Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Politik
Seit dem 3. April 2017 ist Frank Mendack Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Mülheim an der Ruhr.   Foto: Archiv / Walter Schernstein

„Der Stärkungspakt hat eine rote Linie gezogen“

Gespräch mit dem Mülheimer Kämmerer Frank Mendack über die städtischen Finanzen Seit dem 3. April 2017 ist Frank Mendack Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Mülheim an der Ruhr. Er übernahm ein Amt in schwierigen Zeiten. Der Kämmerer sprach mit der Mülheimer Woche über die desaströsen städtischen Finanzen: „Wir haben durch den Gewerbesteuereinbruch eine große Lücke. Es wird sehr schwer, die zu schließen.“ Die Situation ist ernst, doch mittelfristig hat Mendack Hoffnung. Nach dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.08.18
Überregionales
Die Leiterin des BeratungsCenters der Sparkasse in Elsey, Elke Studer, verabschiedete sich Ende Juli in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: Sparkasse

Nach 49 Jahren geht Elke Studer in den Ruhestand

Die Leiterin des BeratungsCenters der Sparkasse in Elsey, Elke Studer, verabschiedete sich Ende Juli in den wohlverdienten Ruhestand. 49 Jahre hat sie sich engagiert und kompetent um alle Finanzfragen der Hohenlimburger Kunden gekümmert und war das stets lächelnde Gesicht der Sparkasse. Ihre Nachfolge tritt der Hohenlimburger Arnd Grossmann an, der bereits seit vielen Jahren die Geschäftsstelle an der Stennertstraße leitet. Der Vorstandsvorsitzende Frank Walter und das stellvertretende...

  • Hagen
  • 03.08.18
Politik

Über 10 Millionen Euro mehr vom Land für den Wahlkreis von Charlotte Quik

Gute Nachrichten für die Kommunen im Wahlkreis von Charlotte Quik: Sie werden nach einer aktuellen Prognose 2019 voraussichtlich insgesamt über 10 Millionen Euro mehr durch das Land erhalten. Die Städte und Gemeinden im Wahlkreis von Charlotte Quik MdL profitieren nach einer vorläufigen Berechnung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung aller Voraussicht nach im Jahr 2019 deutlich von der Gemeindefinanzierung durch das Land. Sie können zum Teil mit erheblichen...

  • Wesel
  • 25.07.18
Politik

Der LVR zahlt sich aus - 70,4 Millionen Euro flossen nach Mülheim

Die Stadt Mülheim hat im Haushaltsjahr 2017 eine Umlage in Höhe von 42,3 Millionen Euro an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) gezahlt. Im gleichen Zeitraum flossen Leistungen in Höhe von 70,4 Millionen Euro in die Stadt zurück. Über 40,4 Millionen Euro hiervon sind Eigenmittel des LVR und rund 30 Millionen Euro stammen aus Bundes- und Landesmitteln sowie aus der Ausgleichsabgabe. Der Jahresabschluss 2017 sah dabei eine Senkung der Landschaftsumlage für das Jahr 2017 vor, die die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.07.18
Politik
Gute Nachrichten aus dem Oberhausener Rathaus. Foto: Rüdiger Marquitan

Entwicklung des Oberhausener Haushalts auf gutem Stand

Stadtkämmerer Apostolos Tsalastras ist sehr zufrieden und froh über die Haushaltsentwicklung in Oberhausen. Der Haushaltsplan sieht als Jahresergebnis ein Plus von 800.000 Euro vor. „Nach jetzigem Stand wird die Stadt drüber liegen“, sagte Tsalastras zum Haushalt 2018. Im vergangenen Jahr gab es zum ersten Mal seit 25 Jahren einen ausgeglichenen Haushalt, was die Bezirksregierung bei der Genehmigung des diesjährigen Haushaltsplans als gutes Zeichen bewertete. Er sei sich sicher, dass der...

  • Oberhausen
  • 20.06.18
Politik

Wie sozial ist die Stadt wirklich?

Über 600 Mio. Euro, das ist über 40% des Stadthaushaltes, wendet die Stadt für Sozialleistungen und sonstige Zuschüsse (Transferleistungen) auf. Eine riesige Summe wird von den 70%, die in der Stadt Steuern zahlen sowie Steuern zahlenden Unternehmen umverteilt zu den 30%, die auf Transferleistungen angewiesen sind, weil sie arbeitslos (9,8%) oder unterbeschäftigt (13,3%) sind bzw. ihr Einkommen sonst nicht ausreichend ist. In Zahlen gemessen unternimmt die Stadt also große Anstrengungen um...

  • Bochum
  • 26.05.18
  • 2
Ratgeber

Geldanlagen bei niedrigen Zinsen - Wie lege ich richtig an?

Seit der Finanzkrise 2008 und der seit 2010 anhaltenden Staatsschuldenkrise sinkt der Sparzins auf immer niedrigere Werte. Ratschläge, wie man sein Geld trotzdem sicher und ertragreich anlegen kann, vermittelt die Veranstaltung „Geldanlagen in Zeiten niedriger Zinsen“ zu der die VHS Witten|Wetter|Herdecke in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW am Mittwoch, 6. Juni, um 18 Uhr ins VHS Seminarzentrum in Witten-Annen (Holzkampstr. 7) einlädt. Eine Anmeldung bis zum 30. Mai ist unbedingt...

  • Herdecke
  • 25.05.18
Politik
Horst Meyer (links) und Jan Scholte-Reh (rechts)

Horst Meyer/Jan Scholte-Reh (SPD) zum Grundsteuer-Urteil: Brauchen jetzt rasche Regelungen im Sinne der Kommunen und Bürger

Anlässlich der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Widrigkeit der Berechnung der Grundsteuer erklären Horst Meyer, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion Hünxe, und Jan Scholte-Reh, Vorsitzender der SPD Hünxe: “Die Grundsteuer ist die einzige verlässliche Steuerquelle, über die die Kommunen selbst bestimmen können. Anders als die Einnahmen durch die Gewerbesteuer, ist die Grundsteuer keinen konjunkturellen Schwankungen unterworfen. So rechnet die Gemeinde Hünxe in 2018 mit 3,23...

  • Hünxe
  • 12.04.18
Politik

Langenfelder Stadtrat beschließt soliden Haushalt 2018 - Rede des haushaltspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion Dieter Braschoss

Der Rat der Stadt Langenfeld hat in seiner Sitzung am 20.03.2018 den Haushalt für das Jahr 2018 verabschiedet. Mit Blick auf das Zahlenwerk und einem Überschuss von 163.000,- Euro hat sich das Prinzip der Vernunft und Weitsicht der CDU-Fraktion bestätigt. Prinzipien, die dazu führten, dass die Stadt Langenfeld seit 2008 eine schuldenfreie Stadt ist. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren, liebe Ratskolleginnen und -Kollegen, ein Überschuss in Höhe von 163.000.00 Euro für das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.04.18
Politik
Mit leichten Gewinnen und angepassten Geschäftszeiten sieht sich die Sparkasse Gladbeck für die Zukunft gerüstet. Foto: Sparkasse
2 Bilder

Leichtes Plus: Gladbecker Sparkasse mit Ergebnis zufrieden

Zufrieden zeigten sich die Vertreter der Gladbecker Sparkasse bei der Jahrespressekonferenz. Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase konnte das Geldinstitut eine ausgeglichene Bilanz für 2017 vorweisen. Besonders deutlich wurde das veränderte Kundenverhalten. 772,5 Millionen Euro stehen als Bilanz unter dem Strich - das sind immerhin neun Millionen mehr als im vergangenen Jahr. „Mit dem Ergebnis des Jahres 2017 sind wir vor dem Hintergrund der herausfordernden Rahmenbedingungen zufrieden“,...

  • Gladbeck
  • 26.03.18
  • 1
  • 1
Überregionales
Der ISG-Vorstand (v.l.): Dirk Simroth, Klaus-Dieter John, Frank Langen und Peter Lamberti
2 Bilder

ISG-Jahreshauptversammlung

Am 1. März fand die ISG-Jahreshauptversammlung im Alten Bahnhof statt. ISG-Vorstandsmitglied Frank Langen bedauerte sehr, dass es 2017 nur wenige Veranstaltungen gegeben hat. „2017 stand unter keinem guten Stern, da der Sültenfuß als Veranstaltungsort nicht zur Verfügung stand.“ Das Mai- und das Herbstfest fielen somit aus. Der Nikolaustreff 2017 war mit geändertem Konzept aber ein voller Erfolg. Der Platz war gut besucht und die Kinder aus Styrumer Kindergärten habe Weihnachtslieder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.03.18
Politik

IHK Düsseldorf zum städtischen Haushalt Langenfeld: Konsolidierung mit kräftigen Überschüssen in Sicht

„Die Stadt Langenfeld plant ihren Haushalt für das Jahr 2018 mit einem strukturellen Ausgleich. Im laufenden Jahr soll laut Entwurf des Haushalts ein Ergebnisüberschuss von rund 1,9 Millionen Euro erzielt werden. Für das vergangene Jahr zeichnet sich zudem ein Rekordüberschuss in knapp zweistelliger Millionenhöhe in Langenfeld ab. Ein wesentlicher Treiber für diese erfreuliche Entwicklung sind die hohen Gewerbesteuereinnahmen und damit die Stärke der Langenfelder Wirtschaft“, so lautet das...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 02.03.18
Politik
Kämmerer Frank Mendack fordert radikales Umdenken. 
Foto: Archiv

Kämmerer Mendack fordert angesichts eines großen Haushaltslochs radikales Umdenken

Mülheim steht vor dem nächsten großen Haushaltsloch: Das erwartete Minus von insgesamt 35 Millionen Euro ist gewaltig. Während 2014 bei der Gewerbesteuer 11 Millionen Euro übrig blieben und 2015 sogar satte plus 41 Millionen Euro unterm Strich standen, werden 2018 erhebliche Einbußen zu verzeichnen sein. Darauf hat Frank Mendack zur Haushaltssicherung einen Teil des Etats eingefroren. Bei der Ratssitzung forderte der Kämmerer radikales Umdenken: „Wir müssen unsere Prioritäten neu bewerten und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.18
Politik

„Bürgermeister Schneider hat kein glückliches Händchen bei der Suche nach einem neuen Kämmerer“

Der Kämmerer der Stadt, oberster Hüter der Finanzen im Langenfelder Rathaus, hat sich Ende Januar 2018 im Alter von 65 Jahren in den verdienten Ruhestand verabschiedet. „Das kam nach 51 Dienstjahren nicht ganz überraschend und dennoch wurde nicht rechtzeitig ein Nachfolger für diese zentrale Stelle im Verwaltungsvorstand des Rathauses gefunden“, kritisiert B/G/L-Fraktionssprecher Gerold Wenzens. „Mit Detlev Müller hat unsere Stadtverwaltung einen ausgezeichneten Kämmerer mit viel Erfahrung und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 20.02.18
Ratgeber
2 Bilder

5 Tipps für eine sichere Geldanlage in 2018

Auch im Jahr 2018 sind immer mehr Menschen auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage, um ihr Vermögen sicher anzulegen oder um das Kapital mit der Zeit wachsen zu lassen. Möglichkeiten zur Geldanlage und für Investitionen gibt es viele. Wertpapiere und Devisen sind schon lange nicht mehr die einzigen Optionen, die Sie zur Verfügung haben. Bevor Sie sich jedoch dazu entscheiden, Ihr hart verdientes Kapital anzulegen, sollten Sie einige Dinge beachten. Im Folgenden haben wir für Sie die fünf...

  • Weeze
  • 08.02.18
  • 1
Politik
Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion

Die Schulsozialarbeit in den Schulen darf nicht gestoppt werden. Kontinuität und Verlässlichkeit ist einzufordern!

Der Bund hat sich verpflichtet, im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets, die Schulsozialarbeit an den Schulen zu finanzieren. Seit 2014 kommt er dieser Ver-pflichtung nicht mehr nach. In NRW hat die damalige Rot-Grüne Landesregierung daraufhin diese Lücke mit einem Förderprogramm von 48 Millionen Euro geschlos-sen. Ob das Programm von der Schwarz-Gelben Landesregierung weitergeführt werden soll, bleibt bisher offen. Dazu erklärt Hubert Kück, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Kreistag...

  • Wesel
  • 06.02.18
Ratgeber
Genau hinsehen lohnt sich: Auch im Steuerjahr 2018 kann man Geld sparen, wenn man sich über die aktuellen Neuerungen informiert. (Symbolbild)
2 Bilder

Steuern 2018: Das ändert sich für Steuerzahler

Vom Arbeitszimmer bis zum Gassigehen: Das Steuerjahr 2018 bringt einige wichtige Änderungen, über die sich Steuerzahler informieren sollten. "Wer genau hinsieht, der kann Steuern und Mühen sparen“ sagt Sigurd Warschkow von der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer e.V., Lohnsteuerhilfeverein, Beratungsstelle Gladbeck Sogenannte „geringfügige Wirtschaftsgüter", also den beruflich genutzten PC oder ein Regal im Arbeitszimmer, kann man jetzt besser absetzen. Paare, die heiraten wollen, sollten...

  • Gladbeck
  • 25.01.18
Politik

Unterstützung der Kommunen bei der Integration ist notwendig

Zur Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung, die Integrationspauschale in Teilen an die Kommunen weiterleiten zu wollen, erklärt Hubert Kück, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion in Wesel: „Die Integration von Geflüchteten findet vor allem über Bildung, die Integration in den Arbeitsmarkt und die Bereitstellung von Wohnraum statt. Sie ist langfristig angelegt und wird zu einem relevanten Teil von den Kommunen finanziert und organisiert. Hierfür stellt der Bund den Ländern in den...

  • Wesel
  • 11.01.18
Ratgeber

2018: Mehr Geld für (fast) alle!

Riester-Sparer und Hartz IV-Bezieher, Rentner sowie Trennungskinder: unterm Strich bringt das Jahr 2018 für fast alle mehr Geld. Womit Verbraucher im Jahr 2018 rechnen können oder müssen, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt: www.verbraucherzentrale.nrw/2018  Der Finanzminister will Steuerzahler schonen, denn die sogenannte kalte Progression wird abgeschwächt. Zudem werden Grundfreibetrag und Kinderfreibeträge erhöht. Ein Plus von zwei Euro winkt beim Kindergeld. Ferner soll das...

  • Hagen
  • 29.12.17
Ratgeber
In finanzieller Hinsicht ändert sich 2018 für Verbraucher einiges, positiv wie negativ. | Foto: Pixabay

Womit 2018 als Verbraucher zu rechnen ist - Verbraucherzentrale hat die wichtigsten Änderungen im Überblick

NRW. Riester-Sparer und Hartz IV-Bezieher, Rentner sowie Trennungskinder: unterm Strich bringt das Jahr 2018 für fast alle mehr Geld. Und auch der Finanzminister will Steuerzahler schonen, denn die sogenannte kalte Progression wird abgeschwächt. Zudem werden Grundfreibetrag und Kinderfreibeträge erhöht. Ein Plus von zwei Euro winkt beim Kindergeld. Ferner soll das neue Tarifpartnermodell ab dem Jahreswechsel mehr Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur betrieblichen Altersvorsorge motivieren. Wer ein...

  • Gladbeck
  • 28.12.17
Politik
Kämmerer Frank Mendack wurde für seine Moderation in den Haushaltsgesprächen gelobt.
Foto: Archiv / Walter Schernstein

Rat der Stadt Mülheim bleibt handlungsfähig und verabschiedet nun doch einen Haushalt

„Da darf man mal durchatmen.“ Ein sichtlich erleichterter Oberbürgermeister Ulrich Scholten schloss die Ratssitzung mit einem flammenden Appell, auch zukünftig konsensfähig zu bleiben: „Wenn es allen weh tut, ist es ein ordentlicher Kompromiss.“ Es bleibe dabei: „Wir setzen die Schwerpunkte. Die Stimmung war sehr kontrovers, daher bin ich sehr dankbar, dass wir alle gemeinsam den Weg gefunden haben.“ Nun wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Mülheim 156,8 Millionen Euro aus dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.12.17
Ratgeber
Volker Behr (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen) stellt die neuen Beratungstermine unter dem Slogan "Termin ist einfach" vor. Foto: Wieczorek

Erweiterung der Beratungszeiten bei der Sparkasse Essen

Die Sparkasse Essen stellt ihre neuen Beratungszeiten vor. Die Kunden können ab dem 02. Januar wochentags sogar bis 20 Uhr und samstags bis 14 Uhr in finanziellen Angelegenheiten beraten werden. Ab dem 02. Januar nächsten Jahres sollen in einigen Sparkassen-Filialen erweiterte Beratungszeiten angeboten werden. „Wir wollen allen Kunden die Möglichkeit geben in Kontakt mit ihrer Bank zu treten und finanzielle Angelegenheiten zu klären“, erklärt Volker Behr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse...

  • Essen-Nord
  • 07.12.17
Politik
Ratsherr Andreas Mildner: Noch immer ticken finanzielle Zeitbomben im Rathaus.

Finanzmisere der Stadt: CDU verdreht die Fakten

Die CDU will die Konsolidierung der Lüner Finanzen und den geplanten Haushaltsüberschuss von acht Mio. Euro im nächsten Jahr für sich und die SPD reklamieren. "Das ist schlichtweg falsch. Das Gegenteil trifft zu", so der stellvertretende GFL-Fraktionsvorsitzende Andreas Mildner. "Die Große Koalition der Altparteien aus CDU und SPD hat das Eigenkapital der Stadt seit Jahren permanent vernichtet." 2010 verfügte Lünen noch über Eigenkapital von fast 68 Mio Euro, Ende 2017 über ein...

  • Lünen
  • 29.11.17
Politik

Aufhebung der Haushaltssperre: Sparsame Bewirtschaftung in Voerde weiterhin erforderlich

Voerde. Mit sofortiger Wirkung hebt die Kämmerin der Stadt Voerde, Simone Kaspar, die im August dieses Jahres verhängte Haushaltssperre wieder auf. Der Grund: Unter anderem wegen unplanmäßiger, einmaliger Mehrerträge wird das Planergebnis im Haushaltsjahr 2017 nicht mehr überschritten. Während es im Juni dieses Jahres noch hieß, dass der Stadt Mehrausgaben von 800.000 Euro drohten, zeigen die derzeitigen Entwicklungen eine positive Veränderung gegenüber der Einschätzung im Sommer um rund...

  • Dinslaken
  • 23.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.