Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Sport

Basketballer und Handballer dürfen Trainingsbetrieb wieder aufnehmen
Hagen: Lockerungen für den Profisport

Analog zu den Regelungen für den bezahlten Fußball hat sich der Krisenstab der Stadt Hagen heute auf Lockerungen für den Profisport in Hagen verständigt. Demnach dürfen die Zweitliga-Basketballer von Phoenix Hagen sowie die Handball-Drittligisten VfL Eintracht Hagen und TuS Volmetal unter Auflagen in Kleingruppen nach Absprache mit dem Servicezentrum Sport (SZS) den Trainings- und Übungsbetrieb in festgelegten Sportstätten wieder aufnehmen. Diese Regelung gilt laut Rechtsverordnung des Landes...

  • Hagen
  • 16.04.20
Ratgeber

Beschluss des Bundes und der Länder
Krisenstab der Stadt Hagen stimmt weiteres Vorgehen ab

Der Krisenstab der Stadt Hagen hat in seiner heutigen Sitzung beraten, wie der gestrige Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder, das öffentliche Leben schrittweise wieder zu beginnen, in Hagen konkret umgesetzt werden soll. Im Zuge der Corona-Pandemie war es in den vergangenen Wochen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag der Hagener Bürger gekommen, um insbesondere Risikogruppen vor einer Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu...

  • Hagen
  • 16.04.20
Politik
Ab 20. April nehmen die Schulen wieder den Betrieb auf, nach drei Tagen Vorlaufzeit sollen erste Schüler kommen. Das verkündete  NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer am Donnerstag im Schulausschuss des Landtages. Foto: Land NRW

Corona-Krise: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hat Plan für Schul-Öffnungen vorgestellt
Ab 23. April sollen erste Schüler wieder in die Klassen gehen

Die Schulen in NRW nehmen am 20. April wieder den Betrieb auf, drei Tage später sollen auch die ersten Schüler wieder in den Klassenräumen sitzen. Am Donnerstag stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) den Plan zur Wiederaufnahme des Unterrichtes vor. Für Schulleitungen, Lehrer und sonstiges Schulpersonal geht es direkt nach den Osterferien am Montag nächster Woche los. Drei Tage lang haben sie Zeit um die notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen, unter den Unterricht stattfinden darf. Ab...

  • Essen-Süd
  • 16.04.20
  • 11
Ratgeber
Sarah und Linda Terhorst vom Klumpen Moritz liefern von Montag bis Samstag in der Zeit von11.30 bis 15 Uhr die Speisen aus. Von 17.30 bis 20.30 Uhr gibt es zudem einen Abholservice.  | Foto: Klumpen Moritz
3 Bilder

Betriebe aus NRW schildern ihren Umgang mit der Coronakrise
Sehnsucht nach Normalität

Während Friseure und Gastronomen weiterhin nicht öffnen dürfen, läuft der Betrieb in einer Praxis für Physiotherapie weiter. Von Normalität kann aber auch da keine Rede sein. Die Einbußen steigen und Tag x ist derzeit nicht absehbar. Wir hörten uns bei drei Unternehmen in der Region um, wie sie die Coronakrise meistern. "Wir haben 70 Prozent Einbußen bei den Einnahmen", beklagt Heike Terhorst, Senior-Cefin der Traditionsgaststätte Klumpen-Moritz in Oberhausen. Das Lokal in der Sterkrader...

  • Oberhausen
  • 16.04.20
  • 2
  • 1
Ratgeber

Corona-Aktuell
24 positive Fälle in Hagener Pflegeheim

In einem Hagener Pflegeheim sind 17 Bewohner sowie sieben Pflegekräfte positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das ist der Grund dafür, dass in Hagen die Fallzahl - im Gegensatz zu dem aktuellen Deutschlandtrend mit sinkenden Neuinfektionen - zuletzt auffällig gestiegen ist. Nachdem eine Pflegekraft mit Erkältungssymptomen ein positives Testergebnis erhalten hat, ließ das Hagener Gesundheitsamt alle Bewohner sowie das Pflegepersonal vorsorglich auf das Coronavirus testen. Den Erkrankten...

  • Hagen
  • 13.04.20
Sport

Corona-Krise trifft den AOK-Firmenlauf Hagen und Herdecke
Laufevent wird aus Gründen des Infektionsschutzes auf den 24. September verschoben

Gesundheit geht vor – zum Schutze der Läufer reagieren der Veranstalter GID-Projects und die AOK NORDWEST auf die aktuelle Lage rund um das Coronavirus. Der für den 7. Mai geplante AOK-Firmenlauf wird auf den Herbst verschoben. Der neue Termin ist am Donnerstag, 24. September. „Wir wollen dabei helfen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und Infektionsketten zu unterbrechen. Letztlich steht die Gesundheit der Teilnehmer, Mitarbeiter und Partner im Fokus. Aus diesem Grunde haben wir uns...

  • Hagen
  • 09.04.20
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
Ratgeber
DRK-Mitarbeiter, die bereits Erfahrung in der stationären Diagnostik gesammelt haben, übernehmen im Auftrag des Kreises den Einsatz in den drei Pflegeeinrichtungen. | Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis
2 Bilder

Coronakrise
EN-Kreis nimmt vorsorglich hunderte Proben in drei Pflegeheimen

Andreas Thol, Vannessa Vahle und Annika Muthmann stehen in aller Frühe im Wartebereich des Gesundheitsamts im Schwelmer Kreishaus vor großen Kartons mit Teststäben, Röhrchen und Plastiktüten. Der Mitarbeiter der Personalabteilung und die beiden Auszubildenden packen Stäbchen in Röhrchen, Röhrchen in Tüten, Tüten in Kisten. Die Kisten wandern in DRK-Einsatzfahrzeuge, bestimmt sind sie für das AWO-Seniorenzentrum Egge in Witten, das Haus Elisabeth in Ennepetal und das Dorf am Hagebölling in...

  • Herdecke
  • 07.04.20
Politik
NRW-Ministerpräsident fordert die Bevölkerung auf, in Sachen Corona-Schutzmaßnahmen "mindestens bis nach Ostern durchzuhalten". Foto: Daniel Magalski

NRW-Ministerpräsident möchte "Fahrplan zurück in die Normalität"
Laschet: "Wir müssen jetzt noch durchhalten"

In NRW würden die zum Schutz vor dem Coronavirus getroffenen Maßnahmen wirken, das Infektionsgeschehen verlangsame sich weiter. Das sagte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) heute in Düsseldorf. Dennoch mahnte Laschet die Bevölkerung zur Geduld: "Wir müssen mindestens bis zum Ostermontag durchhalten." 11,1 Tage dauert es in NRW zurzeit, bis sich die Infektionsraten verdoppeln. Die Quote ist leicht besser als in anderen Bundesländern. Eine Lockerung der Maßnahmen zum jetzigen Zeitpunkt sei...

  • Essen-Süd
  • 07.04.20
  • 11
Ratgeber
Anja Beier, Sprecherin der Apothekerschaft Hagen | Foto: privat
2 Bilder

Alle zeigen Verständnis
Drei Fragen an: Hagens Apothekensprecherin Anja Beier

„Pandemie kennt keine Feiertage“: Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel damit das Kontaktverbot bis mindestens nach Ostern ausgesprochen hat, heißt es auch weiterhin Abstand halten – im privaten und besonders im öffentlichen Leben. Niesen und Husten in die Armbeuge, Handhygiene: All diese Maßnahmen dürften inzwischen nahezu selbstverständlich geworden sein. Immer mehr Menschen tragen Mundschutz. Auf den Straßen, beim Einkauf im Supermarkt, in den Apotheken. Dienstleister vor Ort arbeiten unter...

  • Hagen
  • 07.04.20
Blaulicht

Zwei Männer verstecken sich auf der Toilette
Hagen: Party in Corona-Zeiten

Am Freitag, 3. April, meldete eine Zeugin der Polizeileitstelle gegen 23.45 Uhr eine Party in einem Lokal in der Oeger Straße. Die Fenster waren von Innen abgedeckt, sodass ein Hineinsehen nicht möglich war. Als die Beamten klopften, verstummten die Stimmen hinter der Tür. Kurz darauf wurde von innen abgeschlossen. Mehrere Minuten lang geschah nichts, bis schlussendlich nach erneutem Klopfen ein Mann die Tür öffnete. Im Lokal befanden sich 19 Männer im Alter zwischen 19 und 65 Jahren und eine...

  • Hagen
  • 06.04.20
Ratgeber

Corona-Update
260 Fälle, davon 96 gesundet im Ennepe-Ruhr-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es aktuell (Sonntag, 5. April, 12 Uhr) 260 bestätigte Corona-Fälle, von diesen gelten 96 als genesen. Innerhalb eines Tages ist die Zahl der Bürger, bei denen das Virus nachgewiesen werden konnte, damit um 6 gestiegen. Stationär behandelt werden in Krankenhäusern im Kreis derzeit 20 Corona-Patienten. Zwei von ihnen werden intensivmedizinisch betreut, davon wird einer beatmet. Die aktuell 163 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (1), Ennepetal (4), Gevelsberg (16),...

  • Herdecke
  • 05.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber

Hoher Bedarf an Testungen
Stadt Hagen stellt auf „Drive In-System“ um

Das sicherlich vielen Bürgern bekannte „Büdchen“ auf dem Friedensplatz in Altenhagen wird ab kommenden Montag, 6. April, das neue Coronatestzentrum für Hagen. Aufgrund des hohen Bedarfes an Testungen hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, diese auf ein so genanntes „Drive In-System“ umzustellen. „Drive In“ bedeutet, dass die „Patienten“ in ihrem eigenen Auto an dem Gebäude vorbeigeführt werden und die Testung durch das geöffnete Autofenster vorgenommen wird. Das bereits Ende Februar...

  • Hagen
  • 03.04.20
Blaulicht

Verstoß gegen die Corona-Schutzverordnung
Polizei Hagen löst Party auf

Am Freitagmorgen, 3. April, rief ein Anwohner der Hochstraße gegen 2 Uhr die Polizei. Seit geraumer Zeit drangen aus einer Wohnung in der Nähe laute Musik und Stimmen. Die Beamten konnten die Quelle des Lärms schnell ausfindig machen. In der Wohnung des 30-Jährigen befanden sich drei Gäste. Alles machte den Anschein einer Feierlichkeit. Der Mieter gab sich ahnungslos. Er behauptete, nichts von den Schutzbestimmungen zu wissen, da ihn niemand persönlich informiert habe. Die Gäste des...

  • Hagen
  • 03.04.20
  • 1
Ratgeber
Pflege bei der Dia-konie Mark-Ruhr in „Corona-Zeiten“. | Foto: Diakonie

Pflege bei der Diakonie Mark-Ruhr in „Corona-Zeiten“
„Riesengroßes Kompliment an Mitarbeitende“

Gerade im Bereich Pflege stehen die Bewohner und Patienten, aber natürlich auch die Mitarbeiten-den vor besonderen Herausforderungen, „wenn auch unter ganz veränderten Bedingungen, aber so sind wir weiter mit vollem Einsatz für die Menschen da, die uns brauchen“, betont Regina Mehring, die Geschäftsführerin der Diakonie Mark-Ruhr Pflege und Wohnen gGmbH sowie der Ev. Pflegedienste Mark-Ruhr ist. In den 14 Altenpflegeinrichtungen der Diakonie Mark-Ruhr werden aktuell 979 Bewohner versorgt. Die...

  • Hagen
  • 03.04.20
Ratgeber

Coronavirus-Patienten außerhalb der Praxen behandeln
COVID-19-Behandlungszentrum in Hagen nimmt seine Arbeit auf

Am heutigen Donnerstag, 2. April, wird im COVID-19-Behandlungszentrum in Hagen die Arbeit aufgenommen. Das Behandlungszentrum der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe(KVWL) in den Räumen des bisherigen KVWL-Diagnosezentrums (Selbecker Straße 185) soll die ambulante Versorgungsebene mit der Zielsetzung ergänzen, Coronavirus-Patienten sowie möglicherweise Infizierte außerhalb der Praxen der niedergelassenen Vertragsärzte zu versorgen und so mögliche Ansteckungsrisiken weiter zu...

  • Hagen
  • 02.04.20
Kultur
Das Theater an der Volme. | Foto: Stephan Faber

Online-Fundraisingkampagne zeigt erste Erfolge
Theater an der Volme kämpft ums Überleben

Seit September 2011 empfängt das Theater an der Volme in der alten Backsteinkapelle auf dem Elbersgelände in Hagen seine theaterbegeisterten Besucher für unvergessliche Abende. Außerdem ist das Theater ein beliebter Veranstaltungsort für Privat- und Firmenfeiern. Doch die Corona Krise trifft das freie private Theater hart: Ohne laufenden Betrieb und den Kartenverkauf steht der feste Bestandteil der Hagener Szene vor dem Aus. Mit einer Online-Fundraisingkampagne auf GoFundMe sammelt das Theater...

  • Hagen
  • 01.04.20
Wirtschaft
Bereits 470.000 Unternehmen haben bei der Bundesagentur für Arbeit eine Anzeige auf Kurzarbeit gestellt. Diese wird durch umfangreiche Rücklagen finanziert. | Foto: Archiv/Miriam Dabitsch

Bundesagentur für Arbeit und Bundesregierung spannen Rettungsschirm
26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

14.351 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) mittlerweile (Stand: 1. April, 8.15 Uhr) am hochansteckenden Caronavirus (COVID-19) erkrankt. Das neuartige Virus legt derzeit nicht nur das öffentliche Leben lahm, sondern stürzt auch die Wirtschaft in eine tiefe Krise. Die Folge: 470.000 Unternehmen meldeten bis Samstag für ihre Beschäftigten Kurzarbeit an. Alleine 96.000 Unternehmen davon kommen aus Nordrhein-Westfalen. Wie viele es noch werden, ist...

  • Oberhausen
  • 01.04.20
  • 14
Ratgeber
Stellungnahme von zwei leitenden Hagener Krankenhausärzte zur Corona-Pandemie. Auch für Hagen werden weiter steigende Fallzahlen befürchtet.
Foto v.l.n.r.:
Chefarzt Dr. med. Mueller (kath. Krankenhaus Hagen)
Chefarzt Dr. med. Markgraf (Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen) | Foto: Ulrich Rabenort
Video

Corona-Statements Hagener Chefärzte
Leitende Hagener Krankenhaus Ärzte nehmen Stellung zur Corona Pandemie in Hagen (Video-Statements)

Weltweit breitet sich das Corona Virus fatal aus. Online-, Print- und TV-Medien informieren die Bevölkerung täglich über neue Fallzahlen. Die Anzahl von Corona-Virus (COVID-19) Infizierten wird auch in Hagen von Tag zu Tag größer. Wie organisieren sich die Hagener Krankenhäuser neu und wie stellen sie sich auf hohe Zahlen für Intensiv-Behandlungen ein? Wie ist der aktuelle Stand bei Intensivbetten mit der Möglichkeit invasiver Beatmung für die Behandlung schwerst erkrankter COVID-19-Patienten...

  • Hagen
  • 01.04.20
Ratgeber
Wer hilft mit Schutzmasken zu schneidern. | Foto: Stadt Hagen
3 Bilder

Hagen braucht Schutzmasken:
Wer ist geschickt mit Nadel und Faden und kann helfen?

Mund-Nasen-Schutze sind zurzeit überall auf der Welt Mangelware - auch in Hagen. Benötigt werden sie nicht nur in Krankenhäusern und Arztpraxen, sondern auch in Pflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, sowie von anderen systemrelevanten Berufsgruppen. Die Stadt Hagen bittet all ihre  Bürger, die geschickt mit Nadel und Faden sind, diesem Notstand entgegenzuwirken und ehrenamtlich aus nicht mehr benötigten Stoffresten Mundschutze zu nähen. Zur Herstellung eines Mund-Nasen-Schutzes kann...

  • Hagen
  • 31.03.20
Ratgeber
(v.li.) Jan Vesper (Sachbearbeiter für Desinfektion und Medizinprodukte der Feuerwehr Hagen), Peter Eversbusch, Oberbürgermeister Erik O. Schulz, Christoph Eversbusch.  | Foto: Maik Hoheisel, Feuerwehr Hagen

Wichtige Hilfe für Hagener Rettungsdienst
Eversbusch hilft bei Produktion von Desinfektionsmitteln

"Diese Kooperation zeigt einmal mehr, dass wir als Hagener auch in diesen schwierigen Zeiten alle zusammenhalten", freut sich Oberbürgermeister Erik O. Schulz über eine wichtige Hilfe der Hagener Brennerei Eversbusch. Erhält der städtische Rettungsdienst doch ab sofort einmal pro Woche Ethanol, einen wesentlichen Bestandteil von Desinfektionsmitteln, durch Lieferungen der traditionsreichen Hasper Brennerei. Das heimische Unternehmen verhindert damit Engpässe bei der Versorgung. Die ersten 50...

  • Hagen
  • 31.03.20
Ratgeber
Das Sparkassen-Karree in Hagen. | Foto: Stephan Faber

Andrang im Kreditinstitut zum Monatswechsel
Sparkasse HagenHerdecke empfiehlt: Bleiben Sie zu Hause!

Gerade rund um den Monatswechsel kommt es in der Sparkasse zu einem deutlich erhöhten Kundenaufkommen. Viele Menschen erhalten zum Monatsende ihre Lohn-, Lohnersatz- oder Rentenzahlung und wollen sich daher mit Bargeld versorgen. Doch in Corona-Zeiten appelliert die Sparkasse dringend an ihre Kunden: - Vermeiden Sie möglichst Besuche in der Sparkasse, insbesondere zum Monatswechsel, und reduzieren Sie Ihre Ter-mine in der Sparkasse aktuell auf das Notwendigste. - Nutzen Sie die 62 Geldautomaten...

  • Hagen
  • 30.03.20
Ratgeber

Die SIHK informiert
Azubi-Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen werden verschoben

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) verschieben die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind bundesweit 210.000 Auszubildende und im Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) gut 1.800 Azubis betroffen. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt. Die...

  • Hagen
  • 30.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.