Film

Beiträge zum Thema Film

Kultur
Video

Kino-Freikarten von der DPG Bochum NRW e.V.
Premiere des international ausgezeichneten polnischen Films "Green Border" im Kino Metropolis

Die Premiere vom ergreifenden Film von Agnieszka Holland "GREEN BORDER - ZIELONA GRANICE" in Bochum ist am 01.02.24 im Kino Metropolis um 19.45 Uhr. Original mit Untertitel ist der Film zu sehen nur am Montag, 05.02.2024 um 19.45 Uhr. Die Deutsch – Polnische Gesellschaft Bochum NRW e.V. vergibt 3×2 Freikarten für die Premiere bzw. Wunschdatum für den Kinofilm Green Border – Zielona Granica von Agnieszka Holland. Trailer in Deutsch: Am Sonntag, den 18.02.2024 um 14.30 Uhr lädt der Verein der...

  • Bochum
  • 30.01.24
  • 1
  • 2
LK-Gemeinschaft
11 Bilder

Vortrag · Dokumentarfilm · Fragerunde
Am 29.10. im SCALA Kulturspielhaus: York Hovest – Helden der Meere

Zum sechsten Mal kommt York Hovest nun bereits ins SCALA Kulturspielhaus und zeigt diesmal seinen Dokumentarfilm "Helden der Meere", den er mit einem Vortrag einleiten wird. Im Anschluss an den Film steht York natürlich auch wieder für aufkommende Fragen zur Verfügung.Was wir heute am dringendsten brauchen, sind Lösungen. Vom Klimawandel bis zur illegalen Fischerei. Vom Korallensterben bis zur globalen Plastikverschmutzung unserer Ozeane.York Hovest findet auf der ganzen Welt echte Helden, die...

  • Wesel
  • 06.10.23
  • 1
Politik
Mit „Nawalny“ steht in der Reihe Kirchen und Kino eine Dokumentation über den russischen Dissidenten Alexei Nawalny auf dem Programm. Foto: DCM Film
Video

„Nawalny“ als zweiter Film bei Kirchen und Kino
„Ein hoch spannender Beitrag zur Kartographie unserer unruhigen Zeit“

Hagen. Zu dem zweiten Film der aktuellen Staffel lädt das Team von Kirchen und Kino für Sonntag, 13. November, um 17.30 Uhr in das Kino Babylon in der Pelmke in Wehringhausen ein. Mit „Nawalny“ steht eine Dokumentation über den russischen Dissidenten Alexei Nawalny auf dem Programm. „Ein hoch spannender Beitrag zur Kartographie unserer unruhigen Zeit“, urteilt Patrick Seyboth vom Evangelischen Pressedienst (EPD). Der Film richtet den Fokus auf fünf Monate bis Januar 2021. Auf den...

  • Hagen
  • 30.10.22
Kultur
„Die Duisburger Filmwoche ist längst ein Aushängeschild für die Stadt geworden“, freut sich VHS-Leiter Volker Heckner (r.). Gemeinsam mit dem neuen Festivalleiter Alexander Scholz stellte er jetzt das Programm des international bedeutsamen Dokumentarfilm-Festivals vor
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Duisburger Filmwoche hat internationale Bedeutung
Hochkarätige Dokumentationen

Die Duisburger Filmwoche steht in den Startlöchern. Die 46. Auflage der internationalen Erfolgsgeschichte ist „im Werden begriffen“. So lautet in diesem Jahr auch der facettenreiche Titel. Längst auf den Weg gebracht hingegen ist der gute Ruf des Dokumentarfilm-Festivals als kulturelles Aushängeschild der Stadt. Mit weit mehr als 500 Dokumentarfilmen ist die Bewerberzahl noch einmal in die Höhe geschnellt. Filmemacherinnen und Filmemacher aus vielen Ländern wollten zum Kreis der Auserwählten...

  • Duisburg
  • 14.10.22
Kultur
Der Schriftsteller Walter Kaufmann wurde 97 Jahre alt. Foto: Archiv
6 Bilder

Welch ein Leben: Walter Kaufmann
Immer auf der Seite der Opfer

Eine Geschichte, die in die Zeit passt: Die Kino-Dokumentation über den deutsch-jüdischen Schriftsteller Walter Kaufmann, der nie aufgehört hat, das Leben zu lieben, obwohl seine Familie und viele Freunde dem Holocaust zum Opfer gefallen sind. Im Jahre 2021 ist er im Alter von 97 Jahren gestorben. Karin Kaper und Dirk Szuszies, zwei historisch interessierte Regisseure, haben dem Autor mit der Dokumentation „Welch ein Leben“ nun ein Denkmal gesetzt: Am 12. September, 19 Uhr, wird dieser Film im...

  • Hagen
  • 26.08.22
Kultur
Die Duisburger Filmwoche hat weit über die Grenzen der Region hinaus einen guten Ruf und ist längst eine Marke mit Strahlkraft. Jetzt geht die 45. Ausgabe an den Start, zur Freude von VHS-Direktor Volker Heckner, Kulturdezernentin Astrid Neese und Kurator Alexander Scholz (v.l.).
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

45. Duisburger Filmwoche startet wieder in Präsenz – Neue Schichten freigelegt
„Aus 400 mach 16“

„Duisburg ist eine internationale Marke für den Dokumentarfilm geworden“, betonte Kulturdezernentin Astrid Neese selbstbewusst und stolz, als sie im Filmforum am Dellplatz gemeinsam mit VHS-Direktor Volker Heckner und Festival-Kurator Alexander Scholz das Programm der 45. Duisburger Filmwoche vorstellte. Nachdem die Filmwoche im vergangenen Jahr aufgrund des Lockdowns ausschließlich online stattfand, ist jetzt wieder Publikum zugelassen. Von Mittwoch, 10., bis Sonntag, 14. November, stehen zwei...

  • Duisburg
  • 19.10.21
Kultur
Das SommernachtKino präsentiert vier Kult(ur)-Filmen aus den Genres Komödie, Drama und Dokumentation. | Foto: KD 11/13 GmbH
2 Bilder

SommernachtsKino Altenessen
„Mit dem Erstaunen fängt es an…“

Das SommernachtsKino Altenessen geht in die zweite Runde! Wie schon 2020 werden auch 2021 im Innenhof von KD 11/13 und deinKult Café im August und September Filme auf großer Leinwand gezeigt. KD 11/13 und Jugendhilfswerk deinKult e.V. freuen sich nach so langer Zeit wieder in der Nachbarschaft zusammenzukommen - und das bei vier Kult(ur)-Filmen aus den Genres Komödie, Drama und Dokumentation. Programmübersicht Freitag, 13. August -  Die Ungnade der späten Geburt (mit Filmgespräch) Samstag, 14....

  • Essen
  • 10.08.21
  • 1
  • 1
Kultur
Leben in der Stadt von morgen.  | Foto: Marian Engel

Hagener Impulse
"Leben in der Stadt von morgen": Dokumentarfilm zeigt Berliner Hansaviertel

Auf der Berliner Interbau 1957 wurde der ideelle Grundstein zum West-Berliner Hansaviertel gelegt. Mit dem Neubaugebiet sollte nicht allein Wohnraum geschaffen, sondern auch die Idee einer durchgrünten Stadt realisiert werden. 64 der weltweit bekanntesten Architekten der Klassischen Moderne – unter ihnen Walter Gropius, Le Corbusier, Oskar Niemeyer, Alvar Aalto oder Jan van den Broek – waren an dem Projekt beteiligt. Der Dokumentarfilm "Leben in der Stadt von morgen" entstand zum 50. Geburtstag...

  • Hagen
  • 14.06.19
Kultur
Die Band und Regisseurin Cordula Kablitz-Post posieren in der Lichtburg für die Fotografen. | Foto: Christian Schaffeld
10 Bilder

"Weil du nur einmal lebst"
Die Toten Hosen kommen auf die Kinoleinwand

Einen riesigen Menschenauflauf gab es am gestrigen Abend vor der Essener Lichtburg. Der Grund ist einfach: Die Toten Hosen stellten gemeinsam mit Regisseurin Cordula Kablitz-Post ihren ersten Kinofilm vor. "Weil du nur einmal lebst" heißt die Dokumentation über die Tour der Punkband im vergangenen Jahr. Es ist genau 19.13 Uhr, als Die Toten Hosen auf dem roten Teppich vor der Essener Lichtburg eintreffen. Die etwa 500 wartenden Fans verfallen in Extase. "Campino können wir ein Foto machen",...

  • Essen
  • 27.03.19
  • 2
  • 2
Kultur
Der selten gezeigte Langfilm "Töchter des Aufbruchs" von Regissierin Uli Betzläuft bei freiem Eintritt am Donnerstag, 5. November, im Kamener Haus der Stadtgeschichte in Bahnhofstraße um 19 Uhr. | Foto: Uli Betz

Töchter des Ausbruchs - Film über Schicksale von weiblichen Flüchtlingen läuft in Kamen

Die Bürgerinitiative "Zivilcourage für Kamen" zeigt am Dienstag, 5. November, um 19 Uhr im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, den Film "Töchter des Aufbruchs" über Schicksale von weiblichen Migranten und Flüchtlingen. Flucht, Arbeitssuche oder einfach die Lust auf etwas Neues – dies waren Gründe, welche Frauen seit den 1960er Jahren aus aller Welt nach Deutschland führten. Der Film erzählt aus dem Leben von Migrantinnen unterschiedlicher Generationen, die nach Deutschland eingewandert...

  • Kamen
  • 03.11.15
Überregionales
Falkner Pierre Schmidt unternahm mit seinem Weißkopfseeadler Alaska einen Spaziergang durch das Bermudadreieck.

Film über Greifvögel in Bochum

Alaska, der Weißkopfseeadler, ist 13 Jahre alt. „In Menschenjahren entspricht das etwa 30 bis 35 Jahren“, erklärt Falkner Pierre Schmidt. Der Vogel ist sichtlich auf Schmidt fixiert. So kann er ihn unbesorgt fliegen lassen. Der Falkner ist auf der ganzen Welt aktiv, um den Artenschutz für Greifvögel voranzutreiben. Ein Filmteam hat ihn dabei in Kenia und den Vereinigten Arabischen Emiraten begleitet. Derzeit absolviert Schmidt eine Kinotour und macht dabei auch in Bochum Station. Der Film trägt...

  • Bochum
  • 16.10.15
Kultur

Kinofilm „Er ist wieder da“ - ist Hitler komisch?

Eins vorweggenommen - die Leute heute verließen den Kinosaal schweigend. Schweigend und fröstelnd. So sehr vorher auch über die größtenteils wirklich gelungenen Pointen der Filmemacher gelacht wurde. Der Massenmörder Hitler an sich ist überhaupt nicht komisch. Und ich denke, dass über diesen Film auch nur die nachfolgende Generation lachen kann. Interessieren würde es mich, wie diese Story auf einen der wenigen Zeitzeugen wirken würde und ob sich ein Zeitzeuge den Film überhaupt ansehen würde....

  • Kleve
  • 11.10.15
  • 12
  • 11
Politik

*Syrien - Das schwarze Loch oder das vergessene Land*

Hubertus Koch reiste im Frühjahr 2014 nach Syrien, um sich vor Ort ein Bild von den Lebensbedingungen der Menschen in einem Kriegsgebiet zu machen. Seine erschütternden Erlebnisse fasste er als Reportage in einem Dokumentarfilm zusammen. Seine emotionsgeladenen Worte drücken aus, was er nich fassen konnte. Wenn man seine Schilderung sieht, ist dies durchaus nachvollziehbar. Der Versuch eines Resumee´: https://www.facebook.com/cosmo.tv.wdr/videos/1101474039882389/?pnref=story Der...

  • Hagen
  • 14.08.15
  • 2
Kultur
Komfort ist das Thema des Internationalen Frauenfilmfestivals in Dortmund im April. | Foto: IFFF Dortmund/Rammik

Frauenfilmfestival zeigt Malocherinnen und Filmpionierinnen aus Dortmund - Komfort vs Kohle

Rund 80 Filme aller Genres beleuchten beim „Internationalen Frauenfilmfestival“ vom 14. bis zum 19. April in Dortmund Fragen und Aspekte der Wohlstandsgesellschaft – vom kurzen Videoclip, Werbefilm oder Essay bis zum großen Spiel- und Dokumentarfilm. Das Festival läuft unter dem Motto „Komfort“. In Zusammenarbeit mit der Kinemathek im Ruhrgebiet zeigt das Festival außerdem historische Filme, die beschreiben, unter welchen Bedingungen Frauen im Ruhrgebiet gearbeitet und gewirtschaftet haben....

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Sport
Der Weg ist das Ziel: Felix Starck auf dem Rad-Trip zu sich. | Foto: Felix Starck

Filmdoku über Rad-Buddha

Mit dem Rad unterwegs durch 22 Länder und vier Kontinente stellt sich der Abenteurer Felix Starck die Frage nach dem Sinn des Lebens. Davon berichtet die siebzigminütige Dokumentation „Pedal The World“ am 9. April um 20.30 Uhr in der Schauburg. Regisseur und Traveller Felix Starck ist zur Aufführung und für Fragen vor Ort. Weiteres unter http://www.pedal-the-world.com.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Kultur
Dirk Szuszies und Karin Kaper wollen die Mauer. | Foto: Boillot

Hymne an die Freiheit - Doku aus Dortmund über Mauermahnmal und das Verschwinden von Erinnerung

Ein neue Kinodoku zeigt die Geschichte der „Berlin East Side Gallery“ als Symbol für Freiheit und Menschenrechte. Erstaufführung hat der Film am 29. Januar im Dortmunder Camera-Kino an der Mallinckrodtstraße. In der Vorstellung vom 31. Januar um 18.30 Uhr ist der Dortmunder Regisseur Dirk Szuszies zu treffen. Szuszies begleitet mit Karin Kuper seit 1990 die Zeitzeugen des Mauerfalls, ihre Sanierung und Restaurierung sowie das drohende Verschwinden der Mauerüberreste durch Neubauten. Der Film...

  • Dortmund-City
  • 26.01.15
  • 1
Überregionales
Sie zählen die Tage bis zur Veröffentlichung runter: Apotheker Dr. Klaus Fehske, Michael Jackes (Objektleiter Stadtanzeiger), Produktionsleiterin Martina Schulz, Filmproduzent Peter Pionke, Rolf Möller (Extrabreit) und Medienberater Bernd Hoffmann, der das Projekt mitinitiierte.
2 Bilder

Rückblicke: Die DVD ist fertig!

Da ist aber nicht allzu viel Wasser die Volme herunter geflossen: Im März dieses Jahres hatte der Stadtanzeiger aufgerufen, privates Filmmaterial für eine neuartige Dokumentation über Hagen zur Verfügung zu stellen. Futter für die Produzenten gab es reichlich. Nun ist das Werk vollendet. Peter Pionke hat von Berufs wegen eckige Augen. Als Produzent verantwortet er den filmischen Rückblick auf die Stadtgeschichte, die sich bescheiden „Rückblicke“ nennt, aber sicher weit mehr als eine versiert...

  • Hagen
  • 21.11.14
Kultur
Thomasbirne im Sonnenglanz (Foto:Lindemann)
2 Bilder

Filmstar Thomasbirne!

Sie ist gewaltig, faszinierend, wunderschön - und spätestens seit dem Phönixsee-Dokufilm "Göttliche Lage" (den Ihr ja alle hoffentlich schon gesehen habt oder Euch in den nächsten Tagen in der Camera ansehen werdet...!) kennen wir alle eben auch ihren Namen. Und wir wissen, dass sie um ein Haar nicht auf der Kulturinsel gelandet wäre, sondern im Wasser des Sees. Zum Glück liegt sie da nicht rum, denn dann hätten wir nicht diesen wunderbaren Treffpunkt (anna Thomasbirne). Für viele Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 25.09.14
  • 1
Überregionales

Hemmungslos nostalgisch: Aus alten Hagener Filmschätzchen wird eine frische DVD

Die alten Video 8-Filme mit den Aufnahmen eines Freundschaftsspiels des BVB im Ischelandstadion liegen im Schrank. und stauben vor sich hin. Die will doch eh keiner mehr sehen. Großer Irrtum! Der Stadtanzeiger ist daran interessiert und auch die HAKO-Filmproduktion. Ob private Feste, große Stadt-Feiern, Sport-Ereignisse, Kultur-Highlights oder einfach nur die Dokumentation der Entstehung markanter Bauwerke oder neuer Verkehrswege. Fast überall waren Feierabend-Filmer mit ihrer Kamera dabei....

  • Hagen
  • 12.03.14
Ratgeber
Zum Abschied von seiner Heimatstadt drehte Wolfgang Roßmann (l.) seine fünfte und letzte Dokumentation „Brauck - Stadtteil im Wandel“. Bürgermeister Uli Roland (r.) lobte die liebevolle Detailarbeit.

"Brauck - Stadtteil im Wandel": Wolfgang Roßmann hat seinen letzten Film abgedreht

Seine „Stadtspaziergänge“ sind bei den Gladbeckern beliebt. Die Dokumentationen über Rentfort und Schultendorf, „Gladbeck erleben“ und „Gladbeck - ein Wintermärchen“ waren teils schnell ausverkauft. Nun stellte Wolfgang Roßmann sein neuestes und zugleich letztes Werk vor. Mit dem Film „Ein Stadtteil im Wandel - Brauck“ verabschiedet sich der Hobbyfilmer aus seiner Heimatstadt. Roßmann zieht von Rosenhügel nach Langenfeld. Bürgermeister Ulrich Roland lobte die liebevolle Detailarbeit des...

  • Gladbeck
  • 13.09.13
Kultur
© Christian "Hoep" Schipper

Der Wattenscheider „Schnitzer“ als Film (siehe Video)

Die erfolgreiche Ausstellung vom Wattenscheider "Schnitzer", Rolf Tybussek, ist noch nicht lange her und bleibt noch vielen Wattenscheidern in Erinnerung. Ein Film "Der Schnitzer" zeigt Kunstwerke, Freunde und kleine Geschichten. Filmemacher Christian "Hoep" Schipper verfolgte die Ausstellung mit seinen Kameras. Schipper: " ... es waren spannende Wochen und bin sehr dankbar, dass ich eine Dokumentation über Rolf Tybussek und seinen Kunstwerken produzieren durfte. Es bleibt eine schöne...

  • Wattenscheid
  • 21.01.13
Überregionales
Am Samstag zeigt die ARD einen Dokumentarfilm zu den Toten Hosen. | Foto: Another Dimension

DIE TOTEN HOSEN: Dokumentarfilm am Samstag in der ARD!

Dokumentarfilm Die Toten HosenFast zwei Jahre ist es her, dass die Idee entstand anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Toten Hosen eine große Dokumentation über die Gruppe zu drehen. Da die Band die bisherigen Arbeiten (u.a. „Der Sturz – Honeckers Ende“, „Aghet – Ein Völkermord“ und „Das Schweigen der Quandts“) des von der ARD mit dem Projekt betrauten Regisseurs Eric Friedler sehr schätzt, haben sie ihm für den Film völlig freie Hand gelassen. Eric Friedler über seinen Film: „Wer in...

  • Arnsberg-Neheim
  • 03.12.12
Kultur

Deutschland von oben

Das Dortmunder Fußballstadion nimmt im neuen Kinofilm „Deutschland von oben“ eine besondere Rolle ein. Vom Hubschrauber aus in der Vogelperspektive gefilmt, steht es zusammen mit Bildern vom „U“ und den Stahlwerken für das westfälische Ruhrgebiet. Schließlich ist der Regisseur des Kinofilms selbst Dortmunder und als solcher auch bekennender Lokalpatriot und Borussia-Fan. Freddie Röckenhaus zählt zu den profiliertesten deutschen Filmemachern. 1956 in Dortmund geboren, hat er in Bochum und...

  • Dortmund-City
  • 05.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.