Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Ratgeber

Genesen bedeutet nicht immer gesund
Selbsthilfe bei Long-/Post-Covid in Geldern

Geldern, Wer an den Folgen einer Corona-Erkrankung leidet hat meist anhaltende und diverse Symptome. Was jedoch bei allen Betroffenen gleich ist: Das Leben ist nicht mehr so wie es vorher war. Keiner kann dies besser nachvollziehen als andere Betroffene und dabei soll es bei der Selbsthilfegruppe gehen. Um einen Austausch auf Augenhöhe. Nachdem sich in Goch im November 2021 die erste Selbsthilfegruppe zum Thema „Post-/Long-Covid“ im Kreis Kleve gegründet hat und nach kurzer Zeit keine neuen...

  • Kleve
  • 05.12.22
Kultur
Der Konzertchor Concordia Rheinhausen hat sich mit einem letzten Auftritt von seinem Publikum verabschiedet. | Foto: Herbert Penn

Schluss nach 163 Jahren
Konzertchor Concordia Rheinhausen sagt „Adieu“

Der weit über Duisburgs Stadtgrenzen hinaus bekannte „Konzertchor Concordia Rheinhausen 1859 e.V.“ verabschiedet sich nun von seinem Publikum und sagt nach über 160 Jahre sehr erfolgreicher Konzerttätigkeit „Adieu“. Bereits im Jahre 1965 wurde aus dem damaligen „MGV Concordia Oestrum“ durch die Angliederung eines Frauenchores ein gemischter Chor. Dieser widmete sich nun unter der Leitung seines Chorleiters Karl-Heinz Wolters vorwiegend der klassischen Musik von Händel, Haydn, Mozart, Schubert,...

  • Duisburg
  • 20.05.22
Wirtschaft
DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck, Oberbürgermeister Sören Link und Wirtschaftsdezernent Andree Haack präsentieren den neuen Stadtgutschein. | Foto: Stadt Duisburg

Umsatz und Gewinn im Einzelhandel soll angekurbelt werden
Neuer Stadtgutschein

Oberbürgermeister Sören Link stellte gemeinsam mit Wirtschaftsdezernent Andree Haack und DBI-Geschäftsführer Rasmus C. Beck den neuen Stadtgutschein vor. Ziel des Stadtgutscheins ist es, den Umsatz und Gewinn im Einzelhandel anzukurbeln. Dies gilt besonders für das Vorweihnachtsgeschäft, um lockdown-bedingte Umsatzeinbußen abzufedern. Besucher sollen wieder Geschäfte, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen er- und beleben. Der Gutschein kann in mehreren Wertgrößen erworben und bei den an der...

  • Duisburg
  • 15.09.21
Ratgeber
Für Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr, ist Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Institutionen aufgrund der Corona-Krise  wichtiger denn je.
Foto: Reiner Terhorst

Förderprogramm der Volksbank Rhein-Ruhr spendet 66.000 Euro an gemeinnützige Projekte
Gutes tun in schwierigen Zeiten

Es steht außer Frage, dass auch gemeinnützige Vereine und soziale Institutionen erheblich von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen waren und es auch immer noch sind. Die Volksbank Rhein-Ruhr hat mit ihrem Online-Spendenportal „Förderprogramm Rhein-Ruhr“ ermöglicht, dass im April 2021 rund 66.000 Euro an 41 gemeinnützige Vereine und Organisationen verteilt wurden. „Seit Beginn der Corona-Krise spüren wir, dass Vereine und Institutionen verunsichert sind, da ihnen in vielen Bereichen die...

  • Duisburg
  • 06.06.21
Vereine + Ehrenamt
Der Verein „City-Wärme e.V.“ will die neuen Räiumlichkeiten an der Grabenstraße in Neudorf künftig mit sozialem Leben füllen, um denen zu helfen, „die nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, sagt die Vorsitzende Bärbel Ebert. Und davon gebe es leider genug.
Foto: Marcel Faßbender
4 Bilder

Trotz Corona hat der Verein City-Wärme e.V. mutige Wege beschritten
Aus der Not eine Tugend machen

„Ich habe mit Unterstützung unserer engagierten Mitglieder in den vergangenen Monaten trotz Corona zwölf Wohnungslose von der Straße geholt und sie in einer festen Wohnung unterbringen können“, sagt Bärbel Ebert, Vorsitzende von City-Wärme e.V., mit einer Mischung aus Erleichterung, Freude und Stolz. Dennoch hat die Pandemie Spuren am Nervenkostüm der ehrenamtlichen Helfer hinterlassen. Vor Corona hatte man regelmäßig Essens- und Kleiderausgaben auf der Freifläche am Schäferturm in der City...

  • Duisburg
  • 09.04.21
  • 2
LK-Gemeinschaft
In der Glückauf-Kaserne in Unna-Königsborn wurden die Soldatinnen und Soldaten begrüßt. Foto: Bundeswehr

Bundeswehr packt mit an
Schnelltests in der Altenpflege

Seit Oktober unterstützt die Bundeswehr den Kreis Unna im Kampf gegen das Corona-Virus – zunächst bei der Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt. Neben den 15 dort eingesetzten Soldatinnen und Soldaten helfen 48 weitere ab sofort auch beim Durchführen von Schnelltests in Seniorenheimen mit. Kreis Unna. Kreis-Gesundheitsdezernent und Krisenstabs-Chef Uwe Hasche hat die Angehörigen der Bundeswehr in der Glückauf-Kaserne in Unna-Königsborn begrüßt. Von dort aus gehen sie in die 16...

  • Kamen
  • 29.01.21
Vereine + Ehrenamt
Bei der Spendenübergabe, von links: Alexander P. (ein ehemaliger Schüler des FHG, der die Arbeit der Hochheider Tasche unterstützt), FHG-Schulleiter Norbert Thummes, FHG-Lehrerin und Organisatorin der Aktion Nina Schneider, Mitarbeiter der Hochheider Tasche. | Foto: FHG

Vorweihnachtliche Spendenaktion für die „Hochheider Tasche“
Großzügige Unterstützung

In der Vorweihnachtszeit wollten Schüler des Franz-Haniel-Gymnasiums (FHG) gemeinsam mit ihren Lehrern bedürftigen Menschen eine Freude machen und spendeten haltbare Lebensmittel an die „Hochheider Tasche“. Die Idee dazu entstand bereits im Jahr 2018: gemeinsam mit ihrem Leistungskurs Geschichte wollte FHG-Lehrerin Nina Schneider mit den Oberstufenschülern statt des weit verbreiteten Wichtelns zu Weihnachten lieber etwas Gutes tun. Die Aktion wurde nun bereits zum dritten Mal erfolgreich...

  • Duisburg
  • 19.01.21
Blaulicht
Landrat Bodo Klimpel (blauer Anzug) empfing am letzten Novemberdonnerstag den Generalarzt der Bundeswehr (r.) bei seinem Besuch im Kreis Recklinghausen. | Foto: Kreis RE

Generalarzt der Bundeswehr zu Besuch
Corona-Einsatz der Bundeswehr im Kreis verlängert

Der Corona-Einsatz der Bundeswehr im Kreis Recklinghausen ist verlängert worden. Die Soldatinnen und Soldaten werden die städtischen Teams mindestens bis zum 8. Januar 2021 unterstützen. Zudem schaute der Generalarzt der Bundeswehr, Dr. med. Bruno Most, persönlich vorbei, um sich vor Ort ein Bild vom Einsatz der Soldaten in der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu machen. Derzeit sind 40 Soldatinnen und Soldaten in der Kontaktnachverfolgung im Kreishaus eingesetzt. Weitere 15 Bundeswehr-Kräfte...

  • Gladbeck
  • 29.11.20
Wirtschaft
Weil dem Gesundheitsamt in Hagen aufgrund der angespannten Corona-Situation die Mitarbeiter fehlen springen hilfsbereite Soldaten aus Kalkar ein.  | Foto: Bundeswehr
2 Bilder

Ein ungewöhnlicher Auftrag
Soldaten aus Kalkar unterstützen das Gesundheitsamt Hagen

Sabine Gürth spricht mit ruhiger, einfühlsamer Stimme am Telefon. Die Frau am anderen Ende der Leitung scheint verunsichert, vielleicht sogar ein wenig ängstlich. Aber Gürth schafft es offenbar ihr die Unsicherheit ein wenig zu nehmen, offene Fragen zu beantworten. Sie sitzt im Gesundheitsamt in Hagen, ist im Bereich der Kontaktverfolgung eingesetzt. Wie eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes sieht sie allerdings dennoch nicht aus, denn die junge Frau trägt die Uniform der Bundeswehr, ist...

  • Kalkar
  • 25.10.20
Wirtschaft
Marie Derks und Bürgermeister Harald Lenßen vor dem Eingang von „Coffee by Marie“. | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Keine rosigen Zeiten: Einzelhandel und Gastronomen trotzen Corona
Mut der Unternehmen

Wie geht es der hiesigen Wirtschaft in Zeiten der Pandemie? Nicht nur in Gesprächen mit Unternehmern, sondern auch bei Besuchen im Einzelhandel und der Gastronomie fragen Bürgermeister und Stadtverwaltung nach. Finanzstarke Hilfsprogramme kann Neukirchen-Vluyn als Kommune in Haushaltssicherung nicht bieten, wohl aber kleine Unterstützungsmaßnahmen. Die Stundung von Gewerbesteuern, eine Förderung von digitalen Aktivitäten, ermöglicht aus Geldern von Sponsorenkreis und dem Werbering, oder Support...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 25.08.20
Vereine + Ehrenamt
Gekrönte Häupter, Majestäten und Präsidenten trafen sich vor Corona-Zeiten alljährlich im Hamborner Bezirksrathaus. Im vergangenen Jahr unterstrich  Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer die Bedeutung der Brauchtumspflege im Stadtbezirk. Nun können Vereine, die von der Pandemie betroffen sind und denen Zahlungsunfähigkeit droht, Hilfe vom Land NRW erwarten.
Foto: Reiner Terhorst

Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer macht auf ein NRW-Sonderprogramm für Vereine aufmerksam
Bis zu 15.000 Euro „Corona-Hilfe“

Gemeinnützige Vereine oder Organisationen können zur Überwindung eines durch die Corona-Pandemie verursachten existenzgefährdenden Liquiditätsengpasses beim Land Nordrhein-Westfalen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 15.000 Euro beantragen. Da das nicht alle wissen, hat Hamborns Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer jetzt eine entsprechende „Info-Initiative“ gestartet.  In sozialen Netzwerken, in zahlreichen Gesprächen und Telefonaten hat der Bezirksbürgermeister darauf aufmerksam...

  • Duisburg
  • 18.07.20
LK-Gemeinschaft
 Rodeleen Shantrel Lipat fühlt sich wohl in ihrem Übergangsjob. | Foto: Helios/Sandra Lorenz
2 Bilder

Ungewöhnliche Aushilfe im Helios
Stewardess hilft während Corona beim Eingangsscreening

Eingangskontrolle und COVID-Fragebögen ausfüllen statt den Wohlfühlservice im Urlaubsflieger zu garantieren: Rodeleen Shantrel Lipat ist seit Mitte März am Boden geblieben und hat jetzt einen Zwischenstopp in ihrem Lebenslauf, den sie Anfang des Jahres selbst nicht für möglich gehalten hätte. Die Flugbegleiterin hilft derzeit im Helios Klinikum Schwelm beim Eingangsscreening und freut sich sehr, ihre Zwangspause sinnvoll gestalten zu können. „Ich kann nicht nur zu Hause rumsitzen und Nichtstun....

  • Schwelm
  • 21.06.20
LK-Gemeinschaft
Menschen mit Herz: "Wir im Revier" leistet jetzt Nachbarschaftshilfe für Menschen, die in Not geraten sind. Leser können sagen, wer Hilfe braucht. Foto: A. Becker

Aktion "Wir im Revier"
Wir helfen in der Krise - Sie sagen wem!

Auf die Nachbarn kann man im Revier zählen. Das gilt in Krisenzeiten besonders. Die Aktion "Wir im Revier" leistet jetzt Nachbarschaftshilfe: Mit bis zu 1.000 Euro unterstützt sie die Menschen, die es jetzt am meisten brauchen. Seien Sie ein guter Nachbar - und machen Sie Vorschläge, wer das Geld bekommen sollte. "Wir im Revier" ist eine Aktion von Funke Mediengruppe NRW (zu der auch der Lokalkompass zählt), Caritas, Diakonie sowie weiteren Stiftungen und Unternehmen aus dem Ruhrgebiet....

  • Essen
  • 01.05.20
  • 5
  • 3
Natur + Garten
Wann dürfen sich Mensch und Tier im Duisburger Zoo wieder gegenseitig beobachten? Seit dem 15. März sind die Tore am Kaiserberg geschlossen, eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. | Foto: Zoo Duisburg
2 Bilder

Die Tiere im Zoo werden weiterhin versorgt, einige vermissen die Abwesenheit der Besucher
Eine ruhige Zeit

Seit dem 15. März sind die Tore des Duisburger Zoos geschlossen. Seitdem genießen die Tiere die ungewohnte Ruhe, obwohl sich einige auch nach den menschlichen Besuchern sehnen und froh wären, wenn auf den Wegen und vor den Gehegen wieder etwas mehr Action wäre. Ob und wann der Tierpark wieder öffnen darf, ist noch nicht sicher, der Zoo ist für alle Fälle vorbereitet. Obwohl der Zoo geschlossen ist, müssen die rund 7.000 Tiere auf 16 Hektar weiterhin von den Ärzten und Tierpflegern versorgt...

  • Duisburg
  • 28.04.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Timm Loewnich brachte den Mitarbeitern der Moerser Stadtverwaltung Brot und Brötchen vorbei. | Foto: pst

Ein Dankeschön für die Mitarbeiter in der Corona-Krise
Frische Brötchen für die Verwaltung

Frische Brötchen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung hat Timm Loewnich vorbei gebracht. Damit hat er der Stadt symbolisch für ihren Einsatz in Corona-Zeiten gedankt. „Mir liegt viel daran, den Leuten in dieser Zeit zu helfen“, erklärt der gelernte Bäcker. Er ist Mitglied bei „City-Wärme e.V.“ Der von Ehrenamtlichen getragene Verein unterstützt Bedürftige in und um Rheinhausen mit warmen Mahlzeiten, Kleidung und Hygieneartikeln.

  • Moers
  • 24.04.20
Wirtschaft
 Nicht nur die Unternehmen im Südkreis stehen gerade vor einer großen Herausforderung.   | Foto: Jarych
3 Bilder

Hier wird Ihnen geholfen
Wirtschaftsförderung Gevelsberg informiert zu wirtschaftlichen Hilfen in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise ist gerade für Unternehmen eine echte wirtschaftliche Katastrophe. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Gevelsberg hat daher eine Auflistung derzeitiger Ansprechpartner rund um die unternehmerischen Auswirkungen der Corona-Krise zusammengestellt. Einen besonderen Schwerpunkt stellt aktuell das Förderprogramm „NRW-Soforthilfe“ dar, für welches bereits in der ersten Woche über 300.000 Anträge bewilligt worden sind. Damit auch die Gevelsberger Unternehmen sich diese wichtige...

  • Schwelm
  • 11.04.20
LK-Gemeinschaft
Die Menschen in Walsum und Umgebung können ihre Spenden ab sofort an den Gabenzaun hängen. Wichtig ist allerdings, dass die Lebensmittel entweder in Konserven sind oder gut und sicher verpackt. Außerdem kann Kleidung und Drogerieartikel gespendet werden. Dafür ist der Zaun in Kategorien eingeteilt worden. | Foto: Evangelische Kirchengemeinde
2 Bilder

An der evangelischen Kirche in Aldenrade können Spenden abgegeben werden
Gabenzaun für Bedürftige

Jesus sprach zu ihm: „Willst du vollkommen sein, so geh hin, verkaufe, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach!“ In diesen Worten aus dem Matthäusevangelium werden wir alle dazu aufgefordert uns für Menschen einzusetzen, die unsere Hilfe benötigen. In der momentanen, sehr herausfordernden Situation gilt dies ganz besonders: Eltern müssen Kurzarbeitergeld beantragen, um ihre Familie versorgen zu können, nicht alle Jobs sind...

  • Duisburg
  • 09.04.20
Vereine + Ehrenamt
Da war die Welt auch in Lüttingen noch in Ordnung: Bei der Abholaktion der ausgedienten Weihnachtsbäume arbeitete die Lüttinger Landjugend  noch Hand in Hand. Heute ist das aufgrund der besonderen Situation nicht mehr möglich.  | Foto: KLJB
3 Bilder

Erst mal Brot und Butter besorgt
Lüttinger Landjugend organisiert einen Lieferservice für Lebensmittel oder Medikamente

Als die Katholische Landjugend (KLJB) in Lüttingen gegründet wurde, war der ursprüngliche Gedanke dabei "das Zusammenbringen der Dorfjugend zu fördern", erinnert sich der Vorsitzende, Lukas Rupprich. Das war vor gut zwei Jahren. Jetzt, in den Zeiten der Coronavirus-Krise, hilft man auch denjenigen in Lüttingen, die dringend Unterstützung brauchen. Von Christoph Pries So ganz abwegig von den Ursprungsgedanken ist die Hilfsaktion nicht. "Wir wollten schon immer dem Dorf etwas Gutes tun", meint...

  • Xanten
  • 31.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.