Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur + Garten

Anmeldung bis Freitag bei der Biologischen Station im Kreis Wesel
Freie Plätze bei Gänsetour am Samstag!

Wer am kommenden Samstagvormittag noch nichts vorhat, findet im Naturschutzzentrum Wesel ein spannendes Angebot. Von dort führt die Biologische Station zu den arktischen Gänsen in die Rheinaue. Die Veranstaltung beginnt mit einem Kurzfilm und einem kurzen Ausstellungsbesuch. Danach folgt mit einer Bus-Exkursion zu den Wintergänsen der Hauptteil. Für die Führung sind noch Plätze frei. Wir freuen uns, wenn sich diese füllen! Eine Anmeldung ist notwendig. Rufen Sie uns gerne bis Freitag in der...

  • Wesel
  • 14.01.20
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Natur am Niederrhein
Im Reich der Seeadler

Für Mittwoch, 15. Januar, 19.00 Uhr laden wir vom Verein zur Förderung von Kunst und Kultur an St. Mariä Himmelfahrt Ginderich e.V. (KuKuG) wieder zu einem Vortrag mit dem bekannten Fotokünstler Hans Glader ein. Dieses Mal wird er uns ins Reich der Seeadler am Niederrhein mitnehmen und mit atemberaubenden Naturaufnahmen vom Niederrhein beeindrucken. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Wir bitten jedoch um eine Spende für die Stiftung Störche NRW, in deren Kuratorium sich Hans Glader...

  • Wesel
  • 27.12.19
Politik
3 Bilder

4000 qm Mischwald sollen direkt neben unseren Häusern abgeholzt werden
Unser Mischwald wird sterben, wenn nichts unternommen wird - Bitte helfen Sie!

Liebe Hattinger Bürger!Unser Wald in unserem Wohngebiet an der Bergstraße / Blankensteiner Straße soll abgeholzt werden. Jeder Wald, jeder Baum, ist ein CO2-Speicher. Unser Wald bietet uns Anwohnern Schutz vor Hitze, Wind und Lärm! Und hier zitiere ich NABU NRW: Zitatanfang: "Mischwälder sind zudem wesentlich klimaresistenter als Nadelbaumkulturen, wie sich in der aktuellen Hitze- und Trockenperiode zeigt. Von der Politik fordert der NABU NRW deshalb überarbeitete Waldbaukonzepte, die den...

  • Hattingen
  • 21.11.19
  • 13
  • 10
Natur + Garten
23 Bilder

Eisvogel

Es ist immer wieder faszinierend, wenn der laute, durchdringende Ruf des Eisvogels ertönt und er eine Zeit später zu sehen ist. Beim Beobachten kann ich um mich herum Zeit und Raum vergessen und genieße jeden Moment.

  • Dinslaken
  • 16.11.19
  • 11
  • 3
Fotografie

Niederrhein
Arktische Wildgänse am Niederrhein fotografieren

Sie wollten immer schon mal unsere arktischen Wintergäste in eigenen Bildern festhalten ? Dabei die Natur aber nicht stören ?     ....Dann habe ich etwas interessanntes für Sie. Ich bin Naturfotograf und ein begeisterter Fan dieser "Nomaden der Lüfte". Für die NABU-Naturschutzstation-Niederrhein e.V. biete ich daher geführte Fototouren zu den Wildgänsen an. Die Teilnehmerbeiträge kommen ausschließlich dem Naturschutz zu gute. Weitere Informationen unter: ...

  • Kleve
  • 16.11.19
Fotografie
4 Bilder

Niederrhein
Arktische Wildgänse am Niederrhein fotografieren

Sie wollten immer schon mal unsere arktischen Wintergäste in eigenen Bildern festhalten ? Dabei die Natur aber nicht stören ?     ....Dann habe ich etwas interessanntes für Sie. Ich bin Naturfotograf und ein begeisterter Fan dieser "Nomaden der Lüfte". Für die NABU-Naturschutzstation-Niederrhein e.V. biete ich daher geführte Fototouren zu den Wildgänsen an. Die Teilnehmerbeiträge kommen ausschließlich dem Naturschutz zu gute. Weitere Informationen unter: ...

  • Goch
  • 16.11.19
Natur + Garten
9 Bilder

Renaturierung der Niers bei Kessel

In meinem neuen Video zeige ich wie sich die Niers bei Kessel durch die Renaturierung verändert hat. Diese wurde in zwei Teilabschnitten naturnah umgestaltet. Neben der Laufverlängerung und -verbreiterung wird der Gewässerlauf mit so genannten Strukturelementen, z. B. dicken Ästen und Baumstämmen, ausgestattet, um eine eigendynamische und dem Leitbild der Wasserrahmenrichtlinie entsprechende Gewässer- und Auenentwicklung zu initiieren. Einige Aufnahmen sind für den Film "Leben an der Niers"...

  • Goch
  • 09.11.19
  • 3
  • 1
Wirtschaft
Die Redner des Abends. Von links: Johannes Leuchtenberg,  Franz-Josef Fell, Jessica Krebbing, Dr. Ansgar Müller, Thomas Görtz, Pfarrer Hans-Joachim Wefers, Kaplan Christoph Potowski und Waltraud Krüger
3 Bilder

Kritische Töne beim Erntedankfest der Kreisbauernschaft im Xantener Rathaus
„Man redet nicht mehr mit uns, sondern über uns“

Empfang im Xantener Rathaus Düngeverordnung, Mercosur Abkommen und und und. Dies und einiges mehr kam am Dienstag beim Erntedank Empfang der Kreisbauernschaft im Xantener Rathaus zur Sprache. In seiner Begrüßungsrede bedauerte Franz-Josef Fell, Ortsvorsitzender der Xantener Bauernschaft, die aktuelle politische Entwicklung in Bezug auf die Landwirtschaft. „Hier wird ein gesamter Berufsstand in Misskredit gebracht, um von Missständen abzulenken“. Bürgermeister Thomas Görtz erinnerte in seinem...

  • Xanten
  • 25.10.19
Natur + Garten

Wer kennt dieses Insekt?

Ein faszinierend schönes Insekt flog mir vor die Kamera. Ich schätze mal, dass es zur Gattung der Libellen gehört. Leider kann ich es nirgends finden, um es bestimmen zu können. Ich habe noch nie eine Libellensorte mit solch langem Schwanz gesehen. Kann mir vielleicht jemand bei der Bestimmung behilflich sein? Das wäre sehr nett. Liebe Grüße Andrea

  • Dinslaken
  • 18.10.19
  • 9
  • 2
Natur + Garten
10 Bilder

Stör in Dinslaken beobachtet
Der vom Aussterben bedrohte Stör darf hier in Ruhe seine Bahnen ziehen.

Der Stör steht unter Artenschutz und ist ein Fossil, das schon Jahrhunderte lebt. Diese Knochenfische gibt es in ähnlicher Form schon über 200 Millionen Jahre. Der Stör war in der Donau noch vor 100 Jahren weit verbreitet Forscher, Aktivisten und Fischer wollen den Stör in der Donau retten. Die Gier nach Kaviar hat seinen Bestand in den letzten 100 Jahren bedrohlich dezimiert. Störe gehören zu den Fischarten, die am längsten auf der Erde existieren. In dieser Zeit haben sie gewaltige...

  • Dinslaken
  • 17.10.19
  • 9
  • 4
Natur + Garten
Wintergänse am Niederrhein | Foto: Hans Glader

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

  • Wesel
  • 16.10.19
  • 7
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Über dieses besondere Jubiläum freuten sich (v.l.n.r.) Regina Müller (Bio-Station), Johannes Schwerdt, Margarete Klinkmüller, Hannelie Steinhoff (Naturschutzstiftung Niederrhein, Bürgermeister Frank Tatzel, Jubilare Karl-Heinz und Gerda Gaßling, Veronika Huisman-Fiegen (NWO), Stefani Pleines (NWO). | Foto: Stadt Rheinberg

Ornithologische Arbeitsgemeinschaft ehrt Karl-Heinz Gaßling
Vom Kenner vor 50 Jahren gegründet

Wie wichtig der Naturschutz für die heimische Flora und Fauna ist, wusste er bereits vor einem halben Jahrhundert. Der ehemalige Schulleiter der St.-Anna-Grundschule Karl-Heinz Gaßling ist schon sein ganzes Leben fasziniert von der Vogelwelt und hat bereits mehrere Fachbücher geschrieben. Vor 50 Jahren gründete er die „Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Rheinberg und Umgebung“ und wurde nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt. Sein Engagement in diesem Bereich ist kaum zu übertreffen. Der...

  • Rheinberg
  • 08.10.19
Natur + Garten
13 Bilder

Straßen NRW
Brücken fertig und wieder Bäume gefällt

Hamminkeln: Nach § 39 BNatSchG, dürfen Bäume vom 01 März bis zum 30 September, nicht gefällt werden. Das zählt natürlich nicht für Straßen NRW! Die neuen Brücken über die A3 werden wohl in den nächsten Wochen fertig gestellt sein. Warum man letzte Woche und weit abseits der Brücken, noch hunderte gesunde Bäume fällt, bleibt wohl ein Rätsel.

  • Hamminkeln
  • 08.09.19
  • 3
Natur + Garten
Stadtbäume sind im Sommer auf Unterstützung angewiesen
2 Bilder

Stadtgrün braucht Wasser
Feuerwehr Unna rettet Bäume

Die Stadt stellt für Bäume eine Herausforderung dar: Hier ist es meist einige Grad wärmer als im Umland, Asphalt und Steine heizen sich schneller auf und bleiben auch länger warm als Rasenflächen und Wälder. Um ihren Wasservorrat nach einem Regen wieder aufzufüllen, ziehen die Bäume das versickerte Regenwasser aus der Erde. Dazu haben Straßenbäume oft nur eine kleine Baumscheibe, die selbst bei ausreichendem Niederschlag nur geringe Mengen an Wasser liefert. Für Stadtbäume mit begrenztem...

  • Unna
  • 15.08.19
LK-Gemeinschaft
Das Brüchtenprotokoll von 1714 bis 1716 mit den von Bürgermeister und Rat in Wetter ausschließlich wegen Holzdiebstahls im Gemeindewald verhandelten Fällen. 
Als Strafe für die Taten mussten Stüber bezahlt werden. Stüber ist die Bezeichnung für Kleingroschenmünzen, die besonders in den Territorien des heutigen Nordrhein-Westfalens etwa vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurden. | Foto: Stadtarchiv Wetter

Holzdiebstahl in Wetter
Die Wetteraner stahlen Holz wie die Raben: Brüchtenprotokolle geben interessante Einblicke in das Leben von vor 300 Jahren

Als eifrige Holzdiebe betätigten sich die Einwohner von Wetter vor 200 Jahren. Ständig verschafften sie sich heimlich und unerlaubt Holz, vor allem Feuerholz aus dem Gemeindewald, der so genannten Mark auf dem Wetter Berg (dem heutigen Harkortberg). Das geht aus den im Stadtarchiv Wetter aufbewahrten Brüchtenprotokollen der Jahre 1714 bis 1716 hervor, in denen die vom Rat seinerzeit verhängten Strafen („Brüchten“) für die in seine Zuständigkeit fallenden Vergehen festgehalten sind. Von Dr....

  • Hagen
  • 01.08.19
  • 1
Politik

Unterstützung für Unnaer Mountainbiker
SPD will offizielle Mountainbike-Strecke

Seit einigen Jahren nutzen MountainbikerInnen den sogenannten "Bombentrichter" im Bornekamp als inoffiziellen Hindernisparcours. Die SPD fordert nun, diesen als offizielle Strecke zuzulassen. In Unna und den südlichen Nachbarstädten gibt es eine wesentliche MountainbikerInnen-Szene, die überwiegend aus Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren besteht. Seit einiger Zeit gibt es vermehrt öffentliche Diskussionen um die rechtmäßigkeit der Strecke und des dort errichteten Parkours. Zur Sprache...

  • Unna
  • 27.07.19
Natur + Garten
10 Bilder

Wir können auch anders....
Ringenberger Jäger erschaffen Insektenparadies

Ringenberg: Die Ringenberger Jäger, haben in wochenlanger Arbeit, ein ca. Fußballfeld großes Areal bewirtschaftet. Hier ist ein Paradies für Insekten und Kleinstlebewesen entstanden. Verschiedene Obstbäume wurden gepflanzt und tausende blühende Pflanzen wachsen auf diesem Feld. Bei den Temperaturen, wird jeden Abend gegossen, damit die jungen Bäume auch angehen. Tolles Projekt der Jäger. 

  • Hamminkeln
  • 24.07.19
  • 1
Ratgeber
8 Bilder

Erster "Langer Tag der StadtNatur" in Selm, Bork und Cappenberg

Natur- und Umweltschutz sind aktuell präsente Themen. Den Handlungsbedarf sieht Thomas Orlowski, Fraktionsvorsitzender der SPD Selm und Mitglied des Organisationsteams für den „Langen Tag der StadtNatur“ in Selm. „Der Natur- und Umweltschutz muss stärker in das Bewusstsein der Bürger kommen“, sagt Orlowski auf dem Selmer Campus Nord, dem Startpunkt des Aktionstages. In Selm, Bork und Cappenberg konnten Interessierte ein breites Spektrum an Informationen erlangen. Von Kindergärten, mit...

  • Selm
  • 08.07.19
Natur + Garten
8 Bilder

Eine Stunde für die Zukunft
Hour for Future

Da sieht man eine Bank und was macht man? Natürlich erst einmal sich hinsetzen und die Natur genießen. Jeder Raucher saugt nicht nur die Natur in sich ein, sondern genießt dabei auch seine Zigarette. Sogar Nichtraucher haben oftmals dafür Verständnis. Aber nicht für das Ende…was auch gleichzeitig der Anfang ist. Der Anfang der „Verrottung“. Diese dauert bei einem Zigarettenstummel ca. 10-15 Jahre. Die Natur braucht ganz schön lange dafür. Leider kann man die Natur nicht dafür verklagen, dass...

  • Bochum
  • 23.06.19
  • 3
  • 1
Natur + Garten
12 Bilder

Spaziergang um den Hexenteich Menden am Samstag, 01.06.2019

Hexenteich Menden, Oesberner Weg, 58706 Menden, 13.30 Uhr Seit längerer Zeit war ich heute bei strahlendem Sonnenschein am Hexenteich Menden und habe einen Rundgang um ihn gemacht. Herrlich. Meine Runde war fast beendet, kam mir ein Elternpaar mit Kind und einer großen Tüte mit Brot entgegen. Ich habe sie angesprochen, dass das Füttern mit Weißbrot für Enten nicht gut sei. Wenn die Enten trinken, quillt das Brot auf und liegt schwer im Magen. Sie finden genug zu fressen im Teich. Ob mein...

  • Menden (Sauerland)
  • 01.06.19
  • 2
Natur + Garten
3 Bilder

Portraits eines Löwen

Bei einer unserer Fotosafaris im Ol Pejeta Conservancy konnten wir einige einzelne Löwen aus geringer Entfernung über Stunden beobachten und fotografieren. Ich zeige 3 Portraitfotos eines Löwen aus verschieden Perspektiven.

  • Gelsenkirchen
  • 05.05.19
  • 5
  • 2
Natur + Garten
Immer weniger Stare leben in NRW. | Foto: Lokalkompass

Vortrag in Wetter
Der Star in großer Gefahr: Schlechte Bedingungen für den Vogel des Jahres

Immer weniger Stare leben in NRW.^Foto: Lokalkompass"Der Star – Vogel des Jahres 2018". So lautet der Titel eines Vortrages von Bernd Jellinghaus, einem engagierten Mitarbeiter im NABU (Naturschutzbund Deutschland).  Hierzu lädt der Heimatverein Wetter für Donnerstag, 16. Mai, ab 18 Uhr in die Heimatstube in der Hegestraße 12 ein. Der Referent hält einen Rückblick mit Ausblick: Die Vogelschwärme zur Zeit des Herbstzuges täuschen. Eine Millionen Stare haben die Naturfreunde allein in Deutschland...

  • Hagen
  • 03.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.