ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Politik
Léon Beck, Kreisvorsitzender der FDP Bochum

FDP: Schutz für kritische Infrastruktur verstärken
Beck: "Lahmgelegtes Stellwerk in Bochum ist mehr als nur ein Ärgernis."

Kabeldiebe haben erneut den Zugverkehr in Bochum lahmgelegt, indem sie Kupfer- und Glasfaserkabel entlang der Bahnlinie gestohlen oder beschädigt haben. "Die Reparaturarbeiten sind aufwändig und durch die Beschädigung der Glasfaserkabel besonders zeitaufwendig", erläutert Léon Beck, Kreisvorsitzender der FDP Bochum. "Neben den direkten Reparaturkosten entsteht durch den Kabeldiebstahl ebenfalls ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden aufgrund von Verspätungen und Ausfälle im Zugverkehr....

  • Bochum
  • 09.05.23
Politik

Großstreik am 27.03.23
Deutschland wird ausgebremst

Wird Deutschland am 27.03.23 lahmgelegt? Deutsche Bahn, städtischer ÖPNV, Flughäfen und die Autobahn GmbH streiken gleichzeitig. Ich fände es sehr nett, wenn alle, die nicht unbedingt mit dem Auto zur Arbeit oder zur Schule ihrer Kinder fahren müssen, sondern diese auch zu Fuß oder per Fahrrad erreichen können, und alle, die an diesem Tag gar nicht unterwegs sein müssen, an diesem Tag ihr Auto in der Garage lassen, damit diejenigen, die darauf angewiesen sind, zu fahren, eine Chance haben,...

  • Duisburg
  • 24.03.23
  • 1
Wirtschaft
Mal wieder vermeldet die Anzeige einen Zugausfall, keine Seltenheit in den letzten Tagen auf dieser Strecke.

Bahnverkehr und Zugausfälle
Eurobahn zuverlässiger als DB?

Zugausfälle oder Personalmangel? Liebe Bahn, so recht mag ich nicht glauben, was da so die Anzeigen vermelden.  Heute ist es mal wieder der RB51 nach Dortmund, der laut Anzeige wegen einer Weichenreparatur ausfallen muss. Während ich das so auf dem Weg zur Arbeit zur Kenntnis nehme, brettert auf dieser Strecke ein ICE vorbei. Hm? Na hoffentlich ist die Weiche wieder fertig. In den Tagen zuvor immer mal wieder Ausfall wegen Reparaturen am Zug oder die Verspätungen eines vorausfahrenden Zuges...

  • Lünen
  • 18.01.22
  • 2
  • 2
Ratgeber
Straßenbahnlinie 310. | Foto: Wa-Archiv/Nicole Martin

Erweiterung Linie 310 in Witten und Bochum
Informationsveranstaltung zum Bauabschnitt

Die Straßenbahnlinie 310 wird erweitert im Bauabschnitt B1 (Witten: Stadtgrenze Bochum bis etwa Bochumer Straße 40). Die Bauarbeiten beginnen in Kürze.  Mitte des Monats beginnen die Bauarbeiten des Bauabschnitt B1 der Erweiterung Linie 310. Nach Ankündigung der DB, in den nächsten Jahren die Brücke im Bereich Crengeldanz zu erneuern, haben sich die Baupartner entschlossen, den Bauabschnitt im Bereich Witten zu verkürzen und anzupassen. Der verkürzte Bauabschnitt B1 liegt in Witten zwischen der...

  • Witten
  • 09.03.20
Politik

Piratenfraktion freut sich über konkreten Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität
Fördergelder für Bau der S-Bahn-Station Witten-Universität genehmigt

Der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) hat jetzt Fördermittel für den Bau der neuen S-Bahn-Station Witten-Universität freigegeben. Empfängerin der Mittel ist die Deutsche Bahn Station & Service AG. Damit schreitet die Realisierung der neuen Haltestelle zwischen den beiden bestehenden Halten Hauptbahnhof und Witten Annen-Nord zügig voran. Die Piratenfraktion hatte im Dezember 2017 einen erfolgreichen Antrag für die Schaffung der S-Bahn-Station in den Wittener Verkehrsausschuss eingebracht. „Durch...

  • Witten
  • 16.10.19
  • 2
Politik
Nahe des "Oberhof" sollte eigentlich ein ebenerdiger Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer geschaffen werden. Doch sowohl die Bahn als auch das Bundesverkehrsministerium wollen von diesen Plänen nichts wissen. Dabei werden die Gleise der "Emschertalbahn" schon seit vielen Jahren von Fußgängern illegal überquert. Dabei begeben sich die Passanten regelmäßig in Lebensgefahr, wenn sie kurz vor herannahenden Zügen den Bahnkörper überqueren. | Foto: Archiv: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Ton zwischen SPD und CDU in Gladbeck zum Thema "Oberhof-Umgestaltung" wird deutlich rauer: "Ergebnisse statt schöner Fotos!"

Gladbeck. Die Absage des Bundesverkehrsministeriums zum Thema "Oberhof" hinterlässt Spuren: Der Ton zwischen den Gladbecker Parteien, sprich SPD und CDU, wird deutlich rauer. "Ergebnisse statt schöner Fotos mit Herrn Wittke am Schürenkamptunnel" hätte sich zum Beispiel der SPD-Ortsverein Gladbeck-Mitte gewünscht. Damit spielen die Genossen auf den Ortstermin der lokalen CDU-Spitze mit dem Gelsenkirchener CDU-Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke vor wenigen Wochen am "Oberhof" an. Und der...

  • Gladbeck
  • 31.03.18
  • 3
Politik
Für mehr Sicherheit sorgen soll der von der Stadt Gladbeck geplante Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer im Bereich des Oberhofes. Bereits heute queren viele Fußgänger die Schienen, scheuen den Weg durch den ungeliebten Tunnel. Die "Trampelpfade", auf dem obigen Foto unschwer zu erkennen, zeugen bereits von vielen Nutzern, die sich dabei aber stets in Lebensgefahr begeben. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Streit mit der DB um die Oberhof-Neugestaltung: Stadt Gladbeck hofft nun auf ministeriale Hilfe

Gladbeck. Von höheren Stellen Unterstützung erhofft nun die Stadt Gladbeck im Streit mit der "Deutschen Bahn" in Sachen "Neugestaltung des Mobilitätsknotenpunktes Gladbeck Oberhof". Sowohl Barbara Hendricks (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit) als auch Christian Schmidt (Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur) erhielten jetzt Post aus dem Gladbecker Rathaus. In den gleichlautenden Briefen beklagt sich Bürgermeister Ulrich Roland vehement darüber,...

  • Gladbeck
  • 05.03.18
  • 2
  • 1
Politik

Pendler auf dem Abstellgleis?

Am 18. November 2016 brannte auf der Strecke zwischen Solingen und Dortmund ein Zug der Deutsche Bahn. Kurz nach diesem Vorfall entschied sich die DB Regio aus Sicherheitsgründen, zunächst keine Züge der Baureihe „ET 422“ mehr durch die Tunnelabschnitte zwischen Bochum und Dortmund fahren zu lassen. Seitdem enden die Züge von Solingen in Bochum. 20-30 Minuten später können die Reisenden dann in einem anderen Zug weiterfahren. Gleiches gilt auch für die Züge ab Dortmund in umgekehrter Richtung....

  • Bochum
  • 02.02.17
  • 1
Politik
Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Gedämpfte Vorfreude

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, auf die Besucher wartet ein Programm voller Höhepunkte und auch das Wetter soll sich von seiner besseren Seite zeigen: Eigentlich steht einer tollen Party "WDR 2 für eine Stadt" in Gladbeck am kommenden Samstag nichts mehr im Wege. Aber die Vorfreude wird doch gedämpft, denn am "Bahnhof-West" haben vor wenigen Tagen Gleisbauarbeiten begonnen, weshalb der wichtige Zugverkehr-Knotenpunkt auch am Veranstaltungstag nur ganz eingeschränkt zur Verfügung steht....

  • Gladbeck
  • 06.09.16
Ratgeber
Böse Überraschung: Ausgerechnet jetzt - auch am 10. September beim Festival "WDR 2 für eine Stadt" - wird der Bahnhof-West aufgrund Gleisbauarbeiten "außer Betrieb" genommen und von keinem Zug angefahren. Archiv-Foto: Kariger

Mangelhafte Koordination: Beim WDR 2-Festival wird der Bahnhof Gladbeck-West nur von wenigen Zügen angefahren!

Gladbeck. Da ist Ärger so gut wie vorprogrammiert: Vom 5. bis 15. September werden im Bereich des Bahnhof Gladbeck-West Gleisbauarbeiten durchgeführt und verbunden ist diese Maßnahme quasi mit einer (Teil-)Stilllegung des Bahnhofes. Also auch am Samstag, 10. September, wenn bis zu 25.000 Besucher zu dem Festival "WDR 2 für eine Stadt" in Gladbeck erwartet werden. Die Erfahrungen des WDR aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass tatsächlich viele der Festivalbesucher für An- und Abreise das...

  • Gladbeck
  • 01.09.16
  • 1
Überregionales

Der Start ist misslungen

In Sachen Personennahverkehr ist die Regionalbahn 43, bekannt auch als „Emschertalbahn“, schon ewig ein „Stiefkind“. Und nur mit viel Engagement konnte die Strecke vor ihrer Stilllegung bewahrt werden. Vor einigen Wochen hat die „Deutsche Bahn“ den Personenverkehr auf der Strecke von der „Nordwestbahn“ übernommen. „Leider“ werden einige Stammfahrgäste sagen, denn die Bahn setzt auf der Strecke Uralt-Züge ein, während die Nordwestbahn über recht modernes Material verfügte. Eigentlich versucht...

  • Gladbeck
  • 13.02.16
  • 1
  • 3
Politik

Das ist doch ein uraltes Versprechen

Der Umbau und die Neugestaltung des Haltepunktes Gladbeck-Ost samt des angrenzenden Busbahnhofes am Oberhof gehören zum „Geschenkpaket“, das Land und Bund schnüren wollen, nachdem der Gladbecker Stadtrat dem Ausbau der B 224 zur Autobahn A 52 zugestimmt hat. „Geschenke“ sind ja eine schöne Sache, aber hier handelt es sich bei den genannten Maßnahmen doch eigentlich nur um Dinge, die schon seit vielen Jahren (oder noch länger?) im Gespräch sind. Verbesserungen für den Öffentlichen...

  • Gladbeck
  • 08.12.15
  • 1
LK-Gemeinschaft
Manche Bahnkunden bringen ihre Stimmung recht plakativ zum Ausdruck...

10 Argumente, warum ich gerne Bahn fahre

Als Berufspendler und Wochenend-Reisender bin ich viel mit der Bahn unterwegs. Das Verhältnis zwischen dem Beförderungsunternehmen und mir ist innig, aber nicht ausschließlich von Liebe geprägt. Die weniger schönen Aspekte dieser jahrealten Zweckbeziehung nehme ich am liebsten mit Humor. Dies sind die zehn wichtigsten Argumente, weshalb ich gerne mit der Bahn unterwegs bin. 1. Man trifft beim Bahnfahren viele interessante Leute Quelle: gifbay.com 2. Die Aussicht während der Bahnfahrt ist...

  • Düsseldorf
  • 21.04.15
  • 14
  • 9
Überregionales
Foto: Klaus Bednarz

Zweitägiger Warnstreik

Und wieder bleiben in Oberhausen die Räder still: Für Mittwoch und Donnerstag ruft ver.di die Beschäftigten bei der StOAG zum zweitägigen Warnstreik auf. Hintergrund sind die am Freitag in Potsdam abgebrochenen Gespräche mit den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes, des Bundes und der Kommunen. Heute streikt ausschließlich die StOAG, morgen wird der Streik auf alle Beschäftigte im öffentlichen Dienst ausgeweitet. Deshalb werden morgen wieder alle Kitas geschlossen sein. Die Busse und...

  • Oberhausen
  • 24.03.14
  • 1
Überregionales
Der gesperrte Bereich der A40 in Essen. Quelle: www.essen.de

Vollsperrung der A40 beginnt am 7. Juli

Wieviel Chaos uns tatsächlich bevorsteht, wenn auf der A40, der Hauptschlagader des Ruhrgebiets, nichts mehr geht, ist kaum abzusehen. Die Vorbereitungen jedenfalls sind getroffen. In drei Wochen schon ist Baubeginn. Baustellen Vom 7. Juli bis 30. September, also rund drei Monate, bleibt dann die A40 auf Essener (Teil-)Gebiet durch den Landesbetrieb Straßen.NRW gesperrt - eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Schließlich gilt es, rund 95.000 Fahrzeuge täglich (in der Ferienzeit etwa...

  • Essen-Borbeck
  • 15.06.12
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.