Evangelische Kirche

Beiträge zum Thema Evangelische Kirche

Kultur
In der Hamborner Friedenskirche kommt es am Sonntag zu einem musikalischen Meeting von Orgel und Posaune.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelcafé in der Hamborner Friedenskirche
Posaune trifft Orgel

In der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, öffnet am Sonntag, 9. Juni, um 15 Uhr das Orgelcafé. Das Konzept, auf der Empore ganz nah an der Orgel zu sein, der Musik und den Erklärungen zu lauschen und danach Kaffee und Kuchen zu genießen, kommt gut an. Diesmal sitzt neben Organistin Tiina Henke die Dortmunder Musikerin Sigrid Raschke mit ihrer Posaune. Es gibt daher beim Orgelcafé viel über Besonderheiten, Funktionsweise von Orgel, aber auch Posaune zu erfahren. Aber insbesondere...

  • Duisburg
  • 07.06.24
  • 1
Kultur
Mechthild Dühr wird am Pfingstsonntag von ihrer Trinitatis-Gemeinde mit großem Dank in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Foto: www.trinitatis-duisburg.de

Kirchenmusikerin geht Pfingsten in den Ruhestand
Großer Dank für viele engagierte Jahre

Anfang 1977 trat Mechthild Dühr in den kirchlichen Dienst ein, war 32 Jahre davon als Kirchenmusikerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis (Buchholz, Wedau, Bissingheim) tätig, hat dort Gospelchor, Kinderchor, Jugendchor und Vokalensemble der Gemeinde aufgebaut und geleitet und regelmäßig Gottesdienste an Orgel oder Klavier begleitet. Mit großem Dank für so viele Jahre guter Arbeit und Gesellschaft verabschiedet die Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis Mechthild Dühr am...

  • Duisburg
  • 15.05.24
  • 1
Kultur
Hier ein Foto des Duos "33zwo". Zum Namen "33zwo": benannt haben die beiden ihr Duo nach dem Psalm 33, dessen zweiter Vers zum Loblied Gottes mit den beiden Saiteninstrumenten Harfe und Psalter aufruft.
Foto: https://33-zwo-johanna-und-elisabeth-seitz.jimdosite.com/

Abendmusik in der Duisserner Lutherkirche
Barockharfe und Hackbrett

Bei der nächsten „Abendmusik in der Lutherkirche“ am Freitag, 19. April, 19 Uhr, präsentieren die Schwestern Johanna und Elisabeth Seitz in ihrem Konzert „La lira del ciel” ihre Virtuosität mit Barockharfe und Psalterium (Hackbrett). Der Eintritt zum Konzert im Gotteshaus an der Martinstraße 39 ist frei, eine Spende am Ausgang wäre gut, denn sie geht an den Förderverein für Kirchenmusik an der Lutherkirche Duissern e.V. Infos zur Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es im Netz unter...

  • Duisburg
  • 13.04.24
  • 1
Kultur
Das Blockflötenensemble spielte bei „Musik und Wort zur Karwoche“ Werke von Brahms, Rheinberger, Tallis und anderen Komponisten.
Foto: Hartmut Hansen

Neues Veranstaltungsformat in Neudorf kam gut an
"Musik und Wort zur Karwoche"

In der Duisburger evangelischen Kirchengemeinde Neudorf wagte man am 27. März im Gemeindezentrum Wildstraße ein neues Veranstaltungsformat. Das Blockflötenensemble spielte Musik von Brahms, Rheinberger, Tallis und anderen Komponisten. Pfarrerin Stephanie Krüger las Texte aus der Bibel und gegenwärtigen Autoren wie Huub Oosterhuis. Der spannungsreiche Bogen von introvertiertem Dunkel zu hoffnungsvoller Helligkeit schaffte eine dichte Atmosphäre. In deren Mitte standen die "Lamentationes...

  • Duisburg
  • 29.03.24
  • 2
Kultur
Das Foto zeigt Mitglieder des Kammerorchesters „Les essences“
Foto: https://lesessences.net

Karfreitagsmusik in der Salvatorkirche Duisburg
Werke von Mozart und Boccherini

Die diesjährige Karfreitagsmusik am 29. März um 17 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche bringt ein selten gehörtes Werk aus der Wiener Klassik zu Gehör: Luigi Boccherini, den die ganze Welt durch sein berühmtes "Menuett" kennt, schrieb 1781 ein delikates "Stabat mater" für fünf Streichinstrumente und Sopran-Solo. Das Werk basiert auf einer Marienklage aus dem 13. Jahrhundert, die auch viele andere Komponisten vertont haben. Das selten zu hörende Werk wird vom Ensemble "Les Essences" unter der...

  • Duisburg
  • 23.03.24
  • 1
Kultur
Das Abendmahlsfenster in der Alten Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kray. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Erinnerung an letztes Abendmahl und Kreuzigung

Am Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick:...

  • Essen
  • 22.03.24
  • 1
Kultur
Kirchenmusikerin Annette Erdmann leitet den Musikgottesdienst zum Gesangbuch-Jubiläum, den sie mit der Kantorei und weiteren Mitwirkenden gestaltet.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Musikgottesdienst in der Versöhnungsgemeinde
500 Jahre evangelisches Gesangbuch

Auf Initiative Martin Luthers wurden im Zuge der Reformation vor 500 Jahren evangelische Lieder gedichtet, andere gesammelt und in Gesangbüchern zusammengefasst. Im Lauf der Jahrhunderte ist das evangelische Gesangbuch fester Bestandteil in Gottesdienst und Gemeindeleben geworden. Das Jubiläum feiert auch die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, und zwar mit einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag, 4. Februar, um 11 Uhr in der Großenbaumer Versöhnungskirche, Lauenburger Allee 23. ...

  • Duisburg
  • 01.02.24
  • 1
Kultur
Pfarrer Klaus Künhaupt (li.), Vorsitzender des Presbyteriums der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen, und Organist Martin Hohendahl (re.), schauen Chefintonateur Reiner Janke bei der Arbeit zu. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
7 Bilder

1. Advent
Orgel der Erlöserkirche wird festlich wiedereingeweiht

Die Freude über die gelungene Generalüberholung der großen Schuke-Orgel in ihrer Erlöserkirche an der Friedrichstraße 17/Ecke Bismarckstraße feiert die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen am kommenden 1. Advent, 3. Dezember – und das natürlich sehr musikalisch. In einem Festgottesdienst um 10 Uhr spielen Martin Hohendahl und Kirchenmusikdirektor Stephan Peller Orgelwerke von Buxtehude, Bach, Händel, Mendelssohn Bartholdy und anderen; die Predigt hält Pfarrer Klaus Künhaupt. Für...

  • Essen
  • 29.11.23
  • 1
Kultur
Ada Tanir lädt am morgigen Sonntag im Gemeindezentrum Wildstraße auf historischen Instrumenten zu einer Reise in die ewige Stadt ein. Der Eintritt ist frei. 
Foto:  Philipp Gunzer

Konzert auf historischen Instrumenten
"Alle Wege führen nach Rom"

Ada Tanir, Kirchenmusikerin in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-Ost, hat für ein Konzert im Gemeindezentrum Wildstraße 31 zwei musizierende Gäste eingeladen, mit denen sie dort am morgigen Sonntag, 22. Oktober, um 16 Uhr Werke aus dem 17. Jahrhundert auf historischen Instrumenten erklingen lassen wird. Der Nachmittag nimmt unter dem Titel „Alle Wege führen nach Rom“ das Publikum mit eine Zeit, in der die Stadt am Tiber mit seinem prächtigen Palästen und prunkvollen Kirchen,...

  • Duisburg
  • 21.10.23
  • 2
Kultur
Das Foto zeigt Marcus Strümpe an "seiner" Orgel in der Salvatorkirche.
Foto: Mischa Blank

Orgelfestival Ruhr in der Salvatorkirche
Strümpe spielt „Leipziger Allerlei“

Bei einem guten Menu sei es wie bei einem Konzertprogramm, sagt Marcus Strümpe. „Die Zutaten müssen stimmen und sollten von höchster Qualität sein!“ „Leipzig bietet da nicht nur kulinarisch das Beste“, so der Kirchenmusiker, „auch als Musikstadt sucht die Pleiße-Metropole ihresgleichen. Viele der besten Komponisten der letzten drei Jahrhunderte haben hier studiert, gelebt und komponiert. Die Haute-Cuisine der Musik!“ In dem Orgelprogramm, welches von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe am 13....

  • Duisburg
  • 07.08.23
Kultur

Musikalische Verabschiedung im Gottesdienst
Chor-Jubiläum und Chor-Ende zugleich

Der Kirchenchor der Evangelischen Gemeinde Neudorf-West konnte sein 50jähriges Chorjubiläum während der Corona-Zeit nicht gebührend feiern. Dies wird nun nachgeholt, aber mit einem weinenden Auge, denn die Mitglieder haben beschlossen, den Chor aufgrund der Altersstruktur aufzulösen. Bei der Verabschiedung im Gottesdienst am morgigen Sonntag, 14. Mai, um 11 Uhr im Gemeindesaal an der Wildstraße 31 soll der Chor für sein jahrzehntelanges Wirken gewürdigt werden, musikalisch durch den Gesang von...

  • Duisburg
  • 13.05.23
Kultur
Eine Orgel zu sanieren, und dann auch noch eine so große und kompakte wie die in der Erlöserkirche, das ist schon etwas: Um die 500.000 Teile wird er mit seinem Team mindestens zweimal in die Hand genommen haben, damit aus kleinen und großen Pfeifen, Registern und Manualen am Ende wieder ein harmonisches, wohlklingendes Ganzes entsteht, schätzte Orgelbaumeister Claus-Uwe Lindl (2.v.li.) beim Pressegespräch - hier zusammen mit Pfarrer Klaus Künhaupt (re.), Kirchenmusikdirektor Kantor Stephan Peller (2.v.re) und Uldis Weide, Projektleiter der Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen (li.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann
11 Bilder

Evangelisch Kirche
Sanierung der Orgel der Erlöserkirche hat begonnen

Es geht los: In der Erlöserkirche an der Friedrichstraße hat die Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth OHG, eine der renommiertesten Orgelbaufirmen in Deutschland, am 20. März mit der aufwändigen Sanierung der Orgel begonnen. Bleiben die Arbeiten im Zeitplan, kann die Evangelische Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen ihre „Königin der Instrumente“ am 1. Advent generalüberholt und mit deutlich verbesserter Klangschönheit wieder in Betrieb nehmen. Die Orgel der Erlöserkirche wurde 1957...

  • Essen
  • 29.03.23
Kultur
Sie präsentierten den fünften Zyklus der Kantatenreihe "Momente der Ewigkeit" in der Marktkirche - hintere Reihe v.li: Hyunji Kim (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Kettwig), Ulrike Jerosch (Kirchenmusikerin der Lutherkirchengemeinde Altendorf), Marion Greve (Superintendentin des Kirchenkreises Essen), Anne Roth (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Kray), KMD Stephanie Westerteicher (Kirchenmusikerin der Kirchengemeinde Altstadt, Auferstehungskirche), Andy von Oppenkowski (Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Altstadt, Kreuzeskirche). Rechts neben dem Flügel, v.li.: Volker Behr (Vorsitzender des Kuratoriums der Adolphi Stiftung, Essen) und Dierk Gersie (Geschäftsführer der Adolphi Stiftung). Vorn, am Flügel, sitzt Thomas Rudolph (Kreiskantor des Kirchenkreises Essen und Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Königssteele).  | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth

Kirchenmusik
Kantatenreihe verbindet zwölf Gemeinden und Stadtteile

Die Geschichte der Metropole Ruhr ist eng mit Traditionen christlichen Handelns und Denkens verbunden – beides hat die heute kulturell sehr vielschichtige Region nachhaltig geprägt. Im Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010 erlebte die Kantatenreihe „Momente der Ewigkeit“ in verschiedenen Essener Kirchen eine vielbeachtete Premiere. 2023 wird sie zum fünften Mal durchgeführt; Start ist am 19. März um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Werden, Heckstraße 54/56. Die zwölf Konzerte finden an zwölf...

  • Essen
  • 13.03.23
  • 1
Kultur
Schon einmal einsingen: Maria Hönes und Daniel Drückes beim stimmgewaltigen Repertoire-Erarbeiten.
Foto: Jannik Hoffmann

Singnachmittage in Wanheim und Wanheimerort
Lieder für und mit Alt und Jung

Alle, die Lust auf gemeinsames Singen in gemütlicher Runde haben, lädt Kantor Daniel Drückes ab sofort zweimal im Monat ein. Die Sangesfreudigen treffen sich abwechselnd in der Evangelischen Gemeinde Wanheimerort und in der Evangelischen Kirchengemeinde Wanheim, um gemeinsam alte und neue geistliche Lieder, Schlager und Evergreens zu singen. Vereinzelt können auch Liedwünsche erfüllt werden. Das neue Angebot von Kantor Daniel Drückes und Ehrenamtskoordinatorin Maria Hönes startet im März und...

  • Duisburg
  • 10.03.23
Kultur
Das Bild zeigt Mitglieder des Redaktionsteams, das die Broschüre zum Thema Bestattung geschrieben hat, vor dem Duisburger Lifesaver-Brunnen. V.l. Sören Asmus, Esther Immer, Birgit Brügge und Daniel Drückes. Pfarrer Jürgen Muthmann fehlt auf dem Foto.
Foto: Rolf Schotsch

Ev. Kirche - Kostenfreie Broschüre zu Bestattungen
"Über den Tod hinaus Hoffnung"

Gott sei Dank, haben die meisten Menschen nicht regelmäßig mit Tod und Trauer zu tun. Gerade deshalb kommt es aber im Sterbefall bei vielen Angehörigen zur Verunsicherung: Viele wissen nicht, was bei einer Trauerfeier genau passiert, wie man sich dann auf dem Friedhof verhalten soll. Man fragt sich, ob Kinder teilnehmen sollten und dürfen, welche Musik passend wäre oder warum ein Trauergespräch wichtig ist und hilfreich sein kann. Ein Team aus dem Evangelischen Kirchenkreis Duisburg hat eine...

  • Duisburg
  • 08.03.23
Kultur
Mechthild Dühr lädt Grundschul-Kinder, die Lust aufs Singen haben, ein, in einem neuen Kinderchor mitzumachen.
Foto: Trinitatis-duisburg

Neuer Kinderchor im Duisburger Süden
Erste Probe in Sicht

In der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis gab es von 1992 bis zum Beginn der Pandemie einen Kinderchor, der nach der Corona-Pause jetzt wieder aufgebaut werden soll. Mechthild Dühr, Kirchenmusikerin in Duisburg Buchholz und Duisburg Wedau, lädt Grundschul-Kinder, die Lust aufs Singen haben, herzlich zur ersten Probe am Dienstag, 7. März um 16 Uhr ins Gemeindezentrum Wedau, Am See 8, ein. Kleine Spielszenen und Mini-Musicals Sie wird mit den Kindern Spielszenen und Mini-Musicals zu...

  • Duisburg
  • 19.02.23
Kultur
Kirchenmusikerin Annette Erdmann ist überzeugt, dass Lieder die Seele beflügeln.
Foto: Rolf Schotsch

Musikgottesdienst in Großenbaum
Lieder und Melodien meines Lebens

Am Sonntag, 5. Februar, um 11 Uhr, gibt es in der beheizten Versöhnungskirche Großenbaum, Lauenburger Allee 23, einen Gottesdienst mit viel Musik. Zu dem Thema „Lieder und Melodien meines Lebens“ werden Mitglieder der Kantorei Großenbaum und Anja auf der Heiden, Querflöte, diesen Gottesdienst unter der Leitung von Kirchenmusikerin und Kantorin Annette Erdmann gestalten. Tragende Rolle Diese sagt im Vorfeld des Gottesdienstes: „Musik begleitet unser Leben, Liedtexte und Töne prägen uns....

  • Duisburg
  • 03.02.23
Kultur
Pfarrer Jens Dallmann hat mit seinem Presbyterium bei der Gemeindeversammlung in der Friedenskirche eine Menge Informationen parat.
Foto: Rolf Schotsch

Gemeindeversammlung Hamborn mit vielen Neuigkeiten
Spannender Blick nach vorne

Am vergangenen Sonntag fand in der Nachbargemeinde Neumühl eine gut besuchte Gemeindeversammlung zur Zukunft der Evangelischen Kirche im Duisburger Norden stattfand, lädt nun auch die Gemeinde Hamborn zur Versammlung am Sonntag, 13. November, um 10.45 Uhr in die Friedenskirche, Duisburger Str. 174, ein. Ziel ist auch hier, über den geplanten Zusammenschluss der drei Gemeinden Hamborn, Neumühl und Ruhrort-Beeck zu informieren und ein Meinungsbild der Hambornerinnen und Hamborner dazu einzuholen....

  • Duisburg
  • 12.11.22
Kultur
Im Bild die Mitglieder des Fusionsausschusses der Evangelischen Gemeinden Wanheim und Wanheimerort bei einer ihrer zahlreichen Sitzungen.
Foto: Evangelische Kirche

Versammlungen in Wanheim und Wanheimerort
„Evangelische Rheingemeinde Duisburg“ auf dem Weg

Die beiden evangelischen Gemeinden Wanheim und Wanheimerort werden ab dem 1. Januar 2024 zu einer, die dann „Evangelische Rheingemeinde Duisburg“ heißt. Beide Infos sind in den Stadtteilen kein Geheimnis, denn über Aufrufe und Gemeindeversammlungen waren die Mitglieder um Meinung, Rat und Namensvorschläge gebeten worden. Jetzt wird der Stand der Dinge und der Plan fürs weitere Vorgehen bei zwei weiteren Versammlungen vorgestellt. Beide gibt es am Sonntag, 6. November: die eine gegen 11 Uhr in...

  • Duisburg
  • 04.11.22
Kultur
Auch in diesem Jahr gibt es in der Hamborner Friedenskirche die beliebten sommerlichen Orgelkonzerte.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelkonzertreihe in der Friedenskirche Hamborn
Klangvolles mit Hochkarätern

Die Tradition der stets hochkarätig besetzten Sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, das bewährte Konzept bleibt gleich, so dass Mittwoch-Abenden um 20 Uhr in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 erklingen wird. Eigentlich sollte die Reihe bereits am vergangenen Mittwoch starten, doch musste das Auftaktkonzert mit dem Oberhausener Kreiskantor Danny Sebastian Neumann durch dessen Erkrankung ausfallen. Es wird aber nach einem neuen...

  • Duisburg
  • 05.07.22
Kultur
Beste Stimmung herrschte gestern bei der Probe im Gemeindehaus Vogelsangplatz. Zwei Tage vor dem Konzert waren Henrieke Kuhn, Christoph Spengler, Daniel Drückes und Anja Spengler (v.l.) mit Freude und Eifer bei der musikalischen Sache. Jetzt hofffen sie, dass ihre Begeisterung auf die Besucher überspringt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Sommer-Konzertreihe mit Musik, Lesung und Kabarett
„Beflügelte“ Lieder statt Corona-Blues

Daniel Drückes strahlt und haut mächtig in die Tasten. Zu ihren Instrumenten und zum Mikrofon greifen auch Anja und Christoph Spengler, Henrieke Kuhn. Gemeinsam stellen sie bei einem kleinen spontanen Probekonzert das Programm für einen klangvollen Sommer vor. Im gesamten Juli gibt es im Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 in Wanheimerort an jedem Samstag um 19 Uhr einen unterhaltsamen Abend mit Kultur, mal Lesung, mal Kabarett, aber immer mit Musik und dem neuen Schatz des Gemeindehauses, dem...

  • Duisburg
  • 01.07.22
Kultur
Wurden ausgezeichnet: Kantorin Stefanie Westerteicher und Kantor Stephan Peller. | Foto: Foto: Kirchenkreis Essen/privat

Kirchenmusik
Auszeichnung für Stefanie Westerteicher und Stephan Peller

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat die Essener Kantorin Stefanie Westerteicher (Auferstehungskirche) und den Essener Kantor Stephan Peller (Erlöserkirchengemeinde Holsterhausen) mit dem Ehrentitel „Kirchenmusikdirektorin“ bzw. „Kirchenmusikdirektor“ ausgezeichnet. Vizepräsident Dr. Johann Weusmann habe den Ausgezeichneten am Donnerstag (19. Mai) im Haus der Landeskirche in Düsseldorf die entsprechenden Urkunden überreicht, heißt es in einer Mitteilung der landeskirchlichen Pressestelle....

  • Essen
  • 20.05.22
Kultur
Mit fünf Konzerten würdigt die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf im neuen Kirchenmusikprogramm den neuen Konzertflügel in ihrer Christuskirche. | Foto: Kirchenkreis Essen/Till Schwachenwalde

Evangelische Kirche
Neues Programm mit 40 Konzertterminen ist da!

Die neue Ausgabe des Programmhefts „Musik in Essener Kirchen“ ist erschienen: Bis Ende August laden die Evangelischen Kirchengemeinden zu vierzig Konzerten, musikalischen Gottesdiensten und Andachten ein. Rechtzeitig vor Beginn des Frühsommers sind viele der bisher geltenden Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ausgelaufen und so regt sich auch in den Essener Kirchengemeinden wieder ein vielfältigeres kulturelles Leben. Nicht nur, dass sich beliebte Reihen wie „Vesper um Vier – Töne...

  • Essen
  • 29.04.22
Kultur
Am Samstag ist ein Tag voller Musik in der Martinskirche geplant. | Foto: Pixabay

Internationaler Singtag
Kirchenmusiker Seth Sululu zu Gast in Bottrop

Ein Samstag voller Musik ist am 7. Mai von 10 bis 15 Uhr in der Martinskirche und im Martinszentrum geplant. Der Kirchenmusiker Seth Sululu kommt nach Bottrop und bringt Lieder und Bewegungen, wie sie in seinen Chören in Nord-Tansania Tradition sind, mit. Dazu kommen Lieblingslieder aus aller Welt. Musikalisches Interesse einzige VoraussetzungWie bei den Familien-Singtagen wird zeitweise gemeinsam mit allen Generationen und zeitweise in altersentprechenden Gruppen musiziert. Begegnungen in den...

  • Bottrop
  • 26.04.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.