Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Ratgeber
Steckersolargerät am Balkon | Foto: © Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Info der Verbraucherzentrale NRW
Einfach die Sonne nutzen!

Die Verbraucherzentrale NRW startet landesweite Steckersolar-Aktion • Informationen zu Auswahl und Kauf von Steckersolar-Geräten • Entscheidungshilfen zu Anmeldung und Inbetriebnahme • Durchblick bei Fördermöglichkeiten Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die...

  • Bochum
  • 09.08.23
  • 1
Ratgeber
v.l. Stephanie Kallendrusch, Kim Wrede  | Foto: Bildnachweis Verbraucherzentrale NRW Jana Steinnebel

Die Sonne scheint für alle
Sonnenstrom rund um Haus und Wohnung

Sonnenstrom-Lösungen rund um Haus und Wohnung • Solarenergie für den Eigenbedarf produzieren • Langfristig Energiekosten senken und aktiv zum Klimaschutz beitragen • Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Kommunen nutzen Ob auf dem Balkon, der Terasse oder dem Hausdach, alle können mitmachen und sich die Sonne in die eigenen vier Wände holen. Für Verbraucher:innen in Bochum bieten sich dazu vielfältige Möglichkeiten. Mit ihrer landesweiten Kampagne “solarstrom@home” zeigte die...

  • Bochum
  • 12.10.21
Wirtschaft
Staatssekretär Dr. Patrick Opdenhövel mit Finanzamts-Vorsteherin Christiane Gieß und BLB-Geschäftsführerin Gabriele Willems (v.l.) auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. | Foto: Mark Hermenau
3 Bilder

Umweltfreundlicher Strom aus rund 90 Solarmodulen fürs Finanzamt Duisburg-West
"Leistungsfähiger Baustein"

Rund 90 Solarmodule, alle 1,5 Quadratmeter groß, glänzen nun auf dem Dach des Finanzamts Duisburg-West. Sie sind der optisch auffälligste Teil der neuen Photovoltaik-Anlage, die der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) für die Behörde im Ruhrgebiet errichtet hat. Das Finanzamt erhält knapp 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr aus dieser umweltfreundlichen Energiequelle – eine Menge, die den jährlichen Strombedarf von acht Vier-Personen-Haushalten decken...

  • Duisburg
  • 22.06.21
Ratgeber
Anfang 2021 fallen viele Photovoltaikanlagen aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) heraus. Foto: Veranstalter

Photovoltaik – Weiterbetrieb alter und Anschaffung neuer Anlagen
Energiestammstisch in Arnsberg

Anfang 2021 fallen nach 20 Jahren Laufzeit viele Photovoltaikanlagen aus der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) heraus. Unklar ist, wie diese Anlagen zukünftig weiterbetrieben werden können oder ob eine Demontage bzw. komplette Erneuerung sinnvoll ist. Seitens der Regierung ist eine Novelle des EEG bis Ende September 2020 geplant. Ein Referentenentwurf wurde bereits vom Kabinett verbschiedet und wird noch im Bundestag verhandelt. Energieberater Carsten Peters zeigt am Montag,...

  • Arnsberg
  • 26.09.20
Überregionales
Überschaubar ist der Platz, den ein Batteriespeicher für eine Photovoltaikanlage, wie Jörg Bachner ihn auf seinem Dachboden demonstriert, benötigt.

Solarenergie: Jörg und Heike Bachner machen sich mit Speicher von der Sonne unabhängig

Wenn Heike Bachner die Waschmaschine laufen lassen möchte, schaut sie vorher auf einer Handy-App nach, wann ein guter Zeitpunkt dafür ist. Ihr Mann Jörg und sie sind nämlich Vorreiter in Castrop-Rauxel und besitzen eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Damit ist es möglich, auch nach Sonnenuntergang noch Solarstrom zu nutzen. Seit dem vergangenen Juli ist die PV-Anlage der Obercastroper Jörg und Heike Bachner auf ihrem Dach in Betrieb. Der zusätzliche Speicher auf dem Dachboden hat eine...

  • Castrop-Rauxel
  • 15.06.16
  • 1
  • 1
Politik
BUND

BUND-Bundesverband: Gesetze zur Energiewende und Atomausstieg

Vom Atomausstieg über den Ausbau erneuerbarer Energie und den beschleunigten Netzausbau bis zur energetischen Gebäudesanierung – die Bundesregierung hat ein riesiges Gesetzespaket verabschiedet, das viele Fragen zum Klimaschutz offen lässt oder diesem sogar entgegensteht. Der Bundesverband hat die wichtigsten Inhalte des Pakets dokumentiert und kritisch beleuchtet sowie BUND-Forderungen abgeleitet. Daraus wird deutlich, welche Herausforderungen unsere BUND-Klimaschutzarbeit bereithält und mit...

  • Arnsberg-Neheim
  • 20.07.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.