klinikum

Beiträge zum Thema klinikum

Ratgeber
Hier nun auch: Besuchsverbot im Ev. Bethanien-Krankenhaus Iserlohn. Foto: AGAPLESION

Erst einmal für 14 Tage
Besuchsverbot im Bethanien-Krankenhaus Iserlohn

Ab dem 29. Januar gilt nun auch Besuchsverbot im Bethanien-Krankenhaus Iserlohn. „Unser Ziel ist es, die Infektionsgefahr möglichst gering zu halten, um so zum einen unsere Patienten, aber natürlich auch unsere Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, damit wir den Klinikbetrieb aufrecht erhalten können“, so Tine Droste, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation  des Krankenhauses. Abweichungen von dieser Regelung sind mit dem zuständigen Personal zu vereinbaren. Besonders kritische medizinische...

  • Iserlohn
  • 27.01.22
  • 2
  • 1
Ratgeber
Besuchsstopp ab 10. Januar: Gerade im Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung durch enge persönliche Kontakte besonders hoch. LK-Archivfoto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen: Neue Regeln ab 10. Januar
Besuchsstopp im Krankenhaus

Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Omikronvariante hat sich das Klinikum Westfalen für einen kurzfristigen Besuchsstopp in seinen vier Krankenhäusern entschieden. Patientenbesuche sind ab dem 10. Januar 2022 bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Diese Regelung gilt für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund, das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Klinik am Park Lünen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen. Besondere Regelungen gelten für die Intensiv- und die Coronastation, die...

  • Kamen
  • 07.01.22
Ratgeber
Die Wege zu den Impfzentren an den Helios Kliniken sind entsprechend gekennzeichnet.
Foto: Helios
4 Bilder

Termine sind sofort online buchbar
Helios Kliniken eröffneten Impfzentren

Es ist hinlänglich bekannt, dass Impfungen das wirksamste Mittel im Kampf gegen die Pandemie sind. Um die Quote in der Region nach Kräften gemeinsam weiter zu erhöhen, unterstützen die Helios Kliniken Duisburg jetzt das Impfangebot der Stadt mit zwei zusätzlichen Impfzentren an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, aber auch an der Helios St. Anna Klinik in Huckingen. Als Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung stehen die mRNA-Impfstoffe Biontech und Moderna zur Verfügung. Geimpft wird von...

  • Duisburg
  • 19.12.21
Ratgeber
Foto: Foto: pixabay / Grafik Sikora

Deutlicher Anstieg: Aktuell sind 92 Personen am Coronavirus erkrankt
53-jähriger Essener an Corona verstorben

In Essen gab es heute, 23. Juli, einen weiteren Todesfall nach einer Corona-Erkrankung. Ein 53-jähriger Essener ist mit schwerem Atemnotsyndrom im Universitätsklinikum Essen verstorben. Erste Symptome einer Corona-Erkrankung haben sich Anfang Juli gezeigt. Seit dem 6. Juli wurde der Patient stationär behandelt. Heute ist er an einem Lungenversagen hervorgerufen durch eine COVID-19-Infektion verstorben. Stand heute Nachmittag sind in Essen 92 Personen am Coronavirus erkrankt. Seit...

  • Essen-West
  • 23.07.20
  • 1
Ratgeber
Im Klinikum Dortmund wurden jetzt 2450 Mitarbeiter und Patienten auf das Coronavirus getestet, nachdem bei einem Patienten, der 14 Tage zuvor negativ getestet worden war, das Virus nachgewiesen wurde.  | Foto: Klinikum DO

2 neue Coronavirus-Todesfälle in Dortmund und 11 weitere positive Tests
Klinikum testet 2450 Mitarbeiter und Patienten

Am heutigen Mittwoch gibt es traurige Nachrichten aus dem Rathaus. Zwei weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavius in Dortmund. Dazu sind elf weitere positive Testergebnisse hinzu gekommen. 799 positive Tests liegen heute seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund vor. 727 Patienten haben die Erkrankung bereits überstanden und gelten als genesen.  Zurzeit werden in Dortmund 14 Corona-Patienten im Krankenhaus stationär behandelt, fünf von ihnen intensivmedizinisch,...

  • Dortmund-City
  • 10.06.20
Ratgeber
Das Klinikum Dortmund und auch die anderen Krankenhäuser vor Ort bitten Angehörige derzeit noch auf Patienten-Besuche zu  verzichten.  | Foto: Archiv

Dortmunder Krankenhäuser bitten um Schutz der Patienten: Auf Besuche verzichten
Dr. Renken rechnet mit Anstieg der Infektionsrate

Die Krankenhäuser bitten Angehörige, auch weiterhin bis zum 30. Juni im Interesse der Patienten auf Besuche zu verzichten. Das Gesundheitsamt unterstützt dies. Am heutigen Freitag  lagen den Mitarbeitern 12 weitere positive Testergebnisse vor. Neun der zwölf heute als positiv Gemeldeten stehen mit der Familie, in der bereits am Dienstag sechs Personen positiv gemeldet worden waren, im Zusammenhang. Somit liegen seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in Dortmund insgesamt 768 positive Tests...

  • Dortmund-City
  • 05.06.20
LK-Gemeinschaft
Belegungsmanager Christian Hendricks sorgt dafür, dass ausreichend Betten für Corona-Patienten da sind.
Foto: Helios

Wie die Hamborner Helios St. Johannes Klinik Corona-Stationen bekommt
„Wir reagieren immer sofort“

Normalerweise versucht Belegungsmanager Christian Hendricks die Stationen in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, An der Abtei, möglichst gleichmäßig auszulasten. In Zeiten von Corona allerdings muss er umdenken und ganze Bereiche in Isolierstationen umwandeln. Seit fünf Jahren hat Hendricks die Macht über die Betten im Helios Klinikum. Der Belegungsmanager plant für alle Stationen, verteilt die Patienten möglichst gleichmäßig, damit alle Abteilungen gut ausgelastet sind. Doch in Zeiten...

  • Duisburg
  • 26.04.20
Ratgeber
Ab 7 Uhr morgens bis teils spät in die Nacht führen die Mitarbeiterinnen in den Laboren des Klinikums hunderte Test-Auswertungen für die Covid-19-SARS2-CoV2-Diagnostik durch.  | Foto: Klinikum Dortmund
3 Bilder

MTLA des Klinikums Dortmund prüfen bis zu 700 Corona-Abstriche pro Tag
Schnelle Covid-19-Diagnostik im Schicht-System

„Ohne uns kein Nachweis“: Denn nicht nur aus dem Corona-Behandlungszentrum neben dem KlinikumDortmund Nord, sondern auch von Gesundheitsämtern Dortmund und Unna, externen Krankenhäusern und natürlich aus dem eigenen Haus treffen täglich immer mehr Proben zur Testung auf das Coronavirus im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) und im Kliniklabor des Klinikums Dortmund ein. Insgesamt versorgen die Medizinisch-technischen Laborassistenten (MTLA) täglich 14 Standorte mit bis zu 700 Ergebnissen und...

  • Dortmund-City
  • 14.04.20
LK-Gemeinschaft
Viele bunte "Alles wird gut-Regenbogen"-Bilder schmücken die Fenster der Kita an der Humboldtstrsße.  | Foto: Schmitz

Kita-KInder: "Wir sind hier, damit unsere Eltern für euch da sein können"
Regenbögen und Mutmachbilder an der Humboldtstraße

Ein tolles Zeichen: Die Erzieher/innen der FABIDO-TEK in der Humboldtstraße haben mit den "Notdienstkindern" die Fenster im Erdgeschoss und im ersten Stock mit Regenbögen und Mutmachbildern gestaltet. "Alles wird gut" sowie "Wir sind hier, damit unsere Eltern für euch da sein können" und "Gute Besserung" lauten die bunten Botschaften. "Schließlich betreuen wir viele Kinder von Ärzten und Krankenschwestern/-pflegern", erläutert Einrichtungsleiterin Ulrike Seifert.

  • Dortmund-City
  • 11.04.20
  • 1
Ratgeber
Ruft die Menschen auf, auch in Corona-Zeiten Blut zu spenden: Prof. Dr. Peter Horn, Direktor der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen. | Foto: Universitätsklinikum Essen

Prof. Horn: "Wir brauchen wieder mehr Spenden - Ängste wegen Corona unbegründet"
So wichtig ist Blutspenden

Die Blutspendebereitschaft nimmt in Zeiten von Corona deutlich ab. Die Menschen haben Angst, sich anzustecken. Warum diese Furcht unbegründet ist, erklärt Prof. Dr. Peter Horn, Direktor der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen, im Lokalkompass-Interview. Herr Prof. Horn, wie sieht es mit der Blutspendebereitschaft in Zeiten von Corona aus? Die Bereitschaft, Blut zu spenden, ist in den letzten Wochen wegen des Coronavirus leider gesunken. Wir verzeichnen rund 15 bis 20 Prozent...

  • Essen-West
  • 20.03.20
Ratgeber
Über die aktuelle Lage zum Coronavirus und den Maßnehmen, die zur Ausbreitung umgesetzt werden, informierte der Vorstand der Verwaltung im Rathaus.

Neue Coronavirus-Teststelle wird vorm Klinikum Nord in Dortmund aufgebaut
Bislang ist kein Patient schwer am Virus erkrankt

Mit insgesamt über 40 Coronavirus-Infizierten in Dortmund rechnet das Gesundheitsamt heute im Laufe des Tages, denn heute kamen noch zwei positiv Getestete hinzu. Gut sei, dass niemand davon intensivmedizinisch  behandelt werden müsste. "Kein Patient ist schwer erkrankt", berichtet Gesundheitsamtsleiter Dr. Renken. Weniger gut ist, dass die Ansteckungswege nicht mehr nach vollziehbar sind. Die Epedemie-Lage in Dortmund habe sich verändert. Über 100 Meter lang war gestern die Schlange von...

  • Dortmund-City
  • 17.03.20
Ratgeber
Das Helios Klinikum Schwelm reagiert auf den sich stark ausbreitenden Virus. | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Helios Klinikum Schwelm ergreift Maßnahmen
Eingeschränkte Besucherregelungen und veränderte Wegeführung

Das Helios Klinikum Schwelm hat aufgrund der weiterhin steigenden Zahl bestätigter SARS- CoV-2-Infektionen in der Region die Wegeführung für Patienten und Besucher bis auf Weiteres verändert. Zudem gilt ab sofort eine neue Besucherregelung. Diese Maßnahmen werden präventiv ergriffen, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu reduzieren und Patienten und Mitarbeiter aktiv vor einer Infektion zu schützen. Personen mit Infektionssymptomen dürfen nicht durch den Haupteingang des Klinikums, sondern...

  • Schwelm
  • 16.03.20
Ratgeber
Um geschwächte Patienten keinem unnötigen Coronavirus-Ansteckungsrisiko auszusetzen, schränkt das Dortmunder Klinikum Besuche ein, erklärt Priv.-Doz. Dr. Bernhard Schaaf, Direktor der Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin im Klinikum Dortmund. | Foto: Klinikum Dortmund

Lungenexperte des Klinikums Dortmund Dr. Bernhard Schaaf erklärt sinnvolle Corona-Strategie
Klinikum schränkt Besuche ein/ Klinikdirektor: "Absagen von Veranstaltungen sind nicht übertrieben"

Angesichts der steigenden Zahl von Corona-Infizierten in Deutschland sagt der der Lungen- und Infektions-Experte Priv.-Doz. Dr. Bernhard Schaaf zum Absagen von Großveranstaltungen:  „Das ist keinesfallsübertrieben, da wir uns aktuell noch in einem Stadium der Virus- Verbreitung befinden, in dem wir alle durch unser tägliches Verhalten etwas tun können.“ Ziel müsse es sein, dass sich der für einen gesunden Menschen relativ harmlose Virus möglichst langsam und kontrolliert in der Bevölkerung...

  • Dortmund-City
  • 11.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.