Torsten Lemmer

Beiträge zum Thema Torsten Lemmer

Politik

Anfrage zu viel mehr Bäumen
Leben in der Innenstadt weiterhin ermöglichen

Es ist bekannt, dass Bäume die Temperatur am Boden im Schnitt um zehn Grad Celsius absenken und viel Gutes für das Mikroklima, insbesondere in der dicht besiedelten Innenstadt leisten. Unter einem Baum wird verstanden, dass dieser einen mehrer Meter hohen, dicken Stamm hat, von dem Äste und dann auch Zweige ausgehen. Die Baumkrone ist groß und bietet durch Blätter oder Nadeln Schutz vor der Sonne. In Düsseldorf werden aus den unterschiedlichsten Gründen Jahr für Jahr Bäume gefällt (Krankheit,...

  • Düsseldorf
  • 01.03.23
Politik

Seniorenrat Abnicker vom Dienst?
Echte Beteiligungsrechte müssen her!

Der Seniorenrat fordert mehr politische Beteiligung! Er will früher und verbindlicher an politischen Entscheidungen beteiligt werden! „Deshalb fragen wir in der nächsten Ratsversammlung die Verwaltung 1.) Neben den Gesprächen, die der Seniorenrat mit den Sprechern der Fraktionen führen fragen wir: Wann und wie führt die Verwaltung Gespräche mit dem Seniorenrat mit dem Ziel, dass der Seniorenrat früher und verbindlicher an politischen Entscheidungen beteiligt wird und sich nicht nur als...

  • Düsseldorf
  • 01.03.23
Politik

Anfrage im Gleichstellungsausschuss
Wie wirkt der Fachberater für Jungen- und Männerthemen?

Am 15. Februar 2022 hat der Fachberater für Jungen- und Männerthemen im Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung seine Arbeit begonnen. In der Pressemitteilung der Stadt wurde damals ausgeführt: „Das künftige Arbeitsfeld des neuen Fachberaters für Jungen-und Männerthemen ist breit gefächert. Ein zentrales Thema ist die Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf mit besonderem Blick auf die männliche Rolle. Neben der Beratung von Düsseldorferinnen und Düsseldorfern...

  • Düsseldorf
  • 28.02.23
Politik

Anfrage im Gleichstellungsausschuss
Wie viele divers Mitarbeitende sind in der Stadtverwaltung Düsseldorf beschäftigt?

2021 wurde das Gleichstellungsbüro in das Amt für Gleichstellung umgewandelt. Damals wurde erklärt, dass es wichtig und richtig ist, dass die Aufgaben im Bereich Antidiskriminierung ausgeweitet und vertieft werden. Das Gleichstellungsbüro als querschnittserfahrener Fachbereich ist der richtige Ort, um diese wichtige Querschnittsaufgabe wahrzunehmen. Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Deshalb ist jetzt, nach fast zwei Jahren...

  • Düsseldorf
  • 28.02.23
Politik

Provenienzforschung muss weiterhin sensibel und verantwortungsbewußt vorangetrieben werden

„Die Herausforderungen rund um die Provenienzforschung bewegen Düsseldorf seit langem. Unsere diesbezügliche Anfrage wurde nun im Kulturausschuss beantwortet,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: Die Bestandsaufnahme wird angesichts der großen Zahl von Sammlungsobjekten in städtischem Besitz – geschätzt rund 4 Million Objekte, darunter etwa 2 Millionen Archivalien – nicht vor 2025 abgeschlossen werden können. Erst dann wird eine...

  • Düsseldorf
  • 27.02.23
Politik
2 Bilder

Aalschokker im Alten Hafenbecken
2023 müssen Entscheidungen zur Neugestaltung getroffen werden

„Zur Situation des Aalschokkers im Alten Hafenbecken antwortete im Kulturausschuss die zuständige Beigeordnete Miriam Koch,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: Im Jahr 2017 gab das Schifffahrtsmuseum ein Gutachten zum Zustand des „Aalschokkers“ in Auftrag. Das Ergebnis ließ keinen Zweifel daran, dass sich das Schiff leider schon damals in einem sehr stark überholungsbedürftigen Zustand befand. Eine Sanierung wäre demnach äußerst...

  • Düsseldorf
  • 27.02.23
Politik

1. Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Wir hoffen auf Ende des Krieges

Zum ersten Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Niemand hat gedacht, dass dieser Krieg nun schon ein Jahr dauert und das ein Ende nicht in Sicht ist. Deshalb ist heute der Tag, Danke zu sagen. Danke an alle, die in Düsseldorf alles unternommen haben, geflüchteten Ukrainer zu helfen. Danke an alle Beschäftigten in der Stadtverwaltung die, angefangen vom Info-Point am Bertha-von-Suttner-Platz, über...

  • Düsseldorf
  • 24.02.23
Politik

Wie weit ist Düsseldorf in der Provenienzforschung?

„Seit vielen Jahren wird in Düsseldorf über die Provenienzforschung in Bezug auf den Kolonialismus, das Unrecht in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR sowie in der Zeit des Nationalsozialismus gesprochen,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Nun fragen wir die Fachverwaltung im Kulturausschuss 1.) Was hat die Provenienzforschung in Bezug auf den Kolonialismus, das Unrecht in der SBZ und DDR sowie in der Zeit des...

  • Düsseldorf
  • 23.02.23
Politik

Wann und wie wird das Thema Aalschokker im Alten Hafenbecken gelöst?

„Zum Aalschokker im Alten Hafenbecken und Neubeschaffung eines Schiffes für diesen Standort fragen wir im Kulturausschuss 1.) Aus welchen Gründen ist der marode Aalschokker im Alten Hafenbecken, zu dem schon vor Jahren entschieden wurde, ihn zu entsorgen und sich stattdessen ein neues historisches Schiff für den Alten Hafen leisten zu wollen, nicht entsorgt und ausgetauscht worden? 2.) Wenn eine Neubeschaffung eines Schiffes wegen des aktuellen Spardrucks momentan ohnehin aus dem Stadthaushalt...

  • Düsseldorf
  • 23.02.23
Politik

Reisholzer Hafen
Machbarkeitsstudie und Infovorlage bis zum Sommer

„Im Januar wurde Politik und Verwaltung eine Machbarkeitsstudie zum Reisholzer Hafen vorgstellt; der Bürgerinitiative Hafenalarm jedoch nicht. Deshalb stellten wir in der Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung Fragen, die wie folgt beantwortet wurden,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: Eine gesamtstädtische und planungsrechtliche Einordung der Machbarkeitsstudie ist noch nicht erfolgt. Dies ist unter anderem zur...

  • Düsseldorf
  • 19.02.23
Politik

Gründe für die Abnahme der Stau-Stunden
Verwaltung erklärt, dass mehr Fuß, Rad und ÖPNV genutzt werden

In Düsseldorf haben sich die jährlichen Stau-Stunden von 50 (2019) auf 30 (2022) verringert. „In der letzten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses fragten wir die Verwaltung, welche Einflüsse und/oder Maßnahmen dies bewirkt haben,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Der Beigeordnete Jochen Kral führte aus: „Die Gründe hierfür liegen mutmaßlich in einem sich ändernden Verkehrsverhalten der Bürger. Durch die immer stärkere...

  • Düsseldorf
  • 16.02.23
Politik
2 Bilder

alkoholiserter Fahrer der Linie 730
Rheinbahn-interne Dienstvorschriften zu Alkohol und Drogen werden überarbeitet

„Am 4. Januar versursachte ein Fahrer der Linie 730 einen Verkehrsunfall. Unsere diesbezügliche Fragen beantwortete der Beigeordnete Jochen Kral in der letzten Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses wie folgt,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Die Rheinbahn hat aus eigener Unfallaufnahme des Verkehrsdienstes Erkenntnisse zum Unfallhergang und zu den im Verlauf des Unfalls verursachten Schäden. Zusätzlich liegen die...

  • Düsseldorf
  • 15.02.23
Politik

Reisholzer Hafen
Welche Erkenntnisse brachte die Machbarkeitsstudie?

„Über die Nutzung, den Ausbau oder Nichtausbau des Reisholzer Hafens wird seit mindestens 10 Jahren kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und hinter verschlossenen Türen diskutiert. Da sich gemäß Presseveröffentlichungen der Containerumschlag und die Anzahl der Sattelauflieger bis 2030 mehr als verdoppeln könnte, gibt es nun eine Anfrage in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer...

  • Düsseldorf
  • 15.02.23
Politik

Anfrage im Planungsausschuss
Mehr analoge Bürgerbeteiligung schon Realität?

„CDU und Bündnis 90 / Grüne wollten mehr Transparenz in der Planung. Zitat: „Darum werden wir eine Ausstellungsfläche für bessere Information und Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern einrichten und kreativere Lösung für die analoge Beteiligung entwickeln. Auch die digitalen Formate der Beteiligung werden wir stärken. Unser Ziel ist, unterschiedliche Angebote für die verschiedenen Bezugsgruppen zu schaffen.“ Da nun diese Kooperation seit zwei Jahren am Ruder ist, fragen wir in der nächsten...

  • Düsseldorf
  • 14.02.23
Politik

Torfbruchstraße
Verwaltung: Raus aus dem Elfenbeinturm, ran an die Straße!

„Am letzten Mittwoch hat der Ordnungs- und Verkehrsausschuss beschlossen, den an der Kreuzung Torfbruchstraße/Dreherstraße mißglückten Verkehrsversuch zu beenden,“ bemerkt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Nun ist heute zu hören, dass die Verwaltung Wochen für die Wiederherstellung des alten Zustands benötigt. Das kann nicht sein! Gescheitert ist gescheitert! Hier muss unverzüglich, sofort gehandelt werden. Jeder weitere Tag ist schlecht für...

  • Düsseldorf
  • 14.02.23
Politik

Anfrage im Bauausschuss
Regenerative Energien an der Energieversorgung erhöht?

„Zu städtischen Töchtern und städtischen Wohnungsbaugesellschaften ist in der Kooperationsvereinbarung von CDU und Bündnis 90/Grünen zu lesen: „Um hier den Anteil regenerativer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen, wollen wir ein neues Konzept entwickeln. Dies soll auch eine bessere Nutzung von Bundes- und Landes-Fördermitteln umfassen. An die Stelle von älteren Gebäuden soll moderner, energiesparender, aber nach wie vor bezahlbarer Wohnraum treten. Unter Umständen kann eine zusätzliche...

  • Düsseldorf
  • 13.02.23
Politik

Anfrage im Bauausschuss
Wie können dramatische Baukostensteigerungen verhindert werden?

„Die Baukosten für von der Stadt Düsseldorf direkt oder indirekt, z.B. über die IPM beauftragten Bauvorhaben steigen aus den unterschiedlichsten Gründen. Neben Veränderungen in der Planung während der Bauzeit (veränderte und/oder ergänzende Bedarfs- bzw. Ausführungs- und Finanzierungsbeschlüsse) führen auch andere Einflüsse, wie z.B. gestörte Lieferketten, Inflation, Ukraine-Krieg, fehlendes fachkundiges Personal, etc. pp. zu zum Teil drastisch ansteigenden Baukosten. Nur zwei Beispiele: U 81,...

  • Düsseldorf
  • 13.02.23
Politik
5 Bilder

Einhaltung der Regeln im Hofgarten?
OSD prüft im Rahmen seiner Möglichkeiten – also inkonsequent

Seit Jahren ist bekannt, dass es Menschen gibt, die sich in der Grünen Lunge Hofgarten nicht sachgerecht verhalten. Immer wieder lassen Tierhalter Hunde frei laufen. Immer wieder ist zu beobachten, dass Radfahrende quer über die Grünflächen fahren oder rasen und dadurch sowohl Erholungssuchende stören, aber auch sich dort aufhaltende Tiere verschrecken, zum Teil sogar jagen. In den letzten Jahren hatte die Stadtverwaltung, auch schon unter den früher Verantwortlichen Beigeordneten bzw....

  • Düsseldorf
  • 12.02.23
Politik

2021 = 50.188 Tiere in Tierversuchen
Ignoranz und Arroganz von Verwaltung und Stadtpolitik bereiten unerträgliche Schmerzen!

15.02.2023 = Zu dieser Pressemitteilung ging gestern Nachmittag ein umfangreiches E-Mail von tierversuche-verstehen.de ein, welches morgen bearbeitet wird. 16.02.2023 = Die zwei, von pixabay genutzten Fotos wurden entfernt. Tierversuche-verstehen.de wird hier die Kommentarfunktion zur Diskussion nutzen. _______________________________________________________________________________________ In Düsseldorf werden, z.B. in der zentralen Einrichtung für Tierforschung und wissenschaftliche...

  • Düsseldorf
  • 12.02.23
Politik

Konjunktur 63% rechnen mit schlechter Auftragslage
Verwaltung teilt fragile Einschätzung

„Die Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. wies im Januar angesichts hoher Energiepreise, steigender Kosten für Rohstoffe, Produktionsrückständen, Lieferproblematiken, dem Krieg in Europa, Arbeitskräftemangel und weiterer Herausforderungen darauf hin, dass die fast 600 Betriebe, die sich an einer Umfrage beteiligten, zu folgenden Einschätzungen der Lage kamen: Kein Unternehmen rechnet mit besseren Geschäften. 36% glauben sogar, dass die Geschäfte schlechter laufen werden. 27% der...

  • Düsseldorf
  • 10.02.23
Politik
2 Bilder

Migrantische Ökonomie wird durch mehrsprachige Online-Broschüre unterstützt

„Erklärtes politisches Ziel von CDU und Bündnis 90 / Grüne ist es, migrantische Ökonomie in Düsseldorf zu fördern. Unsere diesbezügliche Anfrage wurde im Fachausschuss beantwortet, “ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Dr. Michael Rauterkus führte aus, dass Ende 2021 und Anfang 2022 die Broschüre „Mein eigenes Business. Leitfaden für Unternehmensgründer*innen mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit“ in den Sprachen Deutsch, Englisch,...

  • Düsseldorf
  • 10.02.23
Politik

Düsseldorf: Schlaraffenland ist abgebrannt
Hilft Stadtverwaltung wirksam, verbrannten Schlaraffenlandboden wieder neu erblühen zu lassen?

„Corona, Inflation und der Krieg in der Ukraine haben die Düsseldorfer Wirtschaft schwer gebeutelt. Andreas Schmitz, Präsident der IHK Düsseldorf, erklärte letztes Jahr: „Schlaraffenland ist abgebrannt.“ Der Industriestandort Düsseldorf muss und wird erhalten bleiben. Denn Industriearbeitsplätze sind der Garant für Wohlstand in der Landeshauptstadt und in der Region. In Düsseldorf sind rund.100.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der klassischen Industrie und den industrienahen...

  • Düsseldorf
  • 10.02.23
  • 1
Politik

Zero-waste-Konzept soll 2023 mit Stadtgesellschaft erstellt werden

„Zum Thema Abfallvermeidung stellte die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER in der letzten Sitzung des Ausschuss für öffentliche Einrichtungen, Stadtökologie, Abfallmanagement und Bevölkerungsschutz Fragen an die Verwaltung, die vom zuständigen Beigeordneten Jochen Kral beantwortet wurden,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Ende 2021 wurde „ein Konsortium externer Fachbüros beauftragt, ein „Zero-waste-Konzept“ für die...

  • Düsseldorf
  • 09.02.23
Politik

Extremwetterlage mit Gefahr für Leib und Leben
Kommunikation zu Schulen, Eltern und Kindern soll optimiert werden

„Am Sonntag, dem 18. Dezember 2022 teilte die Stadtverwaltung um 21.45 Uhr auf ihrer facebook-Seite mit, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor einer Extremwetterlage warne und deshalb entschieden wurde, dass am Montag Schulen und Kitas geschlossen bleiben. Weil dies erst so spät bekannt wurde und sich Schulen, Eltern und Schüler nicht rechtzeitig und zufällig informiert fühlten, auch durch Radionachrichten am Montag Morgen, fragten wir in der letzten Ratsversammlung nach,“ erklärt Torsten...

  • Düsseldorf
  • 08.02.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.