Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Natur + Garten
Betriebsleiterin Sandra Blat y Bränder hält ein großes „R“ in der Hand. Über die gut angenommen Neuerungen im Revierpark und der Therme freuen sich mit ihr unter anderem NRW-Umweltminister Oliver Krischer, Duisburgs Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn und der Landtagsabgeordnete Benedikt Falzewski.
Foto: RVR

Neues im Revierpark und der Niederrhein-Therme
Millionenschweres Umbauprogramm

Der Revierpark Mattlerbusch erstrahlt in neuem Glanz. Er wurde in den vergangenen drei Jahren ebenso wie die vier anderen Parks in der Metropole Ruhr nachhaltig umgestaltet und ökologisch aufgewertet. NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Betriebsleiterin Sandra Blat y Bränder berichten, wie gut Umbau und neues Konzept angenommen werden. Rund sechs Millionen Euro hat der RVR im Rahmen des Programms „Revierparks 2020+“ investiert, um den Park unter dem Motto „Ein Tag Ferien“ fit für die Zukunft...

  • Duisburg
  • 30.07.23
  • 1
Politik
Seit Donnerstag ist der Wahl-O-Mat online abrufbar. Damit kann man ermitteln, welche Partei die eigene politische Position am besten vertritt. Graphik: bpb

Wen wählen? Entscheidungshilfe vor der Wahl
Wahl-O-Mat ist online

29 Parteien stehen am 15. Mai in NRW zur Wahl. Welche sollte man warum wählen? Wer sich jetzt noch nicht sicher ist, kann seit Donnerstagvormittag den Wahl-O-Mat befragen. Das von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellte Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche Partei die eigenen politischen Positionen am besten vertritt. 28 Parteien in NRW haben die 38 Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Die decken alle politisch relevanten Bereiche ab. Umweltpolitische Positionen werden zum Beispiel mit...

  • Essen-Süd
  • 21.04.22
  • 3
  • 1
Natur + Garten
Den symbolischen Startschuss für eine wegweisende Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gaben jetzt mit Spaten und Gießkanne Jürgen Hecht von Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr, RVR-Beigeordnete Nina Frense, Beiratsvorsitzender Frank Heidenreich, RVR-Referatsleiterin Susanne Brambora-Schulz und OB Sören Link (v.l.).
6 Bilder

Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gestartet
Zukunftssignal für ganz Duisburg

„Das ist ein guter Tag für den Revierpark Mattlerbusch, aber auch für Natur und Ökologie in der gesamten Stadt“. Bei diesem Satz griff Oberbürgermeister Sören Link (SPD) beherzt zum Spaten. Er war damit einer der ersten, die, wenn auch symbolisch, die zupackend die blühende Zukunft des Parks mit auf den Weg bringen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt jetzt mit den ersten Pflanzungen in seinen Revierparks. Den Auftakt macht Duisburg mit dem Revierpark Mattlerbusch. Dort werden jetzt Schritt...

  • Duisburg
  • 24.03.22
Natur + Garten
OB Sören Link erläuterte im September 2020 der Ministerin, den RVR-Verantwortlichen und den Kommunalpolitikern der Nachbarstädte die im Revierpark Mattlerbusch geplanten Maßnahmen. Jetzt wird es konkret.
Foto: Reiner Terhorst
6 Bilder

Niederrhein-Therme und Revierpark Mattlerbusch
„Die Zukunft ist jetzt gesichert“

Die derzeitige Corona-Situation mit steigenden Inzidenzzahlen ist weiterhin eine anspruchsvolle Herausforderung für alle Menschen. Betroffen von den sicherlich notwendigen Schutzmaßnahmen sind auch und gerade Freizeit- und Erholungseinrichtungen wie beispielsweise die Niederrhein-Therme im Herzen des Revierparks Mattlerbusch. Dennoch tut sich dort einiges. „Die mehrfach geänderten Schutzmaßnahmen und Regeln, vor allem aber die Umsetzung hat Zeit und Kraft gekostet. Das gesamte Team hat das aber...

  • Duisburg
  • 22.01.22
Politik

SPD im Landtag Nordrhein-Westfalen
René Schneider neuer umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion

Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider ist neuer Sprecher seiner Fraktion für die Themen Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz. Er löst damit André Stinka ab, der diese Funktion mehrere Jahre innehatte und kürzlich in den geschäftsführenden Vorstand der SPD-Fraktion gewählt wurde. „Ich freue mich sehr über die Wahl und verbinde damit den Wunsch, in den kommenden Monaten die umweltpolitischen Positionen der SPD klar herauszuarbeiten. Wir stehen für den Schutz der Umwelt und...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.21
LK-Gemeinschaft
 Aus dem Prokektteam freuen sich Dr. Robin Ricken, Jörg Ehle, Sabrina Kopiec (rechts) und Vorstand Lars Martin Klieve (3. v.l.). | Foto: Stadtwerke Essen

Zertifizierung zum Ökoprofit-Unternehmen
Weitere Umweltauszeichnung für Stadtwerke Essen

Erst vor kurzem wurden die Stadtwerke Essen als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Jetzt erhielt das Essener Versorgungsunternehmen mit der Zertifizierung zum Ökoprofit-Unternehmen eine weitere Umweltauszeichnung. Dabei steht Ökoprofit für die konsequente Erfassung von Umweltdaten. Aus den Ergebnissen kann man dann zielgerichtet Maßnahmen für die weitere Verbesserung des Umweltschutzes ableiten. Das Ziel ist dabei klar definiert. Durch die Einsparung von Ressourcen und Energie...

  • Essen
  • 05.02.21
Politik

„Kohlestopp statt Ausstiegsflop!“ – NRW-weite Großdemonstration
Großes Klimabündnis ruft zum Protest gegen das Kohleausstiegsgesetz auf

Diesen Freitag, den 10. Juli, kommen ab 15 Uhr Aktivist*innen aus ganz NRW im IHZ-Park in Düsseldorf zusammen, um lautstark gegen das am vergangenen Freitag verabschiedete Kohleausstiegsgesetz zu protestieren. Auf Initiative der Fridays for Future-Bewegung haben sich zahlreiche Organisationen, darunter BUND, Extinction Rebellion und die NAJU, zusammengeschlossen, um zu einer Großdemonstration aufzurufen. Gemeinsamen wollen sie vor die NRW-Parteizentralen von SPD und CDU ziehen, um der Politik...

  • Düsseldorf
  • 07.07.20
Ratgeber
7 Bilder

Emmerich / Stadtbild / Umwelt / Müllabfuhr Emmerich - Kleve - NRW - Niederrhein
Emmerich, so doch nicht ;-)

Emmerich am Rhein, Abfallbeseitigung ;-) Es ist doch so einfach eine Mülltonne zu befüllen, oder ? Heute habe ich es wieder gesehen. Auf dem Abfuhrplan stand Plastik, gelbe Tonne oder gelber Sack. Also Deckel auf, Plastik rein. Ja dürfte kein Problem sein sollte man meinen. Doch, ist es aber, wenn nämlich der Plastikmüll über den Rand ragt und der Deckel nicht mehr richtig schließt. Muss doch nicht sein, dafür gibt es ja die gelben Plastiksäcke. Doch auch diese sind mit Vorsicht zu entsorgen....

  • Emmerich am Rhein
  • 28.01.20
  • 16
Politik
Auf dem Friedensplatz wurden die Unterschriftenlisten der Initiative Aufbruch Rad gewogen. | Foto: Günter Schmitz

Unterschriftenaktion für ein Fahrradgesetz NRW
Aufbruch Fahrrad

Da kamen schon so einige Kilo zusammen, als die Initiative Aufbruch Fahrrad die gesammelten Unterschriften für ein Fahrradgesetz für NRW auf dem Friedensplatz wog. Sie will dem Radverkehr mehr Gewicht verleihen. Denn Schlaglöcher, schmale Schutzstreifen und Radwege, die im Nichts enden, erschwerten das Radfahren. Wären die Wege besser, meinen die Unterstützer der Initiative, würden mehr Menschen aufs Rad umsteigen. Bei Städtevergleichen von ADAC, ADFC und Greenpeace lande Dortmund beim...

  • Dortmund-City
  • 25.02.19
Politik
Die Luft in der Dortmunder City soll mithilfe der Fördermaßnahmen besser werden- verschiedene Maßnahmen-Schwerpunkte sind auf der Karte eingezeichnet. | Foto: Grafik: Stadt DO

Stadt stellt Förderanträge für Programm "Emissionsfreie Innenstadt"
Für bessere Stadtluft

Die Landesregierung startete 2016 den Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“. Aufgerufen wurde zum Wettbewerb um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Investition in Wachstum und Beschäftigung“. Ziel ist, Städte bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasen zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr, besonders in Ballungszentren. Nachdem die Dortmunder Bewerbung als förderfähig...

  • Dortmund-City
  • 07.01.19
Politik

Kies: Viel bringt viel

    Aus der Antwort der Landesregierung NRW(1) vom 17. Oktober 2018 auf die Kleine Anfrage 1470 des Abgeordneten René Schneider geht hervor, dass letztlich keine Bedarfsermittlung für den Abbau von Kies und Sand vorgenommen wird. Der gültige Landesentwicklungsplan NRW beschreibt das so: „Die Bedarfsermittlung erfolgt auf der Grundlage eines landeseinheitlichen Abgrabungsmonitorings, bei dem der Fortschritt des Rohstoffabbaus nach Fläche und Volumen erfasst wird.“ Dieser Rohstoff-Abbau wird aber...

  • Wesel
  • 25.10.18
Politik
Foto:Pexels

Tierschutzpartei NRW fordert Stellungnahme zur Fuchsjagd vom Präsidenten des Landtags

Die Tierschutzpartei fordert den Präsidenten des Landtags NRW zu einer Stellungnahme zu einer ungewöhnlichen Vorgehensweise des Umweltministeriums auf. Am 17.10. gab ein Pressesprecher des Ministeriums bekannt, dass entgegen des derzeit gültigen Jagdgesetzes der rot-grünen Vorgängerregierung die Baujagd auf Füchse landesweit wieder erlaubt sei, da man festgestellt habe, dass die intensivere Prädatorenbejagung zum Schutz des Niederwildes notwendig sei. Ein Antrag der Landesvorsitzenden der...

  • Velbert
  • 26.11.17
Politik
Norbert Meesters, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, besuchte auch dieses Jahr die Grüne Woche in Berlin.

Norbert Meesters besucht "Grüne Woche" in Berlin

Jedes Jahr im Januar gehört der Besuch der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu den Pflichten des Landtagsabgeordneten Norbert Meesters, der als umweltpolitischer Sprecher seiner Fraktion auch für die Themen Landwirtschaft und Ernährung zuständig ist. „Der Besuch der Grünen Woche dient zum einen dem Informationsaustausch und dem Kennenlernen der verschiedenen Verbände, die sich auf dem Messegelände präsentieren, zum Anderen gehört natürlich der Besuch der Aussteller aus der Region dazu....

  • Wesel
  • 23.01.17
Politik

Bau der „Nordtangente“ zwischen Bruckhausen und Lohberg: Bürgermeister sind gefordert

Hünxe/Dinslaken. „Wie lange wollen die beiden Bürgermeister von Hünxe und Dinslaken noch warten, ehe sie sich zusammensetzen, um ein tragfähiges Konzept zum Bau der ‚Nordtangente‘ zu erarbeiten und es dem Landesverkehrsministerium vorzulegen?“, fragt sich der Hünxer SPD-Fraktionsvorsitzende Stephan Barske. Es sei an der Zeit, dass die Gespräche zwischen den benachbarten Kommunen auf Chefebene intensiviert würden, um die Realisierung einer Straße zwischen dem neuen Kreisel an der...

  • Hünxe
  • 25.05.16
Politik
Foto: Land NRW | Foto: Foto: Land NRW

Minister Schmeltzer: Tipps zum sicheren Frühjahrsputz

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilt mit: Frühjahrsputz ohne böse Nebenwirkungen für Mensch und Umwelt: Zum sicheren Umgang mit Haushalts-Chemikalien hat das Arbeitsministerium eine Hotline eingerichtet. „Welche Gefahren sind mit welchen Mitteln verbunden? Wo finde ich Informationen zu den Inhaltsstoffen? Und wie kann ich Kinder vor Vergiftungen schützen? Diese und viele andere Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hotline“, sagte Arbeitsminister...

  • Lünen
  • 31.03.16
Natur + Garten
Ist der deutsche Wald bald nur noch als Brennholz gut? Foto: MEV

36 Prozent der NRW-Wälder sind krank!

Die NRW-Landesregierung hat heute (Freitag, 14. 11. 2014) den neuen Waldzustandsbericht vorgelegt. Fazit: Die Wälder sind so krank wie noch nie seit dieser Beginn dieser Erhebung, die 1984 gestartet wurde. In der Pressemitteilung des Umweltministeriums heißt es: Die extremen Wetterbedingungen in diesem Jahr haben die Wälder in NRW in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem aktuellen Waldzustandsbericht 2014 der Landesregierung weisen 36 Prozent der Bäume zwischen Rhein und Weser deutliche...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.11.14
Politik
Foto: berggeist007, pixelio.de

Fracking und Oettinger, die zweite

Vor 2 Stunden schrieb ich über den Versuch der Stimmungsmache pro Fracking. In dem Zusammenhang ist sehr interessant, dass Befürworter Oettingen vor 4 Monaten dem Verkauf der gewinnträchtigen RWE-Sparte Wintershall-Systeme in Deutschland an Gazprom zustimmte. Wintershall hat zwei große Fracking-Claims im Rheinland und im Ruhgebiet. Herr Oettinger will nun also, dass wir der russischen Gazprom die Erdgasgewinnung in Deutschland erlauben, damit wir unsere 30-prozentige Abhängigkeit vom russischen...

  • Wesel
  • 26.03.14
Politik
Foto: berggeist007, pixelio.de

Krisenangst soll Fracking salonfähig machen

Wie mit einer Zunge reden in diesen Tagen Politiker von CDU, SPD und FDP dem Fracking das Wort. [1] Nachdem sich über lange Zeit so etwas wie ein Konsens gegen den Einsatz von Fracking zur Erschließung unkonventionell gelagerter Gasvorkommen gebildet hat, gibt es nun, basierend auf dem Vorstoß des Industriefreunds und EU-Kommissars Günther Oettinger eine Front pro Fracking. Es wird das drohende Szenario des Versorgungsengpasses wegen der Vorkommnisse in der Ukraine an die Wand gemalt und...

  • Wesel
  • 26.03.14
  • 1
Überregionales
Vertreter von GigA46 und BUND stellten heute (Freitag, 14. Februar) auf einer Pressekonferenz in Menden die Alternative(n) zum Weiterbau der A46 vor. An der Pressekonferenz nahmen unter anderem teil: Klaus Brunsmeier (stellvertretender Bundesvorsitzender BUND), Dr. Werner Reh (Leiter des Bereiches Verkehrspolitik beim BUND-Bundesverband), Stefan Neuhaus (GigA46), Lothar Kemmerzell (GigA46), Michael Schulte (Wimberner Interessengemeinschaft), Friedhelm Peters (SPD Menden) und Peter Köhler (GAL/Gründe Menden)

Jetzt offiziell: Eine Alternative zur A46!

Rund vier Jahrzehnte währt jetzt schon der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern des Weiterbaus der A46 zwischen Iserlohn und Neheim. Jetzt könnte es einen Kompromiss geben. Eine sogenannte „Netzlösung“ wurde vom BUND (und der GigA46 in Zusammenarbeit mit Gutachtern des Landes) entwickelt. Dass diese Alternative jetzt gemeinsam mit zwei weiteren Planungen (Autobahn beziehungsweise Bundesstraße) zum Lückenschluss zur Prüfung für den Bundesverkehrswegeplan nach Berlin gemeldet wird, werten die...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.02.14
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Bundestagsabgeordnete nehmen Stellung zur Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV

Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV - Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD und der Partei DIE LINKE antworten auf Fragen. Nur von den Grünen ist noch keine Antwort eingegangen. Frage zum Thema Umwelt Von: Uwe Gellrich An Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD, DIE LINKE und Grünen wie stehen Sie zu diesen Forderungen? Forderungen an die Abgeordneten und Umweltminister der Länder und des Bundes: 1. Jede Dichtheitsprüfung ohne im Einzelfall begründeten Gefährdungsverdacht ist abzulehnen. Entsprechende...

  • Recklinghausen
  • 23.10.13
  • 2
Ratgeber

Sind unsere Gewässer gesund?

Stadtspiegel-Redaktion Der Frage "Sind unsere Gewässer gesund?" geht das NRW-Umweltministerium in einer ausführlichen Pressemitteilung mit zahlreichen Links auf den Grund. Dort heißt es: NRW ist ein wasserreiches Land. Auf einer Länge von insgesamt 50.000 Kilometern fließen Flüsse und Bäche durch unsere Landschaft. Hinzu kommen reichhaltige Grundwasservorkommen. Die Gewässerqualität und die Grundwasservorräte nachhaltig zu schützen und zu verbessern, sind wichtige Ziele der Landesregierung. In...

  • Menden (Sauerland)
  • 19.02.13
Politik
Hans-Friedrich Schulz, Sprecher der CDU-Fraktion im Umweltausschuss

Kanal-Tüv: CDU-Fraktion verlangt Nachbesserung

Mit Besorgnis schaut die Herner CDU-Fraktion auf die Situation rund um den sogenannten Kanal-Tüv. Nachdem bei der rot-grünen Landesregierung in Düsseldorf angekommen war, dass sie mit der Forderung einer "Dichtheitsprüfung für private Kanalanschlüsse" bei den Bürgern nicht punkten konnte, will sie die Vorschriften zur Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen lockern. Für die Betroffenen ist das Thema aber längst noch nicht vom Tisch, weil es den Kommunen zugeschoben werden soll. Diese sollen...

  • Herne
  • 26.10.12
  • 2
Politik

Piraten fordern die sofortige Schließung der Giftmülldeponie Eyller Berg

Kreis Wesel | Kamp-Lintfort | Die ortsansässigen Piraten betrachten den Verlauf der Handlungen rund um die Giftmülldepomie 'Eyller Berg' in Kamp-Lintfort mit großer Sorge. Von einem ordentlichen Verfahren kann hier schon lange keine Rede mehr sein. Die Verunsicherung der Anwohner um den Giftberg wird durch die momentane Mediation, die eher wie ein Verdunklungsverfahren wirkt, nur noch verstärkt. Und den Akteuren scheint jedes Umwelt- und Problembewußtsein zu fehlen. „Wenn Mitarbeiter des...

  • Wesel
  • 01.09.12
  • 3
Politik

Stagnation statt Energiewende in Wesel - Kundgebung am 13.03.2012 vor dem Rathaus

Kreis Wesel | Wesel | PIRATEN kritisieren mangelnde Transparenz und Zukunftsperspektiven - Stagnation statt Energiewende in Wesel - Am Dienstag, 13.03.2012 werden die Weseler Kreispiraten um 16 Uhr an der Kundgebung des N-E-W anlässlich der entscheidenden Ratssitzung zu Energie Konzessionsverträgen und Klimaschutzkonzept teilnehmen. In ganz Deutschland machten sich spätestens mit dem Atomausstieg von 2011 die Kommunen auf, auch auf der wichtigen Kommunalebene die bundesweite Energiewende...

  • Wesel
  • 11.03.12
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.