EBB

Beiträge zum Thema EBB

Politik
Experte Schledorn vom Bund der Steuerzahler (links) informierte mit dem EBB-Ratherrn Wilfried Adamy die über 80 interessierten und besorgten Bürger.
2 Bilder

Straßenausbaubeiträge versickern in Verwaltungsgebühren
Essen: Stadtrat handelt anders als der Landtag - Bürger abkassieren?

Sehr gut besucht war der Info-Abend des Essener Bürger Bündnis (EBB)-Ratsherrn Wilfried Adamy zum Thema "Straßenausbaubeiträge" im Freisenbrucher "Hotel Ruhrpottfriends". Auch Experte Schledorn vom Bund der Steuerzahler informierte die über 80 interessierten und besorgten Bürger. Herausgearbeitet wurde, dass die Straßenausbaubeiträge Anlieger unverhältnismäßig und teilweise existenzbedrohend belasten. Die Rechtsunsicherheit aufgrund der aktuellen Gesetzeslage führe zu zahlreichen...

  • Essen-Steele
  • 14.03.19
Politik
Essener Bürger Bündnis-Ratsherr Wilfried Adamy lädt zur Diskussion um die Straßenausbau-Beiträge ein. Foto: Archiv

EBB-Ratsherr Wilfried Adamy holt Bund der Steuerzahler nach Freisenbruch
Straßenausbau in Essen: Bürger blechen für Verwaltungskosten

Dass die Essener weiterhin für den Straßenausbau zur Kasse gebeten werden sollen, dagegen läuft bereits ein Bürger-Begehren, organisiert von "Haus & Grund" und dem Bund der Steuerzahler. In den meisten Bundesländern ist diese Regelung nämlich schon längst abgeschafft worden. Expertenrat am Dienstag, 12. März Zum Thema möchte der Essener Bürger Bündnis-Ratsherr Wilfried Adamy mit den Bürgern diskutieren. Wilfried Adamy: "Zu diesem Gesprächsabend lade ich den Bund der Steuerzahler-Experten...

  • Essen-Steele
  • 28.02.19
  • 2
  • 1
Politik
Richard Röhrhoff  Foto: Rempe
2 Bilder

Essen Marketing-Geschäftsführer Richard Röhrhoff will in die Luft gehen
Kein Bus in Horst, aber eine Seilbahn für Essen...

Wie kann man Feinstaub reduzieren und den Öffentlichen Personennahverkehr attraktiver machen? Mit neuen U-Bahnen, Busspuren oder einer City-Maut? Nein, Essen Marketing-Geschäftsführer Richard Röhrhoff könnte sich Seilbahnen vorstellen - keine Staus, keine Umweltbelastung und dazu eine touristische Attraktion. 2016 war die gleiche Idee eine Lachnummer Die Idee ist nicht neu. Bereits 2016 hatten Kai Hemsteeg und Wilfried Adamy (Essener Bürger Bündnis) die Prüfung von Seilbahnen als Verkehrsmittel...

  • Essen-Steele
  • 26.02.19
  • 3
  • 1
Politik
Die VKJ-Zeitungswerkstatt-Teilnehmerinnen Luisa, Emma und Svenja interviewten den Essener Ratsherrn Wilfried Adamy (Essener Bürger-Bündnis). Fotos: Janz
4 Bilder

TalentTage Ruhr: VKJ-Zeitungswerkstatt-Interview mit dem EBB-Ratsherrn Wilfried Adamy - „Digitale Kommunikation sollte in der Schule gelehrt werden“

Während der „TalentTage Ruhr“ (Stiftung TalentMetropole Ruhr) fand eine „Zeitungswerkstatt“ beim VKJ, Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V., statt. Dabei interviewten die Teilnehmerinnen Luisa, Emma und Svenja das Essener Ratsmitglied Wilfried Adamy (Essener Bürger-Bündnis). Wie Sind Sie zur Politik gekommen? Schon von klein auf bin ich mit Geschichten meines Opas zur Politik aufgewachsen. Es gab zu Hause oft Diskussionen zu den aktuellen politischen...

  • Essen-Süd
  • 25.09.18
  • 3
Politik
2 Bilder

Birgit Krug aus Essen-Karnap wurde für das EBB als stellv. sachkundige Bürgerin vereidigt.

Nachdem Frau Birgit Krug am 11. Juli 2018 im Rat der Stadt Essen als stellv. Bürger/in für das Essener Bürger Bündnis in den Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz, Grün und Gruga benannt wurde, erfolgte am Dienstag den 04. September in der Sitzung des AUVG die Vereidigung durch den Vorsitzenden Herrn Hans Peter Huch. Birgit Krug, die seit einigen Jahren auch dem Beratergremium der EBB Bezirksvertretung im Stadtbezirk V angehört, wird für die Karnaper Bürger ein wichtiger Ansprechpartner für...

  • Essen-Nord
  • 05.09.18
  • 3
  • 1
Politik
3 Bilder

ESSENER BÜRGER BÜNDNIS fordert Aufklärung über den Verfall des Gradierwerks in der Gruga

Eine unglaubliche Vernichtung von Spendenkapital Das ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) ist verärgert darüber, dass die Gruga-Verwaltung den Verfall des erst 14 Jahre alten Gradierwerkes über Jahre tatenlos hingenommen hat. „So kann und darf man nicht mit Einrichtungen für die Essener Bürger umgehen, zumal sie aus Spendengeldern finanziert worden sind“ zeigt sie der umweltpolitische Sprecher des EBB, Friedel Frentrop sichtlich empört. Seinerzeit hatte unter anderem die Van-Eupen-Stiftung dieses...

  • Essen-Werden
  • 28.07.18
  • 3
  • 5
Politik
EBB-Ratsherr und IT-Fachmann Wilfried Adamy. 
Foto: Archiv

Essener Bürger Bündnis: DSGVO - Datenschutz als "Bürokratie-Monster"

Die Fraktionsversammlung des Essener Bürger Bündnis (EBB) hat sich durch den Ratsherrn und IT- Fachmann Wilfried Adamy und den Fraktionsgeschäftsführer Josef Förster über die neue DSGVO- Datenschutzgrundverordnung informieren lassen. Ab dem 25. Mai 2018 gelten u.a. auch Betriebe und Vereine als datenverarbeitende Unternehmen, wenn sie persönliche Daten erfassen und speichern. Dazu gehören z.B. auch Papierunterlagen, nicht nur digitale Datenverarbeitung. Die Umsetzung der DSGVO in Deutschland...

  • Essen-Steele
  • 22.05.18
  • 7
  • 5
Politik
Die bisherigen Piraten-Ratsherren Kai Hemsteeg (links) und Wilfried Adamy wechseln zum Essener Bürgerbündnis. Fotos: privat
2 Bilder

Kai Hemsteeg und Wilfried Adamy: Piraten "entern" Essener Bürgerbündnis

Die Ratsherren Kai Hemsteeg und Wilfried Adamy wechseln zum Essener Bürgerbündnis. Diese Entscheidung wird die politische Arbeit im Rat der Stadt Essen sicherlich beleben: Die bisherigen Ratsherren der Piratenpartei, Kai Hemsteeg und Wilfried Adamy, wechseln mit sofortiger Wirkung zum Essener Bürgerbündnis (EBB). Das EBB wird dadurch zu viertstärksten Fraktion. Für Wilfried Adamy und Kai Hemsteeg ist ihr Wechsel zum EBB bei gleichzeitiger Auflösung der Piraten-Ratsgruppe kein Schnellschuss,...

  • Essen-Steele
  • 09.01.18
  • 5
  • 4
Ratgeber

Die Qualen der Männer beim Einkauf

Viele Frauen lieben es, stundenlang im Shopping-Center zu bummeln, um irgendwann etwas zu kaufen. Dabei verbleibt den genervten Männern, die Rolle des gelangweilten Begleiters. Besonders am Samstag kann man das phänomenale Erscheinungsbild der Männer beobachten. Angebote gab es immer wieder, damit auch Männer Samstags ihr Vergnügen im Einkaufszenter haben. So wurde in der Vergangenheit Männern die Möglichkeit gegeben männertypische Freizeitbeschäftigungen nachzugehen. Das Angebot reichte von...

  • Essen-West
  • 20.08.17
Politik
Angesichts gesunkener Flüchtlingszahlen ist die geplante Unterkunft am Schuirweg im früheren Kloster der Barmherzigen Schwestern von der Heiligen Elisabeth nach Meinung des EBB viel zu groß konzipiert.

Sinkende Flüchtlingszahlen: EBB fordert Reduzierung von Umbau- und Mietkosten für Kloster Schuir

Einen Dringlichkeitsantrag zum Kloster Schuir stellt das Essener Bürger Bündnis (EBB) zur Ratssitzung am Mittwoch, 14. Dezember. Es gehe um die Vermeidung von Überkapazitäten. Wie berichtet, sollen im April/Mai 2017 die ersten Flüchtlinge in das ehemalige Kloster im Hinterland des Schuirwegs einziehen. Ein privater Investor hat die Immobilie vom Bistum erworben und baut sie im Auftrag der Stadt zu einer Flüchtlingsunterkunft für 563 Menschen um. Neue Verhandlungen sollen geführt werden Seit...

  • Essen-Süd
  • 09.12.16
  • 2
Politik
Leergezogene Flüchtlingsunterkunft an der Bonifaciusstraße / Kappertsiepen
2 Bilder

Bonifaciusstraße: Um massiver Kritik zu entgehen will Große Koalition mit Verschiebung Zeit schinden

Im Interfraktionellen Beratungsgremium für Flüchtlingsunterkünfte (IFBG) am vergangenen Freitag, den 18.11.2016, gab die Sozialverwaltung erst auf Nachfrage des ESSENER BÜRGER BÜNDNIS (EBB) preis, dass Sie an den Bauplänen für die Bonifaciusstraße in Schonnebeck ohne erkennbaren Bedarf festhalten und den Rat hierzu nicht erneut entscheiden lassen wolle. Als einzige Fraktion im IFBG hat das EBB Protest eingelegt und für die Ratssitzung am morgigen Mittwoch, den 23.11.2016, einen...

  • Essen-Nord
  • 23.11.16
Politik
Köln-Mindener Bahntrasse neben der Köln-Mindener-Straße in Ost-West-Richtung

Bau der Lärmschutzwand an der Köln-Mindener Straße wird fortgesetzt

Auf Anfrage der Bürgerfraktion VI Zollverein (EBB/Piraten) über die Bezirksvertretung hat die Deutsche Bahn mitgeteilt, das im November die Arbeiten fortgesetzt werden. Aufgrund des Stellwerkbrandes in Mülheim Styrum konnte der Bau nicht vorher fortgesetzt werden. Durch den Brand wurden alle Sperrpausen gestrichen, die zum Bau vorgesehen waren. Während des Baus wird jeweils das an der Lärmschutzwand liegende Gleis gesperrt. In den 5 Wochenenden ab dem 11.11.2016 werden nach Angaben der...

  • Essen-Nord
  • 16.11.16
Politik
Udo Bayer: „Pläne für Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße aufgeben!“

Weiter sinkende Flüchtlingszahlen in Essen

Nach dem Höchsstand der Flüchtlingszahlen in Essen mit 5968 Anfang Juni sind die Zahlen stark zurück gegangen. Daher fordert das EBB eine weitere Reduzierung der Neubaupläne für Flüchtlingsunterkünfte. Udo Bayer: „Pläne für Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße aufgeben!“ Angesichts der weiterhin rapide sinkenden Flüchtlingszahlen, die allein seit der letzten Ratssitzung vor drei Wochen von 4.049 auf aktuell 3.679 Flüchtlinge (Stand 19.10.2016) um fast 400 zurückgegangen sind, fordert...

  • Essen-Nord
  • 21.10.16
Politik

Medizintourismus in Essen: „All inklusive“ oder „Holzklasse“

Anabel Jujol (Schöner Links-Ratsfrau) läuft beim Gedanken an den Medizintourismus mehr als eine Laus über die Leber. Ein Beitrag zu internationalen Patienten und Medizinflüchtlingen, gesundgeschrumpften Kommunen und Selbstheilungskräften freier Märkte. Sachpolitik orientiert sich an den Selbstheilungskräften freier Märkte und ist damit selbstverständlich erhaben über jeden ideologischen Verdacht (hüstel). Ganz in diesem Sinne hält Dr. Krüger vom Essener Bürger Bündnis (EBB) in der...

  • Essen-Süd
  • 30.06.16
Politik
Lernen begeistert die Sprache ihrer neuen Heimat, eifrig und kontinuierlich: die KInder des Zeltdorfes am Beisekampsfurth.
2 Bilder

Ein Paradebeispiel der Integration

Runder Tisch Karnap bietet Sprachunterricht für alle im Gemeindezentrum Integration ist mehr als nur eine leere Worthülse oder utopisches Wunschdenken. Wie die Integration der Menschen, die neu in die Bundesrepublik gekommen sind, funktioniert, zeigt beispielhaft das Projekt des Runden Tisches Karnap, der zur Einbindung der Lernwilligen in unsere Gesellschaft die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen hat. "Damit sich all die Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und...

  • Essen-Nord
  • 14.04.16
Politik
7 Bilder

An der Bruchstraße in Stoppenberg protestierten am Nachmittag den, 18.02.2016 Anwohner gegen die Bebauung einer Asylunterkunft auf einer Grünfläche mit angrenzendem Kinderspielplatz.

Hauptredner Udo Bayer vom Essener Bürger Bündnis (EBB) sprach sich gegen die Bebauung eines dort geplantes Flüchtlingsheimes aus. In der Mitte der Bebauung die von Einfamilienhäusern eingebettet liegt, soll - so nach Planung der Stadt Essen - eine Behelfseinrichtung für Flüchtlinge entstehen. Die Anwohner befürchten, dass dafür nicht nur die Grünfläche sondern auch der angrenzende Spielplatz, der vor kurzer Zeit erst eingeweiht wurde, verschwinden wird. Gestern hatten die Anwohner bereits ihren...

  • Essen-Nord
  • 18.02.16
Politik

Das RASI-Protokoll im November – inoffizieller Ratsbericht vom 25.11.2015 4. Dezember 2015

Städtischer Haushalt leidet unter Asthma und chronischer Atemnot Schulverwaltung erfolgreich personell entkernt Ein ganzes Jahr ohne Haushaltsdebatte verursacht offenbar Entzugserscheinungen. Da konnte man von Glück reden, dass der Beitritt zur Haushaltsverfügung der Bezirksregierung auf der Tagesordnung stand. Im Jahre drei nach Beitritt zum Stärkungspakt II war die Bezirksregierung nur unter Auflagen bereit, den Essener Haushalt zu genehmigen. Die Genehmigung erfolgte nur mit der Auflage,...

  • Essen-West
  • 04.12.15
Politik
9 Bilder

Eröffnung des 20. Altenessener Stadtteilfest !

Bunte Warenvielfalt an den Ständen der langen Händlermeile, eine Kirmes auf dem Marktplatz sowie Bühnen im Biergarten am Forum sowie am Karlsplatz erwartet die Besucher des 20. Altenessener Stadtteilfestes. Zudem laden am Sonntag die Altenessener Geschäfte und Warenhäuser von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln und Verweilen ein. (Stadt Essen)

  • Essen-Nord
  • 20.09.15
Politik
Viel freie Fläche, wenig Parkgelegenheit: Durch die Nutzung des Marktes als Autostellplatz soll die Neue Mitte aufgewertet werden. Fotos: Gohl
2 Bilder

Park- oder Marktplatz: Geteilte Ansichten gibt‘s über die Gestaltung der Neuen Mitte

Die Neue Mitte Karnap verheißt eine Belebung des Stadtteils: Zwei neue Geschäfte und eine Kita sind erst vor Kurzem entstanden, weitere Läden im Umfeld könnten folgen - wäre da nicht die Parkplatzproblematik. Reichen schon jetzt die Parkgelegenheiten vor Action und REWE nicht aus, könnte die direkt angrenzende Marktfläche Abhilfe schaffen. Mit Kita, REWE und Action hat die Neue Mitte Karnap Ende letzten Jahres deutlich an Qualität gewonnen, auf allen Seiten herrscht Hoffnung auf Wachstum....

  • Essen-Nord
  • 04.02.15
Politik
Die Hafenstraße (mit Blickrichtung Norden) ist als Vorrangroute für LKW vorgesehen. Dabei protestieren Anwohner seit langem schon gegen die bestehende Verkehrsbelastung. | Foto: Bildpower Vision

Neue Navigation leitet LKW gezielt über die ohnehin stark belastete Hafenstraße

Über welche Straßen sollen LKW vorrangig fahren? Zum Beispiel über die Hafenstraße, heißt es im Routenplaner des Projekts „Stadtverträgliche LKW-Navigation Ruhr“. Das verträgt sich mit der Auffassung von Anwohnern und Politikern überhaupt nicht, doch bis auf Weiteres ist das Kind im Brunnen bzw. die Hafenstraße im Navi. Das Projekt steht am Donnerstag, 22. Januar, auf der Tagesordnung des Umweltausschusses, aber nur zur Kenntnisnahme. Michael Schwamborn, Ratsherr des Essener Bürger Bündnis...

  • Essen-Nord
  • 20.01.15
Politik
11 Bilder

Essen stellt sich quer !

Essen stellt sich quer ! Heute fand die Demonstration "Bündnis gegen Rassismus und Rechtsradikalismus" zu dem unter anderem auch die Stadt Essen aufgerufen hatte, statt. Zur Teilnahme an der friedlichen Demonstration hatte auch der Vorstand des Essener Bürger Bündnis seine Mitglieder aufgerufen. Von der Marktkirche aus, setzten sich die Demonstranten über die Kettwiger Straße bis hin zum Willi Brandt Platz in Bewegung, auf dem dann eine Abschlusskundgebung stattfand. Einziger, aus meiner Sicht...

  • Essen-Nord
  • 18.01.15
  • 1
Sport
21 Bilder

Bezirkssportanlage an der Bäuminghausstrasse "gehört" wieder den Sportlern

Am Samstag, 8.11.2014 wurde die Bezirksportanlage Bäuminghausstrasse, die genau gegenüber der Fraktionsgeschäftsstelle des EBB liegt, offiziell wieder den Essener Sportlern zur Nutzung übergeben. Nach den Filmdreharbeiten im letzten Sommer ist die Anlage komplett umgebaut und erneuert worden. Durch das Abtragen eines Erdwalls und weitere Flächenoptimierungen sind zwei Kunstrasenplätze entstanden. Viele Gäste aus der Politik, Anwohner und die Mitglieder der Sportvereine waren der Einladung zur...

  • Essen-Nord
  • 09.11.14
  • 1
Politik
Seit 7. Juli bis auf weiteres geschlossen ist das Bürgeramt an der Altenessener Straße. Bürger müssen mit ihren Anliegen in eines der anderen Ämter bzw. zum Gildehof.

Verärgerung über Schließung des Altenessener Bürgeramtes: "Verfehlte Personalpolitik"

Am Freitag, 4. Juli, kam nachmittags per Mail die Information aus der Stadtverwaltung, das Bürgeramt Altenessen bleibe wegen akuter Personalausfälle ab 7. Juli bis auf Weiteres geschlossen. Nicht nur die Kurzfristigkeit dieser Ankündigung, die bewirkte, dass sie den Weg in die Print-Ausgabe des Nordanzeigers nicht mehr finden konnte, sondern auch das generelle Vorgehen stößt auf Kritik. "Dies betrachten wir als eine nicht akzeptable Vorgehensweise gegenüber den Bürgern des Essener Nordens und...

  • Essen-Nord
  • 07.07.14
  • 1
Politik
T-Shirt, Fähnchen, Ohren. Typische Fan-Ausstattung in schwarz-rot-gold.
9 Bilder

GRÜNE: Schluß mit schwarz-rot-gold!

Wenn es nach den Grünen ginge, würde offenbar die WM wohl in Essen und anderswo nicht weiter sichtbar sein: Keine schwarz-rot-goldenen Fahnen, keine schwarz-rot-goldenen Shirts, keine schwarz-rot-goldenen Außenspiegel-Überzieher. Und erst recht keine schwarz-rot-goldenen Feiern auf den Straßen nach einem gewonnenen Spiel. So sieht es jedenfalls die Grüne Jugend. Felix Banaszak, der männliche Bundessprecher der Grünen Jugend, sagt dazu in der Badischen Zeitung: " Jeder Patriotismus muss in...

  • Essen-Nord
  • 06.07.14
  • 6
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.