der Therme freuen sich mit ihr unter anderem NRW-Umweltminister Oliver Krischer, Duisburgs Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn und der Landtagsabgeordnete Benedikt Falzewski.
Foto: RVR

Neues im Revierpark und der Niederrhein-Therme
Millionenschweres Umbauprogramm

Der Revierpark Mattlerbusch erstrahlt in neuem Glanz. Er wurde in den vergangenen drei Jahren ebenso wie die vier anderen Parks in der Metropole Ruhr nachhaltig umgestaltet und ökologisch aufgewertet. NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Betriebsleiterin Sandra Blat y Bränder berichten, wie gut Umbau und neues Konzept angenommen werden. Rund sechs Millionen Euro hat der RVR im Rahmen des Programms „Revierparks 2020+“ investiert, um den Park unter dem Motto „Ein Tag Ferien“ fit für die Zukunft...

  • Duisburg
  • 30.07.23
  • 1
Politik
NRW-Schulministerin Dorothee Feller informierte sich am Stand des Berufskollegs Iserlohn über die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der Schüler. Foto: Josef Schulte / Berufskolleg Iserlohn
2 Bilder

Berufskolleg Iserlohn als "Schule der Zukunft"
Herzlichen Glückwunsch!

Iserlohn. Das Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn ist „Schule der Zukunft“. Mit dem Titel würdigt das Land NRW Schulen und Netzwerke für ihren Einsatz zur nachhaltigen Entwicklung - ein Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft für kommende Generationen. Das Berufskolleg in Iserlohn trägt ab sofort den Titel „Schule der Zukunft“. Gemeinsam mit Schülern sowie zwei Lehrkräften nahm Schulleiter Josef Schulte die Auszeichnung entgegen. Die Ehrungsfeier für den Regierungsbezirk Arnsberg...

  • Iserlohn
  • 25.09.22
  • 1
Politik
Foto: Der neu gewählte Landesvorstand - Foto: E.Schmidt

Landesparteitag der Tierschutzpartei
Neues Team für NRW gewählt

Am gestrigen Samstag fand in der Werkhalle des Union-Gewerbehofes in Dortmund der Landesparteitag der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Nordrhein-Westfalen statt. Wichtigster Tagesordnungspunkt war dabei die Neuwahl des Landesvorstands (LaVo). Auf der hybrid durchgeführten Veranstaltung wurde der Iserlohner Michael Siethoff zum Landesvorsitzenden der Partei gewählt. Siethoff hatte zuvor bereits als Spitzenkandidat der Landesliste bei der Bundestagswahl 2021 und der...

  • Dortmund-City
  • 06.09.22
Politik
Fahrradprotestaktion „Ohne Kerosin nach Düsseldorf“ machte auch in Hagen halt. | Foto: Klimabündnis Hagen
2 Bilder

Landtagswahl NRW
Protestaktion auch in Hagen - „Ohne Kerosin nach Düsseldorf“

HAGEN. Am Dienstag, 10. Mai, hat die Fahrradprotestaktion „Ohne Kerosin nach Düsseldorf“ auf ihrem Weg von Bielefeld Düsseldorf auch in Hagen Station gemacht. Eine Woche lang radeln die Aktivisten durch NRW, um vor der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai, auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und in verschiedenen Aktionen Forderungen an die neue Landesregierung zu erarbeiten. Open-Air-Diskussion in Hagen In Hagen fand in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Hagen eine Open-Air-Diskussion am...

  • Hagen
  • 13.05.22
Politik
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty war bereits NRW-Justizminister, jetzt möchte er Hendrik Wüst als Ministerpräsident ablösen. Bei den Grünen, bevorzugter Koalitionspartner, löste er in den letzten Tagen mit Einwänden zum Kohleausstieg Stirnrunzeln aus. Foto: SPD NRW

Spitzenkandidaten im Interview: Thomas Kutschaty
"In der Ampel lässt sich Verantwortung übernehmen"

Thomas Kutschaty möchte Ministerpräsident werden. Dabei gibt es ein Problem: Laut jüngsten Wahlumfragen ist der SPD-Spitzenkandidat 20 Prozent der Wahlberechtigten nicht bekannt. Gut für Kutschaty: Erstens hat er sich in dieser Hinsicht seit Januar um 27 Prozent verbessert. Zweitens geht es Ministerprädient Hendrik Wüst genauso. Und drittens: Setzt der Jurist und einstige NRW-Justizminister auf Rückenwind aus Berlin. Im LK-Interview zeigt er sich flexibel in Fragen der Energiewende und...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 1
Natur + Garten
Den symbolischen Startschuss für eine wegweisende Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gaben jetzt mit Spaten und Gießkanne Jürgen Hecht von Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr, RVR-Beigeordnete Nina Frense, Beiratsvorsitzender Frank Heidenreich, RVR-Referatsleiterin Susanne Brambora-Schulz und OB Sören Link (v.l.).
6 Bilder

Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gestartet
Zukunftssignal für ganz Duisburg

„Das ist ein guter Tag für den Revierpark Mattlerbusch, aber auch für Natur und Ökologie in der gesamten Stadt“. Bei diesem Satz griff Oberbürgermeister Sören Link (SPD) beherzt zum Spaten. Er war damit einer der ersten, die, wenn auch symbolisch, die zupackend die blühende Zukunft des Parks mit auf den Weg bringen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt jetzt mit den ersten Pflanzungen in seinen Revierparks. Den Auftakt macht Duisburg mit dem Revierpark Mattlerbusch. Dort werden jetzt Schritt...

  • Duisburg
  • 24.03.22
Wirtschaft
Auf der Dachterrasse des vollständig sanierten 100 Jahre alten Hauses an der Sybillenstraße 15 hab es viel Lob und Anerkennung für das klare Bekenntnis der Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet zum Standort Marxloh. Geschäftsführer Volker Dittrich (Bildmitte) wurde u.a. von Bürgermeister Volker Mosblech und Mieterbund-Vertreterin Sonja Herzberg (links und rechts neben ihm) für den mutigen Schritt beglückwünscht.
Fotos: WGR
7 Bilder

Wohnungsgesellschaft Ruhrgebiet bringt ein 100 Jahre altes Haus auf Vordermann
Eine sichtbare Aufwertung von Marxloh

„Nicht selten sind es kleine Schritte, die Großes bewirken können“, mutmaßte Hamborns Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, als sie zur Einweihung des „neuen, alten Hauses“ an der Sybillenstraße 15 in Marxloh kam. Sie staunte mit weiteren Gästen aus Politik, Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft nicht schlecht, was da auf den Weg gebracht wurde. In Marxloh zu investieren und damit positive Signale in die Zukunft zu senden, sei ja nicht gerade alltäglich, befand Duisburgs Bürgermeister Volker...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Ratgeber
Im Rahmen des Programms "Soziale Stadt – Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten" können Hauseigentümer Zuschüsse bei der Neugestaltung ihrer Gebäudefassaden erhalten. | Foto: Elke Brochhagen/ Stadt Essen

Viertes Städtebaufördergebiet aufgenommen
Hof- und Fassadenprogramm

Seit Jahren unterstützt die Stadt  in insgesamt drei Städtebaufördergebieten Hauseigentümer bei der Neugestaltung ihrer Hausfassaden. In den Städtebaufördergebieten WEST (Altendorf und Bochold), NORD (Altenessen-Süd und Nordviertel) und dem Bezirk VI/Zollverein (Katernberg, Stoppenberg und Schonnebeck) wurden in den vergangenen 15 Jahren über 1.000 Maßnahmen zur Verschönerung der Stadtteile mit Mitteln der Städtebauförderung unterstützt.  In diesem Jahr startet das Hof- und Fassadenprogramm nun...

  • Essen
  • 09.04.21
Politik

Idee von Hattingerin Greta Sonström nimmt erste Hürde
Weniger Plastikmüll in Supermärkten

Im Sommer letzten Jahres hat Greta Sonström ihren Einsatz gegen Plastikmüll intensiviert. Die 19-jährige Hattingerin hatte eine Petition gegen unnötigen Verpackungsmüll in Supermärkten gestartet, mit der sich der Bundestag befassen sollte. Ihre Forderung: Supermärkte sollten möglichst viel Plastikmüll reduzieren und verpflichtet werden, mehr unverpackte Lebensmittel anzubieten. Auch die Lokalpolitik hatte Sonströms Idee aufgegriffen. Jetzt wird ihr Anliegen zum Landesthema. "Nach Gesprächen mit...

  • Hattingen
  • 20.03.21
Politik

„Kohlestopp statt Ausstiegsflop!“ – NRW-weite Großdemonstration
Großes Klimabündnis ruft zum Protest gegen das Kohleausstiegsgesetz auf

Diesen Freitag, den 10. Juli, kommen ab 15 Uhr Aktivist*innen aus ganz NRW im IHZ-Park in Düsseldorf zusammen, um lautstark gegen das am vergangenen Freitag verabschiedete Kohleausstiegsgesetz zu protestieren. Auf Initiative der Fridays for Future-Bewegung haben sich zahlreiche Organisationen, darunter BUND, Extinction Rebellion und die NAJU, zusammengeschlossen, um zu einer Großdemonstration aufzurufen. Gemeinsamen wollen sie vor die NRW-Parteizentralen von SPD und CDU ziehen, um der Politik...

  • Düsseldorf
  • 07.07.20
Ratgeber
Zwei Verbraucherschützerinnen gehen in die Klimaoffensive. Energieberaterin Annette Hoffmeister (l.) und Christiane Lersch, Leiterin der Mülheimer Verbraucherzentrale, machen auf eine landesweite Aktion zum "richtigen" Heizen aufmerksam.           Foto: PR-Fotografie Köhring/SM

Die Verbraucherzentrale Mülheim gibt Tipps zum sinnvollen Heizen – Kostenloser Beratungstag am Montag
„Wärme ist auch Lebensqualität“

Der Klimawandel ist auch in unserer Stadt spürbar. Wenn man ihn schon nicht aufhalten kann, so gibt es doch eine Fülle von Möglichkeiten, ihm entgegenzuwirken und ihn „einzudämmen“. Eine davon ist das „richtige“ Heizen. Die Verbraucherzentrale Mülheim hat jetzt zu diesem Thema einige aktuelle Entscheidungshilfen erarbeitet. Viele Menschen in unserer Stadt möchten selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein wichtiger Ansatzpunkt in jedem Privathaushalt ist dabei nach Überzeugung von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.19
Politik
"Wir fordern alle Generationen auf, am 20. September zusammen mit uns für eine bessere Zukunft zu streiken.", erklärt Fridays-For-Future Dortmund. | Foto: FFF
2 Bilder

Schulfrei nur für Glaubensspektakel
Klimaproteste: NRW-Regierung besteht auf Schulpflicht - Für Kirchentag gab es schulfrei

Das NRW-Schulministerium erklärt, dass auch am 20. September 2019, dem Datum des weltweiten Klimastreiks, die Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind, am Unterricht teilzunehmen. Weltweit wird am kommenden Freitag in über 2000 Städten und Gemeinden durch die Bewegung Fridays-For-Future für den Klimaschutz demonstriert. Allein in Deutschland bringt die Bewegung Menschen in über 500 Städten auf die Straße. Das ficht die CDU/FDP-Landesregierung von Nordrhein-Westfalen aber nicht an. "Das Recht...

  • Dortmund
  • 18.09.19
Wirtschaft
Lieber mit Glasflaschen für die Umwelt klappern – meint die Gewerkschaft NGG.  | Foto: NGG

10.300 Beschäftigte in der Getränkeherstellung in Nordrhein-Westfalen
Mehrwegflaschen für Klimaschutz und Arbeitsplätze

Mehrweg gegen die Plastikflut: In Hagen sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Einwegflaschen und Dosen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, sind nach der ersten Benutzung dahin und gehen ins energiefressende Recycling. Anders Mehrwegflaschen aus Glas oder robustem Plastik: Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort – sie sichern auch Arbeitsplätze bei...

  • Hagen
  • 19.06.19
Natur + Garten
Lokalpolitiker Timon Lütschen (links) und MdB Oliver Kaczmarek (2.v.rechts)  informierten sich am Stand der verbraucherzentrale. Hier mit  Jutta Eickelpasch  und  Kollegin Karin Baumann (rechts).
5 Bilder

Verbraucherzentrale: Aktionen auf lokalen Frühlingsmärkten
Regional und frisch einkaufen - für Küche und Klimaschutz

Nach dem Frühlingsmarkt ist vor dem Frühlingsmarkt: Am nächsten Samstag zur Messe "Natur und Garten" Das gilt zumindest im Moment für das Team der Verbraucherzentrale Kamen. Am letzte Aprilwochende standen sie mit auf dem Kamener Frühlingsmarkt der KIG. "Insgesamt ist es sehr gut gelaufen", ist das Resümee der Vebraucherschützerinnen. Leiterin Elvira Roth und Karin Baumann informierten zum Thema "Handyverträge" und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch verteilte  Frühlingsrezepte und Saisonkalender...

  • Kamen
  • 29.04.19
  • 1
Politik
Werben gemeinsam für mehr Fahrradmobilität: Marion Greve, Superintendentin des Kirchenkreises Essen, und Marc Zietan von der NRW-Initiative "Aufbruch Fahrrad". | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde
4 Bilder

Unterschriftensammlung bis Ende April
Evangelische Kirche in Essen unterstützt die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad

Ab sofort werden im Haus der evangelischen Kirche am III. Hagen 39 Unterschriften zur Unterstützung der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad gesammelt: 66.000 Unterschriften sind nötig, damit sich der Landtag Nordrhein-Westfalen mit einer Reihe von konkreten Vorschlägen zur Förderung der Fahrradmobilität befasst. Durch ihre Umsetzung soll der Anteil des Radverkehrs am durchschnittlichen Verkehrsaufkommen bis zum Jahr 2025 von derzeit 8 auf 25 Prozent gesteigert werden; die vorgeschlagenen...

  • Essen
  • 21.02.19
Politik
Die Luft in der Dortmunder City soll mithilfe der Fördermaßnahmen besser werden- verschiedene Maßnahmen-Schwerpunkte sind auf der Karte eingezeichnet. | Foto: Grafik: Stadt DO

Stadt stellt Förderanträge für Programm "Emissionsfreie Innenstadt"
Für bessere Stadtluft

Die Landesregierung startete 2016 den Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“. Aufgerufen wurde zum Wettbewerb um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investition in Wachstum und Beschäftigung“. Ziel ist, Städte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasen zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr, besonders in Ballungszentren. Nachdem die Dortmunder Bewerbung als förderfähig...

  • Dortmund-City
  • 07.01.19
Ratgeber
Auch Kinder können heimische Früchte kennen und schätzen lernen - wie hier bei einer Aktion der Umweltberaterin im ev. Familienzentrum Kämerstraße
4 Bilder

Heimische Früchte: Klimafreundlich, frisch und köstlich!

Was haben Möhre, Radieschen, Rote Beete, Porree, Tomaten, Brokkoli und Gurken gemeinsam?...... ganz einfach: sie alle wachsen in NRW und haben jetzt Saison. Leckere Erdbeeren und Rhabarber ebenso - aber nicht mehr lange. "Wer aus der Heimat zur Saison kauft, kauft klimafreundlich und frisch, lange Lagerzeiten und Transportwege fallen weg," weiß Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin in der Verbraucherzentrale Kamen. "Außerdem unterstützt man den heimischen Markt und kann  auch mal eher direkt...

  • Kamen
  • 16.07.18
  • 1
Natur + Garten
Dr. David Wilde (Vorstand hwg), Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo NRW und Guido Zander (hwg Technik) freuen sich über die Aufnahme ihres Sanierungsprojektes in die KlimaExpo NRW. Foto: Pielorz
3 Bilder

Schritt für Schritt klimafreundlich

Im Gebäudebestand schlummert ein hohes Klimaschutzpotenzial. Die Hattinger Wohnungsbaugesellschaft (hwg) modernisiert seit 2007 in der Hattinger Südstadt rund 1000 Wohnungen. Das Quartier aus den fünfziger Jahren wird mit unterschiedlichen Sanierungs- und Energiekonzepten auf den neuesten Stand gebracht. Die KlimaExpo NRW hat das Projekt als ein herausragendes Beispiel für Klima- und Ressourcenschutz geehrt. „Das Quartier stammt aus den fünfziger Jahren und zeichnete sich durch viel Grün und...

  • Hattingen
  • 23.04.18
  • 1
Natur + Garten
Foto: Kreis RE
2 Bilder

Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) feierte 30 jähriges Bestehen

Großer Andrang herrschte auf dem Sommerfest, das die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens in Recklinghausen feierte. Viele tausend Besucherinnen und Besucher - nicht nur aus Recklinghausen - sondern aus ganz NRW waren gekommen, um sich auf dem Festgelände über die vielfältigen Möglichkeiten und Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz zu informieren, an Verkaufsständen Bioprodukte zu probieren, an Aktionsständen mitzumachen oder einfach nur bei...

  • Marl
  • 01.09.15
  • 3
Politik
Wappen NRW | Foto: Land NRW
3 Bilder

Prüfung der Abwasserrohre aussetzen!

Der NRW Landtagsausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Antrag der FDP angenommen und mit den Stimmen von CDU, FDP und den Linken die Landesregierung aufgefordert, den Vollzug der Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäle auszusetzen. Quelle: Landtag intern Zu weiteren Handwerksthemen finden Sie Beiträge unter http://malerillu.de. , dem Online Magazin der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf sowie unter http://malerdüsseldorf.de und...

  • Düsseldorf
  • 28.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.