Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Wirtschaft

NRW Aktionstage "Transformation 2023"
Wandel als Chance nutzen! – Drei Wochen in NRW rund um Qualifizierung und Weiterbildung

Die Agenturen für Arbeit und Jobcenter in NRW veranstalten vom 11. bis 29. September wieder ihre Aktions- und Thementage rund um alle Fragen zu Qualifizierung und Weiterbildung. In über 90 Veranstaltungen für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht es um die Frage, wie die Herausforderungen von Digitalisierung, Automatisierung und Demografie durch gezielte Weiterbildung und Qualifizierung erfolgreich gestaltet werden und aus ihnen neue Chancen für Menschen...

  • Essen
  • 20.09.23
  • 1
Ratgeber
Jobcenter-Chefin Dr. Regine Schmalhorst (li), OB Thomas Westphal und Heike Bettermann, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur, freuen sich über den Start von planQ.  | Foto: Agentur für Arbeit

Dortmunder Arbeitsagentur und Jobcenter eröffnen "Plan Q"
Neues gemeinsames Beratungsangebot

Auch wenn die Arbeitsmarktzahlen langsam wieder an die Zeiten vor Corona erinnern, fallen vor allem zwei Faktoren ins Auge: Die Zahl offener Stellen, die vielerorts nur schwer oder gar nicht besetzt werden können, steigt. Gleichzeitig verbleibt im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit eine Zahl von Menschen, die nur schwer in Arbeit vermittelt werden kann. Es ist offensichtlich: Der Fachkräftemangel meldet sich als zunehmend drängende Aufgabe zurück. QualifizierungDie Pandemie hat aber noch...

  • Dortmund-City
  • 11.10.21
Ratgeber
Nachdem im vergangenen Semester nur ein geringer Teil der Veranstaltungen durchgeführt werden konnte, blicken die Verantwortlichen der Duisburger Volkshochschule (VHS) voller Zuversicht in die Bildungs-Zukunft. Man fährt "mehrgleisig". Azubi Christopher Wiek, Gabriele Petrick von der VHS West und Birgit Callea aus dem Norden (v.l.) hoffen, dass diesmal nicht "für die Tonne" geplant wurde.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die neue Leiterin VHS Nord will verstärkt junge Menschen motivieren
Marissa Balkiz Turac: „Neue Besen kehren gut“

Seit Anfang Februar leitet Marissa Balkiz Turac die Volkshochschule (VHS) im Duisburger Norden. Die Handschrift der „Neuen“ ist schon erkennbar. Dabei hat ihr die Corona-Pandemie den Einstieg nicht gerade leicht gemacht. Nach dem Ausscheiden des „Bildungs-Urgesteins“ Michael Fastabend, der fast zwei Jahrzehnte die Arbeitsstelle leitete, hatte Gabriele Petrick, Leiterin der VHS West, den Norden als „Interims-Chefin“ mit übernommen. Sie hat die Erziehungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt...

  • Duisburg
  • 11.08.21
Wirtschaft
Der neugebaute Canisius-Campus. | Foto: GPM Dortmund
2 Bilder

Eine der größten Pfelgeschulen der Region eröffnete am Dortmunder Hoeschpark
Neuer Campus für 700 Azubis

Über 700 Ausbildungsplätze und 53 Pädagogen und Verwaltungsmitarbeitende umfasst der neue Campus an der Kirchdernerstraße. Damit ist der Canisius Campus eine der größten Pflegeschulen in der ganzen Region. Umrahmt sind die Gebäude vom Hoeschpark , ausgestattet mit klar gestalteten, hellen Räumen und modernster Klimatechnik. Große Terrassen und auch eine Außenanlage würden zukünftig Unterricht an der frischen Luft ermöglichen. „Wir haben hier ein baulich gelungenes Schulkonzept umgesetzt, das...

  • Dortmund-City
  • 29.04.21
WirtschaftAnzeige
Foto: Bfz-Essen G,bH

ZUKUNFTSPERSPEKTIVE BERUFSABSCHLUSS
BFZ-ESSEN BIETET ZWEI NEUE FACHRCHTUNGEN IM IT-BEREICH

Wer sich vorgenommen hat, beruflich durchzustarten, findet in der Bfz-Essen eine gute Möglichkeit: bald starten hier wieder verschiedene Umschulungen , mit denen in 24 Monaten ein anerkannter Berufsabschluss erworben werden kann. 2020 kam es aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung außerdem zu einer Novellierung der IT-Berufe, die zur Schaffung neuer Berufe und Fachrichtungen führte. Die Bfz-Essen bietet jetzt neben den inhaltlich ebenfalls überarbeiteten bisherigen...

  • Essen
  • 22.04.21
Kultur
Ein virtueller Spatenstich begleitet den reellen Beginn der Bauarbeiten für die neue Akademie für Theater und Digitalität in der Speicherstraße. | Foto: Video der Akademie

Neubau der Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen
Für die Zukunft des Theaters

Pünktlich zum „Welttag des Theaters“ am 27. März beginnen die Stadt Dortmund und das Theater Dortmund mit dem Neubau für die „Akademie für Theater und Digitalität“. Auf dem „Digital Campus“ im Dortmunder Hafen entsteht eine europaweit einmalige Einrichtung. Voraussichtlich im Sommer 2022 wird sie den Betrieb aufnehmen. Anlässlich des Baustarts hat die „Akademie“ einen etwa vierminütigen Film unter theater.digital/neues eingestellt. Der Film bietet eine digitale Variante des traditionellen...

  • Dortmund-City
  • 29.03.21
Ratgeber

IHK zu Dortmund organisiert kostenfreie E-Learning-Angebote
Fit für die IHK-Prüfung

In den kommenden Wochen beginnt die heiße Phase der Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfungen im Sommer. Oft verläuft die Prüfungsvorbereitung angesichts der Corona-Pandemie nun digital. Angesichts der großen Herausforderungen konnte die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund im Verbund von IHK NRW und IHKs aus acht weiteren Bundesländern, verschiedene Anbieter von E-Learning-Tools davon überzeugen, Teile ihres Angebots kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Angebot gilt ab sofort...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Wirtschaft

Kostenlose Schulung: Digitaler Führerschein auch für Dortmunder Einzelhandel
Angebot für Händler

Volle Kraft voraus mit dem „Digitalen Führerschein“ heißt es ab März mit der neuen Schulung der Digitalcoaches des Handelsverbandes NRW für den Einzelhandel. Dabei werden digitale Herausforderungen schrittweise angepackt, von der Online-Sichtbarkeit über die Warenwirtschaft bis zu Social Media und Onlineshop. Das kostenlose Programm startet am 3. März mit einer einmal wöchentlichen Online-Trainingsstunde für drei Monate. Die Webinare stehen allen Händlern offen, da das Projekt vom Land...

  • Dortmund-City
  • 02.03.21
Wirtschaft
Die Handwerkskammer hat ihr neues Seminarprogramm veröffentlicht. | Foto:  Anna Bizon/gpointstudios

Seminarprogramm 2021der Handwerkskammer Dortmund: Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung
Digitale Zukunft

200 Bildungsangebote und 20 Meisterkurse in verschiedenen Berufen sind im neuen Seminarprogramm der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zu finden. Wichtiges Thema ist die Digitalisierung, die in diesem Jahr um die Bereiche „Datenschutz“ und „Arbeitsrecht“ erweitert wurde. Kursangebote wie „Kreative Webseite“, „New Work‘statt New York –neue Anforderung im digitalen Arbeitsrecht“ und „Bildrechte für Betriebe“ sind 2021 erstmals zu finden. Mit dem Weiterbildungsangebot zum Digitalisierungsbeauftragten...

  • Dortmund-City
  • 03.12.20
Politik

Digitale Weiterbildung muss für jedes Alter machbar sein!
Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Digitalisierung auch für Senioren/rinnen schaffen

Am 10.08.2020 wurde nachfolgender Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen von M. Hillefeld, Vorsitzende des Sozialausschusses und U. Gorris, Fraktionssprecher an die Bürgermeisterin U. Westkamp gerichtet: Bericht über Möglichkeiten, Chancen und Nutzen von Weiterbildung im Bereich Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren in Wesel Bündnis 90/Die Grünen beantragen, in der nächsten Sitzung des Sozialausschusses über Bedeutung und Wert von Weiterbildung im Bereich Digitalisierung und...

  • Wesel
  • 11.08.20
  • 1
Kultur
Stadtgymnasium Sind die Lehrer geschult, werden in einem weiteren Schritt Tablet-Lerngruppen für Schüler gebildet, die dann nicht nur auf Kreide, sondern weitgehend auch auf Papier verzichten können. | Foto: Stadtgymnasium
2 Bilder

Stadtgymnasium Dortmund setzt konsequent auf Digitalisierung
Abschied von Schulkreide und Schwamm

Ende 2019 war es endlich so weit: Am Stadtgymnasium endete die Kreidezeit. Dort, wo früher die Schultafel und Schwamm den Klassenraum zierten, hängt nun ein internetfähiger Touch-Screen-Monitor, höhenverstellbar wie die alte Schultafel. Natürlich kann der Monitor auch von Hand beschriftet werden, aber er kann weit mehr: Auf ihm lassen sich Internetseiten aufrufen, Schülerarbeiten können per Dokumentenkamera projiziert oder drahtlos per Tablet aufgerufen werden. In Verbindung mit den Tablets ist...

  • Dortmund-City
  • 02.03.20
Wirtschaft

Agentur für Arbeit Wesel informiert
Weiterbildung wird immer wichtiger

Qualifizierung ist ein wichtiger Schlüssel für individuelle Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Agenturen für Arbeit in Wesel, Kamp-Lintfort und Kleve sowie das Jobcenter Kreis Wesel boten ihren Kundinnen und Kunden jetzt die Möglichkeit, sich bei Messeveranstaltungen über mögliche Weiterbildungen zu informieren und sich direkt bei Arbeitgebern vorzustellen. Roboter zum Einsatz in der Pflege, Packtätigkeiten im Lager über eine Virtual-Reality-Brille und einen Schweißsimulator konnten die über 300...

  • Wesel
  • 08.11.19
Kultur
Kay Voges bleibt auch am neuen Ort im Hafen Gründungsdirektor der "Akademie für Digitalisierung am Theater" | Foto: Foto: Birgit Hupfeld

Kay Voges bleibt Gründungsdirektor
Akademie für Digitalisierung und Theater wird am Hafen gebaut

Die Planungen für eine "Akademie für Digitalisierung und Theater" konkretisieren sich. Stadt und Theater gaben jetzt bekannt, dass am Hafen bis 2020 ein Neubau für die geplante Einrichtung entstehen soll. Das Weiterbildungsprogramm starte aber bereits im Frühjahr 2019 in einer Interimsspielstätte am Theater. Intendant Kay Voges werde seinen Vertrag am Schauspiel nicht über 2020 hinaus verlängern, bleibe aber der Akademie als Gründungsdirektor erhalten. Der Rat der Stadt entscheidet im Februar...

  • Dortmund-City
  • 17.01.19
Wirtschaft
450 Bildungsangebote sind im neuen Seminarprogramm der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zu finden. Foto: HWK Dortmund

Bildungsangebot
Große Vielfalt zur Weiterbildung bei der Handwerkskammer

450 Bildungsangebote sind im neuen Seminarprogramm der Handwerkskammer (HWK) Dortmund zu finden. Neben Meisterkursen in 20 verschiedenen Berufen und zahlreichen gewerksbezogenen Weiterbildungen finden sich in dem Programm auch Kurse für Auszubildende und Lehrgänge, die die Akademie für Unternehmensführung anbietet. Kreis Unna/Dortmund. Schwerpunktthema bei den Angeboten für Aus-, Fort- und Weiterbildung ist die Digitalisierung. Ob Ausbildung modern und digital, Bildrechte für Betriebe,...

  • Kamen
  • 05.01.19
Politik

Deutscher Weiterbildungstag 2018: Schwerpunktveranstaltung in Pader-born

Paderborn. Welche Chancen bietet die Digitalisierung? Wie kann Bildung zu mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft führen und wie reagieren wir auf mögliche Risiken durch künstliche Intelli-genz? Antworten auf diese und viele weitere Fragen suchten namhafte Institutionen, Verbände und Unternehmen auf dem 7. Deutschen Weiterbildungstag 2018, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weiter bilden, Gesellschaft stärken!“ stattfand. Schirmherr war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Gemeinsam mit dem...

  • Iserlohn
  • 01.10.18
Politik
Bei der Jubiläumsfeier blickte die dwf-Vorsitzende Jutta Reiter zurück auf 25 Jahre Fort- und Weiterbildung. | Foto: dwf

Dortmunder Weiterbildungsforum feiert 25 Jahre

Unter dem Motto „dwf. analog, Spurensuche“ erinnerten sich Gründungsmitglieder an die Entstehung und Entwicklung des Dortmunder Weiterbildungsforum (dwf.) in den letzten 25 Jahren. Mit IT-Unternehmen präsentierte das Forum außerdem neu installierte digitale Rechercheplätze und VR-Brillen. Die Feierlichkeiten in der Weiterbildungsberatungsstelle (WBB) in der Berswordthalle standen ganz im Zeichen des lebensbegleitenden Lernens und seiner Entwicklung – nicht nur im Kontext der Digitalisierung....

  • Dortmund-City
  • 11.05.18
Überregionales
Seminare halten die Beschäftigten fit im Beruf. Gerade in der digitalen Wirtschaft sei Weiterqualifizierung ein Muss, sagt die NGG. Die Gewerkschaft setzt sich für gesetzlich verankertes „Recht auf Weiterbildung“ ein. | Foto: NGG

Recht auf Weiterbildung für Beschäftigte gefordert

Jobs in Herne zukunftsfest machen: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert eine „Qualifizierungsoffensive“ für heimische Beschäftigte. Denn nach Schätzungen des aktuellen Mikrozensus haben im Jahr 2015 lediglich rund 9000 Berufstätige in Herne an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen - das sind etwa 15 Prozent aller Berufstätigen. „Hier ist noch deutlich Luft nach oben“, sagt Yvonne Sachtje. Die Geschäftsführerin der NGG Ruhrgebiet fordert ein gesetzlich...

  • Herne
  • 13.01.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.