Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Ratgeber
Kulturort Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 in der Kunststadt Mülheim an der Ruhr
Kunsthaus Mülheim Stadtmitte | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
4 Bilder

KEIN TAG OHNE KUNST IN MÜLHEIM AN DER RUHR! AKTUELLE AUSSTELLUNGEN IN MÜLHEIM AN DER RUHR
MIT DER NEUEN "KUNST-APP" SCHNELL AKTUELLE EVENTS FINDEN

Mit der neuen KUNST-APP keine Termine / Events mehr verpassen in der Stadt Mülheim an der Ruhr. Der Mülheimer Künstlerbund hat jetzt eine verbesserte APP geschaffen, die alle aktuellen Kulturveranstaltungen – „KUNST“ mit einem Klick bereitstellt. Das Terminangebot kann durch einfaches "Scrollen" ausgewählt werden – Links führen dann zu den jeweiligen Veranstaltungen. Über den Mülheimer Künstlerbund Der Mülheimer Künstlerbund hat seinen Sitz in der denkmalgeschützten Mülheimer Villa...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.06.19
  • 1
  • 1
Kultur
Kalligraphie auf Leinwand von Christine Lehmann in der Ruhr Gallery Titel: Harmonie | Foto: Christine Lehmann
2 Bilder

KEIN TAG OHNE KUNST IN MÜLHEIM AN DER RUHR! AKTUELLE AUSSTELLUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR - DIE KUNST-APP MH
Was ist los in Mülheim an der Ruhr? - Aktuelles Kultur- und Kunstangebot in MH - Veranstaltungsfinder

Über 350 Kunstschaffende zählt die Kunststadt Mülheim und zahlreiche Künstlergruppen und Vereine. Hier ist der ultimative #VeranstaltungsfinderMülheim Die neue KUNST-APP hilft Veranstaltungen zu finden -  mit einem Klick auf einen Blick - hier ist der kostenlose Link: Coming Soon : Eva (auch Eve) Hemmerlein-Richter in der Ruhr Gallery ab 2. Juli 2019 in der Ausstellungshalle. Christine Lehmann  Kalligraphie auf Leinwand ab 3. Juli 2019 in der Beletage der Villa Schmitz-Scholl. Alle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.06.19
  • 1
Kultur
Matthias Frense, Sven Schlötcke, Stephanie Steinberg, Jessica Otten und Jana Röper (v.l.) sind stolz und dankbar, dass das Mülheimer Projekt "Theaterstadt" einen stolzen Förderbetrag vom Land NRW bekommt.    Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Mülheimer Projekt „Theaterstadt“ stärkt die kulturelle Zusammenarbeit
Drei kleine Schnellboote statt eines großen Tankers

„Gemeinsam sind wir stark.“ Diese Lebensweisheit haben sich das Theater an der Ruhr, das Theater- und Konzertbüro Mülheim und der Ringlokschuppen zu eigen gemacht. Die Zusammenarbeit des „Kultur-Dreigestirns“ zeigt künftig noch mehr Profil, was im Land NRW als „höchst förderungswürdig“ gilt. So erhalten die drei Institutionen für ihr gemeinsames Projekt „Theaterstadt“ eine stattliche Summe zur „Profilförderung“. Das NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerium hatte erstmals das Förderprogramm...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.06.19
  • 1
  • 1
Kultur

Styrumer Termine im Juni

Viel los ist im Juni in Styrum: Donnerstag (6. Juni) und Freitag (7. Juni) wird ab 20.30 Uhr in der Kirche Marienplatz 1 ein Theaterstück der besonderen Art aufgeführt. Das Stück befasst sich mit Erfahrungen von Isolation und Fremdheit lehnt sich an den Dichter Ovid im Exil an. Am Pfingstsonntag, 9. Juni, findet im Feldmann-Park von 12 bis 21 Uhr das Kinder- und Jugendfest statt. Unter dem Motto „Kinder führen uns zusammen“ wird ein umfangreiches Spiel-, Mitmach- und Kulturprogramm angeboten....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.05.19
Kultur
Foto: Joshua Belack
5 Bilder

Bewährte Klassiker und viel Neues beim Mülheimer Jugendfestival
Voll gut drauf bei "Voll die Ruhr"

„Alles neu macht der Mai“, heißt es im „Volksmund“. Nicht, alles, aber doch einiges wird am Samstag, 25. Mai, neu sein, wenn zum 24. Mal das Mülheimer Jugendfestival „Voll die Ruhr“ von 12 bis 18 Uhr von der Schloßbrücke über den Wasserbahnhof und die Schleuseninsel bis zum Haus Ruhrnatur über die Bühne und die Wiesen der Stadt am Fluss geht. „Ich bin von der Arbeit des Vorbereitungsteams sehr angetan“, sagt Marc Buchholz, Mülheims Beigeordneter für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.05.19
Kultur
Veranstalter Manfred Wrobel bei der Begrüßung und Vorstellung des Moderatos Peter Roßkothen | Foto: MW
18 Bilder

Ein Bericht von Rolf Blessing
61. Mülheimer Lesebühne vom 03. Mai 2019 im Hotel Handelshof

61. Mülheimer Lesebühne 03.05.2019 Was tun? Die Lit.Cologne ist vorbei und die Ruhrfestspiele mit den Literaturgrößen Hertha Müller, Georg Stefan Troller und Louis Begley werden erst in diesen Tagen beginnen. Außerdem steht zu erwarten, dass die Tanzkünste von Oliver Pocher bei Lets Dance im Freitagabendprogramm von RTL keinen Krümel vom Tisch reißen werden. Also: Lesebühne im Handelshof. Und da wird auch einiges geboten. Zum Beispiel der Transport in eine ganz andere Welt, die des Traums....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.05.19
  • 2
  • 3
Kultur
Daumen hoch für ein Programm, das wieder viele
Menschen aus Mülheim und der gesamten Region zur Freilichtbühne auf der Dimbeck locken wird. Das Regler-Team hat einen bunten Kultur-Mix auf die Beine oder besser auf die Bühne gestellt.    Fotos: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Die Freilichtbühne an der Dimbeck ist nach fünf Jahren „Regler-Betrieb“ gefestigt und vielfältig
„Wir stehen gut auf eigenen Beinen“

Was in diesem Jahr auf der Freilichtbühne an der Dimbeck aus dem Hut gezaubert wird, kann sich sehen und hören lassen. Der Bilderbuchsommer des vergangenen Jahres hat der „Regler Produktion e.V.“ mit den vielen Helfern und Unterstützern einen Rekordbesuch beschert. Das tat der Stimmung und der Kasse gleichermaßen gut. Mit facettenreichen Veranstaltungen, die einen breiten Bogen über nahezu alle Kultur- Musik- Kabarett- und Literaturbereiche spannt, wird es den Reglern wohl erneut gelingen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.04.19
  • 1
Kultur
6 Bilder

KUNSTANGEBOT MÜLHEIM - KUNSTVIELFALT FÜR JEDERMANN
Privates Museum in Mülheim mit neuem Namen am Start - das MMKM - "KuMuMü"

Privates aktives Museum in Mülheim mit neuem Namen am Start: AUS KUNSTMUSEUM MÜLHEIM WIRD KULTURMUSEUM MÜLHEIM AN DER RUHRSTRASSE 3 - kurz KuMuMü Das im Jahr 2012 gegründete private Museum MMKM - KuMuMü in der Stadt Mülheim an der Ruhr erweitert sein Spektrum und ist ab sofort das „KuMuMü - Kulturmuseum Mülheim an der Ruhrstraße 3“ – das Logo bleibt dabei nahezu unverändert.  Die Ständige Sammlung ist weiterhin im Museum MMKM in der VILLA ARTIS an der Ruhrstraße 3 zu sehen. MMKM - MUSEUM...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.04.19
Kultur
6 Bilder

Was wiegt Kunst in der Kulturstadt Mülheim ? NOCH BIS 13. APRIL IN DER STADTMITTE!
Die Kulturwoche in der Innenstadt Mülheim an der Ruhr ist schon zur Halbzeit ein voller Erfolg!

Was wiegt Kunst in der Kulturstadt Mülheim ? Die Kulturwoche in der Innen - Stadt Mülheim an der Ruhr ist schon zur Halbzeit ein voller Erfolg! Eine quirlige Organisatorin ist die Geigerin Zsuzsa Debre – sie hat das Projekt „Kultur(kauf)haus“ in der Stadt Mülheim ins Leben gerufen mit zahlreichen Musikern und zwei Kooperationspartnern, der Mülheimer Lesebühne und dem Mülheimer Künstlerbund in der Galerie an der Ruhr stemmt Sie ein Top-Programm. Neben dem Bühnenprogramm ist die Fotoausstellung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.04.19
Kultur
Der Aufbau der Flora in ihrer Fensternische. | Foto: MST
3 Bilder

Kultur
Die Flora ist jetzt im Kammermusiksaal zu Hause

Über Jahrzehnte stand die 1920 vom Bildhauer Richard Langer (1879-1959) geschaffene Bronzeskulptur der Flora im Rosengarten an der Dimbeck. Doch seit 2011 war die 1,60 Meter große Skulptur, die die römische Göttin der Blüten und Pflanzen verkörpert, immer wieder Attacken unbekannter Täter ausgesetzt. Auch eine Kunststoff-Replik der Flora, die mit Hilfe von Sponsoren als Ersatz im Rosengarten aufgestellt werden konnte, wurde 2016 von unbekannter Hand zerstört, so dass derzeit an eine Neuauflage...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.19
Kultur
Das Kultur(kauf)haus in der Schlossstraße 17 / Ecke Löhberg (hier Abteilung Kunst(kauf)haus mit Klaus Wiesel vor seinen Rostbildern | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr - KKRR - Sitz Ruhrstraße 3
4 Bilder

Herzliche Einladung in die Villa Schmitz-Scholl - Sonntag, 31. März 2019 ab 16:00 Uhr – Freunde und Gäste willkommen !
Gänsehautfeeling garantiert – Kulturfrühling in der Stadt Mülheim an der Ruhr

Herzliche Einladung in die Villa Schmitz-Scholl - Sonntag, 31. März 2019 ab 16:00 Uhr – Freunde und Gäste willkommen ! Gänsehautfeeling garantiert – Kulturfrühling in der Stadt Mülheim an der Ruhr Der Mülheimer Künstlerbund hat sich für dieses Wochenende etwas besonderes einfallen lassen – Sonntag, den 31. März 2019 ab 16:00 Uhr wird der Abschluss der letzten Ausstellung zum Ende des Steinkohlebergbaus gefeiert. Das Musikcorps (Musikzug Prinzengarde Rote Funken 1958 e.V) unter Leitung von Dirk...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.03.19
Kultur
Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt in der Märkischen Schweiz. | Foto: Privat
2 Bilder

25. Saarner Bücherfrühling bietet ein Programm für Groß und Klein
Nicht nur für Große

Erwachsene, jugendliche und ganz junge Leseratten kommen im Mai in Saarn beim Bücherfrühling auf ihre Kosten. Ursula Hilberath und Brigitta Lange haben Angebote für jedes Alter organisiert. Am Dienstag, 14. Mai,stellen Mitarbeiter der Klosterbücherei interessante Literatur ausgewählter Autoren bei einer Tasse Kaffee oder Tee vor. Das Literaturcafé findet von 10 bis 12 Uhr, in der Klosterbücherei, Klosterstraße 55, statt. Der Eintritt ist frei. Das literarische Quartett stellt am gleichen Tag,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.19
Kultur
In der Villa Schmitz-Scholl hat der Mülheimer Künstlerbund (MKB) seine Geschäftsstelle seit 2015 eingerichtet - dort ist bereits 2012 das KuMuMü eingerichtet worden | Foto: Mülheimer Verein: Der Kunstverein KKRR
3 Bilder

KEIN TAG OHNE KUNST IN MÜLHEIM AN DER RUHR!
Mitmachen im Mülheimer Künstlerbund - 90 JAHRE AUSSTELLUNGEN MÜLHEIMER KÜNSTLER*INNEN

Der Mülheimer Künstlerbund wurde im Jahr 2015 gegründet. Er hat seine Geschäftsstelle in der historischen Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle – Ruhranlagen. KEIN TAG OHNE KUNST IN MÜLHEIM! Zusammen mit dem Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR) werden im Jahresverlauf zahlreiche Projekte zur Förderung der zeitgenössischen Kunst realisiert. Aktuell läuft das „Leonardo-Jahr-2019 in der Stadt Mülheim“, als Homage an das Universalgenie, ab 8. Dezember wartet...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.19
  • 1
Kultur
Kuno Lange stellt derzeit in Oberhausen in der Schloss-Galerie-Oberhausen aus   - | Foto: Mülheimer Kunstverein KKRR (Retusche Jürgen Brinkmann)
3 Bilder

Mülheimer Kunstverein KKRR auf Exkursion mit dem Kunst-Shuttle
Draußen tobt „Eberhard“ drinnen die Kunst – OB-Art-2019 eröffnet

Exkursion mit dem Kunst-Shuttle von Mülheim nach Oberhausen Der Mülheimer Künstlerbund zu Gast beim Arbeitskreis Oberhausener Künstler. Eine gelungene Exkursion des Mülheimer Kunstvereins am Sonntag, dem 10. März 2019 in die Ausstellungen in der Ludwig Galerie in der Nachbarstadt. Während draußen das Sturmtief „Eberhard“ tobte trafen sich viele Mülheimer Kunstbegeisterte im Schloß Oberhausen – eingeladen hatte die Mülheimer Abordnung Kuno Lange, JOTT KAA und Helmut Kottkamp, die als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.03.19
Kultur
Besucher bei der Finissage vor der Arbeit von Natalija Usakova. Foto: Heiner Schmitz

Die Ausstellung "AnDerLuft" wird noch lange nachklingen
Weite Strahlkraft

Die Kunstaustellung AnDerLuft ging am vergangenen Samstag mit einer sehr gut besuchten Finissage zu Ende. Mit knapp 5.000 Besuchern an den 20 Tagen , an denen die Ausstellung geöffnet war, hat die Künstlergruppe AnDer für Mülheim ein Highlight geboten. Die acht AnDer-Künstler Uwe Dieter Bleil, Vanessa Hötger, Helmut Koch, Jochen Leyendecker, Joachim Poths, Heiner Schmitz, Natalija Usakova und Ursula Vehar haben mit einem durch das Woodwind Ensemble musikalisch begleiteten Rundgang um das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.03.19
Kultur

Styrumer März-Termine - Eine Woche Kultur "Echt Styrum..."

Am Donnerstag, 7. März, wird der Stadtteil in Form eines Spaziergangs erkundet - Treffpunkt ist Schloss Styrum um 15 Uhr. Veranstalter ist das Netzwerk der Generationen. Am Sonntag, 24. März, findet von 11 bis 14 Uhr ein Spielfest des Styrumer TV in der Sporthalle Von-der-Tann-Straße statt. Und schon mal vormerken: Am Samstag, 30. März, besucht Weihbischof Ludger Schepers das Arbeitslosenzentrum „Styrumer Treff“ anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Treffs. Beginn der festlichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.02.19
Kultur
Bei der Generalprobe im Theater an der Dimbeck (von links): Desiree Növermann, Bärbel Loss, Alexander Liebich, Jürgen Loss, Erika Kleinert, Ute Skiba, Horst Kleinert, Jürgen Tobergte, Dagmar Schauerte und Heidi Trojan. Nicht auf dem Foto zu sehen, aber auch von zentraler Bedeutung für die Produktion sind Regisseur Alexander Pawlowski und Maskenbildner Udo Pierburg.  | Foto: Thomas Emons

Kultur
Komödchen Sorglos bringt neues Stück auf die Bühne

Was tut die Familie nicht alles, wenn es ans Erben geht. Sie führt zum Beispiel eine Kriminalkomödie auf, die ihr die Erbtante für das Familientreffen ins Drehbuch geschrieben hat. Auch wenn die lieben Verwandten sich nicht wirklich liebhaben, legt sich jeder auf der Bühne ins Zeug. Man könnte ja der Haupterbe sein. Und so beginnt ein mörderischer Spaß um einen „Krimi für das Schloßgespenst“, den das Ensemble „Komödchen Sorglos“ am 9., 10., 17., 24. und 31. März im Theater an der Dimbeck (im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.19
  • 1
  • 1
Politik
Marc Buchholz ist am Donnerstagabend zum neuen Beigeordneten der Stadt Mülheim an der Ruhr gewählten. Mit 34 Ja-, 19 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung konnte er - was anfangs nicht klar war - eine große Mehrheit auf sich vereinigen.    Fotos: privat
4 Bilder

Die Mülheimer Woche besuchte den neuen Mann im Rathaus und seine Familie „ganz privat“
Marc Buchholz freut sich auf seine neue Aufgabe

Die Spatzen pfiffen es längst von den Dächern. Der gebürtige Duisburger Marc Buchholz, der im März seinen 51. Geburtstag feiert, ist am Donnerstagabend mit großer Mehrheit vom Stadtrat zum neuen Dezernenten der Stadt am Fluss gewählt worden. Marc Buchholz wirkt ausgeglichen. Und das bereits vor seiner Wahl. Wir besuchen ihn im Vorfeld zuhause im Duisburger Norden, In Neumühl, einem Stadtteil mit (überschaubaren) Problemen, aber mit vielen schönen Seiten und einem breit aufgestellten Netzwerk an...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.02.19
  • 2
  • 1
Kultur
Von der Gesellschaft CASINO im Jahr 1842 erbaut: das Casinogebäude an der Delle 57 (früher Luisenstraße 1) | Foto: Jürgen Brinkmann
4 Bilder

MÜLHEIM KOMMT ! - Kunst- und Kulturstadt an der Ruhr
Älteste Bürgergesellschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr, die Gesellschaft CASINO e.V. wählte neuen Vorstand

Woher stammt der älteste Mülheimer Bürgerverein ? Ihre historischen Wurzeln hat die Gesellschaft CASINO e.V. -1816 - dort, wo sich heute das neue Ruhrquartier erstreckt. An der Ruhrstraße, eine Urkunde belegt es, kaufte die Gesellschaft 1816 ihr erstes Vereinshaus, in dem man sich traf, um in einer noch vom Adel dominierten Zeit, bürgerliche Geselligkeit zu pflegen. Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass der Verein schon früher bestand, man vermutet, dass das eigentliche Gründungsdatum  der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.19
Kultur
Das Theater an der Ruhr wurde 1980 gegründet. 
Foto: Archiv

Grundsteuerdebatte: BAMH will Subventionen streichen lassen
Kein Geld mehr für das Theater!

Die deutliche Erhöhung der Grundsteuer bleibt im Vorfeld der Demonstration gegen diese Maßnahme am Donnerstag, 14. Februar, ein heiß diskutiertes Thema. Die BAMH–Fraktion im Rat der Stadt verweist nun auf einen von ihr bereits gemachten Vorschlag. Demzufolge sollen die städtischen Zahlungen an das Theater eingestellt werden. "Damit ein Prozent der Mülheimer hochsubventionierte Theaterplätze nutzen können, werden 100 Prozent der Mülheimer über die Grundsteuererhöhung in Geiselhaft genommen. Wir...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.19
  • 2
Politik
Judith Brinkmann stellte sich als neue Koordinatorin des Bildungsnetzwerks Styrum auf der Stadtviertelkonferenz vor; Max Schürmann (Mitte: Leiter Feldmannstiftung) und Johannes Michels (MSS) | Foto: Foto: Claudia Leyendecker

Styrum startet in das Frühjahr

Das Netzwerk der Generationen lockt am Donnerstag, 7. Februar, ab 15 Uhr durch das Styrumer Grün – Ausgangspunkt ist der Styrumer Treff. In den Sonnenstaat geht es am Sonntag, 17. Februar, ab 19 Uhr: In der Feldmann-Stiftung wird eine audio-visuelle Show über Amerikas Westen gezeigt. Und ab Donnerstag, 21. Februar, baut die Andreas-Gemeinde, Mittelstr. 14, bis zum Sonntag eine Lego-Stadt. In Styrum tut sich noch mehr im März: „Echt Styrum – eine Woche Bambule“ lautet der Titel der neuartigen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.19
Kultur
Klaus Bloem, Sabine Falkenbach und Hans-Jürgen Bolz (v.l.) stellten jetzt das neue Exkursions- und Besichtigungsprogramm des Mülheimer Kunstvereins vor, das an Vielfalt und Höhepunkten kaum zu überbieten ist.    Foto: PR-Fotografie Köhring/SM

„Bildhafte“ Exkursionen des Mülheimer Kunstvereins wecken Vorfreude
Blicke über den Tellerrand

Kunst sichtbar, greifbar und begreifbar zu machen, war, ist und bleibt das Ziel des Mülheimer Kunstvereins. Erstmalig verantwortlich für die zahlreichen Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Veranstaltungen und Aktionen zeichnet Sabine Falkenbach, die selbst gut drei Jahrzehnte Vorstandsmltglied war. Das jetzt vorgestellte, neue Halbjahresprogramm bietet einige Höhepunkte, die nicht nur Insidern der Kunstszene das Herz höher schlagen lässt. Bedeutende Ausstellungen der Region werden besucht und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.01.19
Politik
Gerade auf dem Altstadt-Friedhof gibt es viele geschichtsträchtige Gräber. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring

Politik
Digitales Gedenken auf Mülheims Friedhöfen?

Wenn es nach der SPD-Fraktion im Rat der Stadt geht, soll man künftig beim Spaziergang über den Friedhof mit seinem Smartphone mehr über die Menschen, die hier zur letzten Ruhe gebettet sind. Ein QR-Code auf Grabsteinen, Kantsteinen, kleinen Sockelsteinen oder auch auf kleinen Schildern, die mit einem Erd-Spieß einfach ins Erdreich der jeweiligen Grabstelle gesteckt werden kann, würde es möglich machen. Zumindest Smartphone-Besitzer hätten dann die Möglichkeit den QR-Code mit ihrem Smartphone...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.19
Kultur

21. Dezember: Ende des Bergbau und Ende eines Chors
Wehmut auf der Heimaterde - der MGV ist Geschichte

Die letzte Schicht des deutschen Steinkohle-Bergbaus wurde am Freitag, 21. Dezember, in Bottrop verfahren. Am selben Tag fand die letzte Probe des Männergesangvereins Heimaterde 1928 statt. Nachdem am 3. November mit einem großen Abschiedsfest im voll besetzten Saal der Kirche St. Theresia das Ende des MGV eingeläutet wurde, fand die letzte Zusammenkunft der Sänger im Vereinslokal „Steakhouse Sierra Nevada“ ehemals „Krug zur Heimaterde“ statt. Schon zu Beginn des Jahres wurde beschlossen, den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.12.18

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Zeugnis der frühen Kolonialismus - die Villa Artis in der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen | Foto: Baukunst in Deutschland
6 Bilder
  • 8. September 2024 um 15:00
  • VILLA ARTIS
  • Mülheim an der Ruhr

8. September 2024 Tag des offenen Denkmals in der Ruhrtalstadt Mülheim - mit dabei die VILLA ARTIS am Innenstadtpark Ruhranlage

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" ist das Motto des diesjährigen Denkmaltages Verborgen am Innenstadtpark der Ruhrtalstadt Mülheim liegt die VILLA ARTIS in der "kleinen Ruhrstraße" In einer Zeit, in der Authentizität oft infrage gestellt wird und das Vertrauen in unsere Sinne und Wahrnehmungen erschüttert ist, gewinnen Denkmale eine zunehmende Bedeutung. Die Villa Artis, ein verstecktes Juwel im Herzen der Ruhrtalstadt Mülheim, ist ein solches Wahr-Zeichen, das uns an die Wichtigkeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.