Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Kultur

BlaulichtGottesdienst am Freitag
„Zu Hause“ in der Fahrradkirche

Fröndenberg. Der diesjährige ökumenische BlaulichtGottesdienst findet am Freitag, 28. Oktober, um 19 Uhr in der Fahrradkirche in Fröndenberg, Graf-Adolf-Straße 64, statt. Es ist ein besonderer Gottesdienst für Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, THW, DRK, DLRG, Maltesern, Hilfsorganisationen und Menschen, die mit ihnen verbunden sind. Unter der Überschrift „Zu Hause" wird miteinander Gottesdienst gefeiert. Wo oder was ist unser Zuhause? Was braucht ein Ort, um ein Zuhause für...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 25.10.22
Blaulicht
7 Bilder

Gemeinsame Übung von Feuerwher, Brandweer und Maltesern

Am vergangenen Mittwoch fand eine gemeinsame Übung des Löschzugs Rindern mit Einsatzkräften der Feuerwehr Millingen an de Rijn und den Maltesern statt. Szenario war ein Brand in einer fiktiven Obdachlosenunterkunft am Stadion in Kleve mit einer unbekannten Anzahl an verletzten Personen.   Die Aufgabe der niederländischen und deutschen Feuerwehrleute bestand darin, die im Gebäude befindlichen Personen zu retten sowie die Brandbekämpfung vorzunehmen. Währenddessen übernahm die Besatzung des...

  • Kleve
  • 12.03.22
Politik
pixabay

Nach zwei Ratsinitiativen der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER:
CDU erkennt nun doch die prikäre Situation der Notfallsanitäter in Düsseldorf

Düsseldorf, 18. März 2019 Die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER stellte der Verwaltung mit Datum vom 15.01.2019 Fragen zum Fachkräftemangel im Rettungsdienst in der Ratsversammlung vom 31.01.2019. Aufgrund der Antworten und der Reaktion der in Düsseldorf am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen stellten wir am 21.02.2019 für die Ratsversammlung am 7. März 2019 den Antrag, dass sich der Stadtrat 100%ig zur Kooperation mit den vier Organistaionen bekennt, den Personalmangel anerkennt...

  • Düsseldorf
  • 18.03.19
Politik
Die Gebühr für den Transport im Rettungswagen soll von 360 auf 575 Euro steigen.  | Foto: Archiv

Rat beschließt neue Gebühren
Retten wird teurer

Der Rat der Stadt entscheidet am Donnerstag, 28. März, über die Satzung und die Gebühren für den Rettungsdienst. Es geht dabei insgesamt um rund 48,1 Millionen Euro und deutliche Veränderungen beim Krankentransport und Rettungsdienst sowie den Notarzteinsätzen. Vor acht Monaten beschloss die Politik den aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan, der die Grundlage für die Gebührenverhandlungen mit den Dortmunder Krankenkassen ist. Im Februar wurden die neuen Gebühren einvernehmlich festgelegt. So...

  • Dortmund-City
  • 15.03.19
Politik
pixabay

Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter, Malteser und ASB schreiben!
Rettungs- bzw. Notfallsanitäter: Düsseldorf hat ein riesiges Problem!

Düsseldorf, 16. Februar 2019 In der letzten Ratssitzung fragte die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER nach dem Fachkräftemangel im Rettungsdienst. Die Verwaltung antwortete, dass zum Thema Notfallsanitäter in Düsseldorf keine Probleme bestehen würden (siehe unsere PM vom 4. Februar 2019). Da uns genau gegenteilige Informationen vorlagen, haben wir uns mit der Feuerwehr, der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft und den vier, in Düsseldorf am Rettungsdienst beteiligten Hilfsorganisationen erneut ins...

  • Düsseldorf
  • 16.02.19
Blaulicht
Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Zentralambulanz am EKM, die dortige peflegerische Leiterin Zakia Bouarous und Andreas Johann, Sachgebietsleiter Rettungsdienste bei der Mülheimer Feuerwehr, erläuterten in der Notaufnahme die Vorteile des Rescue Tracks.
Foto: PR-Foto Köhring/SM

Rescue Track sorgt für schnellere Notfallversorgung in den Mülheimer Krankenhäusern
Zeitgewinn kann Leben retten

„Je eher wir zuverlässige Hinweise zum Ankunftszeitpunkt eines Rettungswagens und zur Art der Verletzung oder Erkrankung des Patienten bekommen, umso besser können wir uns in einem ohnehin knappen Zeitfenster organisieren.“ Dr. Ingmar Gröning, Chefarzt der Zentralambulanz am Evangelischen Krankenhaus Mülheim (EKM) bringt die Vorteile von „Rescue Track“ auf den Punkt. So heißt eine Art „Notfall-Software“, die in Leitstellen, Rettungsfahrzeugen und Klinken installiert und miteinander verbunden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.19
Blaulicht

Feuerwehrübung
BYK in Wesel übt für den Ernstfall

Am Samstag, 17. November, findet in der Zeit von 9 bis 13 Uhr bei BYK im Werk Wesel (Abelstraße) eine großangelegte Feuerwehrübung statt. Das Übungsszenario besteht aus einer angenommenen Leckage einer brennbaren Flüssigkeit im Produktionsbereich mit einer fiktiven Entzündung der Flüssigkeit, wodurch es unter anderem zu einer leichten Rauchentwicklung im Außenbereich kommen wird. Dieser Rauch wird mittels üblichen Nebelmaschinen dargestellt. Im Gebäude werden zudem Licht- und Soundeffekte zur...

  • Wesel
  • 15.11.18
LK-Gemeinschaft
Fettexplosion. Bekämpfen Sie niemals einen Fettbrand mit Wasser! Foto.Kurt Gritzan
130 Bilder

Tag der offenen Tür 2017 bei der Feuerwehr Gelsenkirchen.

Geschätzte 20 000 Besucher kamen in diesem Jahr zur Feuerwehrwache 2 an der Seestraße in Gelsenkirchen um den Tag der offenen Tür zu erleben. Über 300 Helfer der Gelsenkirchener Rettungskräfte und Hilfsorganisationen zeigten auf verschiedenen Themeninseln einen kleinen Einblick ihrer Leistungsfähigkeit.

  • Gelsenkirchen
  • 27.08.17
  • 1
  • 2
Überregionales
3 Bilder

Dramatisches Szenario in Arnsberger Caritas-Werkstätten

Hilfeleistungsorganisationen arbeiten gut und effektiv zusammen Arnsberg. Am Freitag, den 24. Juni bricht gegen 18:30 Uhr im Heizungskeller der Caritas-Werkstätten im Alten Feld in Arnsberg ein Brand aus, vermutlich verursacht durch Handwerker, die dort Wartungs- und Umbauarbeiten durchführen. Verschiedene in diesem Bereich unsachgemäß gelagerte brennbare Materialien, darunter insbesondere Kartonagen, Holzpaletten und Kunststoffe, fangen sofort Feuer. Der Brand greift durch offenstehende Türen...

  • Arnsberg
  • 28.06.16
Überregionales
Bei der Stadtübung der Feuerwehr kümmerten sich vor allem die Einsatzkräfte des DRK um die Versorgung und den Abtransport der Patienten. Foto: Michael de Clerque

Stadtübung: Feuer im Krankenhaus

Am vergangenen Samstag wurde die Feuerwehr Langenfeld um 9.49 Uhr durch die Brandmeldeanlage des St. Martinus Krankenhauses alarmiert. Glücklicherweise handelte es sich bei dem Alarm aber nur um den Anfang der diesjährigen Stadtübung der Feuerwehr. Brand im Keller Das Übungsszenario sah vor, dass es durch Arbeiten an der Heizungsanlage im Keller zu einem Brand gekommen war. Schnell war der angrenzende Keller verraucht. Zusätzlich wurden zwei Personen im Keller vermisst. Leider, so das Szenario...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.06.16
Vereine + Ehrenamt

Malteser eröffnen neuen Standort für Katastrophenschutz und Krankentransport

„Ein Neuanfang in dieser Größenordnung kann nur gelingen, wenn viele Hände mit anpacken“, mit diesen Worten begrüßte der Essener Stadtbeauftragte Oliver Laubrock rund 70 geladene Gäste zum Neujahrsempfang und zur Einweihung des neuen Malteser-Standortes in der Hilgerstraße 19. Am bisherigen Standort in der Maxstraße 20 verbleiben weiterhin die Verwaltung sowie ein Rettungswagen und ein Krankentransportwagen. Insbesondere begrüßte der Stadtbeauftragte die Eigentümerin der Immobilie Inge...

  • Essen-Nord
  • 20.01.15
Ratgeber
Jetzt ist auch in vielen privaten Gärten Aufräumen angesagt. | Foto: Giesela Weining

Sturm über Mülheim (V): Aufräumen ist angesagt

Das große Aufräumen geht weiter - und viele machen mit: "Derzeit sind 254 Mitarbeiter der Hilfsdienste von DRK, Johannitern, Maltesern und Feuerwehren im Stadtgebiet mit der Beseitigung von Schäden beschäftigt", sagt Feuerwehrsprecher Thorsten Drewes. Die Einschränkungen im Öffentlichen Personennahverkehr bestehen weiter. Bei der MVG fahren inzwischen immer mehr Linien. "Seit heute Morgen 6 Uhr unterstützen uns Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Detmold mit 131 Kräften und 26 Fahrzeugen",...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.06.14
Vereine + Ehrenamt
7 Bilder

Langenfelder Malteser helfen bei Evakuierung in Köln-Lindenthal

Sieben Einsatzkräfte der Langenfelder Malteser unterstützten am heute die Evakuierung von Bewohnern eines Altenpflegeheims. In der Nähe der Uni-Klinik Köln wurde am vergangenen Dienstag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Heute gegen 13 Uhr wurde sie entschärft. Zuvor mussten jedoch umfangreiche Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung getroffen werden. Teil dieser Vorbereitung war unter anderem die Alarmierung der Langenfelder Malteser als Teil eines Patiententransportzuges. Um...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 23.12.13
Ratgeber
Am Samstag knacken die Rettungsscheren und die Rettungswagen brausen durch die Stadt. | Foto: PR-Foto-Köhring/PK

Massenkarambolage: Emmericher Straße wird gesperrt

Selbst die hartgesottensten Mülheimer Feuerwehrleute haben einen derartigen Unfall noch nicht erlebt: 15 Autos und ein Bus stehen oder liegen auf der Straße. Das Ergebnis: 25 Verletzte, einige sogar schwer. Etliche von ihnen sind eingeklemmt, Schmerzschreie hallen über die Emmericher Straße. Leichtverletzte und geschockte Beteiligte irren verwirrt über die Unfallstelle. Dabei hatte der Anrufer gegen 12 Uhr der Feuerwehr „nur“ einen Unfall mit einem Bus gemeldet. Vor Ort erkennt der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.10.13
Überregionales
10 Bilder

150 Einsatzkräfte trainieren bei Großübung in Arnsberg für den Ernstfall

Arnsberg. Dichter Brandrauch dringt aus den Caritas-Werkstätten im Alten Feld in Arnsberg. Verängstigte Menschen drängen sich vor dem Gebäudekomplex, andere rufen noch im Gebäude um Hilfe. Martinshörner und Blaulicht von Einsatzfahrzeugen überall. Dieses beängstigende Szenario ist Teil einer Großübung der Feuerwehreinheiten aus Arnsberg, Breitenbruch und Wennigloh, die sie zusammen mit ihren Kollegen vom Fernmeldedienst, dem Löschzug Sundern, dem Technischen Hilfswerk und dem Malteser...

  • Arnsberg
  • 30.04.13
Vereine + Ehrenamt
Feldkoch Bernhard Meusener (li.) löscht zusammen mit Krankenschwester Maria Müller (re.) einen simulierten Brand

Halterner Malteser spielen mit dem Feuer

Einen im wahrsten Sinne des Wortes heißen Einsatz erlebten jetzt die aktiven Einsatzkräfte des heimischen Malteser Hilfsdienstes. An zwei Samstagen im Februar besuchten die Helfer die Löscheinheit Lavesum der Halterner Freiwilligen Feuerwehr und bekamen Nachhilfe in Sachen Brandschutzausbildung. Unter Anleitung von Hauptbrandmeister Klaus Rohlf und Löscheinheitsführer Berthold Thüner lernten die Katastrophenschutzhelfer am ersten Dienstabend zunächst das nötige Wissen über Verbrennungsvorgänge...

  • Haltern
  • 27.02.13
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Langenfelder Malteser an Übung der Leverkusener Feuerwehr beteiligt

Auch Helfen will trainiert sein Nur, wer ständig für den Ernstfall übt, kann in realen Schadenslagen und im Katastrophenfall richtig reagieren. Neben den Profis trainieren daher auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen immer wieder anhand von Übungsszenarien das richtige Verhalten. Kürzlich hat die Berufsfeuerwehr Leverkusen eine Übung und Fortbildung zum Behandlungsplatz-Konzept NRW durchgeführt. Als Übungsannahme diente ein größeres Schadensereignis am Dortmunder...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 14.12.12
Überregionales
Die Feuewehr ist im Einsatz. | Foto: Privat
3 Bilder

Brand im Reeser Altenheim Geriaticus

Rees. Kurz nach dem Sirenenalarm trafen die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rees, die Einsatzeinheit der Malteser im Kreis Kleve und die Helfer des Technischen Hilfswerkes aus Emmerich (THW) am "Altenheim Geriaticus" in der Neustraße ein, um im Rahmen einer groß angelegten Übung den Ernstfall zu üben. "In einem mit zwei Bewohnern belegten Zimmer war ein Brand ausgebrochen. Die erhebliche Rauchentwicklung führte zur Verrauchung der gesamten Etage. Nach Löschversuchen des...

  • Emmerich am Rhein
  • 04.10.12
Vereine + Ehrenamt
Helfer des Roten Kreuzes, der Feuewehr, der Johanniter und der Malteser Gelsenkirchen trainierten den Aufbau des Behandlungsplatzes

Gemeinsame Aufbauübung des BHP 50

Den Einsatz des Behandlungsplatzes 50 übten die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Malteser Hilfsdienst auf dem Gelände der Hauptfeuerwache in Gelsenkirchen. Bei dem ´Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 NRW´ handelt es sich um einen sanitätsdienstlichen Verband, der im Fall einer Großschadenslage oder einer vorgeplanten Bereitstellung eine geordnete Versorgung von 50 Patienten vornimmt und den Transport der Patienten organisiert. Der Behandlungsplatz gliedert...

  • Gelsenkirchen
  • 30.09.12
  • 1
LK-Gemeinschaft
Action gibt es beim Nachwuchs der Mülheimer Hilfsorganisationen. | Foto: privat
5 Bilder

Action bei Hilfsdiensten - Mitmachen erwünscht

Wer schon immer mal eine Rettungsschere zum „Knacken“ von Autos ausprobieren wollte, der hat am Samstag dazu die Gelegenheit: Die Mülheimer Jugend-Hilfsorganisationen zeigen, was sie so „drauf“ haben. Action pur bieten alle Mülheimer Jugend-Hilfsorganisationen am gemeinsamen Aktionstag. Dieser findet am kommenden Samstag, 29. September, in der Realschule Stadtmitte, Oberstraße 92-94, statt. Mit dabei sind neben der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim auch das Technische Hilfswerk, das Rote Kreuz,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.09.12
Ratgeber
Foto: Heinz Holzbach | Foto: Heinz Holzbach
3 Bilder

Rettungsübung ist gut gelaufen

Wenn es zu schweren Unfällen mit vielen Verletzten kommt, ist nicht nur der Rettungsdienst gefragt. Auch Helfer des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser und der Feuerwehr sind dann im Einsatz. von annette henseler Diese Einsätze müssen geübt werden. Genau das passierte gestern in Kranenburg. 160 Helfer kamen in der grnezgemeinde zusammen, um den Ernstfall zu üben. „Die DLRG Goch hat uns zehn Mimen geschickt“, erklärte Norbert Jansen, Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Kranenburg. Die...

  • Kleve
  • 09.06.12
Überregionales
67 Bilder

Unfall mit vielen Verletzten in der Simulation.

Die sogenannte „ManV-Gruppe“ des Kreises Kleve übte am Samstag, 9. Juni in Kranenburg die Versorgung von Unfallopfern Kreis Kleve – Folgendes Szenario: An der Ausfahrt zum Schulhof der Grundschule in Kranenburg hat es am Samstagvormittag, 9. Juni einen schweren Unfall mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 10 Schwerverletzten gegeben. Für Experten stellt dieses Geschehen einen „Massenanfall von Verletzten“ dar, kurz „ManV“ genannt. Der Kreis Kleve hat für diese Art von Unfällen den sogenannten...

  • Kranenburg
  • 09.06.12
Vereine + Ehrenamt

Bottroper Malteser im Einsatz für die Feuerwehr

Kulinarische Köstlichkeiten für den Florianstag Zum diesjährigen Florianstag lud die Bottroper Feuerwehr ihre Gäste in das Gerätehaus der Wache Vonderort und bat wieder einmal die Bottroper Malteser für die 80 geladene Gäste ein schmackhaftes Menü zuzubereiten, um das Rahmenprogramm auch kulinarisch abzurunden. Gewünscht wurde in diesem Jahr ein rustikales Büfett. Und so wurden unter der Regie unseres erstklassigen Berufskochs hunderte von Partyschnitzeln und Frikadellen gebraten, Kanapees und...

  • Bottrop
  • 25.05.12
Vereine + Ehrenamt
Techniktruppführer Stefan Holtkamp erläutert die einsatztaktischen Möglichkeiten des Technik-Anhängers der Malteser. Foto: malteser
2 Bilder

Führungskräfte aller Hilfsorganisationen tagen gemeinsam

Die Führungskräfte aller in Haltern am See tätigen Hilfsorganisationen trafen sich jetzt zu einer gemeinsamen Fortbildung. Seit Jahren ist es in Haltern am See gute Tradition, dass sich einmal im Jahr DLRG, DRK, Feuerwehr, MHD und THW zu einer gemeinsamen Übung treffen. Bei der Nachbesprechung der letzten Übung im Jahre 2011 wurde die Idee geboren, nicht die kompletten Mannschaften üben zu lassen, sondern alle Führungskräfte zu einer gemeinsamen Fortbildung einzuladen um jeweils an einem...

  • Haltern
  • 27.03.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.