Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur
29 Bilder

Fotosafari:-D im Bergbau-Museum Bochum (Teil 2.)

Heute gibt es den zweiten Teil von der Geburtstagstour der FotoSafari:-D. Es ging nach Bochum ins Bergbau-Museum. Mit dabei waren Marlis, Christoph, Rudi und ich. Es gab viel zu bestaunen, besonders wie unter Tage gearbeitet wurde. Ich wünsche nun gute Unterhaltung mit meinen Impressionen. ©Glg.Jupp

  • Düsseldorf
  • 23.03.15
  • 2
  • 6
Kultur
Foto: Barbara Zabka
7 Bilder

Einen auf die Lampe gießen

Im Bergwerk ist es dunkel. Und kalt, wenn man nicht schuften muss. Diese hautnahe Erfahrung machten die Besucher der Lampenschicht im Industriemuseum Zeche Nachtigall. Ausgerüstet mit weißen Jacken und Helmen machten sich die Gäste auf den Weg in den Besucherstollen. Noch brannten rechts und links Lampen, die den Weg in den engen Stollen wiesen. Gebückt schritt die Gruppe voller Erwartungen voran - in den Bauch der Erde. Es wurde spürbar kühler. Regelmäßig ertönte ein Klack-klack. Denn manch...

  • Witten
  • 04.03.15
  • 1
Kultur
29 Bilder

Am Malakowturm: Hier sollte ein lebendiger Kulturpark entstehen

Die Eröffnung des Parks am Malakowturm unterhalb der Zeche Alte Haase am 21. Mai 2000 sollte der Start zu einem lebendigen Gesamtkonzept „Industrie- und Kulturpark“werden. So richtig viel übrig geblieben ist davon allerdings nicht. „Die Stadt blickt auf über 500 Jahre Bergbauvergangenheit zurück. Die Menschen, die Wirtschaft und die Umwelt sind nachhaltig durch die bergbauliche Vergangenheit geprägt. Bis in die jüngste Zeit war die Bergbauzulieferindustrie das bedeutendste Rückgrat der...

  • Sprockhövel-Haßlinghausen
  • 24.02.15
  • 1
  • 2
Überregionales
Von Kohlenstaub bedeckt, verschwitzt und schwer beeindruckt: Die Stadtspiegel-Gewinner nach ihrer dreistündigen Grubenfahrt auf der AV. | Foto: Joerg Malkus (RAG)
45 Bilder

AV-Grubenfahrt: Stadtspiegel erfüllt Lesern Lebenstraum

„Ich bin überglücklich, dass ich das erleben darf.“ Gudrun Benner gehört zu den zehn stolzen Stadtspiegel-Lesern, die in eine Welt eintauchen, die es bald nicht mehr gibt. Willkommen zur Grubenfahrt auf dem Bergwerk Auguste Victoria in Marl. 13.15 Uhr. Alle sind pünktlich. Wir stehen am Tor der AV in Marl – dem letzten Bergwerk im Kreis Recklinghausen, das noch Kohle fördert. Holger Stellmacher begrüßt uns. Unsere Gruppe besteht aus zwölf Männern und Frauen, den zehn ausgelosten Gewinnern und...

  • Marl
  • 05.02.15
  • 3
  • 6
Politik
Foto: Marl
10 Bilder

Marl sagt dem Bergbau adé

Ende 2015 schließt die Zeche Auguste Victoria. Aus diesem Anlass möchte die Stadt Marl die Bedeutung des Bergbaus öffentlich würdigen und lädt alle Vereine und Einrichtungen ein, den Abschied vom Bergbau in Marl mit eigenen Veranstaltungen mitzugestalten. Eine Ära geht zu Ende Mit dem Aus für AV geht in Marl eine Ära zu Ende, die die Entwicklung unserer Stadt und den Alltag so vieler Menschen maßgeblich geprägt hat. Auch wenn dieses Ereignis für viele persönlich ein schmerzlicher Anlass ist,...

  • Marl
  • 29.01.15
  • 1
Politik
9 Bilder

Marl: RAG baut weitere 2000 Stellen ab

Ende 2015 schließt die RAG die Zeche Auguste Victoria in Marl im Norden des Ruhrgebietes - die vorletzte in der Gegend. Dann gibt es bundesweit nur noch zwei Steinkohlezechen in Bottrop und in Ibbenbüren am Rand des Münsterlandes. Der Arbeitsplatzverlust im Bergbau ist auf AV deutlich spürbar. Die Zechenbelegschaft wurde bereits von deutlich über 3000 auf aktuell noch 2000 heruntergefahren. Keine neuen Auszubildenden gibt es mehr . 2014 gab es die letzten AZUBIS. Die deutsche...

  • Marl
  • 29.12.14
Kultur
20 Bilder

Besichtigung Malakoffturm,

Hoch hinauf und tief unten. An Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat um 14 Uhr im Monat besteht die Möglichkeit, den Malakoffturm, zu besichtigen und zu besteigen. Die sehr interessante und informative Führung kostet 5€. Nach einem kurzweiligen Vortrag über die Geschichte und Entwicklung der Zeche, besichtigten wir die neue Aussichtsplattform auf dem Malakoffturm. Anschliessend wurden wir auf dem Werksgelände herumgeführt und gewannen dabei Einblicke in den Tagebau eines Bergwerks. Die Führung über...

  • Bottrop
  • 15.10.14
  • 1
  • 7
Kultur
Nicht nur Tim mochte den Maulwurf. Foto: Debus-Gohl
12 Bilder

Türen auf für die Maus - auf Zollverein

„Unter Tage erkennt man die Funktion der Beschäftigten an der Farbe ihres Helms“, erklärt Gustav Heckl. Der siebenjährige Jakob und fünf weitere Mausfans lauschen gespannt. Um Nagetiere geht es beim Türöffnertag auf Zollverein in Essen nicht, dafür aber um Bergbau und alles, was dazu gehört. Gelb steht für den normalen Bergarbeiter, Grün für den Azubi. Rote Helme kennzeichnen Sicherheitsbeauftragte, blaue tragen die Techniker und den Vorarbeiter oder Steiger kann man schon von Weitem an der...

  • Essen-Nord
  • 07.10.14
  • 1
Kultur
36 Bilder

Offene Zeche

An der Bahnstrecke Emmerich-Oberhausen stehen zwischen dem Haltepunkt Oberhausen-Holten und Bahnhof Oberhausen-Sterkrade rechter Hand weithin sichtbar Schachthalle und das Fördergerüst des Schachtes 1 des ehemaligen Bergwerkes Sterkrade. 1897 als Wetterschacht für die Zeche Osterfeld abgeteuft, wurde hier von 1903 bis zur Übernahme der Kohleförderung durch die Zeche Osterfeld im Jahre 1933 Kohle abgebaut. Schacht 1 diente seither nur noch der Bewetterung, Seilfahrt, Materialförderung und...

  • Oberhausen
  • 16.09.14
  • 2
  • 8
Kultur
11 Bilder

Bergbauwanderweg Muttental

Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Etwas ältere Bilder hier, der Geschichte angemessen in Schwarz&Weiß. Dem Wikipedia-Beitrag nach Muttental hat sich nichts dramatisch verändert.

  • Datteln
  • 09.08.14
  • 12
  • 4
Natur + Garten
15 Bilder

Wanderwegewelts Wandertipp für das Wochenende 30/2014

Urlaubszeit - Wanderzeit. Den Ausschlag für diesen Tipp gab Willi (Wilfried) Proboll. Er berichtete hier in einer Fotoserie von seinem Kurzurlaub im Muttental. Unterwegs war er auf dem A3. Dieser führt vorbei an vielen Relikten aus der Steinkohlenzeit - damals als die Steinkohle den Menschen harte Arbeit und hartes Brot bescherte. Als man vor dem Einfahren im Bethaus zusammen kam. In unterschiedlichen kleinen, teils kostenlosen, Museen gibt es viel zu erkunden. Dieses Wochenende also auf nach:...

  • Witten
  • 24.07.14
  • 2
  • 1
Natur + Garten
14 Bilder

Samstags-Spaziergang über die Bergehalden Achenbach I / II

Bergehalden prägen das Bild unserer Gegend. Sie sind Überbleibsel des Steinkohle-Bergbaus. Heute sind sie begrünt und werden als Naherholungs- und Wandergebiete rege genutzt. Welche der Bäume und Sträucher angepflanzt wurden und was sich freiwillig angesiedelt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Ergebnis zählt. Obwohl die Halden nicht sehr hoch sind, bieten sie einen herrlichen Blick über die Umgebung. Da auch der "Aufstieg" leicht und locker zu bewältigen ist, bieten sich die Halden für...

  • Lünen
  • 19.04.14
  • 11
  • 1
Kultur
10 Bilder

Zeche Recklinghausen II

Auf Recklinghausen II in Hochlarmark zeugt bis heute das Fördergerüst von Schacht IV „Konrad Ende“ von der Bergbaugeschichte. Den Rost der Zeit habe ich hier bewusst ferngehalten.

  • Essen-Ruhr
  • 07.04.14
  • 2
  • 9
Überregionales
78 Bilder

WDR 2 für eine Stadt-Finale: Eierbriketts und Co.: Bergmänner spielen Koks-Golf

Heute (1. April) ist der große Finaltag - und Castrop-Rauxel sieht schwarz: Wie auch immer das genau aussehen mag, erfahren wir um 10 Uhr. Dann nämlich wird WDR 2 auf dem Altstadtmarkt die Stadtaufgabe bekannt geben. Und diese steht unter dem oben genannten Motto. Ob es um den Bergbau geht? Oder vielleicht doch um Pflastersteine? Die Lösung gibt's später an dieser Stelle. Den ganzen Tag über informieren wir hier über die Geschehnisse rund um den Altstadtmarkt. Um kurz nach 10 Uhr füllt sich der...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.04.14
  • 3
  • 3
Überregionales
Diese Höhe hatte der Förderturm als sich das Grubenunglück ereignete. Es erinnert an ein Kreuz, Zufall?
9 Bilder

Schweres Grubenunglück vor 48 Jahren auf der Schachtanlage Rossenray

Vor 48 Jahren ereignete sich auf der Schachtanlage Rossenray ein schweres Grubenunglück. Das Bergwerk gehörte damals zur „Fried. Krupp Hüttenwerke AG“. Es war am 16 Februar 1966, als sich in 700 Meter Tiefe eine gewaltige Explosion ereignete. Im Flöz Präsident entzündete sich Methangas. Eine gewaltige Schlagwetterexplosion war die schreckliche Folge. Es soll einen elektrischen Funken gegeben haben, der das hochexplosive Grubengas CH4 entzündete. Ausgelöst durch die Methangasexplosion, folgte...

  • Kamp-Lintfort
  • 16.02.14
  • 17
Überregionales
22 Bilder

WIR IM POTT - GERD WILLKE - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Essen-Steele
  • 07.02.14
  • 7
  • 1
Ratgeber
Cover | Foto: Verlag Henselowsky Boschmann
10 Bilder

Zählende Pferde (BÜCHERKOMPASS-Rezension)

Ein schön gestaltetes Buch, großformatig aber relativ schmal, passend zum Thema in Grautönen gehalten und mit festem Einband. Langweiliger Beginn für eine Rezension? Bitte weiterlesen, es wird besser :) Es enthält Geschichten rund um den Bergbau die in kurzen Kapiteln behandelt werden. Die Anordnung ist in etwa chronologisch von den Anfängen bis zur Gegenwart, soweit das möglich ist. Denn die Kapitel bauen nicht aufeinander auf und man könnte sie auch in anderer Reihenfolge lesen....

  • Bochum
  • 22.01.14
  • 7
  • 3
Kultur
Schacht auf Zeche Ewald                            © Rosi Schulz

Im Schlafanzug zum Pütt

"Wenn ihr feiern geht , dann könnt ihr auch am nächsten Tag auch arbeiten. Egal wie ihr anfahrt", gab der Steiger den Jungbergmann mit auf dem Weg . Und der ging feiern. Sogar kräftig. Zu jeder vollen Stunde schlug die Glocke über dem Zecheneingang zur Schicht. Er wohnte nur einen Steinwurf entfernt von der Schachtanlage ,sprang er um 6 Uhr mit dem ersten Glockenschlag aus den Federn und rannte zum Pütt. Die Kumpel die dem Jungbergmann entgegen kamen, schauten etwas seltsam. Auch der...

  • Dortmund-Nord
  • 31.12.13
  • 8
  • 8
Kultur
11 Bilder

...Heimat und Herz im Ruhrpott...

...die Wurzeln der Vergangenheit fühlen, die uns hier stark gemacht und geprägt haben... ...den rauer werdenden Herbst spüren... ...mit den Windzügen das Flüstern der alten Bergleute vernehmen... ...die Geborgenheit und die Gastfreundschaft des Bethauses genießen... ...die Offenheit und Herzlichkeit der Menschen im Herzen des "Potts" spüren... ...eins sein mit der Region und ihren Herzschlag fühlen... ...das Klingen von Stahl und das Flüstern des Windes in den Blättern der Wälder vernehmen......

  • Witten
  • 03.11.13
  • 13
  • 13
Natur + Garten
7 Bilder

Kleve - Emmerich - Goch: Vergessene Berufe - Der Köhler im Harz

Köhler & Meiler Im Oberharz wurde von ca. 900 nach Christus bis 1992 Erzbergbau betrieben und das Erz verhüttet. Um das Metall aus dem Erz zu gewinnen benötigte man anfangs Temperaturen von 1200 - 1300 °C, die Holzfeuer nicht leisten kann. Statt dessen nutzte man zunächst Holzkohle. Die Holzkohle wird in einem Meiler durch verglühen von geschichtetem Holz gewonnen. Die ca. 1m langen Holzscheite werden mehrschichtig und mehretagig um den Quandel – das zentrale Holzgestell - zu einem Kegel auf...

  • Kleve
  • 04.10.13
  • 19
  • 10
Politik
Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01
30 Bilder

Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01

Fürst Leopold Dorsten - Impressionen - ein ehemaliges Zechengelände verändert sich - 01 Der Name des Bergwerks geht auf den Inhaber des Bergregals um 1900 zurück, den Anholter Standesherrn Nikolaus Leopold Joseph Maria Fürst zu Salm-Salm (1838–1908). www.wikipedia.de Vor zwölf Jahren schloss das Bergwerk Zeche Fürst Leopold in Dorsten. Eine große Industriefläche wurde seitdem dem Erdboden gleichgemacht. Einige Gebäude jedoch wurden erhalten und werden nun kreativ genutzt. Heute schon kann man...

  • Dorsten
  • 04.10.13
  • 3
  • 4
Kultur
...er wurde selbstverständlich gleich wieder ins Wasser zurück gebracht...
5 Bilder

…wo sich die Flusskrebse im Bach tummeln und die Menschen ihr Herz auf der Zunge tragen…

…unsere Region, oder: Ein Tag mit fränkischen Gästen im Muttental… …um unserem lieben Besuch aus Franken einmal unsere Region, sowie unsere Industriekultur nahe zu bringen, machten wir uns auf ins Muttental, einem der, wie ich finde, schönsten Orte in Witten, der nicht nur unsere Geschichte und unsere Wurzeln widerspiegelt, sondern auch von schöner Natur und Gemütlichkeit geprägt ist; ganz ohne Karussells, Rummel, Fast-Food und was man sonst leider häufig vielerorts findet.. Hier gibt es nur...

  • Witten
  • 09.09.13
  • 17
Sport
67 Bilder

Rund um den "Schwarzen Diamant"

So hieß in den 50er- und 60er Jahren eine Radsportveranstaltung in Kamp-Lintfort! Alle damaligen Radprofis waren hier am Start, Junkermann, Kunde und natürlich Rudi Altig. Dieses Radrennen fand viele Jahre am Bergwerk Friedrich-Heinrich statt. An der Lohnhalle war der Start-und Zielort. Der Streckenverlauf sah wie folgt aus, Friedrich-Heinrich-Allee, Friedrichstraße, Ringstraße und Kattenstraße. Genau diese Strecke habe ich nun in einigen Bildern festgehalten. Die Streckenlänge beträgt 3,23...

  • Kamp-Lintfort
  • 27.08.13
  • 14
Überregionales
29 Bilder

GERD WILLKE - Unser Bergmann im Pott und rund um die Welt - Uwe H. Sültz - Lünen - Gemany

UNSER BERGMANN IM POTT – GERD WILLKE http://www.youtube.com/watch?v=GcUrNMtIc6U Gerd Willke ist 1935 in Hann. Münden geboren worden. Sein beruflicher Lebensweg begann mit einer Schreiner-Lehre, die er mit 17 Jahren erfolgreich abschloss. Der Kohlebergbau suchte damals dringend junge Arbeitskräfte und so zog es Willke 1953 ins Ruhrgebiet. Willke eignete sich so viel Wissen und Erfahrung an, dass er in der ganzen Welt zum Einsatz kam. Eine Art Red Adair aus dem Ruhrpott!...

  • Lünen
  • 31.07.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.