Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Wirtschaft
Wie die City nach dem Lockdown durch schnelle Maßnahmen, aber auch langfristige Konzepte attraktiv, abwechselungsreich und unterhaltsam für Besucher wird, daran arbeiten Stadt, Händler, Cityring, Gewerkschaften und Immobilieneigentümer, IHK und Handelsverband gemeinsam. | Foto: Anje Geiß
2 Bilder

Für den Dortmunder Oberbürgermeister ist die Stärkung der Innenstadt eine Daueraufgabe
"Die City hat Priorität"

Die Stadt Dortmund sieht die Innenstadt als Daueraufgabe einer konsequenten und erfolgreichen Stadtentwicklung. Durch die Corona-Pandemie rücken Veränderungen, die sich andeuteten, stärker in den Fokus. Oberbürgermeister Thomas Westphal hat sich dazu in Gesprächen und Videokonferenzen mit Vertretern der Belegschaften des City-Handels, der Gewerkschaften aber auch mit den Spitzen der Wirtschafts- und Handelsverbände ausgetauscht. „In den letzten Monaten haben sich Einzelhandel und Gastronomie...

  • Dortmund-City
  • 19.02.21
Politik

Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund erhält Landesförderung
4 Mio. € für Stadtforschung

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund erhält eine Landesförderung in Höhe von vier Millionen Euro. Der Bescheid wurde dem Institut jetzt von der Bezirksregierung Arnsberg zugeschickt. Das ILS untersucht die Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Es leistet damit einen wissenschaftlichen Beitrag für städtebauliche Entwicklungskonzepte. Im Fokus stehen drei Forschungsschwerpunkte: Entwicklung...

  • Dortmund-City
  • 13.02.21
Politik

Dortmund soll Wiener Modell folgen- Stellungnahme Die Linke+
Wohnungsneubau – Wo bleiben die Gemeindewohnungen?

"Auch im neuen Jahr hat sich nichts an der Situation geändert: Wohnraum in Dortmund ist knapp. Und preisgünstiger Wohnraum in Dortmund ist besonders knapp. Gerade für kleine Wohnungen haben sich Mieten in den vergangenen Jahren teilweise sogar verdoppelt! Einkommensschwache Haushalte werden durch die ständig steigenden Mieten – und auch die steigenden Nebenkosten – immer mehr belastet." Die Fraktion Die Linke+ will deshalb – wie schon im Wahlkampf angekündigt - Wohnungsbau für untere...

  • Dortmund-City
  • 11.02.21
Politik
Was sich die Anwohner am Neuen Graben wünschen, soll im Projekt lebenswerte Straße mit Fördermitteln des Ministeriums modellhaft umgesetzt werden. Mehr Raum zum Spielen, wie hier bei einer Pop up-Spielstraße, oder mehr Grün?  | Foto: Archiv

Projekt "Lebenswerte Straße" befragt jetzt Anwohner am Neuen Graben in Dortmund
Straße wird Modell

 In vielen Städten wird intensiv über die Bedeutung und Nutzung des Straßen-Raums diskutiert. Kopenhagen, Wien, Amsterdam, Barcelona und Paris stellten progressive Planungsentwürfe vor, gewannen mit diesen Visionen Wahlen und setzten Projekte um. Nun soll auch der Neue Graben Modellstraße werden, eine lebenswerte. Die Corona-Pandemie sowie der Lockdown im Frühjahr haben der Diskussion um Straßen und Plätze eine neue Dynamik verliehen. Doch wie genau sehen lebenswerte Quartiere und Straßen aus?...

  • Dortmund-City
  • 01.12.20
Sport
Ludger Wilde (Planungsdezernent), Bernd Kruse (Sport- und Freizeitbetriebe), Susanne Linnebach (Stadterneuerung), Christoph Helbich (SKA Scheffler Helbich Architekten GmbH), Florian Depenbrock (nsp Landschaftsarchitekten Stadtplaner)
 | Foto: Roland Gorecki

Baumaßnahmen in „grüner Oase“ im Dortmunder Norden laufen
Erster Spatenstich zum Umbau des Hoeschparks

Die Bauarbeiten zur Erneuerung des Hoeschparks sind gestartet. Ziel der Modernisierungen ist, die bisherige Sport- und Erholungsfunktion des Parks weiterzuentwickeln. Am Dienstag (10.11.) erfolgte zu den Bauarbeiten der offizielle Spatenstich. Stadtrat Ludger Wilde, Susanne Linnebach, Leiterin des für die Projektkoordination zuständigen Amtes für Stadterneuerung, und Bernd Kruse, Geschäftsführer der städtischen Sport- und Freizeitbetriebe, die Eigentümer des Hoeschparks sind, gaben gemeinsam...

  • Dortmund-City
  • 19.11.20
Politik
Planfall 4 schlägt vor, den Wallring zwischen der Stadt- und Landesbibliothek und dem Harenberg City-Center nur für Busse, Taxen, Radfahrer und Fußgänger freizugeben und den Kfz-Verkehr über die Grüne und Steinstraße zu führen.
 | Foto: Quelle: BBW GmbH
4 Bilder

Stadt Dortmund will Umgestaltung diskutieren
Pläne für den Wall

Der Kfz-Verkehr auf dem Wallring soll langfristig neu organisiert werden, um mehr Raum für Rad- und Fußverkehr, Aufenthalt und mehr Grün zu gewinnen. Im Bereich des Schwanen- und Ostwalls wird dazu mit dem Bau des Radwalls in den nächsten zwei Jahren das Angebot für Radfahrer und Fußgänger verbessert. "Dieses kurzfristig zu schaffende Angebot wird bis zum vollständigen Umbau des gesamten Wallrings, der erst in einigen Jahren erfolgen kann, dringend benötigt", erklärt Stadt-Sprecher Maximilian...

  • Dortmund-City
  • 19.11.20
Politik
Den Förderbescheid mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz übergab Regierungspräsident Hans Josef Vogel (2.v.r.) mit Dr. Martina Oldengott (r.) von der Durchführungsgesellschaft IGA 2027 an Oberbürgermeister Thomas Westphal (3.v.l.) im Beisein von Planungsdezernent Ludger Wilde und Stadterneuerungs-Amtsleiterin Susanne Linnebach.  | Foto: Bezirksregierung

8,3 Mio. € für Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt „Emscher nordwärts“ in Dortmund
IGA 2027 nimmt Fahrt auf

Viel weiter als andere Städte ist Dortmund mit der Projektplanung für die Internationale Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027. Das zahlt sich aus: Das Land NRW fördert die Errichtung des Zukunftsgartens „Emscher nordwärts“ in Dortmund im Rahmen der IGA mit 8,3 Mio. Euro. Im Dortmunder Norden entsteht für die IGA in den nächsten sechs Jahren auf 35 Hektar der große Zukunftsgarten "Emscher nordwärts" als großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt rund um die Kokerei Hansa im...

  • Dortmund-City
  • 19.11.20
Politik
In der alten Industriehalle am Hafen stellte Thomas Westphal die Pläne für die Speicherstraße, ein Zukunftsort Dortmunds vor.   | Foto: Antje Geiß

Halbzeit ohne Pause

Fünf Jahre "nordwärts": 2.500 Ideen, 28.000 Beteiligte, 6.500 Arbeitsplätze Dortmund. Im Mai 2015 schlug die Geburtsstunde für das Dortmunder Beteiligungsprojekt "nordwärts". Es bringt seitdem den Strukturwandel in den nördlichen Stadtbezirken voran. Zur Halbzeit der zehnjährigen Projektlaufzeit zieht "nordwärts" eine erste Bilanz. Aus über 2.500 Projektideen wurden rund 250 innovative und nachhaltige "nordwärts"-Projekte. In Beteiligungsverfahren mit über 28.000 Menschen aus der...

  • Dortmund-City
  • 08.11.20
Wirtschaft
Präsentieren städtische E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design und das Laden an einer Ladesäule (v.l.): Sebastian Eckrodt und Michael Schäper ( beide städtisches Mobilitätszentrum), Joshua Tamm (DEW21) sowie Andreas Meißner und Dr. Kathrin Konrad (beide vom Projekt Emissionsfreie Innenstadt). | Foto: Roland Gorecki/Dortmund-Agentur
2 Bilder

Präsentation in Dortmund: städtische E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design
Elektromobilität im Straßenraum sichtbar machen

Um Elektromobilität in der städtischen Fahrzeugflotte und im Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt drehte sich die Leistungsschau städtischer E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design vor der Reinoldikirche. Seit Jahren engagiert sich die Stadt Dortmund in der Förderung derElektromobilität: Stadtweit steht ein weit verzweigtes Netzwerk an Ladepunkten zur Verfügung, und die Stadtverwaltung erhöht in großen Schritten die Elektromobilität der Dienstfahrzeuge. Über 70 E-Fahrzeuge des Mobilitätszentrums...

  • Dortmund-City
  • 31.10.20
Wirtschaft
Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Alexander von Schweinitz.  | Foto:  Stadt Dortmund

Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau begrüßt ehrenamtlichen Sonderbeauftragten
Beauftragter Smart City

Seit 2016 vernetzt die „Allianz Smart City Dortmund – Wir.Machen.Zukunft.“ Unternehmen, Verbände, Institutionen, wissenschaftliche Einrichtungen, Politik und Verwaltung. Das Netzwerk hat eine Vielzahl an Projekten entwickelt und gemeinsam mehr als 40 Millionen Fördergelder nach Dortmund geholt. Mit seinen 170 Partnern besteht es gleichermaßen aus mittelständischen Unternehmen, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und globalen Unternehmen. Gemeinsames Ziel ist es, die Gestaltung der Stadt...

  • Dortmund-City
  • 29.10.20
Politik
Unser Bild zeigt Vertreter der engagierten Gruppen bei der Verleihung des Agenda Siegels.  | Foto: Archivfoto: Stadt Dortmund

Dortmund will vor Ort Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen
Stadt setzt auf Agenda 2030

 Das Ziel des nachhaltigen Gestaltens auf kommunaler Ebene hat sich Dortmund mit der Agenda 2030 gesetzt. Die Weltgemeinschaft der Vereinten Nationen hatte sich auf ihrem Gipfel der Staats- und Regierungschefs 2015 in New York auf einen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung geeinigt. Diese sogenannte „Agenda 2030“ knüpft an die bis 2015 gesetzten Millenniumsziele der Vereinten Nationen an. Die neue Agenda 2030 umfasst einen Zeitraum von 15 Jahren bis 2030. Darin sind...

  • Dortmund-City
  • 27.08.20
Politik

Dortmund als Pilotstadt für Online-Format
Bürgerbeteiligung auf neuen Wegen

Die Corona-Krise hat die Beteiligungsmöglichkeiten der Menschen stark verändert: Veranstaltungen vor Ort finden nicht statt, es gibt weniger Möglichkeiten, sich persönlich zu begegnen, miteinander zu diskutieren, sich einzubringen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an direktem Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den Bürger, die Menschen möchten mitreden und mitgestalten. Als neues Angebot für Kommunen hat die Bertelsmann Stiftung daher das Konzept der „Digitalen Bürgerdialoge für Kommunen“...

  • Dortmund-City
  • 23.07.20
Wirtschaft
Mit Schwimmweste erkundete Kabarettist Martin Kaysh den Dortmunder Hafen auch von Bord eines Inspektionsbootes, zu sehen in einer sechsteiligen Filmreihe.  | Foto: Dortmunder Hafen AG

Dortmunder Filmserie mit dem Kabarettisten Martin Kaysh
Steiger erklärt Hafen

Martin Kaysh ist bekannt für bissigen Humor – ob als Kolumnist mit Passion für das Ruhrgebiet oder in seiner Paraderolle des Steigers in der Dortmunder Veranstaltungsreihe „Geierabend“. Für eine sechsteilige Filmreihe hat Martin Kaysh nun im Auftrag der Dortmunder Hafen AG das Hafengebiet erkundet. In der Rolle des Steigers blickt der Kabarettist hinter die Kulissen des logistischen Geschehens, entdeckt kuriose Details und Geschichten. Die Idee zu den Filmen hatte Hafen-AG-Chef Uwe Büscher....

  • Dortmund-City
  • 17.07.20
Politik
Fachämter stellen Videos zur aktuellen Situation und geplanten Entwicklungen online. | Foto: Archiv

Video-Bestandsaufnahme zur Entwicklung am Dortmunder See kann jetzt diskutiert werden
Dialog Phoenix See trotz Corona fortführen

Um den Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung zum Thema Phoenix See fortzusetzen, hatte Ullrich Sierau mit den Fachämtern eine Bestandsaufnahme in Form eines Filmes angestoßen. Alternativ zu einem direkten Austausch informiert der Film über Fortschritt und weitere Entwicklung der am See wichtigen Themen. Im Film kommen neben Verwaltung auch Anwohner zu Wort. Zum Thema Verkehr weist Prof. Dr. Franz Pesch in den Straßen „Am Kai“, der „Phoenixseestraße“ und der „Hörder-Bach-Allee“ auf die mit der...

  • Dortmund-City
  • 09.07.20
Politik
Für rund 8 Mio. Euro wird am Anleger das Leuchtturmprojekt gebaut. Nachts soll Beleuchtung dem sechsgeschossigen Neubau alle Ehre machen. „Arbeiten und Flanieren am Wasser“ ist der Leitgedanke der Architekten. Tagsüber werden hier hauptsächlich Start-ups und Unternehmen aus dem Sektor „Neue Technologien“ auf ca. 3.379 m² flexibler Bürofläche arbeiten. Im ersten Geschoss soll Gastronomie entstehen, deren öffentliche und barrierefreie Terrasse einen Ausblick über das Hafenareal erlaubt. Aussichtsreich wird der gemeinschaftliche Ruhe- und Aufenthaltsbereich auf der begrünten Dachterrasse.  | Foto: Antje Geiß

Zukunftspläne im Bebauungsplan für Dortmunder Hafen festgelegt
Ziele am Hafen fixiert

Eine Promenade direkt am Ufer, Terrassen mit Cafés und kleinen Restaurants, markante Gebäude neben modernen Neubauten und viel Grün: Das hört sich nach Phoenix-See und nicht nach Nordstadt an. Doch die Speicherstraße am größten Kanalhafen Europas soll sich in den kommenden Jahren zu einem attraktiven Quartier entwickeln, ohne die Aktivitäten der Unternehmen im Hafen zu beeinträchtigen. Der erste Baukran dreht sich schon. Ein neues Wahrzeichen im Hafen sollen die „Port-Tower“ werden, es handelt...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Kultur
Nahe der renaturierten Emscher vom Deusenberg schickt OB Sierau heute eine Videobotschaft zum Start der Nordwärts Aktionen.  | Foto: Geiß
2 Bilder

Oberbürgermeister eröffnet digitale Präsentation des Projektes
Videobotschaft zum Start von "nordwärts"-Aktionen

Anlässlich der "nordwärts"-Projekthalbzeit und zum Auftakt in die digitale "nordwärts"-Zwischenpräsentation richten sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der Vorstandsvorsitzende des "nordwärts"-Kuratoriums, Ubbo de Boer, und die Projektleiterin Michaela Bonan am 20. Juni mit einer Videobotschaft vom Deusenberg an die  Dortmunder: „Jetzt geht`s nordwärts!“ "In diesem Jahr wollte das Beteiligungsprojekt auf vielen Veranstaltungen zeigen, „was der Norden leistet und was er für große Potenziale...

  • Dortmund-City
  • 19.06.20
Politik
Für die Entwicklung  des ehemaligens Gelände von Hoesch  in Dorstfeld soll Transparenz die Beteiligung von Akteuren und Bürgerschaft erleichtern. Bildung, Wohnen, Gewerbe, Logistik, Zukunftsgarten, Co-Working-Plätze, Wissenschaft, Forschung und Lehre, all dem soll das Zukunftsprojekt Smart Rhino zwischen Rheinischer Straße und Huckarde Raum bieten. 
 | Foto: Grafik: Stadt DO
3 Bilder

Vom Plan zur Vision: Dortmunder Smart Rhino ist Blaupause für Beteiligung der Bürger
Vorbildhafte Mitwirkungskonzepte

 Bei der Stadtentwicklung setzt Dortmund auf Bürgerbeteiligung. Im Projekt Smart Rhino gehen die Initiatoren nun noch einen Schritt weiter in Sachen Mitwirkung. Das Projekt wird zum "Möglichkeitsraum" und somit zum überregionalen sowie internationalen Vorbild einer innovativen, smarten, vernetzten, nachhaltigen und partizipativen Quartiersgestaltung. Das Besondere: Bereits in der Entwicklungsphase werden die benachbarten Quartiere der 52 Hektar großen ehemaligen HSP-Fläche in die Planungen...

  • Dortmund-City
  • 18.06.20
Wirtschaft
Nun fehlt nur noch der grüne Bambus: Hell und einladend präsentieren die Akteure die gemeinsam neu gestalteten Arkaden an der Rheinischen Straße: Planungsdezernent Ludger Wilde (l.), Bezirksbürgermeister Ralf Stoltze (2.v.l.) Sebastian Kröger vom Amt für Stadterneuerung mit Eigentümer Martin Langenkämper (r.).  | Foto: Roland Gorecki, Dortmund-Agentur

Neue Gestaltung und Geschäfte an der Rheinischen Straße in Dortmund
Attraktive Arkaden

Bunt, individuell und einladend – das ist das neue Bild der Arkaden an der Rheinischen Straße. Auch hier hat das Stadtumbau-West-Projekt im Unionviertel dank dem engagierten Einsatz vieler mehr positive Effekte mit sich gebracht, als Fördergelder alleine hätten bewirken können. „Hier ist etwas Besonderes entstanden, weil wir Mitwirkende gewinnen konnten, die neue Wege ausprobiert haben“, so Planungsdezernent Ludger Wilde (l.) bei der symbolischen Übergabe der neu gestalteten Arkaden an die...

  • Dortmund-City
  • 17.06.20
Politik
Ein „grüner Ring“ um die Westfalenhütte soll zukünftig in der dicht bebauten Nordstadt die Grün-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten erweitern sowie eine grüne Verbindung vom Hoesch- zum Fredenbaumpark schaffen. Ein grüner Rad- und Wanderweg trennt dann das Werksgeländes vom Wohngebiet. | Foto:  Plan: Stahm/ Stadt DO

In sechs Dortmunder Projekte wird investiert: Hafen, Phoenix-West, Hauptbahnhof, HSP-Brache, Westfalenhallen und Westfalenhütte
Stadt plant Zukunft nach der Krise

Prioritäten setzt die Stadt in der Corona-Krise bei der Planung ihrer Zukunftsprojekte. Im Rathaus nennt Oberbürgermeister Ullrich Sierau sechs Projekte, auf die die Stadt setze. "Und die wir finanziell unterstützen, damit wir aus der Krise kommen", stellt Sierau klar. "Nicht durch Zufall liegen vier davon im Norden. Das sind die Projekte, die uns hier sehr am Herzen liegen", fügt er hinzu. Zwar laufe auf Phoenix Ost alles von selbst, aber auf Phoenix West will die Stadt Aktivitäten...

  • Dortmund-City
  • 18.05.20
Politik
Noch schlummert die HSP-Brache hinter hohen Zäunen. Doch es läuft derzeit schon  ein internationalew Planungswettbewerb für den Zukunftsgarten "Emscher nordwärts" in Dortmund, wozu auch dieses Gelände gehört.  | Foto: Archiv/ Schütze
Video

Dortmunder HSP-Gelände wird Teil des Zukunftsgartens der IGA 2017
Studie zur IGA 2027

Die Finanzierungsplanung für den Zukunftsgarten "Emscher nordwärts" der Internationalen Gartenausstellung (IGA) Metropole Ruhr 2027 ist in vollem Gange. Dortmund hat jetzt eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung vorgelegt. Bei der Refinanzierung der Investitionen sollen auch Fördermittel der Städtebauförderung genutzt werden. Zudem stellt das NRW-Umweltministerium ein Sonderprogramm mit einer Festbetragsförderung für die drei eintrittspflichtigen Zukunftsgärten in Dortmund, Duisburg und...

  • Dortmund-City
  • 11.04.20
Politik
So soll der Komplex rund um den Hochofen einmal aussehen. | Foto: World of Walas
7 Bilder

Nachhaltigkeit
Blaues Wunder am Hochofen

Wer kauft eigentlich einen stillgelegten Hochofen? Und was macht er damit? Gerben van Straaten mit dem Unternehmen World of Walas hat es getan. Kürzlich wurde der Kaufvertrag für den Hochofen und die dazugehörige Schalthalle unterzeichnet, im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten an der Schalthalle beginnen, aber für was genau? Auf den Visialisierungen der Architekten sieht man zunächst mal Blau, viel Blau. "The Fourth Wave", die vierte Welle, heißt das Gebäude. Die Welle soll nicht nur den...

  • Dortmund-Süd
  • 08.11.18
Politik
So könnte die Speicherstraße mit der Hafenpromenade einmal aussehen. | Foto: Gerber Architekten
2 Bilder

Medien-, Heimat-, Binnenhafen

Der Phoenix-See hat es vorgemacht: Nicht nur das Wohnen, auch das Arbeiten am Wasser ist begehrt. Im Hafenbereich scheidet das Wohnen wegen der laufenden gewerblichen Nutzung aus: „Bei der weiteren Entwicklung müssen wir im Blick behalten, dass der Hafen das letzte große zusammenhängende Industriegebiet ist. 5000 Arbeitsplätze sind direkt im Hafen, 8000 davon abhängig“, betont Hafen-Aufsichtsrat Dirk Goosmann. „Wir möchten diese Arbeitsplätze und die industrielle Nutzung des Hafens nicht...

  • Dortmund-City
  • 26.09.18
Politik
Die Teilnehmer der Planungswerkstatt am Nordausgang des Bahnhofs. Im Hintergrund rechts das Gebäude der  Auslandsgesellschaft, links die Dortmunder Musikschule. | Foto: Schmitz

Planungswerkstatt für den Hauptbahnhof

Unter dem Titel "Schöne Aussichten - der neue Dortmunder Hauptbahnhof " trafen sich kürzlich Fachleute zu einerPlanungswerkstatt. Nach verschiedenen Informationen zu den geplanten Baumaßnahmen und einer Übersicht über die Möglichkeiten der Entwicklung des nördlichen Bahnhofsumfeldes gab es nach einem ersten Meinungsaustausch zunächst einen Rundgang durch das Planungsgebiet. In der Folge wurden gemeinsam Ideen und Konzepte erarbeitet, diskutiert und zusammengefasst. Am Beispiel des Bahnhofs in...

  • Dortmund-City
  • 30.12.16
Kultur
Foto: Archiv

Diskussion über das Dortmund von morgen

„Urbane Visionen - Die Wissensshow zur Stadt von morgen“ ist eine Veranstaltungsreihe, die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angeboten wird. Entsprechend des laufenden Wissenschaftsjahres geht es in der Show um das Thema Zukunftsstadt, Schwerpunkt in Dortmund: Stadt und Entwicklung. Was macht unsere Stadt von morgen aus? In welcher Stadt wollen wir in Zukunft leben? Bei der Show stehen zwei...

  • Dortmund-City
  • 21.10.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.