Zukunft

Beiträge zum Thema Zukunft

Kultur

Trash Up!
Das Sommerfest zum Mitmachen im Dortmunder Westen

Ideen und Utopien zur Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" werden auf dem Sommerfest im Union Gewerbehof erlebbar. Gemeinsam mit Menschen, Initiativen und Organisationen aus  Dortmund haben die Urbanisten - ein gemeinnütziger Verein im Dortmunder Unionviertel - ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das Jung und Alt zum Mitmachen, Selbermachen, Nachdenken und Austauschen einlädt. Die Trash Up! als Sommerfest zum Mitmachen findet statt am 19. August 2023 von 12 bis 20 Uhr auf dem...

  • Dortmund-West
  • 05.07.23
Ratgeber
Die Volkshochschule solle sich fit für die Zukunft machen: digitaler, moderner und im städtischen Leben vernetzter werden, das fordert die CDU-Fraktion Ratingen in einem aktuellen Antrag. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv

CDU macht konkrete Vorschläge
Die Ratinger VHS der Zukunft

Die Volkshochschule solle sich fit für die Zukunft machen: digitaler, moderner und im städtischen Leben vernetzter werden, das fordert die CDU-Fraktion Ratingen in einem aktuellen Antrag. Über 100 Jahre gibt es die Ratinger Volkshochschule (VHS) bereits. Mit rund 650 Veranstaltungen bietet sie ein breites Lehrspektrum in den Räumen an der Lintorfer Straße und der Poststraße - von den klassischen Fremdsprachen über nachzuholende Schulabschlüsse bis hin zu Yoga- oder Excelkursen. Angebote...

  • Ratingen
  • 27.09.22
Politik
 Rund 50 politisch Interessierte Jugendliche aus Monheim und den Partnerstädten nahmen am Jugendgipfel teil. Foto: Stadt Monheim

Jugendliche aus Partnerstädten planen
Monheimer Jugendgipfel

Ein wenig Nervosität war mit Sicherheit dabei, als Simon Liegeois (20) zum Mikrofon greift und in flüssigem Englisch mit sympathischem französischem Akzent souverän erklärt, wie eine Stadt aussehen muss, damit sie auch in Zukunft funktionieren kann und auf Dauer ein lebenswerter Ort ist. Doch Aufregung merkt man ihm und seinen Mitstreitern aus fünf Partnerstädten und Monheim am Rhein nicht an, als sie vor den Bürgermeistern und Vertretern ihrer Städte die Ergebnisse des Jugendgipfels...

  • 11.07.22
Ratgeber
Mitplanen: Die Ideen-Phase gestartet: Bis Montag, 4. Oktober, können Monheimer auf der Mitplanen-Plattform ihre Vorschläge für den städtischen Haushalt 2022 einbringen. Anschließend stimmt die Bürgerschaft in einer zweiten Phase über die Ideen ab. | Foto: Grafik zur Verfügung gestellt von: Stadt Monheim am Rhein

Monheimer können Ideen für "Haushaltsplan 2022" eingeben / Bis Montag, 4. Oktober, konkrete Vorschläge gesucht
Die Stadt Monheim sammelt Vorschläge für den Haushaltsplan 2022

Kurz vor Beginn der Haushaltsberatungen für das Jahr 2022 sind die Bürger der Stadt Monheim wieder aufgerufen, ihre Ideen für den städtischen Haushalt einzubringen. Die Online-Plattform Mitplanen ist dafür seit kurzem für die Ideenabgabe freigeschaltet. Unter: https://mitplanen.monheim.de/discuss/buergerhaushalt22 werden bis Montag, 4. Oktober, konkrete Vorschläge gesucht, die im Monheimer Haushalt mit mindestens 5000 Euro zu Buche schlagen würden. Einfluss auf Stadt-Entwicklung Bürgermeister...

  • Monheim am Rhein
  • 22.09.21
Politik
Harald Bräunlich ist Sachgebietsleiter Verkehrs- und Baustellenmanagement bei der Stadt Essen. | Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen
4 Bilder

Harald Bräunlich von der Koordinierungsstelle KOST berichtet über die Baustellensituation in der Stadt
"Straßenbaustellen mit erheblichen Beeinträchtigungen werden uns alle noch sehr viele Jahre begleiten”

Nicht erst seit dem Ende der Sommerferien fällt auf: In unserer Stadt gibt es derzeit sehr viele Baustellen. Als Autofahrer ist das eine echte Belastung. Grund genug, einmal bei der zuständigen Stelle der Stadt nachzufragen. Seit rund 20 Jahren gibt es die Koordinierungsstelle KOST bei der Verkehrsbehörde der Stadt Essen. Sie koordiniert Bauarbeiten auf den Hauptverkehrsstraßen in Essen. “Aufgrund der in Essen herrschenden Verkehrsdichte lassen sich bei Arbeiten im Straßenraum Behinderungen des...

  • Essen-Süd
  • 31.08.20
  • 1
Politik
Eine gläserne Halle aus dem Stahlgerüst der alten Interfer-Halle, eine transparente Sporthalle fürs neue Leopold-Hoesch-Berufskolleg, die über das Hafenbecken ragt, Gastronomie an der Promenade, moderne Büros, Gründer und vieles mehr, dieser Entwurf der Kopenhagener Architekten COBE für die nördliche Speicherstraße gefiel der Jury so gut, dass es gar keinen 2. Platz im Wettbewerb gab.  | Foto: COBE Architekten
13 Bilder

Kreative Kopenhagener entkernen alte Industriehalle als gläsernes Zentrum des neuen Viertels am Wasser
Planer versprechen neues Hafenquartier für alle

Viele neue Arbeitsplätze, ein Heranrücken der Nordstadt ans Hafenbecken und ein ganz neues attraktives Viertel, welches seine Vergangenheit nicht dem Bagger opfert, sondern mit ihr Zukunft macht, erwarten sich die Planer von der neuen Speicherstraße. Einen Entwurf dafür, wie der nördliche Teil einmal aussehen kann, legten Architekten aus Kopenhagen vor und siegten im städtenbaulichen Wettbewerb mit ihrem Entwurf. Wichtig war den COBE-Architekten, bewährtes, wie Herrn Walter, Strukturen der...

  • Dortmund-City
  • 14.01.20
Politik
 „Grün, gesund und produktiv“ – inmitten der Grün- und Wasserlandschaft und eingebettet in den „Zukunftsgarten“ der IGA 2027 mit dem Thema „Wie wollen wir morgen leben, wohnen und arbeiten?“ könnte der Zukunftscampus namens Smart Rhino zwischen Rheinischer Straße und Heinrich-August-Schulte-Straße entstehen. | Foto: Stadt DO

Stadt plant mit Thelen auf dem HSP-Gelände einen Zukunftscampus
Ein neuer Park für Technologie, Leben und Wissen

Für das ehemalige Hoesch-Spundwand-Gelände (HSP) gibt es Ideen, einen Zukunftscampus zu entwickeln. Die Stadt will mit der Thelen-Gruppe unter Beteiligung der IHK auf rund 14 Hektar des Geländes einen neuen wissensorientierten Stadtraum entwickeln: Smart Rhino. Wunschpartner für den wissenschaftlichen Teil ist die Fachhochschule Dortmund - mit der Idee, aus bislang vier Standorten einen zu machen. Die Dortmunder Gesamtidee des Zukunftscampus wurde dem Sonderältestenrat der Stadt vorgestellt und...

  • Dortmund-City
  • 15.04.19
Natur + Garten
Auf dem Bild (v.l.): Wolfgang Mömken (Schulleiter), Peter Sominka (Vertreter Town & Country-Stiftung) und Christel Hüls, Leiterin der Schulgarten AG. Ebenfalls dabei sind einige Schülerinnen und Schüler der Schule. | Foto: GGS Feldmark

Zukunft Stadt und Natur
Gemeinschaftsgrundschule Feldmark hat jetzt einen Naschgarten

Die bundesweite Umwelt-Initiative "Zukunft Stadt & Natur" ist nun durch das Engagement der Town & Country Stiftung auch nach Wesel gekommen. Stellvertretend für den Stiftungsbotschafter Dr. Matthias Lüken übergab sein Kollege Peter Sominka symbolisch die "Naschgarten"-Spende, bestehend aus einem Hochbeet aus langlebigem Lärchenholz sowie einer Vielzahl von Beerensträuchern, an die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Feldmark. Aufgebaut und bepflanzt wurde der neue...

  • Wesel
  • 04.12.18
  • 1
Politik
Es kehrt einfach keine Ruhe ein in die Diskussion um die Zukunft der Dinslakener Schullandschaft. | Foto: Harald Landgraf

Weiterhin Streit um Schulen - FAS: Dreizügigkeit gilt weiterhin; oder nicht? - Stadt führt Gespräche mit Schulen - SPD für Gesamtschule/CDU fordert Klarheit

In einem offenen Schreiben machten Schulpflegschaft und Förderverein der Friedrich-Althoff-Schule (FAS) ihrem Ärger über die geplante Schließung der Sekundarschule Luft (wir berichteten). Sie bemängelten zum einen, dass die Schule - schon bevor eine endgültige Entscheidung gefallen sei - bei der kürzlich durchgeführten Elternbefragung zur hiesigen Schullandschaft totgeschwiegen worden wäre. Zum anderen gaben sie an, dass es sehr wohl möglich wäre, die Einrichtung auch zweizügig...

  • Dinslaken
  • 30.10.18
Kultur
Der Banner zeigt, wie sich die Kinder und Jugendlichen ihre Stadt wünschen. | Foto: Veranstalter

Stadt der Zukunft auf Stoffbanner gemalt

Neun Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren haben im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Eickel anlässlich des Programms "Kulturrucksack" mit Acrylfarben ein riesiges Stoffbanner erstellt. Sie setzten sich mit der Frage auseinander, was die Stadt noch braucht. Die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit in Eickel und die Kinderbuch-Illustratorin Annika Nimz unterstützten sie dabei. So fehle es der Stadt an mehr Freizeitangeboten, gerade für die Jüngeren. Vor allem...

  • Herne
  • 10.10.17
Kultur
Foto: Archiv

Diskussion über das Dortmund von morgen

„Urbane Visionen - Die Wissensshow zur Stadt von morgen“ ist eine Veranstaltungsreihe, die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angeboten wird. Entsprechend des laufenden Wissenschaftsjahres geht es in der Show um das Thema Zukunftsstadt, Schwerpunkt in Dortmund: Stadt und Entwicklung. Was macht unsere Stadt von morgen aus? In welcher Stadt wollen wir in Zukunft leben? Bei der Show stehen zwei...

  • Dortmund-City
  • 21.10.15
Politik
Setzt 2014 auf ethnische Ökonomie, den starken Mittelstand, eine Arbeitsmarktinitiative,  einen guten Start für die Jugend, Beteiligung, Bürgerarbeit neu aufgestellt, Integration der Zuwanderer und weiteren Sparkurs: Oberbürgermeister Ullrich Sierau | Foto: Schmitz

Ullrich Sierau setzt Schwerpunkte

Sechs Schwerpunkte setzt Oberbürgermeister Ullrich Sierau für das neue Jahr. Hier Auszüge aus seinem Grußwort für 2014: Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, wir werden auch 2014 konsequent an zentralen gesellschaftlichen Themen arbeiten. Ich habe sechs Schwerpunktthemen benannt, die für die Entwicklung unserer Stadt von besonderer Bedeutung sind. An erster Stelle steht die Aufgabe, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Mein Ziel ist es, die...

  • Dortmund-City
  • 08.01.14
Überregionales

Meine Vision: „Gesundheits-Erlebnisstadt Kleve“ als Alleinstellungsmerkmal für die Zukunft

In Kleve bewegt sich was! Losgelöst von der Eröffnung der Hochschule Rhein-Waal, der aktuellen kontroversen Diskussionen um die Planungen für die Areale Minoritenplatz und ehemalige Union sowie dem Neubau des Rathauses ist es nun Zeit für Visionen. In kaum einer Kommune der Region Niederrhein verspüre ich mehr Aufbruchsstimmung und Entwicklungspotenzial wie in Kleve. Kleve steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Einzelhändler resp. die inhabergeführten Geschäfte sehen sich einer...

  • Kleve
  • 15.07.13
  • 1
Überregionales

Mit schlanker Struktur in die Zukunft – Arnsberger Feuerwehr organisiert sich neu

Arnsberg. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Arnsberg wird ihre interne Organisationsstruktur zum 01. Januar 2013 straffen und in diesem Zuge auch die Anzahl der Basislöschzüge verringern. Mit diesem Schritt wollen sich die Arnsberger Brandschützer zukunftsfähig aufstellen. Bislang gliedert sich die Arnsberger Feuerwehr in insgesamt acht sog. Basislöschzüge. Dies sind organisatorische Zusammenschlüsse mehrerer Löschzügen und/oder Löschgruppen (Ausnahme: Löschzug Neheim), die im Verbund...

  • Arnsberg
  • 13.12.12
Kultur
Foto: Archiv

Keine Zuversicht: Dortmunder sind Pessimismus-Meister

Düstere Aussichten: Dortmund ist laut einer Studie der Allianz Versicherungen und der Universität Hohenheim die deutsche Hochburg der Pessimisten. Im Vergleich der 14 größten deutschen Städte schneidet die westfälische Stadt in Sachen Zuversicht am schlechtesten ab. Für die „Zuversichtsstudie 2012“ befragten die Forscher bundesweit knapp 2700 Menschen, wie optimistisch sie ihre persönliche Zukunft und die Zukunft Deutschlands einschätzen. Bezogen auf ihr eigenes Leben erwarten in Dortmund zwar...

  • Dortmund-City
  • 27.09.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.