Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten
Foto: Copyright Anja Fiedler

Eine kleine Hilfe rettet einen ganzen Hummelstaat!
Ein Königreich für eine Hummel!

Eine kleine Hilfe rettet einen ganzen Hummelstaat! Wussten Sie, dass in Ihrem Garten vielleicht bald ein Königreich entstehen könnte? Ihre Majestät, Hummelina I. oder Hummelise III. oder irgendeine andere Hummelkönigin möchte vielleicht genau in Ihrem Garten ein neues Hummelvolk gründen. Helfen Sie Ihr dabei, denn die Gründung eines neuen Königreiches kostet viel Kraft! Im zeitigen Frühjahr suchen Hummelköniginnen einen Nistplatz, um einen neuen Hummelstaat aufzubauen. Die Königinnen zehren...

  • Düsseldorf
  • 29.03.19
  • 4
  • 3
Politik
Dominique Freitag, Vorsitzende der Jusos Hünxe | Foto: Dominique Freitag

Naturschutz in Hünxe
Jusos Hünxe laden zum Bau von Insektenhotels ein

Die Jusos Hünxe laden am Freitag, den 5 April, von 16 bis 18 Uhr zum Bau von Insektenhotels auf den Hünxer Marktplatz ein. Gemeinsam mit der NABU-Gruppe Dinslaken können Kinder, Jugendliche und alle Interessierten ihr eigenes kleines Insektenhotel bauen. Eigenes Insektenhotel mitnehmen „Jeder kann etwas zum Insektenschutz beitragen. Auch mit den einfachsten Mitteln lässt sich der Naturschutz unterstützen, zum Beispiel mit einem Insektenhotel für den Garten oder Balkon. Wir laden alle...

  • Hünxe
  • 26.03.19
Natur + Garten
Es wird nicht die letzte Säuberungsaktion des Hegering Volmarstein in diesem Jahr sein, da die Jäger ständig Müll einsammeln, damit sich die Wildtiere nicht daran verletzen und qualvoll verenden. | Foto: Otmar Benner
2 Bilder

Auf der Jagd nach Müll
Jäger des Hegering Volmarstein und DLRG machen groß Reine beim „Frühjahrsputz“

Wer sich in diesen Tagen mit dem Frühjahrputz beschäftigt, der denkt an seine Wohnung, Keller und Garage. Nicht so die Jäger des Hegering Volmarstein, die gemeinsam mit Mitgliedern der DLRG am Wochenende in den verschiedenen Ortsteilen von Wetter wieder auf Müllsuche waren. Bereits seit über zehn Jahren treffen sich die Hegeringmitglieder im Frühjahr, um den Müll und Unrat, den verantwortungslose Mitmenschen ohne Skrupel in der Natur entsorgen, wieder einzusammeln. Der Stadtbetrieb übernimmt...

  • Wetter (Ruhr)
  • 20.03.19
Natur + Garten
Spendenübergabe in der Kanzlei Spieker & Jaeger: Über die symbolischen Schecks freuten sich Vertreter von AGARD, Arche 90, Kreis Naturlehrpfad Alte Körne, Westfalenpark und des Botanischen Gartens Rombergpark. | Foto: Günther Schmitz

Dr. Gustav Bauckloh Stiftung unterstützt sieben Vorhaben und Vereine mit über 60.000 Euro
Hilfe für "Grüne Projekte"

Die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung des Natur- und Tierschutzes. Unterstützt wurden im 2018 verschiedene Projekte mit rund 81.000 Euro. Zum Ende des Jahres hatte der Vorstand beschlossen, weitere 150.000 Euro zu vergeben. Ein Teilbetrag von 61.000 Euro geht davon an Dortmunder Einrichtungen.  Durchweg handelt sich dabei um Organisationen, die wiederholt von der Bauckloh Stiftung gefördert wurden: "Sie sind für die Lebensbereiche in Dortmund besonders...

  • Dortmund-City
  • 22.02.19
Natur + Garten
Foto: Archiv

Straßen NRW gibt Auskunft
Wetter +++ Verkehrgefärdung auf der L675 wird ab Donnerstag vorgebeugt +++ Gehölzpflegearbeiten beginnen

An der L675 (Kaiser Straße) in Wetter werden, von der Wolfgang-Reuter-Straße bis zum Minigolfplatz am Zillertal, ab Donnerstag 14. Februar, für etwa zwei Tage Gehölzpflegearbeiten durchgeführt. Grund der BaumfällungenVorrangig werden Bäume mit verschiedenen Schadsymptome (Eschentriebsterben, Borkenkäferbefall, Holzzersetzende Pilze, Fäulnisbildung, Schiefstände sowie Astbrüche) entnommen. Diese Bäume stellen auf Dauer eine Verkehrsgefährdung dar.Zum Einsatz kommt hierbei ein Fällbagger. Der...

  • Wetter (Ruhr)
  • 13.02.19
Natur + Garten
Saatgans | Foto: Foto: Hans Glader

Führungen der Biologischen Station
Gänsegucken im Hochwinter

Die Rheinwiesen haben ihren Winterschmuck wieder. Sie gleichen zur Zeit einem großen, grünen Gesicht mit Zigtausenden Sommersprossen. Beim Heranzoomen erweisen sich die Sommersprossen als gefiederte Zweibeiner: katzengroß, kugelig, langhalsig und von der Natur mit Gesichtszügen ausgestattet, die auf Menschenaugen je nach Blickwinkel melancholisch bis irritiert wirken: Die arktischen Gänse sind zurück im Lande. Der Eindruck des Grams wird durch einen sehr realen Argwohn verstärkt: Kommt man den...

  • Wesel
  • 21.12.18
  • 2
Politik
Quelle: pixabay.com

Fachvortrag des Landesvorsitzenden des Nabu NRW zum EU-Vogelschutzgebiet

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, Herrn Josef Tumbrink, den Landesvorsitzenden des Naturschutzbundes NRW in den Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Nachhaltigkeit einzuladen. Wir bitten um eine naturfachliche Bewertung des EU-Vogelschutzgebietes „Unterer Niederrhein“ vor dem Hintergrund der Auskiesungsanträge in Bislich Vahnum und Histenbruch. Begründung: Im Ausschuss für Stadtentwicklung wurden die Auskiesungspläne vorrangig auf Grundlage der von den Antragstellern...

  • Wesel
  • 20.12.18
Natur + Garten
3 Bilder

Eichhörnchen Kalender als Spende
Eichhörnchen Kalender für einen guten Zweck

Auch in diesem Jahr hat die ehrenamtliche Eichhörnchen Auffangstation in Dorsten wieder einen Kalender mit den schönsten Eichhörnchen der vergangenen Saison herausgebracht. Die Saison war lang - und dauert im Grunde genommen immer noch an. Durch den warmen Herbst wurden sogar im Oktober immer noch junge Eichhörnchen in die Station gebracht. Insgesamt konnten 62 Tieren eine zweite Chance auf ein Leben in Freiheit geschenkt werden. Das kostet Kraft und Zeit aber auch viel Geld. Mit dem Kauf eines...

  • Dorsten
  • 06.12.18
Natur + Garten

Der Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres 2019 ++

Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt. „Mit der Auszeichnung möchten wir auf die Bedrohung der Schmetterlingsart durch die intensive Landwirtschaft aufmerksam machen“, sagt Jochen Behrmann von der BUND NRW Naturschutzstiftung. Entscheidend für das Vorkommen der Schmetterlinge sind nährstoffarme blütenreiche...

  • Marl
  • 22.11.18
Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

  • Wesel
  • 10.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Die Bagger sind in der Ruhraue in Wetter im Dauereinsatz. | Foto: Stadt Wetter

Renaturierung der Ruhr +++ Geführte Baustellenbesichtigung der Ruhraue

Seit dem Juli stehen die Bagger, Traktoren und Lastwagen rund um die Ruhraue in Bommern und Wengern nicht mehr still. Mittlerweile sind die Renaturierungsarbeiten so weit fortgeschritten, dass in einigen Abschnitten das neue, naturnahe Flussbett erkennbar wird. Deshalb lädt die Bezirksregierung Arnsberg alle interessierten Bürger zu einer Baustellenbesichtigung ein. Am Samstag, 6. Oktober, führen Mitarbeiter der Bezirksregierung ab 14.30 Uhr durch die Ruhraue. Treffpunkt für diese Wanderung ist...

  • Wetter (Ruhr)
  • 04.10.18
Natur + Garten
Im Winter war das Wasser noch in Ordnung
4 Bilder

Der Aasee ist umgekippt!

Die Stadt Münster trifft es dieses Jahr wirklich sehr hart. Erst im Frühjahr die Amokfahrt im Kiepenkerl-Viertel. Und jetzt hat es ein weiteres Wahrzeichen der Stadt getroffen, der Aasee ist umgekippt! Der Sauerstoffgehalt ist auf die kritische Grenze gesunken und der See zu einer grünen Kloake geworden. 100.000 tote Fische wurden aus dem See gefischt und entsorgt. Mit Umwälzpumpen und eingeleitetem Frischwasser hat man den Sauerstoffgehalt jetzt wieder auf einen guten Wert gebracht. Auch die...

  • Bergkamen
  • 15.08.18
  • 4
  • 2
Natur + Garten
Die Lippefähre "Quertreiber" nahe der Rheinmündung. Foto: Archiv

Lippe wird lebendiger - Vereinbarung zur Renaturierung

Das Land Nordrhein-Westfalen, die landwirtschaftliche Verbände und der Lippeverband haben nun Kooperationsvereinbarung zur Renaturierung des Flusses unterzeichnet. Der heute noch streckenweise monoton und eingeengt fließende Landesfluss soll durch Fluss-Schleifen, Verbreiterungen, unterschiedliche Gewässerstrukturen und die Verbindungen mit ihrer Aue wieder in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden, wie dies von der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und dem nationalen Wasserrecht...

  • Dinslaken
  • 14.08.18
  • 1
Natur + Garten
Teichfledermaus | Foto: Milan Podany

Weseler Fledermausnacht 2018

Gemeinsame Aktion der Stadt Wesel und der Biostation Wesel Die internationale "Batnight" findet jedes Jahr in über 30 Ländern statt. Die Biologische Station ist gemeinsam mit der Stadt Wesel wieder dabei - auch wenn die Veranstaltung eine Woche später als am offiziellen Termin stattfindet. Die Abend- und Nachtstunden des 31. August sollen den heimlichen Flugkünstlern unter den Säugetieren gewidmet werden. Veranstaltungsort ist dieses Jahr nach langjähriger Pause die Kasematte im Heubergpark. In...

  • Wesel
  • 31.07.18
Natur + Garten
14 Bilder

Fuldatal wird Storchental. Sensationelle Entwicklung in der Natur.

Im Tal der Fulda um den mittelalterlischen Ort Schlitz hat sich eine Storchenpoulation entwickelt die seinesgleichen sucht. Natürlich angefeuert von Naturschützern wurde in den vergangenen Jahren vieles getan um diesen majistätischen Schreitvögeln einen angemessenen Lebensraum zu bieten. Es war schon sensationell zu sehen wie 10 bis 20 Störche sich in den Wiesen um Queck herum um den Lebensunterhalt bemühten. Sioe nahmen nicht nur auf abgestorbenen Baumstämmen Platz und den ihnen angemessenen...

  • Düsseldorf
  • 23.07.18
  • 6
  • 6
Natur + Garten

Mehr Natur im Fleyer Wald

Quellbereich des Krebsbaches wird naturnah gestaltet Im Zuge der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie renaturiert der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) den Quellbereich des Krebsbachs im Fleyer Wald. Die Renaturierung startet am kommenden Montag, 16. Juli, mit der Freiräumung des Baufeldes. Die Fertigstellung ist für Ende September geplant. Zunächst wird der bestehende Beton-Auslauf des Regenwasserkanals im Quellbereich des Bachs abgerissen und der Taleinschnitt naturnah neu ausgebildet. Der...

  • Hagen
  • 13.07.18
Natur + Garten
4 Bilder

Eigentlich ein schöner kleiner Hafen...

...am Datteln-Hamm-Kanal... Doch was ich dort sah, machte mich wütend. An einer ruhigen Stelle im Hafen sammelte sich so einiges Treibgut. Nicht nur Äste Blätter und so, sondern auch viel Müll. Neben einer Palette, einigen Plastikflaschen und einem leeren Bierfass gesellten sich auch tote Fische. Nehmt Euren Müll doch einfach mal mit nach Hause.... Für mehr Details die Bilder in groß anschauen....

  • Lünen
  • 10.07.18
  • 12
  • 9
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Jugend unsere Zukunft beim Kleingärtnerverein Essen-Kray e.V.

Wieder hatten die Kinder Spaß und Bewegung beim Kleingärtnerverein Essen-Kray e.V. Am 10. Juni 2018 fand der Kindertag in unserer Anlage Lunemannsiepen statt. Es wurde gebastelt, gespielt und zusammen viel Spaß gelebt, was die Bilder belegen. Hier möchten wir wiederum zeigen, wie wichtig uns unser Nachwuchs ist. Dies wurde in der Vergangenheit leider nicht immer wahrgenommen. Gerade in Zeiten wo händeringend Baugrundstücke gesucht werden und man immer wieder verschmitzt auf die...

  • Essen-Ruhr
  • 19.06.18
  • 1
Natur + Garten
Blick über die Aaper Vennekes | Foto: BSKW

Zwei letzte Führungen durch Wald, Moor und Heide

Exkursionen am 20. und 26. Juni Die letzten Tage unseres Großprojektes für die Eichenwälder bei Wesel sind angebrochen. Doch unsere Hände ruhen noch bis zum 30.6. nicht. Zweimal noch bieten wir Ihnen die Gelegenheit, uns hinaus in den Wald zu begleiten, wo es seltene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt, denen unser Projekt helfen soll. In den Aaper Vennekes ist noch dies Jahr der letzte von vier Naturerlebniswegen eingerichtet worden, auf denen sich Wälder, Moore und Heiden bewundern...

  • Wesel
  • 15.06.18
  • 1
Überregionales
v.l. Bürgermeister Hermann Hupe, Helga und Karl-Heinz Kühnapfel und Landrat Michael Makiolla

Urgestein des Naturschutzes Karl-Heinz Kühnapfel wird mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Der Natur-, Umwelt- und Artenschutz stand am Freitag im Haus Opherdicke im Mittelpunkt. Der 78- jährige Kamener Karl-Heinz Kühnapfel wurde an einer seiner Wirkungsstätten, dem Haus Opherdicke mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er gehört zu den Urgesteinen des Naturschutzes im westfälischen Ruhrgebiet, so Landrat Michael Makiolla. Kühnapfel hat nicht nur zahlreiche Publikationen zu ornithologischen Themen und Naturschutz veröffentlicht, er ist auch Mitbegründer des Kreisverbandes des...

  • Kamen
  • 10.04.18
  • 1
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten
Eines der drei neu angelegten Kleingewässer im Orsoyer Rheinbogen | Foto: Paul Schnitzler

Maßnahmen im Projekt Orsoyer Rheinbogen vollendet

Das Großprojekt “Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein” geht mit dem März dieses Jahres zu Ende. Pünktlich dazu sind auch die letzten Eingriffe ins namensgebende Naturschutzgebiet fertig geworden: Dort blicken wir nun auf eine mit gekonnten Hand- bzw. Baggergriffen aufgewertete Auenlandschaft. Es wurden 3 Kleingewässer und insgesamt 17 sogenannte Blänken angelegt: Flache Senken, die im Frühjahr Wasser führen und damit als Lebensraum z.B. für bedrohte Wat- und Wiesenvögel...

  • Wesel
  • 08.03.18
  • 1
Natur + Garten
Wildbiene | Foto: Klaus Kretschmer

Vortragshinweis - das Insektensterben

Eine Biene macht noch keinen Sommer Noch friert es, doch in wenigen Wochen beginnt offiziell das Sommerhalbjahr und damit die Zeit der Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Libellen. Doch diese und andere Insekten werden sich vermutlich rar machen. Laut einer inzwischen weltberühmten Studie, die Ende 2017 veröffentlicht wurde, ist der Bestand der Insekten in den letzten 27 Jahren auf nur noch ein Viertel geschrumpft - in Naturschutzgebieten! Wie es jenseits ihrer schützenden Grenzen aussieht,...

  • Wesel
  • 27.02.18
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.