LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Miriam Michel und Christopher Bruckman.
Copyright: Sabrina Richmann
3 Bilder

Konzert der Droste-Lieder auf Burg Hülshoff und literarische Gartenführung im Haus Rüschhaus

Im Rahmen des "Tag des offenen Denkmals" bietet das Center for Literature am 8. September 2019 ein Sonderprogramm auf Burg Hülshoff in Havixbeck bei Münster und im Rüschhaus an. Im Museum auf Burg Hülshoff wird um 16 Uhr mit den "Droste Songs" das musikalische Werk von Annette von Droste-Hülshoff präsentiert. Die Band "Christopher Bruckman und die Busen verschiedener Frauen" spielt originale Stücke der Droste, improvisiert aber auch eigene Lieder, die zum ersten und letzten Mal erklingen. Die...

  • Marl
  • 07.09.19
Politik
Friedhof des St. Johannes-Stifts Marsberg. Die Opfer wurden häufig auf dem Klinikgelände bestattet.
3 Bilder

"Euthanasie-Erlass" vor 80 Jahren: Anne, ermordet mit vier Jahren

Als die vierjährige Anne Hagenroth (Name geändert) im Juni 1944 in die Provinzialheilanstalt Dortmund-Aplerbeck eingeliefert wird, diagnostizieren die Ärzte eine geistige Behinderung. Vier Monate später ist das kleine Mädchen tot. Ermordet im Rahmen von Hitlers sogenanntem "Euthanasie"-Erlass, der sich am Sonntag (1.9.) zum 80. Mal jährt. "Auch Jahrzehnte nach diesem Verbrechen ist es unsere Pflicht, die Erinnerung an derartige Gräuel lebendig zu halten", sagt Matthias Löb, Direktor des...

  • Marl
  • 31.08.19
  • 1
  • 1
Blaulicht
4 Bilder

Haard-Dialog in Marl Sinsen, LWL-Experten informieren über Autismus

 Die meisten Kinder lieben Rituale. Das wissen alle Eltern, die zum Beispiel schon einmal versucht haben, die Gute-Nacht-Geschichte ausfallen zu lassen. Manche sind dazu vermeintlich so schüchtern, dass sie anderen nicht in die Augen sehen mögen. Und manchmal zieht sich der Nachwuchs auch zurück, grenzt sich im Kindergarten und in der Schule ab von anderen und spielt selbst zu Hause am liebsten alleine. Wenn dieses Verhalten sich über Jahre hält und die Rituale, die für ein kleines Kind noch...

  • Marl
  • 28.08.19
Kultur
Weltweit einmalig ist der Riesenammonit im LWL-Museum für Naturkunde.
2 Bilder

Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde, kostenlos die Ausstellungen genießen

Wer in den Ferien aufgrund des hohen Besucherandrangs auf einen Besuch in der Gehirn-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) verzichtet hat, kann sich nun freuen: Am Mittwoch (28.8.) und Donnerstag (29.8.) sowie am Dienstag (3.9) und Mittwoch (4.9.) ist der Eintritt in alle Ausstellungen auch für Erwachsene frei. Kinder und Jugendliche kommen seit April dieses Jahres ohnehin kostenfrei ins Museum. Diese günstige Gelegenheit kann nicht nur genutzt...

  • Marl
  • 23.08.19
Blaulicht
Das U-Boot "Vesikko"auf der Museumsinsel Suomenlinna/Sweaborg vor Helsinki.
Foto: Wegner

U-Boote in Museen Vortrag von Roland Wegner im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

U-Boote üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Die Museen, die ein komplettes U-Boot präsentieren können, sind daher stolz darauf, einen solchen Höhepunkt zeigen zu können. Roland Wegner gibt in seinem Vortrag am Dienstag (3.9.) um 19 Uhr im Schiffhebewerk Henrichenburg einen Überblick über die Orte, an denen man solche Schiffe besichtigen kann. Der Referent ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Seefahrt- und Marinegeschichte und im Freundeskreis Traditionsarchiv...

  • Marl
  • 14.08.19
Blaulicht
ürgen Weber als junger U-Boot Kommandant.
Foto: privat

Wie entsteht die Fernsehserie "Das Boot"?

Der Marineexperte und ehemalige U-Boot Kommandant Jürgen Weber spricht am Dienstag (20.8.) um 19 Uhrüber seine Beratertätigkeit bei den Dreharbeiten zu der neuen Fernsehserie "Das Boot". Besucher können sich auf Einblicke hinter die Kulissen freuen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert den Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe" in seinem Industriemuseum. Welche Befehle werden auf einem U-Boot gegeben? Wie sprechen die Kameraden...

  • Marl
  • 13.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Zeche Hannover zeigt Einwanderungsgeschichten zwischen Kohle und Windrad

Wer steckt hinter Deutschlands Energiewende? Antwort gibt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.8.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet. Die Ausstellung porträtiert Menschen des Ruhrgebiets mit Energie- und Einwanderungsgeschichte wie einen türkischen Bergmann, der 1970 auf Zeche Walsum malochte, und seinen Enkel, der erneuerbare Energien studiert. Knapp 20 Porträts und Lebensgeschichten zeigen, wie sich...

  • Marl
  • 12.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
3 Bilder

120 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg am Sonntag (11.8.)

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Genau 120 Jahre später, am Sonntag (11.8.) feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum in Waltrop den Geburtstag des bekannten Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal mit einem "Steampunk Jubilee". Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher jede Menge Programm. Für Gäste im Steampunk-Outfit ist der Eintritt kostenlos; für alle anderen gilt der normale Museumseintritt....

  • Marl
  • 07.08.19
Kultur
4 Bilder

Internationaler Tag des Bieres am 2. August

Der Internationale Tag des Bieres (engl. International Beer Day) findet jährlich am ersten Freitag im August statt. An diesem Tag wird weltweit das Getränk Bier gefeiert und getrunken.  2017 wurden in Nordrhein-Westfalen 17,1 Millionen Hektoliter Bier konsumiert, nur in Bayern wurde in dem Jahr mehr getrunken. Bier liefert aber auch Einblicke in die Kulturgeschichte. Am Internationalen Tag des Bieres (2. August) also ein Anlass für die Volkskundler beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)...

  • Marl
  • 02.08.19
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Westfälische NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte werden gefördert

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird ab 2020 die westfälischen NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte mit 250.000 Euro pro Jahr unterstützen. Zusätzlich will der LWL in der Zeit von 2020 bis 2024 Bau- und Einrichtungsmaßnahmen in den Gedenkstätten mit jährlich 150.000 Euro fördern.  "Erinnerung braucht Orte. Die NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte sind mit 350.000 Besuchern pro Jahr die wichtigsten Stellen erinnerungskultureller Arbeit in der Region. Die finanzielle Situation der...

  • Marl
  • 21.07.19
Kultur
2 Bilder

Das Jüdische Museum Westfalen (JMW) wird gefördert

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will das Jüdische Museum Westfalen (JMW) in Dorsten (Kreis Recklinghausen) ab dem Jahr 2020 mit jährlich 100.000 Euro unterstützen. Das hat der LWL-Landschaftsausschuss in Münster beschlossen. "Der LWL hat sich von Beginn an für ein Museum zur jüdischen Kultur und zum jüdischen Leben in Westfalen stark gemacht. Das Jüdische Museum Westfalen soll sein bestehendes Angebot auf einem angemessenen Niveau präsentieren und ausweiten. Wir werden es dauerhaft...

  • Marl
  • 17.07.19
Ratgeber
Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung: (vl.) Pflegedirektorin Anne Rabeneck, Janine Vörding, Jil Schimming, Justine Schimming und die Laudatorin Christiane Frenkel, Pflegedirektorin der LVR Klinik Essen und Vorstandsmitglied der BFLK NRW. Bild: LWL
2 Bilder

Ausgezeichnete Multifamilientherapie in der LWL-Klinik Marl-Sinsen

Große Freude herrscht in der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Jil Schimming, Justine Schimming und Janine Vörding haben den dritten Platz beim „BFLK-Pflegepreis 2019“ belegt. In ihrer eingereichten Projektarbeit „‘Gemeinsam mehr erreichen‘ Multifamilientherapie im Akut- und Suchtbereich“ stellen die jungen Erzieherinnen die Umsetzung der Multifamilientherapie (MFT) durch denPflege- und Erziehungsdienst auf zwei Stationen dar....

  • Marl
  • 26.06.19
Kultur
Rekonstruktion steinzeitlichen Getreidemahlens in Augmented Reality.
Copyright: Puppeteers I Sebastian Heger
2 Bilder

Konzept für Kulturpolitik in Westfalen vorgestellt

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Träger unter ander em von 18 Museen, hat ein neues "Kulturpolitisches Konzept" für die eigene Kulturarbeit entworfen. Nach Verabschiedung durch die politischen Gremien des LWL hat LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger das Konzept am in Herne vorgestellt. "Auch für die Kultur haben sich die Rahmenbedingungen radikal verändert: das Publikum, die Museen mit ihren Ausstellungen und Angeboten, die Ansprüche der Zielgruppen, die...

  • Marl
  • 19.06.19
Reisen + Entdecken
Radtour-Start am Hebewerk.
Foto: LWL/Annette Hudemann

Mit dem Fahrrad am Wesel-Datteln-Kanal entlang

Den Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (30.6.), von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert. Die 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte...

  • Marl
  • 30.05.19
Kultur
Vor und nach dem Kampf stehen die Soldaten der 19. Legion den Besuchern gern für Fragen zu Verfügung.
Foto: P. Jülich
3 Bilder

"Venite! - Angetreten!": Legionäre auf der Römerbaustelle Aliso in Haltern

Die 3. Kohorte der 19. Legion aus Bergkamen schlägt von Donnerstag bis Sonntag (30.5. bis 2.6.) auf der Römerbaustelle Aliso des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern ihre Zelte auf. Auch einige der neuen Rekruten des dortigen LWL-Römermuseums sind mit dabei. Besucherinnen und Besucher können hautnah miterleben, wie die Legionäre vier Tage lang auf der Römerbaustelle kampieren. In ihrem Gepäck haben die Freizeitrömer ihre persönliche Ausrüstung wie Waffen und Kochgeschirr, aber...

  • Marl
  • 30.05.19
Kultur
Prof. Dr. Klaus Bußmann (re.) im Gespräch mit Eduardo Chillida 1987.
2 Bilder

Klaus Bußmann verstorben, Gründer der Skulptur Projekte

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster trauern um den ehemaligen Museumsdirektor Prof. Dr. Klaus Bußmann. Bußmann verstarb am Samstag (27.4.) im Alter von 77 Jahren nach schwerer Krankheit in Münster. "Mit Klaus Bußmann verliert unser Museum einen herausragenden Ausstellungsmacher, der 1977 die Skulptur Projekte gründete und dem Museum durch große Ausstellungsprojekte einen internationalen Ruf verliehen hat", so LWL-Direktor Matthias Löb....

  • Marl
  • 30.04.19
Kultur
Prof. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie, Dr. Cornelia Bauer, Referatsleiterin der LWL-Kulturabteilung, und Thomas Schürmann, Referatsleiter im NRW-Heimatministerium, eröffneten die Tagung (v.l.n.r.).
5 Bilder

Von Sauriern bis zur Archäologie der Zukunft:
Jahrestagung der LWL-Archäologie mit neuen Forschungsergebnissen

Mehr als 480 Interessierte kamen in dieser Woche zur Archäologie-Jahrestagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster - ein neuer Teilnahmerekord. Insgesamt 13 Vorträge zeigten ein Spektrum quer durch alle Epochen: von Deutschlands ältesten Mosasauriern (Meeresreptilien) über eine bemalte Grafengruft bis zu Verbrechen des Nationalsozialismus. "Über 100.000 Gäste in unseren drei archäologischen Museen in Haltern, Herne und Paderborn zeigen, dass das unsere Ausstellungen...

  • Marl
  • 12.03.19
Ratgeber
Plant schon für die Zukunft: Pflegedirektorin Anne Rabeneck.
Foto: Privat
4 Bilder

LWL-Klinik Marl-Sinsen nimmt die Herausforderung Fachkräftemangel an

Immer häufiger berichten Medien über einen Fachkräftemangel sowohl in Pflege- als auch Erziehungsberufen. In der LWL-Klinik Marl-Sinsen sind beide Berufsgruppen etwa gleichstark vertreten. Einen Nachwuchsmangel verzeichnet die Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit nicht. Doch auf dem Ist-Zustand will sich die Pflegedirektorin Anne Rabeneck nicht ausruhen. Sie arbeitet mit ihrem Team weiter an zukunftsweisenden Konzepten, um das...

  • Marl
  • 07.03.19
Kultur
Der LWL verleiht seinen Konrad-von-Soest-Preis an die Künstlerin Tatjana Doll.
Foto: Wesley de Wit
2 Bilder

Künstlerin Tatjana Doll mit dem Konrad-von-Soest-Preis ausgezeichnet

Die Künstlerin Tatjana Doll hat am Donnerstag (21.2.) in Münster den Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erhalten. LWL-Direktor Matthias Löb überreichte im LWL-Museum für Kunst und Kultur den mit 12.800 Euro dotierten Preis an die aus Steinfurt stammende Künstlerin. Gleichzeitig eröffnete er die Ausstellung "Tatjana Doll. Nicht vorbeigehen" mit unveröffentlichten Werken der Künstlerin, die noch bis zum 2. Juni im LWL-Museum zu sehen ist. Eine Jury unter dem...

  • Marl
  • 21.02.19
Kultur
Sprengung der Kamine der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen im Jahr 2003.
Foto: LWL
2 Bilder

Eine andere Geschichte des Ruhrgebiets auf Video, Medienzentrum Ruhr

Das Video hatte sich als neues Filmformat gerade erst etabliert, da gründete eine Handvoll Essener Studenten der Kunstpädagogik 1981 das Medienzentrum Ruhr e.V. (MZR). Thomas Briele, Axel Reich, Jörg Keweloh sowie viele weitere Mitstreiter des MZR wollten eine Alternative zur etablierten Berichterstattung schaffen und eine Gegenöffentlichkeit erzeugen. Sie versuchten dies durch die Bildung eines Medienkollektivs, dessen Ziel es war, mit ihren Filmen den Betroffenen sozialer Konfliktlagen eine...

  • Marl
  • 04.01.19
Kultur
2 Bilder

Abwechslungsreiche Herbstferien im Römermuseum in Haltern

Das LWL-Römermuseum in Haltern am See bietet in den Herbstferien eine Reihe von Familienführungen an. Das Besondere ist: Über die Abfolge der Ausstellungsstücke entscheiden sowohl die Besucher, als auch der Zufall. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch bei dem aktuellen Ferienangebot nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird. Vom 16. bis zum 27. Oktober findet um 11 Uhr an fast allen Werktagen eine einstündige Überraschungsführung statt. Im Anschluss an die Führungen...

  • Marl
  • 12.10.18
Politik
LWL-Fahnen vor dem Landeshaus in Münster. Foto: Tronquet
2 Bilder

Umlage für Kreise und Städte soll wieder sinken, LWL-Haushalt für 2019 in die Landschaftsversammlung eingebracht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will den Umlagehebesatz für seine 27 Mitgliedskreise- und -großstädte zum zweiten Mal in Folge erheblich senken: um voraussichtlich 0,6 Prozentpunkte von 16,0 auf 15,4 Prozent. Das haben LWL-Direktor Matthias Löb und LWL-Kämmerer Dr. Georg Lunemann den 116 Abgeordneten in der westfälischlippischen Landschaftsversammlung im Rahmen der Einbringung am Donnerstag (11.10.) vorgeschlagen. Die Abgeordneten werden den Entwurf mit einem Haushaltsvolumen von...

  • Marl
  • 11.10.18
  • 1
Überregionales
Der LWL hat Magda und Günter Achterkamp mit seinem LWL-Preis für Westfälische Landeskunde ausgezeichnet.
Foto: privat
2 Bilder

Preis für ehrenamtliches Engagement für Opfer des Nationalsozialismus verliehen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat Magda und Günter Achterkamp aus Rheine-Mesum für ihr ehrenamtliches Engagement für Opfer des Nationalsozialismus mit dem LWL-Preis für Westfälische Landeskunde ausgezeichnet. LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger überreichte die Auszeichnung am Dienstag (9.10.) im Salzsiedehaus in Rheine-Bentlage (Kreis Steinfurt). In ihrer Rede hob sie besonders die Hartnäckigkeit der Preisträger hervor, die sich nicht davon abhalten ließen, die...

  • Marl
  • 10.10.18
  • 1
Kultur
Außenansicht des LWL-Museums für Archäologie. Foto: LWL/Kalus
3 Bilder

Eintrittsfreier Tag im LWL-Museum für Archäologie in Herne (9.9.)

Am Tag des offenen Denkmals (9.9.) ist der Eintritt frei. Um 14 Uhr können die Besucher bei der Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben." die Dauerausstellung erkunden. Sie geht den Spuren der Menschen in Westfalen von ihrem ersten Auftreten bis heute nach. Um 15 Uhr öffnet der "Fundort GrabungsCAMP" seine Mitmachausgrabung auf dem Außengelände des Museums. Hier können sich alle Interessierten unter fachkundiger Anleitung mit Kelle, Pinsel und Vermessungsinstrumenten als Archäologinnen...

  • Marl
  • 06.09.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.