Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Blaulicht
Foto: Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Brand unter Kontrolle gebracht
Schon wieder ein Waldbrand in Wetter entfacht

Die Löscheinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Esborn wurden am Freitag, 2. September um 22.57 Uhr zu einem Waldbrand im Bereich der Straße "Am Stork" alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung und Brandgeruch wahrnehmen. Beim Eintreffen brannten gute 150 Quadratmeter Wald. Zur Brandbekämpfung wurde eine Wasserversorgung vom Schöllinger Feld aufgebaut. Nach dem schnellen Löscherfolg mittels eines C-Rohres und zwei D-Rohren musste der Waldboden...

  • Wetter (Ruhr)
  • 06.09.22
LK-Gemeinschaft
Ausbildungskoordinator MK Jens Bartke und Kreisbrandmeister MK Michael Kling warnen vor akuter Waldbrandgefahr.  | Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis

Steigende Waldbrandgefahr im Märkischen Kreis
Ein Funke reicht

Die Hitzewelle macht sich auch in den Wäldern des Märkischen Kreises bemerkbar. Hohe Temperaturen und das anhaltend trockene Wetter führen zu einer steigenden Waldbrandgefahr. Um das Risiko zu vermeiden, soll auf das Rauch- und Grillverbot in den Wäldern geachtet werden. Waldbrandgefahr ist ein großes Thema im Märkischen Kreis geworden. Immer häufiger rücken Rettungsdienst und Feuerwehr zu Bränden in Wäldern auf. Aufgrund der klimatischen Bedingungen, den Dürren und dem Totholz in den Wäldern...

  • Iserlohn
  • 20.07.22
Blaulicht
Die Rauchentwicklung über dem Wald. | Foto: Feuerwehr Essen

Über einen Meter hohe Flammen
Waldbrand unterhalb der "Korte Klippe" sorgt für Großeinsatz

Am gestrigen Abend, 18. Juli, meldeten gleich mehrere Anrufer Rauch aus einem Waldgebiet unterhalb der Korte Klippe. Dort brannten rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Sofort alarmierte die Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Zeitgleich wurde auch ein Polizeihubschrauber alarmiert. Vor Ort brannten an einer schwer zugänglichen Hanglage rund 300 Quadratmeter Unterholz und Buschwerk. Zeitweise waren die Flammen rund mehr als einen Meter hoch. Umgehend wurde eine...

  • Essen-Ruhr
  • 19.07.22
  • 1
Blaulicht
es richt nach Feuer | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Spaziergänger entdecken erneut Rauch im Schellenbergerwald
Feuer im Schellenbergerwald bricht wieder aus

Spaziergänger entdecken erneut Rauch im Schellenbergerwald Feuer im Wald bricht nach einer Woche wieder aus. Gerade heute hatte die Feuerwehr den Einsatz im Schellenbergerwald als beendet erklärt. Das Forstamt hatte einige Wege wieder geöffnet. Jetzt kann man sagen, zum Glück! Den die ersten Spaziergänger nahmen Rauchgeruch war und entdecken dann auch Rauch. Die Feuerwehr rückte wieder aus und entdeckten einen Schwellbrand unter der Erde. Alte Wurzeln tief in der Erde glimmten weiter....

  • Essen-Süd
  • 24.09.20
Blaulicht
Rauch zieht durch den Wald | Foto: Umbehaue

Großeinsatz Waldbrand in Essen
Feuer weitet sich schnell auf eine Fläche 5000 m2 aus

Waldbrand in Essen Feuer weitet sich schnell auf eine Fläche 5000 m2 aus Der Waldbrand ist nahe der alten Isenburg. 3 Löschfahrzeuge sind zunächst im Einsatz Löschhubschrauber sind angefordert und haben mit den Löscharbeiten durch Wasserentnahme aus dem Baldeneysee begonnen. Das Feuer nimmt weiter zu. Anfangs brannten ca. 250 m², jetzt hat es sich schon auf 5000 m² ausgebreitet. Es waren offenbar zwei kleinere Brandherde nebeneinander, die sich zu einem großen Feuer vereinigt haben, heißt es...

  • Essen-Süd
  • 17.09.20
  • 2
  • 2
Blaulicht
5 Bilder

Brennende Holzhütte fordert Feuerwehr am Samstagabend

Um 23.13 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Waldstück hinter der Haus-Berge-Straße gerufen. Ein Spaziergänger, der mit seinem Hund unterwegs war, entdeckte die Rauchsäule und alarmierte die Feuerwehr. Die Löschzüge aus Bork, Netteberge und Cappenberg machten sich auf den Weg in das Waldgebiet. Vor Ort trafen sie auf eine etwa fünf mal fünf Meter große Holzhütte die in Brand stand. Diverse Materialen wurden darin gelagert. Aufgrund von fehlender Wasserversorgung vor Ort, wurde ein...

  • Lünen
  • 07.06.20
Ratgeber
Die Freiwillige Feuerwehr in Voerde kämpft gegen die Trockenheit und unterstützt die Stadt. | Foto: Feuerwehr Voerde
3 Bilder

Trockenheit, Waldbrandgefahr und Bewässerungsarbeiten im Frühsommer
Frühling 2020 rekordverdächtig trocken

Die Niederschlagsdaten in der Emscher-Lippe-Region belegen, dass der Frühling viel zu trocken war. Bereits im April gingen erste Meldungen wegen Waldbrandgefahr raus. Nun beginnen Feuerwehrleute in Voerde bereits mit Pflanzenbewässerung, die man sonst nur aus dem Hochsommer kennt. Von Harald Landgraf und Randolf Vastmans Trockene Steppe, wo sonst grünes Gras wächst, trockenes Laub auf der Straße - der Eindruck, den der Bürger bekommt, wird nun mit aktuellen Zahlen belegt. Die hydrologische...

  • Dinslaken
  • 04.06.20
Wirtschaft
Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf, denn die meisten aller Waldbrände werden durch Menschen verursacht: Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand im Wald auslösen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Wald und Holz NRW, E. Ludwig

Frühjahrsgrün der Bäume täuscht: Der obere Waldboden sowie darauf liegende Äste und Laub sind völlig ausgetrocknet.
Regionalforstamt Niederrhein warnt vor Waldbrandgefahr im Frühjahr

Das Regionalforstamt Niederrhein ruft Waldbesuchende zur Vorsicht auf: Die Waldbrände der vergangenen Tage bei Gummersbach und im Naturschutzgebiet de Meinweg in den Niederlanden zeigen deutlich, welche Gefahren die Trockenheit für den Wald birgt. Bereits eine weggeworfene Zigarette oder ein unachtsam geparktes Auto kann einen Großbrand auslösen. Auf Grund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen bietet sich der Wald als Ausflugsziel an. Die hohen Waldbesucherzahlen bedeuten aber auch ein erhöhtes...

  • Wesel
  • 27.04.20
Natur + Garten
Foto: Wa-Archiv

Waldbrand vorbeugen
Hohe Wald- und Grasbrandgefahr für Witten

Auch in Witten ist es durch die anhaltende Trockenheit bereits zu Wald- und Grasflächenbränden gekommen. Erst in der vergangenen Woche rückte die Wittener Wehr zu einem Waldbrand im Bereich Kleine / Große Borbach aus und möchte daher nochmals einige Sicherheitstipps zur Vermeidung eines Feuers im Wald geben. Es besteht weiterhin eine zum Teil sehr hohe Wald- und Grasbrandgefahr. Der Waldbrandgefahrenindex (WBI) und insbesondere der Graslandfeuerindex (GLFI) des Deutschen Wetterdienstes liegen...

  • Witten
  • 27.04.20
Ratgeber
Nur einzelne Nadelbaumbestände gibt es noch im Staatsforst Dinslaken. Das trockene Reisig zwischen den Bäumen erhöht die Waldbrandgefahr beträchtlich

Erhöhte Waldbrandgefahr in unseren Wäldern
Waldbrände: Greenpeace macht neben Klimakrise unter anderem Monokulturen verantwortlich

Im Bereich des Forstbezirks Dinslaken noch keine Brände in diesem JahrTrockene und heiße Sommer seit drei Jahren und mit ihnen wächst die Waldbrandgefahr auch am Niederrhein. Doch mittlerweile besteht das Risiko bundesweit nicht erst im Sommer. „Die hohe Waldbrandgefahr bereits im April ist alarmierend“, so Christoph Thies von Greenpeace. Eine Ursache hierfür sieht der Waldexperte neben der Klimakrise in der falschen Bewirtschaftung vieler Wälder durch die Forstbetriebe. „Wir brauchen...

  • Dinslaken
  • 22.04.20
Natur + Garten
Blick aus dem Helikopter. | Foto: Kreis Wesel
2 Bilder

Fachleute schätzen die Gefahr als sehr hoch ein
Waldbrand-Überwachungsflüge im Kreisgebiet

Durch die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Daher wurden die Waldgebiete im Kreis Wesel in den letzten Tagen auf Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf aus der Luft überwacht. Frank Evers, Feuerwehr Wesel, Michael Rademacher, Leiter der Feuerwehr Kamp-Lintfort, und Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen besitzen die Zusatzqualifikation als Luftbeobachter und haben das Kreisgebiet aus dem Helikopter kontrolliert. Der Blick von...

  • Wesel
  • 29.07.19
Ratgeber
Einsatzvorbereitende und lageabhängige Maßnahmen bei der Feuerwehr. Hier der Gerätewagen Logistik II mit 2.000 Meter Schlauchmaterial und zusätzlicher Pumpe.

 | Foto: Feuerwehr Herdecke

Sommerhitze
Wald- und Flächenbrandgefahr: Feuerwehr Herdecke gibt vorsorgliche Sicherheitstipps

Die Feuerwehr Herdecke macht darauf aufmerksam, dass derzeit eine hohe Waldbrandstufe herrscht. Für die kommenden Tage warnt der Deutscher Wetterdienst vor sehr hohen Temperaturen. Aufgrund dieser extremen Temperaturen steigt auch die Gefahr von Wald- und Flächenbränden. Da das Wetter auch in den nächsten Tagen trocken und warm bleiben soll, steigt die Brandgefahr weiter. Feuerwehr bittet folgende Hinweise zu beachten Einen Grill auf festem, nichtbrennbarem Untergrund kippsicher und in sicherer...

  • Hagen
  • 25.07.19
Blaulicht
Hitze und Trockenheit erhöhen die Brandgefahr. | Foto: Feuerwehr Heiligenhaus
2 Bilder

Feuerwehr gibt Tipps vor der Hitzewelle
Waldbrandgefahr steigt

Die erste Hitzewelle des Jahres ist im Anmarsch. Vorausgesagte Temperaturen von bis zu 35 Grad und anhaltende Trockenheit sorgen für ein erhöhtes Waldbrandrisiko. Die Feuerwehr gibt Tipps, wie Sie sich in diesen Tagen am Besten verhalten. Durch die Trockenheit kann es nicht nur im Wald schneller brennen - auch trockene Wiesen, Sträucher oder Felder sind betroffen. Die Feuerwehr ist für all diese Einsätze gerüstet. Doch auch die Bürger können dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu solchen...

  • Heiligenhaus
  • 22.06.19
Überregionales

Wetter - Böschungsbrand im Ortsteil Wengern

Der Löschzug III (Wengern / Esborn) wurde heute Vormittag um 11.03 Uhr zu einem Böschungsbrand auf der Osterfeldstrasse alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle wurde durch die Anwohner mitgeteilt, dass das Feuer schon mit einem Gartenschlauch gelöscht wurde. Durch die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges wurde der Bereich noch mal vorsorglich eingeschlemmt und anschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, sodass der Einsatz...

  • Wetter (Ruhr)
  • 30.07.18
Natur + Garten
Marvin Sönnichsten, Fabian Luckas und René Knobloch (von links nach rechts) vom Löschzug Rentfort der Freiwilligen Feuerwehr bei der "Baumwässerung" vor dem Alten Rathaus in Stadtmitte. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Wasser für sommergestresste Bäume: Gladbecker Feuerwehr stellt ihre Vielseitigkeit unter Beweis

Gladbeck. Tagtäglich ist die Gladbecker Feuerwehr für die Bürger der Stadt im Einsatz. Ob nun bei Brandeinsätzen oder - was noch viel häufiger geschieht - im Bereich des Rettungsdienstes und des Krankentransportes. In diesen Tagen haben die Wehrleute noch mehr Einsätze zu verbuchen, was nicht zuletzt dem anhaltenden Sommerwetter mit seinen hohen Temperaturen geschuldet ist. Viele Bürger rfeagieren mit Kreislaufproblemen auf die Hitze, was den Rettungsdienst auf den Plan ruft. Und die anhaltende...

  • Gladbeck
  • 27.07.18
Natur + Garten
Wegen akuter Waldbrandgefahr ist es bis zum 31. August verboten, feste Wege im Wald zu verlassen. | Foto: Archiv

Wälder dürfen nur noch auf festen Wegen betreten werden

NRW. Das Regionalforstamt Niederrhein reagiert mit diesem Schritt auf die lang anhaltende Trockenphase. Bereits in der vergangenen Woche hat das Regionalforstamt Niederrhein in Erwägung gezogen das Betretungsrecht im Wald einzuschränken. Da auch bis Mitte August nicht mit nennenswerten Niederschlägen zu rechnen ist, wird nun mittels ordnungsbehördlicher Verordnung das Betretungsrecht im Wald auf feste Wege beschränkt. Die ordnungsbehördliche Verordnung erfolgt als Vorsorgemaßnahme zur...

  • Schermbeck
  • 27.07.18
Überregionales

Mehrere Einsätze am Wochenende - Waldbrand in Herdecke wieder aufgeflammt

Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke musste am Wochenende mehrfach ausrücken Am Freitagabend flammte der Waldbrand am Herrentisch wieder leicht auf. Die heißen Temperaturen sowie die Beschaffenheit des Geländes waren hierfür die Ursache. Ein Spaziergänger hatte richtigerweise die Feuerwehr um 20.07 Uhr alarmiert. Vor Ort wurden mehrere Glutnester freigelegt und abgelöscht. Während der Löschmaßnahmen mit zwei C-Rohren wurde aus dem angrenzenden Gelände eine leichte Rauchentwicklung bemerkt. Auch...

  • Herdecke
  • 23.07.18
Ratgeber
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
3 Bilder

Akute Wald- und Flächenbrandgefahr, kleiner Waldbrand an der Stadtgrenze

Die Feuerwehr  musste am gestrigen Sonntag (22.07.2018) einen kleineren Waldbrand löschen. Um 16.30 Uhr wurde die Feuerwehr zu "Auf dem Stenacker" gerufen - in einem kleineren Waldstück sollte es dort zu einem Brand gekommen sein. Beim Eintreffen der Kräfte brannten circa 9 m² Unterholz auf einer Fläche von 3 x 3 m. Diese wurden durch die Feuerwehr zügig abgelöscht sowie die Umgebung gewässert, um ein Wiederentzünden und Ausbreitung zu verhindern. Der Einsatz dauerte bis circa 18.00 Uhr an, im...

  • Marl
  • 23.07.18
Natur + Garten
3 Bilder

Vorsicht vor Flächenbränden: Stadtverwaltung warnt vor unbedachten Aktivitäten im Freien!

Die Stadt Wesel und die Feuerwehr Wesel warnen vor Flächenbränden. Durch die heißen Sommertage und die damit einhergehende Trockenheit kommt es häufiger zu Bränden. Feuerwehr in Einsatzbereitschaft. Am Wochenende rückte die Feuerwehr Wesel mehrfach aus. Durch das schnelle Eingreifen konnte bisher Schlimmeres verhindert werden. Brände können unter der Notruf-Nummer 112 gemeldet werden. Derzeit liegt das Feuerrisiko in Wesel auf der zweithöchsten Gefährdungsstufe (hohe Gefahr) laut dem...

  • Wesel
  • 06.07.18
Überregionales

Waldbrand in Herdecke verhindert - falsch geparkte Fahrzeuge erschwerten den Zugang

Lagerfeuer und Mülleimer brannten im Wald Ein brennendes Lagerfeuer wurde der Freiwilligen Feuerwehr am Dienstag um 17.33 Uhr aus dem Waldgebiet am Sonnenstein gemeldet. Die Anfahrt in das Waldgebiet vom Gerhart-Hauptmann-Weg, Ecke Auf den Brennen gestaltete sich aufgrund falsch parkender Fahrzeuge schwierig. Im Waldgebiet, am ehemaligen Seeblick, wurden ein brennendes Lagerfeuer und ein brennender Mülleimer vorgefunden. Der Kleinbrand wurde mit einer Kübelspritze gelöscht. Die Polizei war vor...

  • Herdecke
  • 23.05.18
Ratgeber
3 Bilder

Waldbrandgefahr in Marler Wäldern und Forsten

Auf dem Gebiet der Stadt Marl befinden sich Waldflächen für die jetzt nach den hohen Temperaturen Waldbrandgefahr besteht. Es sind die Flächen die Burg in Marl Sinsen, die Matena, der Arenbergsche Wald, der Hülser Wald, die Haard und der Linder Forst um nur einige Waldflächen zu nennen. Sommerliche Temperaturen im Frühjahr erhöhen auch in Marl die Wald- und Wiesenbrandgefahr. Durch die trockene Witterung und die starke Sonneneinstrahlung sind auch  Getreide- und Stoppelfelder gefährdet. Erhöhte...

  • Marl
  • 27.04.18
Ratgeber
Foto: Feuerwehr

Akute Waldbrandgefahr: Zweithöchste Gefahrenstufe ist erreicht

Das heiße und trockene Wetter der letzten Tage hat die Waldbrandgefahr deutlich verschärft: „In Witten gilt jetzt die Stufe 4 - das ist die zweithöchste Gefährdungsstufe“, warnt Stadtförster Klaus Peter. Schon eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe könne Gras oder Nadelstreu entzünden und einen folgenschweren Brand auslösen. Was viele vielleicht gar nicht wissen: „Rauchen im Wald ist von März bis Oktober verboten, Grillen und offenes Feuer sowieso“, sagt Klaus Peter. Und daran sollte man...

  • Witten
  • 22.06.17
Ratgeber
2 Bilder

Waldbrandgefahr in der Metropole Ruhr nimmt täglich zu

Haltern. Was Sonnenhungrige freut, bereitet den Förstern des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Regionalforstamtes Ruhrgebiet Sorge. Mit zunehmender Hitze und Trockenheit steigt auch die Waldbrandgefahr. Vor allem die Kiefernwälder der Haard, der Üfter Mark und der Hohen Mark, die zu großen Teilen dem RVR gehören, sind gefährdet. Daher hat der Verband auch die Feuerwachttürme im nördlichen Ruhrgebiet bereits besetzt. Der RVR weist daher nochmal auf die grundsätzlichen Verhaltensregeln im Wald...

  • Haltern
  • 01.07.15
Ratgeber
Foto: Feuerwehr Allensbach

Achtsam sein beim Gang durch die Natur: Waldbrandgefahr!

Für die kommenden Tage hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) für weite Teile Nordrhein-Westfalens die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe (4) ausgerufen. Hermann Koppers, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Xanten, lässt die Presse wissen: Die Feuerwehr bittet vor diesem Hintergrund alle Waldbesucherinnen und -besucher, durch umsichtiges Verhalten bei der Waldbrandverhütung mitzuhelfen. So sind z.B. offenes Feuer und Grillen im Wald und in einer Entfernung von weniger als 100 Meter zum Wald...

  • Wesel
  • 26.04.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.