Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Politik
Foto: SPD-Fraktion im Rat der Stadt Iserlohn

Besuch der Wärmestube „Haltestelle“
Anlaufstelle für Menschen in Not

„Die ‚Haltestelle‘ ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen in Not. Sie bietet ihnen nicht nur eine warme Mahlzeit und ein Dach über dem Kopf, sondern auch die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen“, ist das Fazit von Eva Kitz nach ihrem Besuch in der Wärmestube am Bilstein. Die SPD-Fraktionsvorsitzende war mit dem Vorsitzenden des Sozialausschusses Michael Scheffler und Sozialausschussmitglied Monika Stockmann oberhalb des Fritz-Kühn-Platzes zu Gast bei den...

  • Iserlohn
  • 26.11.23
  • 1
LK-Gemeinschaft
Abstellfläche für Leergut ein Schritt zur Menschenwürde | Foto: umbehaue
3 Bilder

Menschenwürde fängt im Kleinen an
Ein schockierendes Erlebnis

Armut breitet sich aus. Ich möchte hier über kleine Maßnahmen für die Menschwürde und einem schockierendes Erlebnis berichten. Die Kosten steigen, der Lohn trotz Vollzeit, oder zweit Job reicht nicht aus, um sein Leben zu finanzieren, der Partner muss mit arbeiten. Die Tafeln können den Bedarf nicht mehr decken und müssen Bedürftige abweisen. Es bleibt nur noch betteln oder Flaschensammeln um an einige Cent zu kommen. Dafür muss man im Müll wühlen und auch sein Gebiet mit Gewalt verteidigen. ...

  • Essen-Süd
  • 15.09.22
  • 1
  • 2
Ratgeber
(V.l.) Sozialarbeiterin Kristin Neumann, Geschäftsführer Frank Domeyer, Sozialarbeiterin Sarah Knappmann und Bereichsleiter Frank Bremkamp freuen sich über den erfolgreichen Start des Hilfsangebots „Lore – Beratungsstelle für Frauen in Wohnungsnot“ der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH. | Foto: dwo/Lisa Peltzer
3 Bilder

dwo bietet Anlaufstelle für Frauen in Wohnungsnot
Offizielle Eröffnung endlich nachgeholt

So selbstverständlich wie das Wasser für Fische sollte das eigene Zuhause für Menschen sein. „In einem reichen Land wie es doch das unsere nach wie vor ist, sollte jede und jeder genug zum Leben haben. Jede und jeder, die und der das möchte, sollte ein Dach über dem Kopf haben und eine eigene Adresse sein Eigen nennen können. Und eine Wohnung haben, für die sie oder er einen Schlüssel besitzt, sodass sich eine Tür öffnet in einen Bereich, der privat ist, der einem selbst ist. Etwas Eigenes“,...

  • Oberhausen
  • 25.08.22
Politik
Der LWL hat im Jahr 2021 rund 5,4 Milliarden Euro in Westfalen-Lippe ausgegeben, 160 Millionen in Gelsenkirchen. Foto: Martin Steffen

Leistungen in Gelsenkirchen
160 Mio. Euro hat der LWL 2021 ausgegeben

Im Jahr 2021 hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) rund 160 Millionen Euro (2020: 153 Millionen Euro) in Gelsenkirchen ausgegeben. Die Stadt Gelsenkirchen als LWL-Mitglied zahlte im selben Jahr einen Mitgliedsbeitrag von rund 95,8 Millionen Euro (2020: 92,5 Millionen Euro) an den Kommunalverband. Die Differenz zwischen Ausgaben und Einzahlung stammt im Wesentlichen aus zusätzlichen Bundes- und Landesmitteln. Das erklärten jetzt die in der LWL-Landschaftsversammlung vertretenen...

  • Gelsenkirchen
  • 17.07.22
LK-Gemeinschaft
Pfarrer Rainer Kapsers, Vorsitzender der Duisburger Diakoniestiftung, freut sich mit Günter Spikofski von der Duisburger Tafel und Pfarrer Martin Hoffmann von der Evangelischen Gemeinde Hochfeld (v.l.), dass die Unterstützungsgelder gut eingesetzt sind.
Foto: Rolf Schotsch

Duisburger Diakoniestiftung
7.500 Euro für Tafel und „Stadtteilfrühstück“

Angesichts steigender Preise fällt es immer mehr Menschen in Duisburg schwer, ihre schon geringen finanziellen Mittel für ausreichend Lebensmittel auszugeben. Die Duisburger Tafel und das Projekt „Stadtteilfrühstück“ der Evangelischen Gemeinde Hochfeld verbindet, dass sie Bedürftigen helfen, ihren Hunger zu stillen, unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder Ansehens. Die Diakoniestiftung Duisburg unterstützt die Arbeit beider in diesem Jahr mit einer Summe von insgesamt 7.500 Euro. Im Vorstand...

  • Duisburg
  • 04.07.22
LK-Gemeinschaft
Michael Slabosz, Monique Wittenhorst, Marianne Lorenz, Sandra Huber und Daniel Rubens freuen sich, mit ihren Spenden eine Familie in Emmerich glücklich machen zu können. | Foto: Lebenshilfe Unterer Niederrhein e.V.

Eine Spende, die ankommt
Lebenshilfe Unterer Niederrhein sorgt erneut für Weihnachtsfreude

Das Team vom Betreuten Wohnen (BeWo) der Lebenshilfe Unterer Niederrhein möchte mit ihrer Spende erneut eine bedürftige Emmericher Familie glücklich machen. Die Hoffnung auf eine diesjährige Weihnachtsfeier war groß bei den Klienten vom Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Unterer Niederrhein in Emmerich. Umso größer war bei allen die Enttäuschung, als diese aufgrund der angespannten Corona-Lage abgesagt werden musste. Doch das Team wollte das Jahr nicht deprimiert sondern hoffnungsvoll beenden....

  • Emmerich am Rhein
  • 28.12.21
Politik
3 Bilder

„Hohe Spende für den SKFM Düsseldorf e.V.“
Durch die Vermittlung der CDU Politikerin Frau Sylvia Pantel, spendete die Firma „SUNBEAM international“ an den SKFM Düsseldorf e.V.

In Begleitung von Herrn Bin Sun, Geschäftsführer der Firma SUNBEAM international GmBH, und seiner Partnerin, Frau Wu, besuchte Frau Sylvia Pantel am frühen Morgen des 26. Mai 2021 den Sozialdienst katholischer Frauen und Männer e.V. (SKFM). Sie überbrachten eine Spende von 40.000 Euro und 40.000 FFP2 Masken. Verwendet wird diese für die Projekte „RAHAB“ und „Proviantpakete“ des SKFM. Bei dem Projekt „RAHAB“ erhalten Frauen in der Prostitution Unterstützung bei Schwierigkeiten und Fragen zu...

  • Düsseldorf
  • 27.05.21
Politik
3 Bilder

„Das Thema muss in die Köpfe!“
Frau Sylvia Pantel, Bundestagsabgeordnete der CDU für den Wahlkreis Düsseldorf Süd, besuchte das "Proviantpakete-Projekt" beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V.

Frau Sylvia Pantel, Bundestagsabgeordnete der CDU für den Wahlkreis Düsseldorf Süd hat am frühen Morgen des 11. März 2021, das Projekt RAHAB, Beratung für Menschen in der Prostitution und das "Proviantpakete-Projekt" für obdachlose Menschen in Düsseldorf beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V. (SKFM) in der Ulmenstraße besucht. Frau S. Pantel selbst ist seit 2014 Berichterstatterin der CDU/CSU–Bundestagsfraktion für Prostitution – ein Arbeitsthema, das sie, nach eigenen...

  • Düsseldorf
  • 12.03.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Täglich 300 Proviantpakete für obdachlose Menschen in Düsseldorf
Oberbürgermeister Geisel besuchte "Proviantpakete-Projekt" beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V.

Oberbürgermeister Thomas Geisel und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche haben am Mittwoch, 16. September, das neue "Proviantpakete-Projekt" für obdachlose Menschen in Düsseldorf beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V. (SKFM) in der Ulmenstraße besucht. Dort werden bis zu 300 Proviantpakete pro Tag durch ehemalige Prostituierte für Menschen mit Lebensmittelpunkt auf der Straße für die tägliche Verteilung durch den Streetwork-Verbund zusammengestellt. "In Coronazeiten haben...

  • Düsseldorf
  • 18.09.20
Vereine + Ehrenamt

Gründung einer Selbsthilfegruppe
Erstes Treffen zum Thema "Soziale Phobien/Ängste"

Sich aus der eigenen sozialen Isolation befreien, Unsicherheiten ablegen und sich selbst nicht mehr minderwertig fühlen – das sind die großen Ziele eines Menschen, der an einer ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) leidet. In einer Selbsthilfegruppe können diese und andere Themen mit Menschen besprochen werden, die gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Möchten Sie aus Ihrer sozialen Isolation entfliehen und suchen nun Menschen, mit denen Sie sich über die Erkrankung...

  • Kleve
  • 17.08.20
Ratgeber
Foto: pixabay (Bokskapet)

Verbunden via Video
Virtuelle Selbsthilfe

Mehr denn je sind digitale Medien gefragt – so auch im Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve. Neben dem telefonischen Kontakt und dem Austausch per E-Mail ist nun auch die Videokommunikation über das Tool „ClickDoc“ möglich. Dieses wird während der Corona-Krise von der CompoGroup Medical SE (CGM) sozialen Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Selbsthilfe-Büro bittet um vorherige Kontaktaufnahme, damit der Zugangscode mitgeteilt werden kann. Dienstag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14...

  • Kleve
  • 08.05.20
Ratgeber
Foto: Arek Socha auf Pixabay

Selbsthilfe-Büro Kreis Kleve berät telefonisch weiter
Beratungen und Selbsthilfegruppen in Zeiten der Corona-Krise

Die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen und der SARS-CoV-2-Verdachtsfälle in NRW steigt derzeit sprunghaft. Einer Überlastung des Gesundheitswesens soll möglichst frühzeitig vorgebeugt werden. Empfohlenes Ziel aller Expert*innen aus der Wissenschaft ist es, dazu beizutragen, dass die Ausbreitung verlangsamt wird und besondere Zielgruppen vor einer Ansteckung geschützt werden. Daher haben wir beschlossen, alle Veranstaltungen und Termine zunächst bis einschließlich 17. April 2020 abzusagen....

  • Kleve
  • 13.03.20
Ratgeber
Seniorin Christine Strube ist Nutzerin/Klientin des telefonischen Besuchsdienstes und telefoniert jeden Montagnachmittag mit ihrer Telefonpatin, die ihr das Seniorenbüro Mitte vermittelt hat.

Neue Fortbildung für Telefonischen Besuchsdienst startet

Seniorenbüros suchen neue Ehrenamtliche – und Senioren, die sich über einen regelmäßigen Telefonkontakt freuen  Der Telefonische Besuchsdienst der Bochumer Seniorenbüros bietet einen neuen Fortbildungstermin für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Am Samstag, 11. November, von 10 bis 16 und am Donnerstag, 16. November, von 18 bis 20 Uhr geht es um eine gute Vorbereitung auf die Telefonate hinsichtlich Stimmbildung und Gesprächsführung. Für die wöchentlichen Telefonate nehmen...

  • Bochum
  • 17.10.17
Überregionales
Foto: RuhrText

Hebammen und Frauenhaus freuen sich über je 1500 Euro

Die „Ladies 4 Mülheim“, ein Zusammenschluss engagierter Frauen, die außergewöhnliche Projekte unterstützen, spendeten in diesem Jahr jeweils 1.500 Euro an die Mülheimer Familienhebammen und das Mülheimer Frauenhaus. Seit 2011 unterstützen die Familienhebammen schwangere Frauen und Eltern während der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. An der Wallstraße bieten sie Beratungsgespräche, Untersuchungen an Schwangeren und Babys sowie Geburtsvorbereitungskurse an. Die Hebammen haben...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.09.16
Ratgeber
In der Klever Innenstadt bedankten sich Flüchtlinge für die Unterstützung der Bevölkerung. | Foto: Charly Stoffels

Flüchtlinge in Kleve: Hier können Sie helfen

Am 5. August erreichte die Stadt Kleve ein Amtshilfeersuchen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Unterbringung von 150 Flüchtlingen in einer Notunterkunft.. Notunterkunft Kleve Am Wochenende vom 7. bis 10. August wurden 150 Flüchtlinge in der von der Stadt Kleve bereitgestellten Notunterkunft, der Dreifachturnhalle am Konrad-Adenauer-Schulzentrum, willkommen geheißen. Den Flüchtlingen stand dank des Einsatzes vieler Beteiligter von Seiten der Stadt Kleve, dem Gesundheitsamt, der Caritas, der...

  • Kleve
  • 03.12.15
Politik
Über 10 000 Euro Soforthilfe kann sich der Verein Junger Deutschafrikaner freuen. | Foto: Schmitz

„Spendobel“ für soziale Projekte

Für die nächsten zwölf Monate hat sich das Spendenparlament spendobel die Messlatte hoch gelegt. Dann will es für soziale Projekte 96 000 Euro einwerben. Auf der letzten Sitzung des Spendenparlaments haben die Spendenparlamentarier neue Projekte ausgesucht, die sie ab jetzt unterstützen wollen. Gleich doppelt freute sich der Verein Junger Deutsch-Afrikaner aus der Nordstadt. Sein Projekt „Jugendtreff für jugendliche Flüchtlinge aus Afrika“ setzten die Parlamentarier auf Platz 1 der...

  • Dortmund-City
  • 11.09.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.