Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Autor und Kabarettist Frank Goosen bewegt sich bei seinem Auftritt in Bottrop zwischen dem Ruhrgebiet, Fußball und der Rockmusik. | Foto: Philipp Wente

Autor und Kabarettist Frank Goosen kommt nach Bottrop

Eine Mischung aus Stand-Up und vorgelesenen Geschichten soll es sein, witzig und amüsant wird es wohl in jedem Fall – Kabarettist und Autor Frank Goosen macht auf seiner Tour auch Station in Bottrop. Und zwar tritt der gebürtige Bochumer am Donnerstag, 16. Mai, um 20 Uhr im Saalbau am Droste-Hülshoff-Platz 4 mit seinem Programm „Heimat, Fußball, Rockmusik – Ein bisschen was vom Besten“ auf. Herr Goosen, Heimat, Fußball, Rockmusik, warum gerade diese drei Themen? Frank Goosen: Es ist ein...

  • Bottrop
  • 23.04.13
Kultur
Linnea Häußer (l.) und Sebastian Dippel, Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit der Ev. Fachhochschule, halfen am Montag mit, die Objekte auf der Brachfläche zu sichern. Von dieser „Lokomotive“ werden allerdings nur Teile im Kunstmuseum Bochum zu sehen sein - der Betonsockel ist massiv - und nicht transportabel. Foto: Molatta | Foto: Foto: Molatta
2 Bilder

Vom Brachland ins Museum

Ausstellung „Cargo Cult“ ab heute an der Kortumstraße zu sehen Das „Situative Brachlandmuseum“ hat Folgen: Das 2011 von den Bochumer Künstlern Matthias Schamp und Steffen Schlichter auf dem Brachgelände am „Riff“ mit der spektakulären Aktion „Kunstwerke Werfen“ eingeweihte vagabundierende Museum zieht bis zum 20. Mai ins Kunstmuseum ein: Die Aktion „Cargo Cult“, die im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit Studierenden der Evangelischen Fachhochschule stattfand, erlebt an der Kortumstraße 147 ihre...

  • Bochum
  • 22.04.13
  • 1
Kultur
Auch dieses Portrait des Schauspielers Heinrich George, Vater von Götz George, das Kunstlehrer Uli Marquardt hier präsentiert, ist in der Ausstellung zu sehen. Foto: privat | Foto: Foto: privat

Goethe-Schule: Ausstellung erinnert an Richard Sprick

Künstler war lange Zeit Lehrer an der Schule Eine neue Ausstellung in der Goethe-Schule erinnert an den Bochumer Künstler Richard Sprick, der lange Zeit als Kunstlehrer an der Schule gearbeitet hat. KarenKestermann, die Tochter des Künstlers, hat der Schule über 40 Arbeiten zur Verfügung gestellt. Die Ölbilder und Zeichnungen sind ab Donnerstag, 25. April, im Goethe-Raum der Schule zu sehen. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr. Richard Sprick wurde vor allem durch seine Portraits berühmt. In...

  • Bochum
  • 18.04.13
  • 1
Kultur
175 Projekte für Bochum will die Sparkasse in ihrem Jubiläumsjahr mit jeweils 1750 Euro fördern. Die sportlichen Sieger stehen bereits fest - jetzt können sich Akteure aus dem Bereich „Kunst & Kultur“ bewerben. Foto: Sparkasse | Foto: Foto: Sparkasse

Die ersten 50 Sieger stehen bereits fest

175 Projekte für Bochum: Bewerbungsfrist „Kunst und Kultur“ ist gestartet Am Anfang streikte die Technik, doch dann lief es rund - die Zahlen sprechen für sich: 208 Vereine und Initiativen haben sich in der Kategorie „Sport & Fitness“ für eine Förderung aus dem Jubiläums-Spendentopf der Sparkasse beworben und ihre Projekte auf der eigens geschalteten Internet-Seite präsentiert. Insgesamt wurden in der ersten Runde 372.519 Stimmen abgegeben. Nach dem Ende der Abstimmungsphase stehen jetzt die...

  • Bochum
  • 17.04.13
Kultur
7 Bilder

A wie Alpha, B wie Bravo, C wie ....Checkpoint Charlie

Der Checkpoint war Schauplatz spektakulärer Fluchten aus dem damaligen Ost-Berlin. Besonders tragisch war der Tod des DDR-Flüchtlings Peter Fechter, der am 17. August 1962 vor den Augen westlicher Beobachter verblutete. Der Volkspolizist Burkhard Niering nahm 1974 einen Passkontrolleur als Geisel und wurde bei dem folgenden Fluchtversuch erschossen. Am 29. August 1986 durchbrachen drei DDR-Bürger mit einem 7,5 t-Kieslaster erfolgreich die Grenzsperren. Hans-Peter Spitzner aus Karl-Marx-Stadt (...

  • Essen-Ruhr
  • 05.04.13
  • 4
Kultur
9 Bilder

72 Treppenstufen

Öffentliche Treppen gehören zu den typischen Merkmalen des Wuppertaler Stadtbildes und sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil des gestalteten Straßenraumes in diesem Bereich. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Wuppertal als Stadt der Parks und Stadt der Treppen bezeichnet wird, 188 Treppen mit 8723 Stufen sind Rekord in Deutschland. Gerade die Hamburger Treppe bildet einen repräsentativen und städtebaulich herausragenden Blickpunkt, der den Charakter der Elberfelder Nordstadt stark...

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.13
  • 22
Kultur
22 Bilder

Niemand hat die Absicht, eine Mauer einzureißen!

In der East Side Gallery klafft seit einer Woche zwar ein weiteres Loch, doch dafür kann der umstrittene Teilabriss vielleicht durch einen Kompromiss entschärft werden. Überlegungen gehen dahin, gegebenenfalls eine vorhandene Lücke um ca. sechs Meter zu erweitern. Zusätzlichen " Lochfraß " könnte man dadurch vermeiden.

  • Essen-Ruhr
  • 03.04.13
  • 5
Kultur
33 Bilder

Ausschreibung der Stadt Solingen: Schloss sucht Schlosser für Schlosserarbeiten - wie viele (S)chlüssel suchen wir?

Schloss Burg Grafenschloss aus dem 12. Jahrhundert, um 1900 restauriert. Das Museum gewährt Einblicke in die Geschichte der Region, vermittelt plastische Eindrücke vom Leben der mittelalterlichen Burgbewohner und von der Wohnkultur in bergischen Bürgerhäusern. Schlossberg und Bergfried gestatten einen wundervollen Rundblick auf die waldreiche Landschaft. Ich habe den Rundgang stellvertretend für sie unternommen, sollte der ihnen gefallen haben, überweisen sie bitte einen Betrag in angemessener...

  • Essen-Ruhr
  • 16.03.13
  • 20
Kultur
11 Bilder

Alte Synagoge Essen

Aus der Geschichte lernen heißt, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft kritisch zu begleiten, ohne dabei die historischen Ursprünge zu vernachlässigen. Seit 1994 bietet die "Alte Synagoge" - jeweils am ersten Donnerstag eines Monats (außer in den Ferien oder an Feiertagen) - einen Freiraum für Diskussionen über politische Grundfragen an. In kurzen Vorträgen stellen Referent/innen aus Publizistik, Wissenschaft, Politik oder Kultur ihre Thesen...

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.13
  • 9
Kultur
41 Bilder

Das Haus der Ringe - Villa Hügel in Essen

Welcher Unternehmer wohnt schon gerne neben seiner eigenen Fabrik. Das dachte sich wohl auch Alfred Krupp, als er sich 1864 mit seiner Familie auf dem Klosterbuschhof in Bredeney, dem Areal des späteren " Hügel " ansiedelte. Gedanken um seine eigene Behausung haben Alfred Krupp sein ganzes Leben ebenso beschäftigt, wie angemessene Wohnqualität für die Arbeiter seiner Fabrik. In Distanz zu den Kruppschen Werken in bewaldeter Hügellandschaft gelegen und von zeitweise 600 Angestellten unterhalten,...

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.13
  • 11
Kultur
38 Bilder

Als die Welt noch schwarz-weiß war....

und man die Luft zum Atmen noch mit dem Messer in Scheiben schneiden musste, da gab es sie schon, die dampfenden Schlachtrösser aus Eisen und Stahl. Die Dampfloknostalgie ist allerorten in EBM - Dahlhausen zu spüren. Einen virtuellen Rundgang können sie mit der o.a. Fotostrecke erleben, dafür brauchen sie nicht einmal Dampf auf dem Kessel.

  • Essen-Ruhr
  • 12.03.13
  • 8
Kultur
3 Bilder

Bonte Kerke in Lieberhausen

Die älteste Urkunde erwähnt die Kirche 1174, als sie dem Stift St. Severin in Köln noch zehntpflichtig war. Um 1300 war sie der Pfarrkirche in Gummersbach unterstellt. Von außen recht unscheinbar, erstrahlt sie farbgewaltig im Inneren. Die meiten Malereien befinden sich im Chor und in den beiden Querhausarmen. In Bildern und Bibelversen werden Szenen aus dem Neuen Testament erzählt.

  • Essen-Ruhr
  • 28.02.13
Kultur
Der neue Eingangsbereich mit dem geplanten Museumsneubau setzt mit seiner modernen Architektur einen Kontrapunkt zu den historischen Gebäuden. Der Besucher soll auf dem ersten Blick erkennen können, welches Gebäude neu ist und welches zum ursprünglichen Ensemble des ehemaligen Bahnbetriebswerkes gehört.
2 Bilder

Der Vergangenheit verpflichtet - der Zukunft zugewandt - Neues aus dem Eisenbahnmuseum Bochum

Am 8. November 2012 stand in der Ratssitzung der Stadt Bochum die Beschlussangelegenheit “Eisenbahnmuseum Bochum - Neukonzeption” auf der Tagesordnung. Dahinter verbarg sich eine Entscheidung, auf welche die DGEG und die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum lange Zeit hingearbeitet haben. Die Ratsversammlung entschied über nicht mehr und nicht weniger, als über die zukünftige Entwicklung einer der größten privaten Eisenbahnsammlungen in Deutschland. Planung und Ziele (Teil 1) Das Eisenbahnmuseum...

  • Bochum
  • 12.02.13
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Valletta von Gentlemen für Gentlemen erbaut

Der Hauptstadt Maltas nähert man sich möglichst von der Seeseite und das in den frühen Morgenstunden, wenn das weiche Licht der Sonne die barocken Häuser liebkost. Die Landzunge bezaubert durch eine einheitliche und klare Architektur, enge Gassen lehrreiche Museen, gemütliche Terrassencafès sowie den eindrucksvollen Grand Harbour, der zu den größten und tiefsten Naturhäfen der Welt zählt. Steinernde Stufen säumen die Festungsstadt sowie die Abgänge zum Meer. Aufgrund seines unnachahmlichen...

  • Essen-Ruhr
  • 22.01.13
  • 15
Politik
Der BochumStep zum Steigerlied

Hilfe! Kunst oder Reklame für die Tanzschule Bobby Linden?

Schrittfolgen mit Fußabdrücken aus Neonröhren unter der Brücke am Bergbaumuseum? Die neueste Reklame für die Tanzschule Bobby Linden? Aber die heißt doch jetzt Aki Brand und liegt an der Brücke Kortumstraße und nicht am Bergbaumuseum. Ver(w)irrte Bochumer fragen sich, was soll das? Ganz einfach: Die Lichtinstallation ist ein Meilenstein im Stadtverschönerungsprogramm von Stadtbaurat Kratzsch: Denn der von der Stadt beauftragte Künstler hat für diese Brücke zu dem Steigerlied einen hippen Tanz,...

  • Bochum
  • 27.12.12
  • 1
Überregionales
Ab heute ist Carstens Song draußen. Zu finden ist er auf www.yocast.deFoto: Molatta | Foto: Molatta
2 Bilder

Musik um der Musik Willen

Carsten Grautstück alias YoCast will mit seinen Songs die Genregrenzen sprengen „Früher habe ich so vor mich hin gerappt, weil es Spaß machte. Heute mache ich Musik um der Musik Willen“, erklärt der Bochumer Carsten Grautstück, warum für ihn gerade ein neues Kapitel beginnt. Heute veröffentlicht er sein Lied „Verzweifelte Liebe“ auf seinem eigenen Label „unzensiert“. „Zusammenstellung“ nennt er die Lied-Veröffentlichung und meint damit, dass jede seiner Zusammenstellungen ein eigenes Thema hat,...

  • Bochum
  • 01.11.12
Kultur
Glückliche Preisträger in Ibbenbüren: Daniel Niemann, Juliane Lux, Chinu Pathak, Nathalie Mehr, Martha o. Marik, Amelie Ruthe, Kerstin Kuklinski (es fehlen Mats Dombrowe Felix Schmidt, Luna Brevis und Hannah Witte). Foto: privat | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Nachwuchsarbeit, die ihresgleichen sucht

„theartmonkey‘s society“ erhält Jugendkulturpreis NRW Große Ehre für „theartmon­key‘s society“: Das junge Kunstkollektiv aus dem Dunstkreis des Kunstmuseums Bochum wurde in diesem Jahr mit dem ersten Preis des Jugendkulturpreises NRW ausgezeichnet, der wichtigsten und größten Auszeichnung im Bereich der Jugendkultur, die mit 2.500 Euro dotiert ist. „Experimentierfreude, Engagement und Eigeninitiative“ beeindruckten die Jury. „Es war so spannend wie eine Oskarverleihung“, berichtet „Kunstaffe“...

  • Bochum
  • 31.10.12
Kultur
Kirsten Fuchs | Foto: Foto: Gottfried

Kirsten Fuchs: Intelligent & komisch

Horst Evers, mit dem sie erst kürzlich gemeinsam im Bonner Pantheon aufgetreten ist, bezeichnet Kirsten Fuchs und ihre Texte als „charmant, intelligent und witzig“. Am Sonntag, 4. November, ist die Autorin um 20 Uhr mit ihrem aktuellen Erzählungsband „Eine Frau spürt sowas nicht“ in der Reihe „Macondo - Die Lust am Hören“ zu Gast in der „Rotunde“, Konrad-Adenauer-Platz 3. Die frischen, garstigen Kurztexte voller Ironie und Wortwitz sind ein echtes Hörvergnügen.

  • Bochum
  • 31.10.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.