Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Ratgeber

T I P P... T I P P... T I P P...
Neuer Energieberater gibt Tipps zum Energiesparen und zur energetischen Sanierung

In Recklinghausen bietet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Energieberatung an. Die Beratung richtet sich an Hausbesitzer:innen und Mieter:innen. Neuer Energieberater für die Beratung in Recklinghausen ist Joachim P. Erhardt. Er steht energiespar-interessierten Bürger:innen mit Rat und Tat zur Seite. Neben dem Energiesparen im Haushalt kennt er sich auch mit der Gebäudehülle bestens aus und berät zu Maßnahmen wie Wärmeschutz, Heizungs- und Regelungstechnik und dem Einsatz regenerativer...

  • Recklinghausen
  • 04.06.24
Politik

Was ist umsetzbar?
Erreichung des Ziels der klimaneutralen Verwaltung

Sehr geehrte Frau Westkamp,  wir fordern die Verwaltung auf, in dem Ausschuss Gebäude und Digitalisierung wie nachfolgend aufgeführt zu berichten: Eine Darstellung der Auswertung des Energiemanagementsystems.Welche Maßnahmen aus der Datenanalyse des Energiemanagements sollen in den kommenden Jahren umgesetzt werden?Welche Maßnahmen können durch Energie-Contracting umgesetzt oder beschleunigt werden? Begründung: Im Jahr 2023 hat die Verwaltung im Ausschuss berichtet, dass die Erfüllung des...

  • Wesel
  • 26.03.24
  • 1
Politik

Förderungen für Bürger*innen müssen bleiben!
Haushaltsansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, den Ansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz im Haushaltsplan 2024 auf 100.000 T € festzusetzen. Begründung: Die aktuell schwierige Haushaltslage lässt eine Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen für Weseler Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu. Kommunen können in der prekären finanziellen Situation keine direkten Zuschüsse zu Energiesparmaßnahmen an oft finanziell gut gestellte Eigenheimbesitzer leisten. Andererseits darf...

  • Wesel
  • 05.02.24
  • 1
Politik
Archivfoto aus dem Herdecker Freibad. | Foto: Archiv

Nachrichten aus dem Rathaus
Das wird aus dem Freibad Herdecke und Hallenbad Bleichstein

Die Sanierungsplanung für das Freizeitbad Bleichstein und Hallenbad Bleichstein schreiten voran: Die Planungsleistungen wurden von der Stadt Herdecke vergeben. Bei den Umbauplänen liegt der Fokus auf einer barrierearmen Gestaltung. Zudem soll ein Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden in Bezug auf die Energieeffizienz. Für das Freibad werden die folgenden Maßnahmen umgesetzt: Die Komplettsanierung aller Becken inklusive Auskleidung zur dauerhaften Reparatur- und Kostenreduzierung,...

  • Herdecke
  • 06.02.23
  • 2
Ratgeber
Auf dem Dach des Evangelischen Verwaltungsamtes, das künftig begrünt wird, präsentieren Superintendent Dr. Christoph Urban und Verwaltungsleiterin Svenja Stepper die ambitionierten Klimaziele ihres Kirchenkreises.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Evangelische Kirche Duisburg bis 2035 klimaneutral
Aus für fossile Energien

Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zeigt fossiler Energie die rote Karte. Damit verbunden ist die Trennung von nicht zu haltenden Gebäuden bis 2027 und die verbleibenden bis 2035 treibhausgasneutral umzubauen. Welche Auswirkungen und welche Anforderungen das für die Gemeinden und den Evangelischen Kirchenkreis mit sich bringt, erläuterten jetzt Superintendent Dr. Christoph Urban und Svenja Stepper, Leiterin des kreiskirchlichen Verwaltungsamtes. Dass es zügig mit der Umsetzung der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Politik

Dein Draht zum Rat
Sprechstunde mit Ozan

Die GRÜNE Ratsfraktion lädt herzlich zur nächsten telefonischen Sprechstunde ein. Am Mittwoch, den 19.10.2022 von 10 bis 12 Uhr ist unser Ratsherr Ozan Aksu für Fragen und Anregungen zu stadtpolitischen Themen erreichbar. Ozan Aksu kommt aus dem Wahlkreis Mitte und ist Sprecher des Arbeitskreises Sport. Er bringt sich als Diplom-Bauingenieur besonders beim Thema Wohnen und energetische Sanierung ein und ist aktiver Fußballer. Interessierte Bürger*innen können ihn gern unter 0203 39 34 33 48...

  • Duisburg
  • 17.10.22
  • 1
Politik

Kosten müssen neu berechnet werden
Folgen Energiepreisentwicklung

Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Folgen Energiepreisentwicklung Sehr geehrte Frau Westkamp, Die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen Berichte der Verwaltung im Ausschuss für Gebäudemanagement am 12.05.22, im Haupt- und Finanzausschuss am 14.06.22 und im Rat am 21.05.2022 über die Folgen der Energiepreisentwicklung für die mittelfristige Finanzplanung der Stadt Wesel. Begründung: Der verabscheuungswürdige Überfall Russlands auf die Ukraine darf...

  • Wesel
  • 26.04.22
Ratgeber

Verbraucherzentrale NRW startet Aktionswochen
Energiekosten steigen – Das ist jetzt zu tun!

Ob Strom, Erdgas, Heizöl oder Benzin – alle Energieträger sind in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden. Erhöhte Abschlagszahlungen, Belieferungsstopps durch einige Energieversorger und hohe Ersatz- und Grundversorgungstarife für Neukund:innen treffen auch die Menschen in Iserlohn hart. „Viele Betroffene kommen mit ihren Problemen zu uns“, erzählt Maren Behrendt der Beratungsstelle Iserlohn der Verbraucherzentrale NRW. „Die Menschen sind plötzlich mit sehr viel höheren Energiekosten...

  • Iserlohn
  • 25.02.22
Politik

Energieberatung Verbraucherzentrale personell verstärken!
Mehr Personal für den Verbraucherschutz

Am 17.11.2021 erging nachfolgender Antrag von U. Gorris, Bündnis 90/Die Grünen an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Erhöhung der Personalkapazitäten der Energieberatung bei der Verbraucher- zentrale in Wesel Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt den städtischen Anteil an der Energieberatung bei der Verbraucherzentrale in Wesel so zu erhöhen, dass für Weseler Bürgerinnen und Bürger eine Vollzeitstelle zu Verfügung steht. Begründung: Die Stadt...

  • Wesel
  • 17.11.21
  • 1
Ratgeber
v.l. Sonja Eisenmann,  Andrea Thume, Stephanie Kallendrusch

10 große Fässer Öl verbraucht ein NRW-Haushalt jährlich, wenn er noch mit dem fossilen Brennstoff heizt. Wie Verbraucher den Einbau alternativer Heiztechnologie planen können, erläuterte die Bochumer Energieberaterin Stephanie Kallendrusch (rechts im Bild) von der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Aktion „Besser Heizen“. Mehr Informationen zur Aktion und zum Thema Heizungsaustausch sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/besser-heizen zu finden. | Foto: Verbraucherzentrale NRW, Jana Steinnebel

Besser heizen ohne fossile Brennstoffe
Verbraucherzentrale NRW berät bei Planung einer neuen Heizanlage

Bochum, 22.04.2021 – Vom Keller aus jagt der Heiz-Dino jährlich fässerweise Öl durch den Schornstein? Realität in gut einem Viertel der NRW-Haushalte, die noch auf den fossilen Brennstoff setzen. Noch mehr, nämlich rund 55 Prozent, heizen mit Gas. Zahlreiche Gründe sprechen dafür, sich jetzt mit dem Einbau von moderner Heiztechnologie zu beschäftigen: eine zehnprozentige Teuerung von Öl und Gas, das Aus per Gesetz für veraltete Technik und gleichzeitig attraktive Fördermöglichkeiten für die...

  • Bochum
  • 12.10.21
LK-Gemeinschaft
Seit 30 Jahren zum ersten Mal ganz leer ist das Pumpspeicherbecken der RWE. Foto: Klaus Görgen (RWE)
2 Bilder

Große Revision im Pumpspeicherkraftwerk Herdecke
Wer hat den Stöpsel gezogen?

Bis zu 1,6 Millionen Kubikmeter Wasser passen ins Oberbecken des RWE Pumpspeicherkraftwerks (PSW) in Herdecke. Doch aktuell steht das Staubecken leer – erstmals seit mehr als 30 Jahren. Grund dafür ist der erste Teil der Hauptrevision, für den das größte Pumpspeicherkraftwerk Nordrhein-Westfalens voraussichtlich zehn Wochen vom Stromnetz getrennt sein wird.  Neben zahlreichen kleineren Instandsetzungen stehen Arbeiten an zwei Großkomponenten auf dem Plan: die Sohle des Oberbeckens und das...

  • Herdecke
  • 01.07.20
Ratgeber
Der Kreis Wesel bietet ab sofort die kostenfreie Broschüre „Starthilfe – energetische Sanierung“ des Netzwerks ALTBAUNEU an. | Foto: Zur Verfügung gestellt von der Pressestelle des Kreises Wesel.

Eigenheim erneuern: Wert steigern, wichtige Instandsetzungen mit erledigt und gleichzeitig dauerhaft Energie einsparen
Kreis Wesel: Neue Broschüre gibt Starthilfe für energetische Sanierung

Der Kreis Wesel bietet ab sofort die kostenfreie Broschüre „Starthilfe – energetische Sanierung“ des Netzwerks ALTBAUNEU an. Sie dient den Bürgern als Orientierungshilfe und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen bei der energetischen Modernisierung ihres Hauses. Im Vorfeld einer umfangreicheren Baumaßnahme müssen einige Fragen beantwortet werden: Welche Bauteile des Hauses sollen gedämmt werden?Welche Dämmstärke und welches System ist am besten geeignet?Lohnt sich der Austausch der Fenster?...

  • Wesel
  • 19.06.20
Überregionales

Wohnungen am Donnerberg in Dellwig werden energetisch saniert

Ab März haben die Handwerker das Sagen. Die Häuser am Donnerberg 118 bis 128 werden energetisch saniert. Die Deutsche Annington investiert in Essen rund 10 Mio Euro in die Modernisierung ihres Wohnungsbestandes. Auf das Projekt in Dellwig entfallen 500.000 Euro.„Die Mieter wurden über die geplanten Arbeitsabläufe informiert“, so Unternehmenssprecher Philipp Schmitz-Waters. Im Ortsteil Dellwig gehe es um eine energetische Sanierung des dortigen Bestandes. Insgesamt 30 Wohnungen an der...

  • Essen-Borbeck
  • 20.02.15
Ratgeber
Vom Fachmann unter die Lupe  genommen:  Der kostenlose Energie-Check von „Haus sanieren - profitieren!“ nimmt auch die Energieeffizienz von Fenstern ins Visier. | Foto: Foto:DBU

Punktgenaue Sanierung

Auch einzelne Sanierungsmaßnahmen am Haus stehen jetzt unter einem guten Stern: Ab sofort fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auch den Austausch einzelner Glasscheiben in Fenstern. „Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Fensterrahmen noch gut in Schuss sind. Diese Förderung tauchte in den vorherigen Sanierungslinien noch nicht auf“, sagt Dirk Fanslau-Görlitz vom Institut für Bauforschung. Wer einmal einen klaren Durchblick zum energetischen Zustand seiner Fenster bekommen...

  • Dortmund-City
  • 09.08.12
Ratgeber
Thermografie | Foto: dusmedia, Fotolia
4 Bilder

Wärmedämmung hat beim Energiesparen Vorrang

Steigende Preise für Energie, zusätzliche Pflichten für Eigentümer von Wohnimmobilien und neue Förderrichtlinien: Hausbesitzer und solche, die es werden wollen, müssen sich auf verschiedene Änderungen einstellen. "Der Beratungsbedarf ist enorm gestiegen", sagt Thomas Drinkuth von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Als Projektleiter Energieeffizienz im Gebäude erlebt Drinkuth täglich die Fragen der Berliner und Brandenburger. Ein Schwerpunkt sind die erneuerbaren Energien. "Das Thema hat für...

  • Düsseldorf
  • 29.02.12
  • 3
Ratgeber

Wärmebilder entlarven Energielecks

Die Verbraucherzentrale NRW bietet jetzt für private Haus- und Wohnungsbesitzer ein Komplettpaket aus Wärmebildern und Energieberatung. Das Besondere an der Aktion ist das Beratungsgespräch mit einem Energie-Experten. In diesem Gespräch wird fachgerecht beraten und über Schwachstellen und sinnvolle Modernisierungsmöglichkeiten informiert. „Man soll sich nicht zu Tode zahlen an seinen Heizkosten“, so der Energieberater der Verbraucherzentrale, Architekt Laszlo Letay. „Besonders zur kalten...

  • Velbert-Langenberg
  • 24.01.11
Politik
Harry Kurt Voigtsberger

Energetische Sanierung muss sozial ausgewogen sein

„Energetische Sanierung darf Mieter wirtschaftlich nicht überfordern!“ Auf die Äußerungen der Bundeskanzlerin, die Kosten der energetischen Sanierung stärker als bisher auf die Mieterinnen und Mieter umlegen zu können, reagierte der nordrhein-westfälische Wohnungsbauminister Harry K. Voigtsberger: "Wir müssen dafür sorgen, dass die Interessen der Mieter an bezahlbaren Mieten und die Anreizwirkung für Vermieter für eine energetische Sanierung in einem sozial ausgewogenen Verhältnis bleiben." Die...

  • Düsseldorf
  • 06.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.