Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Kultur
In Marl öffnen schrittweise die Kultureinrichtungen. | Foto: Stadtspiegel

Bundesnotbremse für den Kreis Recklinghausen außer Kraft
Marler Kultureinrichtungen öffnen schrittweise

Aufgrund der Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ist die Bundesnotbremse im Kreis Recklinghausen außer Kraft gesetzt. Die Ausleihstellen der insel-Stadtbibliothek, das Stadtarchiv sowie das Skulpturenmuseum Glaskasten sind unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen wieder geöffnet. Die Zentralbibliothek und die Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen öffnen für den Publikumsverkehr unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, der...

  • Marl
  • 25.05.21
Kultur
Die Zentralbibliothek und die Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen öffnen für den Publikumsverkehr unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, der Kontaktnachverfolgung und der beschränkten Zahl von Besuchern. Foto: Stadt Marl

Kultureinrichtungen in Marl öffnen schrittweise

Aufgrund der Allgemeinverfügung des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ist die Bundesnotbremse im Kreis Recklinghausen  außer Kraft gesetzt. Die Ausleihstellen der insel-Stadtbibliothek, das Stadtarchiv sowie das Skulpturenmuseum Glaskasten öffnen nach Pfingsten ab Dienstag (25.5.) unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen wieder ihre Türen. Zentralbibliothek und Kinder-Jugendbibliothek Türmchen Die Zentralbibliothek und die Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen...

  • Marl
  • 24.05.21
Kultur
Kundgebung am Musikpavillon auf dem Alleeplätzchen am 10. November 1918 zur Abdankung des Kaisers; links im Hintergrund das Carschhaus, rechts der Hindenburgwall (heute Heinrich-Heine-Allee). | Foto: Fotosammlung Stadtarchiv Düsseldorf/ Julius Söhn

Lesung
"… und den Kronprinzen mag man auch nicht"

Unter dem Titel "…und den Kronprinzen mag man auch nicht" steht am Donnerstag, 22. November, 20 Uhr, die Lesung aus zwei Kriegstagebüchern in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Bertha-von Suttner-Platz 1. Zwei Düsseldorfer – der Akademieprofessor und Maler Willy Spatz sowie Emil Johann Friderici, Fotograf, verhinderter Schriftsteller und Gelegenheitsarbeiter - verfassten unabhängig voneinander Kriegstagebücher, die die Ereignisse des Ersten Weltkriegs aus Düsseldorfer Perspektive darstellten. An...

  • Düsseldorf
  • 16.11.18
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.