VRR

Beiträge zum Thema VRR

Politik
Archivbild (2010)

Neue VRR-Zugverbindung Bochum-Recklinghausen
Witten ohne Anschluss nach Recklingshauen?

„Mit der neuen Direktverbindung von Bochum nach Haltern über Recklinghausen wird eine wichtige Nord-Südverbindung im Ruhrgebiet hergestellt“, freut sich CDU-Verkehrspolitiker Johannes Kraft. „Die jüngste Ankündigung des VRR wirft aber auch die Frage auf, was mit Witten ist? Eine Direktverbindung von Witten über Bochum nach Recklinghausen ist Konsens in der Region“, so der Ennepetaler weiter, der selber Mitglied des Fraktionsvorstands der CDU im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist. CDU fordert...

  • Witten
  • 13.09.21
Politik

S-Bahn-Halt Tannenhof
CDU und GRÜNE stimmen gegen CDU und GRÜNE

Die Bezirksvertretung 8 hatte in ihrer Sitzung am 10.11.2020 dem Antrag der CDU, die Planungen für einen S-Bahn-Halt Tannenhof wieder aufzunehmen, einstimmig zugestimmt. Der CDU Antrag, unterschrieben von Frau Dagmar von Dahlen und Herrn Christian Rütz lautete: „Die Verwaltung wird gebeten, mit der Deutschen Bahn AG und dem VRR das Gespräch zu suchen mit dem Ziel der Realisierung des S-Bahn-Haltes „Tannenhof“ bei Realisierung des Glasmacherviertels. Gegenüber dem Vorhabenträger und...

  • Düsseldorf
  • 27.03.21
  • 2
Politik

Neugewählte VRR-Gremien 2021-2025 nehmen Arbeit auf
Düsseldorfer Andreas Auler übernimmt Vorsitz des VRR-Vergabeausschusses

Essen. Der Düsseldorfer CDU-Politiker Andreas Auler übernimmt für fünf Jahren den Vorsitz im VRR-Vergabeausschuss. Am Freitag, den 26. Februar 2021, hat dies die Verbandsversammlung des VRR in Essen beschlossen. Nach der Kommunalwahl im letzten Jahr wurde sie jetzt neu gebildet. Der Düsseldorfer Ratsherr hat sich in den letzten Jahren insbesondere um Lösungen für Lärmschutz in Angermund im Zusammenhang mit den Planungen für den Bau des Rhein-Ruhr-Expresses (RRX) befasst. Und um den RRX will...

  • Düsseldorf
  • 02.03.21
Politik

Bochumer CDU-Politiker in VRR-Gremien vertreten
Tim Woljeme im Planungsausschuss - Dirk Schmidt im Verwaltungsrat

Essen. „Der Nahverkehr in Deutschland steht vor großen Veränderungen. Dabei kann noch nicht einmal abgesehen werden, wie die Konsequenzen nach der Bewältigung der Coronapandemie aussehen. Aber auch die Themen Klimawandel und Antriebswende bringen viel Handlungsbedarf. Und da freue ich mich, an so einer wichtigen Schnittstelle einen Beitrag leisten zu dürfen”, erklärt Tim Woljeme (CDU) im Anschluss an die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des VRR am Freitag in Essen. Die...

  • Bochum
  • 02.03.21
  • 1
Politik
2 Bilder

Neue Gremien des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr nehmen Arbeit auf
VRR: Frank Heidenreich wieder Vorsitzender der CDU-Fraktion

Am Freitagmorgen hat sich die neue CDU-Fraktion in den Gremien des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) konstituiert. Einstimmig als Fraktionsvorsitzender wurde erneut Frank Heidenreich aus Duisburg gewählt. „Ich freue mich auch die neue Wahlperiode. Auch gerade weil wir einiges zu bewältigen haben in nächster Zeit, was gewaltige Brocken sind“, erklärt der alte und neue Vorsitzende der größten Fraktion in der Verbands­versammlung des VRR. Frank Heidenreich verweist dabei auf die Folgen der...

  • Essen
  • 30.01.21
Politik
Zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Verkehrsbetrieben und Politik sind diesmal zu Gast beim CDU-KLARTEXT-Bürger-Dialog in Kupferdreh.
Ordnungsdezernent Christian Kromberg (Stadt Essen), Klaus Imm (Ruhrbahn), Julia Limia y Campos (Abellio Rail NRW),  Georg Seifert  (Verkehrsverbund Rhein Ruhr) und Dirk Kalweit (Rat der Stadt Essen)
2 Bilder

CDU KLARTEXT-Bürgerversammlung in Kupferdreh!

Von der Graffiti-Problematik bis zu Zugausfällen, Verspätungen & Fahrplanproblemen! - Essens Ordnungsdezernent & Vertreter der Ruhrbahn, des VRR & Abellio nehmen Stellung! Kupferdreh. Am kommenden Dienstag, dem 28. Januar 2020, um 19.30 Uhr, ist es wieder soweit! Traditionell in der Gaststätte „Zum Fass des Diogenes“, Colsmanstraße 10 in Essen-Kupferdreh, laden die örtlichen Christdemokraten alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zum ersten KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch nach der...

  • Essen-Ruhr
  • 22.01.20
Ratgeber

Übrigens - Kommentar zur geplanten neuen S-Bahnstrecke in Duisburg
Nicht quaken, sondern maken“

Fast zehn Jahre wird in Duisburg diskutiert, ob man die alte Personenverkehrs-Strecke zwischen Walsum, Hamborn und Oberhausen reaktivieren könne. Einige Duisburger Entscheidungsträger hatten Bedenken, weil man dadurch das CentrO Oberhausen stärken und damit den Duisburger Handel schwächen könne. Andere nennen das „Erbsenzählerei“. Mittlerweile ist ein Umdenken eingetreten. Der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs ist auch in der Klimaschutz-Diskussion stärker in den Vordergrund getreten....

  • Duisburg
  • 07.10.19
Politik
Frank Börner, Sebastian Haak, Lothar Ebbers und Frank Heidenreich (v.l.) wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Menschen aus dem Duisburger Norden bald bequem in nur 35 Minuten in Düsseldorf sind. Auch die City wünscht sich die neue Strecke.
Foto: Terhorst
3 Bilder

Erste Schritte für eine neue S-Bahnlinie von Walsum nach Düsseldorf
Bald Zug statt Auto? – Riesenchance für die Region

Am Anfang stand die Idee, und die soll jetzt „zeitnah“ in die Tat umgesetzt werden. Wenn es nach dem Willen von CDU, SPD und Grüne geht, wird es ab dem Jahr 2025 eine durchgehende S-Bahn-Verbindung von Voerde über Marxloh, Hamborn, Neumühl, Oberhausen und die Duisburger Innenstadt zum Düsseldorfer Hauptbahnhof und den Flughafen geben. Beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), den Landtagsfraktionen und der Stadt Duisburg ist die Idee auf offene Ohren und große Zustimmung gestoßen. Frank...

  • Duisburg
  • 07.10.19
  • 4
Politik
Modell | Foto: Dirk Schmidt

Geld, aber keine Vorgabe für Planungen
VRR will Umbau des Bahnhofsplatzes mit 10,4 Mio. € bezuschussen

„Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist bereit für den Umbau des Bahnhofs­platzes in Dinslaken bis zu 10,4 Millionen Euro bereitzustellen. Die grund­legende Entscheidung zur Finanzierung hat der Verwaltungsrat des VRR am Donnerstag in Essen getroffen“, berichtet Frank Heidenreich (CDU), Vorsitzender des Verwaltungsrates und zugleich der CDU-Fraktion im VRR. „Es handelt sich zu diesem Zeitpunkt nur um die Einplanung von Förde­rmitteln für das nächste Jahr“, so der Duisburger weiter, der sich der zum...

  • Dinslaken
  • 28.09.19
Politik
Zug der NordWestBahn | Foto: Dirk Schmidt

Kein Schienenersatzverkehr mehr für Regionalbahn RB 36
Der Ruhrorter fährt ab September wieder im Regelbetrieb

Zum 8. September 2019 wird die Linie RB 36 (Ruhrortbahn) von der Nordwestbahn wieder im Regelbetrieb bedient. Der Ersatzverkehr mit Bussen findet dann ein Ende. Zeitweise war jeder zweite Zug durch Busse auf der Strecke zwischen Oberhausen Hbf und Duisburg-Ruhrort ersetzt worden. Hierzu erklärt Frank Heidenreich (CDU), Mitglied des Verwaltungsrats des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR AöR) und Vorsitzender der CDU-Fraktion im VRR: „Bei allem Ärger für unsere Fahrgäste freut mich dennoch sehr,...

  • Duisburg
  • 22.08.19
Politik
Hendrik Wüst (links) und Frank Heidenreich

Umweltziele drohen Nahverkehrsangebote zu reduzieren
Elektromobilität nicht zu Lasten des ÖPNV

„Die Forderung nach Elektrofahrzeugen in den Städten betrifft auch die kommunalen Verkehrsunternehmen. In vielen Städten laufen erste Projekt für Elektrobusse, mit denen Erfahrungen gewonnen werden. Wir vertrauen dabei auf ein Förderung durch das Bundesumweltministerium. Für die Mehrkosten zur Erreichung von Zielen des Klimaschutzes und der Abgas­vermeidung ist der Bund verantwortlich. Diese Kosten dürfen von Bund und Land nicht einfach auf die Verkehrsunternehmen verlagert werden“, erklärt...

  • Dortmund
  • 03.04.19
  • 1
Politik

Verbesserung für Fahrgäste nicht erkennbar
VRR lehnt Bau einer 306-Wendeanlage an der Stadtgrenze zu Herne ab

Essen. Nach monatelanger Debatte hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) am Donnerstag sich gegen eine Förderung des Baus einer Gleiswechselanlage an der Stadtgrenze von Bochum zu Herne ausgesprochen. Hier soll nach Vorstellungen der Stadt Herne zukünftig ein Taktsprung erfolgen. Während in Bochum die Linien 306 und 316 das Bochumer Teilstück alle 7 ½ Minuten bedienen, soll dies in Herne nur alle 15 Minuten erfolgen. Für diese Einsparung müsste die Bahnen an der Stadtgrenze wenden. Hierzu...

  • Bochum
  • 29.03.19
  • 1
Politik

CDU zu den VRR-Geldern

Der aktuelle Stationsbericht des VRR hat mehreren Duisburger Haltestellen sehr schlechte Noten gegeben. Graffiti und Schmutz machen die Stationen unter anderem in Großenbaum, Rheinhausen, Rahm und Meiderich-Süd zu echten Schmuddelecken. Dabei sind nicht alleine die Bahnsteige betroffen. Vor allem die Zugänge, die in die Zuständigkeit der Stadt fallen, müssen dringend saniert werden. Entgegen eigener Beteuerungen kommt die Stadt ihrer Verantwortung für die Pflege und Sauberkeit weiterhin nicht...

  • Duisburg
  • 20.03.15
Politik
3 Bilder

CDU zum VRR-Stationsbericht

Der aktuelle Stationsbericht des VRR listet Mängel an Haltestellen auf. Negativbeispiele sind die Stationen in Großenbaum, Rheinhausen, Rahm und Meiderich-Süd. Dort kommt die Stadt ihren Verpflichtungen nicht nach und lässt die Haltestellen verkommen. Minutiös hat der Verkehrsverbund Rhein Ruhr die Mängel an den Haltestellen im VRR aufgelistet. Negativ fielen den Testern unter anderem die Stationen DU-Großenbaum und DU-Rheinhausen auf. Müll, Dreck und großflächige Graffitis verschandeln die...

  • Duisburg
  • 20.02.15
Politik
Laura Bovenkerk (Mitte) hatte die Idee, die CDU greift sie auf (von links: Udo Bovenkerk, Norbert Neß, Frank Heidenreich und Christiane Seltmann).­
Laura Bovenkerk (Mitte) hatte die Idee, die CDU greift sie auf (von links: Udo Bovenkerk, Norbert Neß, Frank Heidenreich und Christiane Seltmann).

CDU: Hamminkelner Bahnhöfe als WLAN-Piloten

An den drei Bahnhöfen in Dingden, Hamminkeln und Mehrhoog soll es nach dem Willen der CDU freie WLAN-Zugänge (Hotspots) für Nahverkehrskunden geben. Die Haltepunkte sollen Pilotbahnhöfe im Zuge des flächendeckenden Hotspot-Ausbaus im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) werden. Bei einem Pressegespräch im Hamminkelner Kulturbahnhof haben heute Frank Heidenreich (CDU-Fraktionsvorsitzender beim VRR-Zweckverband), Landratskandidatin Christiane Seltmann, CDU-Kreistagsmitglied Udo Bovenkerk, dessen...

  • Hamminkeln
  • 09.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.