Flucht

Beiträge zum Thema Flucht

Politik
Olga Ianushevych, Superintendentin Marion Greve, Bürgermeister Rolf Fliß, Anastasiia Melnyk und Anastasia Gadirova (v.li.n.re.) wirken an der Ökumenischen Gedenkveranstaltung am 21. Februar in der Marktkirche mit.  | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Essen
Kirchen erinnern an den Beginn des Krieges gegen die Ukraine

Unter der Überschrift „2014 bis 2024 – Zehn Jahre Krieg gegen die Ukraine“ steht eine ökumenische Gedenkveranstaltung, zu der die Evangelische und die Katholische Kirche in Essen am Mittwoch, 21. Februar, von 18 bis 19 Uhr in die Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, einladen. Im Mittelpunkt steht das Schicksal von drei jungen ukrainischen Frauen, die der Krieg zur Flucht zwang und die sich heute in Deutschland für Geflohene und für ihre Heimat engagieren. Bereits ab 17.30 Uhr und auch im...

  • Essen
  • 13.02.24
  • 1
Ratgeber
Der aus Braunschweig stammende Markus Mittmann liest am Sonntag, 11. Dezember, um 14 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel aus seinem 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“ und signiert anschließend die mitgebrachten und vor Ort gekauften Exemplare. Der Eintritt ist frei. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Konrad Schöller
2 Bilder

Autoren-Lesung mit Markus Mittmann am 11. Dezember
„Wodka mit Grasgeschmack“ in Ratingen

Der aus Braunschweig stammende Markus Mittmann liest am Sonntag, 11. Dezember, um 14 Uhr im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen-Hösel aus seinem 2019 erschienenen Roman „Wodka mit Grasgeschmack“ und signiert anschließend die mitgebrachten und vor Ort gekauften Exemplare. Der Eintritt ist frei. Ein VW-Beetle auf einer Autobahn Richtung Osten, darin eine vierköpfige Familie. Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, die Söhne dagegen in eine...

  • Ratingen
  • 09.12.22
Politik
Bürgermeister Martin Michalzik (Mitte) und Birte Deigmann (ganz rechts) vom Sozialteam im Rathaus informierten jetzt zugewiesene Flüchtlinge aus Syrien über Geschichte, Wirtschaft und soziales Leben in der Ruhrgemeinde. Foto: Gemeinde Wickede (Ruhr)

Bürgermeister trifft syrische Neubürger
Bittere Geschichten im Gepäck und produktive Zukunft im Blick

Wickede. Sie sind Fliesenleger, Krankenschwestern, Steinmetz, Schneider oder Zahnarzt und zwischen 22 und 39 Jahren alt. Sie haben bittere Erfahrungen von Krieg und Zerstörung, Flucht und Tod nächster Angehöriger im Gepäck - und hoffen, in Wickede ein Zuhause mit Zukunft zu finden. Bürgermeister trifft NeubürgerÜber die Lebenswege der syrischen Flüchtlinge, die in den letzten Wochen der Gemeinde zugewiesen wurde, informierte sich jetzt Bürgermeister Martin Michalzik bei einem Treffen im...

  • Wickede (Ruhr)
  • 13.11.22
Ratgeber
Foto: Merger/ Collage: Peters

Witten hilft
Verkehrstraining für ukrainische Flüchtlingskinder in Witten

Spiel, Spaß und lachende Kinder - das erfreuliche Fazit einer Verkehrssicherheitsaktion der Bochumer Polizei. Mit dem Ende der Sommerferien füllen sich auch wieder die Straßen in NRW. Vor allem Kinder sind oft noch unsicher im Straßenverkehr, weshalb ein gezieltes und altersgerechtes Verkehrssicherheitstraining unerlässlich ist. Mit einer Vielzahl von Aktionen nimmt die Polizei Bochum unsere Schulkinder "an die Hand" und übt das richtige Verhalten im Straßenverkehr. In diesem Sinne unterstützte...

  • Witten
  • 10.08.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Foto: Stadt Bochum, Collage: Peters

Bochum hilft
Austauschnachmittag in Wattenscheid für ukrainische Geflüchtete

Die Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Bochum geflüchtet sind, stellen sich nun der Herausforderung, hier Fuß zu fassen. Dank der großen Solidarität der Bochumer und Wattenscheider gibt es viele Unterstützungsangebote. Eine Infoveranstaltung für ukrainische Geflüchtete am Dienstag, 17. Mai, um 15 Uhr in der Alten Lohnhalle, Lyrenstraße 13, soll einen Überblick über die Beratungslandschaft in Wattenscheid geben und zugleich dem Kennenlernen und Netzwerken dienen....

  • Wattenscheid
  • 13.05.22
Kultur

Nach 77 Jahren auch deutscher Gedenktag am 9.5.?
Deutschland muß sich mehr mit der Vergangenheit auseinandersetzen

Ich vergesse nicht-keine Sorge.Wie sollte ich auch-ich mußte mittendrin aufwachsen. Wenn ich heute einen "dankbaren" Herrn Scholz im Fernsehen sehe oder in Deutschland lebende Ukrainer die meinen den Deutschen fehle es an Phantasie,sich die russische Belagerung mit Vergewaltigungen etc. vorzustellen-dann wird mir durchaus etwas übel. Und zum Glück darf mir übel werden,denn wir haben ja zumindestens eine Meinungsfreiheit in Deutschland-beim Gedanken daran,wird mir leider häufig auch übel. Nun...

  • Dortmund
  • 11.05.22
LK-Gemeinschaft
 Kinder drücken sich nicht immer nur sprachlich aus, so dass Eltern über ein Bild oder eine Geschichte mit ihrem Kind ins Gespräch kommen können.  | Foto: Foto: AOK/hfr.
2 Bilder

Krieg, Flucht und Krisen erklären:
Psychische Belastung für Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten wie der aktuelle Krieg in der Ukraine

Gelsenkirchen. Der Krieg in der Ukraine ist in den Medien allgegenwärtig: Bilder von fliehenden Frauen und Kindern, von Bombenangriffen und zerstörten Städten lassen wohl jeden hilf- und fassungslos, manchmal auch ängstlich zurück. In solchen Situationen fragen sich Eltern auch in Gelsenkirchen oft, wie ihre Kinder mit diesen Bildern und Informationen umgehen und ob und wie sie ihnen dabei helfen können. In den letzten zwei Jahren war es noch die Pandemie mit Lockdowns, Masken und fehlendem...

  • Gelsenkirchen
  • 21.04.22
LK-Gemeinschaft
Der KAB Betriebsverband spendete 10.000 Euro an ein Kinderdorf in der Ukraine. Foto: Caritas

KAB Bezirksverband spendet
10.000 Euro für Kinderdorf in der Urkraine

Menden. Der KAB Bezirksverband Menden-Iserlohn-Hagen-Witten hat dem Caritasverband eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für das Kinderferiendorf „Jablunitsa“ in den ukrainischen Karpaten überreicht. Dort versorgt die Caritas zu Zeit ukrainische Frauen und Kinder die vor dem Krieg geflüchtet sind. Werner Bilstein aus Menden (stellvertretende Vorsitzender KAB) (l.), Hartmut Claes (Vorstand Caritas Witten), Karl-Heinz Naglak aus Witten (stellvertretender Vorsitzender KAB), und  Marianne Pöppinghege...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.04.22
Politik

Wir führen keinen Krieg
Denken kann man lernen

Seit 2014 schwelt ein Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der am 24. Februar 2022 in einen russischen Überfall auf weite Teile der Ukraine mündete. Seither gibt es Zerstörungen und Tote in hohem Maße zu beklagen. Da die Ukraine offensichtlich nicht auf eine derart intensive kriegerische Auseinandersetzung mit Russland gerechnet hatte, ist die militärische Ausrüstung nicht ausreichend. Obwohl anerkannt werden muss, dass die ukrainische Armee bisher klug agiert hat. Dennoch ist die Frage,...

  • Wesel
  • 13.04.22
  • 6
  • 1
Kultur
Apokalypse 2022
9 Bilder

DIE GRÄUELTATEN VON BUTSCHA (UKRAINE)
Fernseher aus - Krieg aus? ...

Ein Krieg / ein Verbrechen in Bildern und Filmen / also auf Abstand / Fernseher kann man abschalten / Zeitungsseiten umblättern / Was bleibt / sind die Bilder in unserem Kopf / unvergessliche Horrorbilder / Szenen unmenschlicher Gräueltaten / an hilflosen Menschen / An Kindern und Frauen / hilflosen Alten / völlig böse und sinnlos / Was geht in diesem Putin vor / diesem Unmenschen / Eiskalt verfolgt er seine kruden Pläne / für wie lange noch / Irgendwann wird auch sein Ende kommen / aber wann /...

  • Goch
  • 07.04.22
  • 16
  • 4
Ratgeber
Foto: Merger/ Collage: Peters

Ukraine-Krise
Aktuelle Zahlen und städtische Kapazitäten zur Unterbringung

Spricht man über Geflüchtete, denkt man dieser Tage natürlich als erstes an die Menschen, die aus der Ukraine zu uns kommen. Für eine Betrachtung der lokalen Kapazitäten veröffentlicht die Stadt Witten jeden Mittwoch das Gesamtbild: Wie viele Geflüchtete – egal woher – beherbergt die Kommune in ihren Unterkünften? Und wie viele freie Betten können noch belegt werden? Im Stadtgebiet leben in städtischen Unterkünften insgesamt 350 Geflüchtete. In der Unterkunft an der Brauckstraße wohnen 177...

  • Witten
  • 06.04.22
Kultur
12 Bilder

Gedankenbilder zum Krieg in der Ukraine
Apokalypse der Gewalt - kein Ende in Sicht ...

Ursprünglich wollte ich zu diesem Beitrag drei meiner Airbrush-Arbeiten aus dem Jahr 1992 einsetzen: "Ritter", "Tod" und "Teufel", je 70 x 50 cm. Aber sie wirkten heute auf mich zu "schön", zu gefällig und zu "glatt". Da meine neueren Arbeiten digital entstehen, habe ich auch die Fotos der drei Airbrush-Motive in Ausschnitten so lange digital bearbeitet, bis sie bedrohlich, düster und beängstigend wirkten - und so in die Reihe meiner neueren digitalen Laserbelichtungen passten. Es sind auf...

  • Goch
  • 26.03.22
  • 16
  • 6
Ratgeber
Zwei Transporte voller Hilfsgüter sind bereits an der polnisch/ukrainischen Grenze eingetroffen, ein dritter soll bald folgen. | Foto: Flüchtlingshilfe Sprockhövel

Ukraine-Krise
Sprockhöveler Hilfe kommt an

Dank der überwältigenden Unterstützung durch die Menschen in Sprockhövel hat die Flüchtlingshilfe bereits zwei Hilfstransporte an die ukrainische Grenze schicken können, ein dritter soll bald folgen. Unterdessen hat die Ehrenamtsinitiative ein umfangreiches Hilfsangebot auf die Beine gestellt für die Betreuung und Unterbringung der über 60 bereits in Sprockhövel lebenden Kriegsflüchtlinge. Weitere werden erwartet. Das größte Problem ist mangelnder Wohnraum. Die bisher eingetroffenen 32...

  • Sprockhövel
  • 18.03.22
Kultur
4 Bilder

GEDANKEN IN DIE ZUKUNFT
Krieg und Frieden - Putin...

Was geht vor in seinem Kopf / was treibt ihn an? Ist es die Angst / bald nicht mehr der Größte zu sein? Die Angst davor / dass "sein" Volk sich von ihm abwendet? Hört er das Klagen der trauernden Mütter um ihre gefallenen Söhne? Die immer lauter werdenden Stimmen der Unterdrückten / die mit brutaler Gewalt stumm gemacht werden? Die von der Bildfläche ausradiert werden / mit tödlichem Gift? Will er Geschichte schreiben / mit Lügen und Gräueltaten? Vergangenheit und Irrungen aufleben lassen /...

  • Goch
  • 16.03.22
  • 9
  • 5
Politik
Düsseldorf: In der Landeshauptstadt können sich hilfsbereite Bürger beispielsweise per Mail (ukraine-hilfe@duesseldorf.de) an die Stadt Düsseldorf wenden. | Foto: Pixabay

Diverse Unterstützungsmöglichkeiten
Ukraine: Jeder kann helfen!

Seit sieben Tagen herrscht Krieg in Europa: Russische Raketen fallen auf Ziele in der Ukraine, Panzer nähern sich der Hauptstadt Kiew, Menschen sind auf der Flucht in oder aus ihrer Heimat. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees, deutsch: Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) geht davon aus, dass hunderttausende Menschen innerhalb des Landes vertrieben wurden und bis jetzt knapp 700.000 Menschen die internationalen...

  • Düsseldorf
  • 03.03.22
Politik
Nach Angabe der Kreispolizei nahmen etwa 300 Personen an der Kundgebung des FriedensPlenums teil.

Kundgebung, organisiert vom FriedensPlenum
Joithe: „Iserlohn ist bereit, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen“

Das „FriedensPlenum Iserlohn“ hatte am heutigen Samstag, 26. Februar, kurzfristig zu einer Kundgebung aus aktuellem Anlass, unter dem Motto: „Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa“, aufgerufen und viele Interessierte, als auch Bürgermeister Michael Joithe, strömten zum Alten Rathausplatz, um dieser Veranstaltung beizuwohnen. Nach Angabe der Kreispolizei nahmen etwa 300 Personen an der Kundgebung
 des FriedensPlenums teil. Bürgermeister Joithe erklärte, dass Iserlohn...

  • Iserlohn
  • 26.02.22
  • 2
  • 3
Politik

Folgen der Corona-Pandemie
"Wir werden eine riesige Steigerung der Armut in den Entwicklungsländern, sogar in der reichen Welt sehen"

Die Folgen der Corona-Pandemie sind laut UN-Sprecherin Melissa Fleming die größte Herausforderung für die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung vor 75 Jahren. "Wir werden eine riesige Steigerung der Armut in den Entwicklungsländern, sogar in der reichen Welt sehen", sagte Fleming ZDFheute am Sonntag. "Wird es dazu führen, dass es noch mehr Leute auf der Flucht gibt? Wahrscheinlich. Wird es dazu führen, dass es vielleicht mehr Kriege geben wird als Resultat? Hoffentlich nicht, aber wenn man in...

  • Dorsten
  • 26.04.20
  • 2
  • 2
Kultur
Durch meine Bilder drücke ich aus, was mich bewegt, sagt Manfred Boting über seine Kunst.  | Foto: Brändlein
3 Bilder

Borbecker Künstler Manfred Boiting blickt auf spannende 80 Lebensjahre zurück
Mutter erkannte vertauschten Säugling

Seinen 80. Geburtstag zu erleben, ist etwas ganz Besonderes und lädt dazu ein, mit Familie, Freunden und Weggefährten das Leben zu feiern, sich verwöhnen zu lassen und Glückwünsche entgegen zu nehmen. Doch der 80. Geburtstag ist auch ein guter Anlass, um innezuhalten und auf das Erlebte zurückzuschauen. „Wenn ich meinen vergangenen 80 Jahren Lebenszeit eine Überschrift geben sollte, würde diese 'Fülle des Lebens' lauten“. Manfred Boiting, der am 15. Juni 1939 im Philippusstift geboren wurde,...

  • Essen-Borbeck
  • 15.06.19
  • 2
  • 2
Überregionales
In der Projektreihe „Life back home“ berichteten die beiden Referentinnen Riham Sabbagh und Kinda Baraka den Schülern der Oberstufe der Gesamtschule Wulfen von ihrem Leben vor der Flucht in Syrien. | Foto: GSW

Frauen erzählten von ihrem Leben vor der Flucht aus Syrien

Wulfen. In der Projektreihe „Life back home“ berichteten die beiden Referentinnen Riham Sabbagh und Kinda Baraka den Schülern der Oberstufe der Gesamtschule Wulfen von ihrem Leben vor der Flucht in Syrien. Sie erzählten sehr persönlich über ihre Lebensumstände, ihre Familien, über ihre Ausbildung und die damalige beginnende berufliche Tätigkeit. Ein hoffnungsvoller Start in eine Zukunft in Aleppo oder Damaskus, die durch den Krieg in Syrien zunichte gemacht wurde, war aber nicht mehr möglich....

  • Dorsten
  • 14.12.17
Überregionales
Schaut einer sicheren Zukunft entgegen: Yamen, 15 Jahre alt. „Aus dem siebten Stock unserer Wohnung hatten wir einen guten Überblick auf Damaskus, auf die Rauchsäulen und Feuer,“ erinnert er sich rückblickend. | Foto: Kappi
2 Bilder

"Am glücklichen Ende einer langen Reise" – Auf der Flucht vor Raketen kam Yamen aus Syrien nach Bottrop

Durch acht Länder in nur 30 Tagen: Wer schon in jungen Jahren viele fremde Nationen erkundet, hat einiges zu berichten. Meist sind es viele positive Erinnerungen, die ihn prägen und von denen er gerne erzählt. Nicht so bei der Geschichte dieses Jugendlichen aus dem Nahen Osten. Yamen hat als 15-Jähriger sein Heimatland verlassen müssen, weil ihm die Bedrohung seines Lebens durch den Krieg in Syrien keine Wahl ließ. In Bottrop hat er nun eine neue Bleibe und Schutz gefunden. Ein Gefühl der...

  • Bottrop
  • 06.01.16
Politik

Gedanken zum Flüchtlingsproblem

Die Argumentation in der Diskussionen um das aktuelle Flüchtlingsproblem hat an Schärfe und Polemik zugenommen. Vielfach feiert das Vokabular der Gosse fröhliche Urständ. Unsere Gesellschaft droht sich zu spalten. Fehlende Konzepte und leere Worthülsen seitens der Politiker gleich welcher Coleur, setzen bei vielen Bürgern berechtigte Ängste frei. Und die sich als alles andere als eine Solidargemeinschaft entlarvende EU verstärkt diese noch. Besonders grotesk: Wer es in unserem Land wagt, seine...

  • Monheim am Rhein
  • 25.10.15
  • 1
  • 4
Kultur
Pixabay | Foto: Pixabay

Kurzgeschichte: Hamam und seine Lehrerin in Syrien

Es gab noch wenige Winkel zwischen den zerschossenen Betonbauten. In Damaskus blieben noch einige Häuser übrig, in denen Schüler unterrichtet wurden. Wenn sie Glück hatten, dann knieten sie auf einem zerfetzten Teppich und sonst auf einem kargen Boden. Hamam wurde zusammen mit vier weiteren Schülern von einer Lehrerin unterrichtet, die den Kindern die Inhalte des Koran beibrachte. Mit leuchtenden Augen sprach sie sanft: "In jeder Sure preist unser Heiliger Prophet Allah, den Allmächtigen." Sie...

  • Düsseldorf
  • 22.10.15
  • 2
  • 3
Politik
Die Sporthalle an der Lessingstraße wird für 60 Flüchtlinge zur neuen Unterkunft. Bürgermeister Roland Schäfer (r.) und Beigeordnete Christine Busch 8l.) möchten Bergkamener Willkommenskultur leben und suchen nach Lösungen logistischer und finanzieller Probleme in der Flüchtlingssituation.
5 Bilder

Bergkamener Turnhalle für Flüchtlinge - Entscheidung in den nächsten zwei Wochen: Kommt sogar eine zentrale Großunterkunft?

Seit Donnerstagabend, den 6. August, steht fest, dass Bergkamen mehr Flüchtlinge als zuvor vom Bund zugeteilt bekommt und dass die Unterbringungen für die ab Montag, 10. August, eintreffenden Asylsuchenden nicht mehr ausreichen werden. Zunächst sollen die Neuankömmlinge in die Sporthalle Lessingstraße einziehen. Bis jetzt wurden die Bergkamen zugewiesenen Flüchtlinge dezentral in 22 von der Stadt angemieteten Wohnungen sowie in 25 Hotelzimmern einquartiert. Bundesweit treffen jedoch statt zuvor...

  • Bergkamen
  • 07.08.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Jugendherberge am Cappenberger See bietet Platz für Flüchtlinge. | Foto: Magalski
2 Bilder

Jugendherberge hat Platz für Flüchtlinge

Syrien, Ghana, Palästina und viele andere Länder - die Zahl der Flüchtlinge aus den Krisengebieten dieser Welt steigt Tag für Tag. Asylbewerber auf der Suche nach einem Leben in Sicherheit stellen die Städte vor Probleme. Wohnraum fehlt und so gibt es neue Pläne, etwa für die Jugendherberge am Cappenberger See. Vertreter der Bezirksregierung in Arnsberg sowie die Geschäftsführung des Deutschen Jugendherbergsverbandes von Westfalen-Lippe schlossen einen Vertrag zur Notunterbringung von...

  • Lünen
  • 30.06.15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.