NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Natur + Garten
13 Bilder

Leider nur noch eine Seltenheit!

Auf meiner heutigen Tour habe ich eine Rarität entdeckt, einen breiten Wildblumenstreifen am Feldrand, in dem sich Insekten, Käfer und Schmetterlinge tummeln. Warum sieht man so etwas nicht öfter- warum macht so etwas nicht Schule? Wirklich schade!

  • Duisburg
  • 16.06.18
  • 16
  • 21
Natur + Garten
6 Bilder

Ungeliebter Storchenschnabel

Bei Gärtner*innen ist unter den vielen Arten der Storchenschnäbel der sog. „Stinkender Storchschnabel“, das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), die unbeliebteste Art. Unaufgefordert taucht das Kraut gerne in Gärten auf und wird als „Unkraut“ bezeichnet und schnell entfernt. Dabei wurde das Ruprechtskraut früher sogar für Gärten kultiviert, doch die anderen Arten scheinen ansehnlicher zu sein. In meinem Garten darf es, wo immer es will, sich verbreiten, denn nicht nur die Blüte ist sehr...

  • Bedburg-Hau
  • 16.06.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
männliche Feuerlibelle
7 Bilder

Mittlerweile heimisch im Erin-Park: Die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)

Die Feuerlibelle ist eine typische Art des Mittelmeerraums, ursprünglich stammt sie sogar aus Südafrika. Die Feuerlibelle zählt zu den Arten, die auf Grund der Klimaerwärmung ihr Areal nach Norden erweitern. In Castrop-Rauxel ist sie nun auch anzutreffen. Das erste mal habe ich sie vor zwei Jahren im Erin-Park gesehen. Ende Mai habe ich sie dann bei einem Spaziergang durch den Erin-Park erneut gesehen. Ich habe mich darüber gefreut. Sie scheint also jetzt auch bei uns in Castrop heimisch...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.06.18
  • 17
  • 24
Natur + Garten
6 Bilder

Kuckucks-Lichtnelke

Was hat die Blume mit dem Kuckuck zu tun? Es gibt mehrere Erklärungen zu. Früher war der Kuckuck ein Synonym für Teufel und/oder Hexe. Volkstümlich wird die Pflanze daher auch Teufels-Lichtnelke oder Hexen-Lichtnelke genannt. Auch andere Pflanzen wie z.B. das Buschwindröschen wird Hexenblume genannt. Die Kuckucks-Lichtnelke brachte man auch mit Kobolden, Geistern und Dämonen in Verbindung. Auch setzte man die Blütezeit der Pflanze im Mai/Juni mit dem Kuckucks-Ruf zu dieser Jahreszeit in...

  • Bedburg-Hau
  • 14.06.18
  • 2
  • 4
Kultur
34 Bilder

Was wäre der Niederrhein ohne seine Windmühlen ?

Deutschlands älteste,- vollfunktionierende Windmühle steht in Walbeck, ihr Name : ,,Steprather Mühle,, Erbaut wurde sie vermutlich anno 1452, ----- ein Umbau erfolgte um 1600. ----- Form und Technik haben sich bis heute nicht verändert. Um 1740 ging die Mühle in den Besitz eines ,,Herrn von Steprath,, über, daher auch der Name ,, Steprather Mühle,, 1952 wurde sie dann entgültig stillgelegt und wird auch hoffentlich weiter als wunderschönes Museumsstück erhalten bleiben. Ein schönes integriertes...

  • Duisburg
  • 12.06.18
  • 12
  • 27
Kultur
11 Bilder

Walbeck und Asparagus.

Wer den Namen ,,Walbeck,, hört, verbindet ihn sofort mit dem leckeren Spargel. Für Touristen gehört natürlich der obligate Besuch der alten Windmühle, der Gang durch den schönen Stadtkern, der Besuch eines namhaften Spargelbauern,- ggf. eine Einkehr in ein Spargelrestaurant,- und nicht zu vergessen ein leckeres Eis beim italiener am Markt.

  • Duisburg
  • 12.06.18
  • 7
  • 19
Natur + Garten
6 Bilder

Einladung zur Offenen Gartenpforte Gärten an der Ruhr am 16. und 17.06.2018

Seit 1927 wird die Offene Gartenpforte in England praktiziert. Seit 15 Jahren bietet auch Gärten an der Ruhr dieses Event erfolgreich an. Privatgärten öffnen gegen ein kleines Entgelt von 2 Euro ihre Pforten. Das Eintrittsgeld und die Spenden kommen sozialen Einrichtungen zugute. Anregungen, Tipps, nette Gespräche, Kaffee und Kuchen .... für jeden Besucher ist sicher etwas dabei. Am kommenden Wochenende werde ich meinen Garten öffnen: Schmitz, Oberscheidtstr. 6a, 45149 Essen, Samstag und...

  • Essen-Süd
  • 11.06.18
  • 49
  • 27
Natur + Garten
6 Bilder

Bin hoch erfreut über diese Raupe

Es ist die Raupe des sehr seltenen Schwalbenschwanzes und hoch erfreut bin ich, weil ich in meinem Garten gleich mehrere Raupen fand. Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), einer der prächtigsten heimischen Schmetterlinge und auch einer der Größten mit einen Flügelspannweite bis zu 9 Zentimeter. Er ist besonders geschützt nach dem Bundesnaturschutgesetz (BNatSchG). Im Süden Deutschlands ist er häufiger anzutreffen, hier im Norden eher selten. Den Falter selbst habe ich in natura noch nie...

  • Bedburg-Hau
  • 11.06.18
  • 5
  • 10
Natur + Garten
7 Bilder

Blume des Jahres 2017, Klatschmohn

Leider ist der Klatschmohn hierzulande immer seltener auf den Feldern zu sehen. Der Grund dafür ist der Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln gegen Ackerwildkräuter. Diese Bilder stammen von einer Tour Ende Mai, und auch gestern kam ich erneut mit einigen Fotos dieser schönen Pflanze heim.

  • Duisburg
  • 10.06.18
  • 14
  • 18
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Wenn am Rutherhof die Bälle fliegen.

Die Aufgabe besteht darin, einen Hartschaumball mittels eines Universalschlägers und möglichst wenigen Schlägen über diverse Spielbahnen von mindestens 80 m bis max. 300 Meter in markierte Löcher zu befördern. Der Schläger ist sowohl ein Eisen 7 als auch ein Putter. Zur Ausrüstung gehört noch ein Bollerwagen, in dem neben zusätzlicher Bekleidung auch erfrischeender Gerstensaft mitgeführt wird. Wer hier, an der Straußenfarm Rutherhof, ein Turnier spielt, der kann auch einen Pokal gewinnen und...

  • Essen-Süd
  • 10.06.18
  • 10
  • 7
Natur + Garten
34 Bilder

Hoch hinaus

Heute morgen las ich in der WAZ das im LaPaDu die besten Industriekletterer und Höhenretter ihre waghalsigen Klettertouren präsentieren. Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen zeigten die Seilexperten aus Brasilien, Indonesien und Taiwan in schwindelerregender Höhe ihr Können.

  • Duisburg
  • 09.06.18
  • 12
  • 13
Natur + Garten
22 Bilder

Eine extra Klettertour im LaPaDu

Ich wollte nur mal kurz beim LaPaDu vorbei schauen. Dabei konnte und durfte ich dann Fotos von den Kletterern machen. Mit einem vollen Wassereimer mussten sie  ihre spektakuläre Tour bewältigen!!

  • Duisburg
  • 08.06.18
  • 28
  • 18
Natur + Garten
10 Bilder

Potenzmittel im Mittelalter - das Knabenkraut

Abgebildet ist das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättrige Fingerwurz und Kuckucksblume genannt. Diese in Mitteleuropa vorkommende Orchidee ist sehr selten geworden und ist deshalb streng geschützt. In alten Zeiten wurde die Pflanze zur Heilung von verschiedenen Wehwehchen genutzt und auch als Aphrodisiaka verwendet. Auch glaubte man, je nach Einnahme bestimmter Pflanzenteile könne das Geschlecht des Kindes beeinflusst werden. Hauptsächlich wurde das Wurzelwerk...

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.18
  • 4
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Wie kommt die Kröte in die Tonne? Hat es Kröten geregnet?

Heute Mittag kontrollierte ich meine Regentonnen und in einer Tonne fand ich eine Kröte. Die Tonne ist ca. 1 Meter hoch, fange damit das Regenwasser der Garage auf. Wie kommt die Kröte dort rein? Meines Wissens kann eine Kröte nicht so hoch hüpfen und auf die Garage wird sie es wohl auch nicht schaffen. Zuerst dachte ich, sie wäre schon tot, weil sie regungslos auf der Oberfläche schwamm und sich nicht rührte. Doch sie lebte. Also rausgeholt und im Garten ausgesetzt.

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.18
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Nun beeil dich mal!
6 Bilder

Kohlmeisen am Futtersilo

Manchmal kommen noch 6 Jungmeisen  zu unserem Futtersilo und wollen noch immer gefüttert werden. Bitte Untertitel beachten!

  • Duisburg
  • 04.06.18
  • 8
  • 19
Natur + Garten
7 Bilder

Der Dickkopffalter

Der Braunkolbige- oder auch Ockergelbe Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ist ein tagaktiver Schmetterling. Auffallend ist der typische dicke Kopf, daher auch der Name Dickkopffalter. Der kleine Schmetterling, 25 mm, kommt in Nordafrika und fast ganz Europa vor. Seine Art gehört in Deutschland zu den häufigen Schmetterlingen. Man findet ihn in Wiesen, an Wegerändern und auf extensiv bewirtschaftete Grünflächen, mit Vorliebe an Disteln und Flockenblumen. Zum Rostfarbigern...

  • Bedburg-Hau
  • 03.06.18
  • 3
  • 6
Natur + Garten
27 Bilder

Die Herkulesstaude

Wenn die Haut nach der Benetzung mit Pflanzensaft der Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, entstehen Hautentzündungen. Der Saft des Riesen-Bärenklau enthält phototoxisch wirkende Furocumarine. Mögliche Folgen sind Juckreiz, Rötung und Blasenbildung auf der Haut. Auf meiner heutigen Radtour entlang der Ruhr habe ich den Eindruck gewonnen, dass sich die Anzahl dieser Pflanze stark vermehrt hat.

  • Essen-Nord
  • 03.06.18
  • 12
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.