Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Wirtschaft
Wenn Corona den Job kostet: In der Pandemie gingen Tausende Jobs verloren. | Foto: NGG Essen

Beschäftigte im Gastgewerbe besonders betroffen
Corona kostet 4.400 Mini-Jobs in Essen

In der Pandemie ist die Zahl der Minijobs in Essen deutlich zurückgegangen. Mitte vergangenen Jahres gab es in der Stadt rund 54.800 Stellen auf 450-Euro-Basis – das sind 4.400 weniger als zwei Jahre zuvor (minus 7 Prozent). Besonders betroffen ist das Gastgewerbe: Hier gingen im selben Zeitraum rund 1.600 Minijobs verloren – ein Einbruch von 23 Prozent. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. „450-Euro-Kräfte...

  • Essen
  • 21.03.22
Ratgeber
Die Ankündigung der Ministerpräsidentenkonferenz ist nun auch in Nordrhein-Westfalen übernommen worden und im Zuge der am Donnerstag, 13. Januar, in Kraft tretenden Corona-Schutzverordnung gültig. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Magalski

Ausnahme für Geboosterte und Genesene
2G+ auch in der Langenfelder Gastronomie

Die Ankündigung der Ministerpräsidentenkonferenz ist nun auch in Nordrhein-Westfalen übernommen worden und im Zuge der am Donnerstag, 13. Januar, in Kraft tretenden Corona-Schutzverordnung gültig. 2G+ bei Sport in Innenräumen, Wellness, Schwimmbädern, Gastronomie Ab sofort gilt neben der bereits bei der Sportausübung in Innenräumen, in Schwimmbädern und Wellness-Angeboten notwendigen zusätzlichen Testung von Geimpften und Genesenen auch in der Gastronomie die sogenannte 2G+ Regel, sofern sich...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 13.01.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Original: hna.de

Gastronomie und Pandemie
Auf ein Wort

Berühmte Astronomen waren Kepler, Kopernikus, Galilei und - nicht zu vergessen Armin Laschet, der erst kürzlich in die Röhre schaute. Berühmte Gastronomen, die der ehrenwerten Berufsbezeichnung Astronom ihr gemeines G überstülpen, gibt’s dagegen wenig, und davon sind noch weniger bekannt, außer vielleicht Kempinski und Alfons Schuhbeck. Sie tragen bekanntlich nichts zur Wissenschaft bei, mag ihr Tun auch von ein paar Sternen überstrahlt werden, es hat keine Folgen für die Menschheit, nur für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.01.22
  • 1
Wirtschaft
Ebbe im Kellner-Portemonnaie: In der vierten Corona-Welle wird in der Gastronomie weniger Kasse gemacht „Doch danach geht’s weiter: Gegessen und getrunken wird immer“, ist sich Zayde Torun von der Gewerkschaft NGG sicher. Wichtig sei allerdings, dass es nach der Welle noch Köche und Kellnerinnen gebe. Dafür müssten deren Jobs jetzt aber deutlich attraktiver gemacht werden. | Foto: Symbolbild: Alireza Khalili / NGG

18 Prozent Beschäftigte haben Branche verlassen
Weihnachtsfeier-Absagen im Kreis Mettmann: „Wucht der vierten Welle“ trifft Gastronomie

"Gerade jetzt Beschäftigte halten – Jobs für die Zeit nach Corona attraktiver machen", möchte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Doch der Kreis Mettmann ist nicht in Feierlaune: Reihenweise abgesagte Weihnachtsfeiern machen der Gastronomie zu schaffen. „Die vierte Corona-Welle schlägt voll durch. Dazu kommt die Corona-Variante Omikron. Das sorgt für weniger Weihnachtsfeiern, für immer weniger Gäste in Restaurants, für leere Hotelbetten. Und das bedeutet mehr Kurzarbeit“, sagt...

  • Velbert
  • 09.12.21
Wirtschaft
Der Oberhausener Stadtgutschein mit neuen Partnern – hier das Louisiana an der Centro Promenade, © OWT GmbH.  | Foto: Carsten Walden

Laufzeit des Stadtgutscheins verlängert
Fürs Weihnachtsgeschäft wird eine Geschenk-Edition aufgelegt

Ab sofort gilt der Stadtgutschein Oberhausen auch im Gasometer mit seiner neuen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ sowie beim Besuch der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen. Dort heißt es noch bis zum 16. Januar "Unveröffentlicht - Die Comicszene packt aus!“. Sogar bis Ende Juni 2022, also um ein halbes Jahr, hat die Stadt Oberhausen nun die Laufzeit für den Zuschuss beim Erwerb des Stadtgutscheins verlängert. Oberbürgermeister Daniel Schranz: „Uns ist wichtig, dem Schaden, den die...

  • Oberhausen
  • 12.10.21
Blaulicht
In der Gastronomie und bei Veranstaltungen müssen Gäste in NRW nun keine Adressen mehr hinterlassen. Kontaktnachverfolgungen gibt es hingegen noch im Schulbetrieb.

NRW hebt Kontaktnachverfolgung auf
Keine Erhebung von Kontaktdaten mehr

Die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW sieht keine Notwendigkeit zur Nachverfolgung von Kontakten mehr vor. Das bedeutet konkret: In Gastronomiebetrieben oder bei Veranstaltungen muss nicht mehr durch Zettel oder digital per App nachgehalten werden, wer sich zu welcher Zeit vor Ort aufgehalten hat. Lediglich in der Betreuungsverordnung ist die Kontaktnachverfolgung weiterhin erwähnt, um erforderliche Quarantänemaßnahmen sehr gezielt und nicht bezogen auf ganze Klassen umsetzen zu...

  • Gladbeck
  • 20.08.21
  • 2
  • 1
Kultur
Mit dem Stadtgutschein unterstützen Bürger die Kultur- und Veranstaltungsbranche sowie die Gastronomie | Foto: OWT

Stadtgutschein Oberhausen
Neustart für Gastronomie, Kultur und Freizeit

Ab morgen, 30. Juni,  gibt es den Stadtgutschein Oberhausen. Er soll für örtliche Betriebe aus Gastronomie, Kultur- und Freizeitwirtschaft, die besonders unter den Corona-Folgen leiden, zusätzliche Umsätze ermöglichen und ihren Neustart nach dem Lockdown fördern. Die Stadt Oberhausen gewährt beim Kauf des Stadtgutscheins einen Zuschuss von 20 Prozent. Erhältlich sind die Stadtgutscheine Oberhausen in den Tourist-Informationen am Hauptbahnhof und im Centro sowie ab 8 Uhr morgens online auf dem...

  • Oberhausen
  • 29.06.21
LK-Gemeinschaft
Hunger auf Bochum:
Das Motiv gefällt mir.
Hat der liebe Jens für unsere Bochumer Veranstaltung drucken lassen.
5 Bilder

Bochum: Eine Stadt wo das Wir noch zählt
Hunger auf Bochum : Rappelvolles Bermuda3eck - Biergärten am Limit

Egal wo... Die Inzidenz im Sinkflug - Rappelvolle Biergärten überall  spürt man ihn den Hunger auf Bochum. Es ist als erwache unsere Stadt aus dem Dornröschenschlaf. Langsam, langsam, denke ich gerade - aber ich sehe die Hygiene ist top - die Tische haben irre viel Abstand. Ein Lächeln: Die Menschen um mich herum zeigen ihr strahlendes Lächeln. Pflichtbewusst wird die Maske beim verlassen des Tisches aufgesetzt. Ich staune... Die Gastronomie hat alles im Griff- der Service perfekt- was will...

  • Bochum
  • 13.06.21
  • 19
  • 3
Politik
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff im Austausch mit Gastronom Frank Ligensa. | Foto: Wahlkreisbüro Stefan Rouenhoff

Innenstädte und Ortskerne lebendig halten
Stefan Rouenhoff besuchte Brauhaus Kalkarer Mühle

Die nun seit über einem Jahr andauernde Corona-Pandemie hat einige Branchen besonders hart getroffen. Dazu gehören neben der Veranstaltungs- und Kulturwirtschaft, der Hotellerie und den Einzelhandelsfachgeschäften auch Gastronomiebetriebe. Der CDU-Bundestagsabgeordnete des Kreises Kleve Stefan Rouenhoff besuchte nun das von Frank Ligensa seit nunmehr 13 Jahren geführte Brauhaus Kalkarer Mühle. Kalkar. Frank Ligensa berichtete von den Herausforderungen der vergangenen Monate. Er habe alles daran...

  • Kalkar
  • 07.06.21
Blaulicht
Die Lockerungen im Kreis Wesel treten am Freitag, 28. Mai, in Kraft. | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Lockerungen im Kreis Wesel treten am Freitag, 28. Mai, in Kraft
Wocheninzidenz seit Tagen stabil unter 50

Seit Donnerstag, 20. Mai, liegt die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel unter dem Schwellenwert von 50. Damit treten vorbehaltlich der heute zu erfolgenden ausdrücklichen Feststellung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW am Freitag, 28. Mai, die entsprechenden Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW in Kraft.  Wie im Bundesinfektionsschutzgesetz festgelegt, stehen nachweislich Geimpfte und Genesene negativ Getesteten gleich. Bei Zusammenkünften und...

  • Dinslaken
  • 26.05.21
Ratgeber
Angesichts der in Dortmund gesunkenen 7-Tagesinzidenz unter 100 können alle, die nach einem Coronatest, hier das Testzentrum an den Westfalenhallen, einen negatives Ergebnis haben, 48 statt bislang 24 Stunden danach Angebote der Außengastronomie nutzen und in Geschäften einkaufen.
4 Bilder

Öffnungen und Lockerungen ab Donnerstag in Dortmund beim Inzidenzwert unter 100
Ende der Notbremse absehbar

Bleibt in Dortmund der Corona-Inzidenzwert stabil unter 100 ist stadtweit das Ende der „Notbremse“ in Sicht. Denn dann fallen ab Donnerstag, 27. Mai, die bundeseinheitlichen Einschränkungen aus dem Infektionsschutzgesetz weg und es gilt die  Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW. Die bevorstehenden Lockerungen und Öffnungen betreffen folgende Bereiche: Die Ausgangsbeschränkung von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens entfällt.Kontaktbeschränkungen im privaten Bereich entfallen. Im öffentlichen Raum ist...

  • Dortmund-City
  • 25.05.21
Wirtschaft
Es füllt sich erst langsam.
15 Bilder

Die Gastronomie erwacht- Bochum aktuelle Zahlen - Inzidenz fällt auf 87,0
Bochumer Bermuda3eck: Schnitzel Meeresbrise

Der frühe Vogel: Her mit dem Test - unterwegs sein bevor es andere tun. Früh geht's los denn es heißt ein trockenes Plätzchen zu finden. Heute eröffnet die Gastronomie -  heute bleibt daheim die Küche kalt. Bermuda3eck: Zunächst einen Blick auf Bochums Partymeile. Nur zwei Betriebe die startklar sind. Was heißt startklar?  Das Wetter hat die Leute praktisch im Regen stehen lassen. Test Kontrolle: Die Kontrollen perfekt - Platz satt- wir sitzen trocken wie schön. Winterjacke an, wetterfest...

  • Bochum
  • 25.05.21
  • 22
  • 4
Politik
Düsseldorf: Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Landeshauptstadt Düsseldorf inzwischen seit fünf aufeinanderfolgenden Werktagen (ohne Sonn- und Feiertag) unter 100. Damit entfallen ab Freitag, 21. Mai, die Einschränkungen der so genannten Bundesnotbremse, darunter auch die Ausgangssperre. | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Corona-Lockerungen ab Freitag, 21. Mai
Bundesnotbremse in Düsseldorf außer Kraft

Die 7-Tage-Inzidenz liegt in der Landeshauptstadt Düsseldorf inzwischen seit fünf aufeinanderfolgenden Werktagen (ohne Sonn- und Feiertag) unter 100. Damit entfallen ab Freitag, 21. Mai, die Einschränkungen der so genannten Bundesnotbremse, darunter auch die Ausgangssperre. Von Volker Paulat Nachdem die Bundesnotbremse nicht mehr greift, sind nun wieder allein die landesrechtlichen Coronaregeln maßgeblich, also insbesondere die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO), gültig bis 4. Juni, und die...

  • Düsseldorf
  • 20.05.21
Politik
Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. | Foto: Miriam-Anna Wirbitzky

Tübingen als Vorbild: Kreis Wesel möchte NRW-Modellkommune werden
Zur Eindämmung der Pandemie

NRW-Ministerpräsident hat Armin Laschet kurzfristig bekannt gegeben, dass es in NRW verantwortungsvolle Öffnungen in der Corona-Pandemie geben soll. Dabei soll als Basis das Projekt der Stadt Tübingen in Baden-Württemberg, „Öffnen mit Sicherheit“, dienen. Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. Das gesamte Verfahren wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Der...

  • Dinslaken
  • 26.03.21
LK-Gemeinschaft
Anlaufstelle in der Krise: Sechs Millionen Kurzarbeitende zählte die Arbeitsagentur auf dem Höhepunkt des Lockdowns im letzten Frühjahr. Besonders betroffen ist nach wie vor das Hotel- und Gaststättengewerbe. Foto: NGG

Kreis Wesel: Gewerkschaft NGG fordert Mindest-Kurzarbeitergeld
Dramatische Lage im Gastgewerbe

Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels im Kreis Wesel macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die wachsende Notlage der Beschäftigten aufmerksam – und fordert die Einführung eines MindestKurzarbeitergeldes von 1.200 Euro im Monat. Die NGG geht davon aus, dass die Kurzarbeit aktuell erneut die Ausmaße des Lockdowns vom Frühjahr vergangenen Jahres angenommen hat. Damals meldeten 424 gastgewerbliche Betriebe im Kreis Wesel Kurzarbeit an – das sind 66...

  • Wesel
  • 15.02.21
Wirtschaft
Ab oder Umbau ?
9 Bilder

Der schleichende Tod der Gastronomie.
Corona - Krise: Exodus im Bochumer Bermudadreieck - wird das wieder ?

Der Spaziergang : Einmal durch die City um zu sehen was es noch zu sehen gibt. Es ist nicht viel ... Bochum schläft . Corona hat unsere Stadt lahm gelegt und bietet einen traurigen Anblick. Geschlossene Geschäfte - etliche Leerstände - Covid19 hat seinen Preis. Ich bin unterwegs auf der Kortumstraße hier wo das Leben sonst pulsiert - wo hektisches Treiben Tagesordnung ist - und die Nächte kein Ende finden.  Richtung Bermuda : Das Bermudadreieck das Kneipenzentrum des Ruhrgebiets liegt wie tot...

  • Bochum
  • 12.02.21
  • 13
  • 3
Politik
Foto: NGG

Vor Bund-Länder-Gesprächen zum Lockdown
NGG fordert mehr Kurzarbeitergeld im Hotel- und Gaststättengewerbe

Vor den nächsten Bund-Länder-Gesprächen zur möglichen Lockdown-Verlängerung am morgigen Mittwoch macht die Gewerkschaft NGG auf die dramatischen Folgen der Schließungen für die Beschäftigten des Hotel- und Gaststättengewerbes in Oberhausen aufmerksam – und fordert einen Mindest-Kurzarbeitergeld von monatlich 1.200 Euro. „Die Beschäftigten wissen nicht mehr, wie sie noch ihre Miete bezahlen sollen. Letzte Reserven sind längst aufgebraucht. Und es könnten noch Monate vergehen, bis Lokale und...

  • Oberhausen
  • 09.02.21
Politik
Moers: Durch die neue Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW gelten auch für Moers die aktuellen Regelungen. Ab sofort dürfen sich nur noch maximal fünf Personen aus zwei Haushalten im öffentlichen Raum treffen. Kinder bis einschließlich 14 Jahre werden dabei nicht mitgezählt.  | Foto: Pixabay

Moers: Neue Corona-Regelungen für die Stadt
Bestehende Maskenpflicht ist auf alle Innen- und Außenbereiche ausgeweitet

Durch die neue Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW gelten auch für Moers die aktuellen Regelungen. Ab sofort dürfen sich nur noch maximal fünf Personen aus zwei Haushalten im öffentlichen Raum treffen. Kinder bis einschließlich 14 Jahre werden dabei nicht mitgezählt. Die bestehende Maskenpflicht ist auf alle Innen- und Außenbereiche ausgeweitet, wo Menschen für längere Zeit auf engerem Raum zusammentreffen, zum Beispiel vor Geschäften und auf dazugehörenden Parkplätzen. Die Stadt Moers hat...

  • Moers
  • 01.12.20
Politik
Ab Montag bleiben die Plätze leer: ob in der Gastronomie, bei Konzerten, Theateraufführungen, in Kinos, Freizeit- oder Sportstätten. Was der zweite Lockdown für Kulturbetriebe, Gastronomie oder Freizeitstätten bedeutet, wird unterschiedlich bewertet.
Foto: NickyPe auf Pixabay
3 Bilder

Wieder große Leere - Teil-Lockdown betrifft auch Duisburgs Sport, Freizeit und Kultur
Gastronomie fühlt sich als „Bauernopfer“

Um die steigenden Corona-Infektionszahlen in den Griff zu bekommen, haben sich Bund und Länder auf weitreichende neue Maßnahmen geeinigt. Sie gelten ab Montag, 2. November, für vier Wochen und werden auch in Duisburg in Verordnungen umgesetzt werden. Die Menschen müssen durch den „Teil-Lockdown“ empfindliche Einschränkungen hinnehmen. Die Ordnungsbehörden werden die Nichteinhaltung dieser Regeln sanktionieren. Einrichtungen, die der Unterhaltung und Freizeit dienen, werden geschlossen....

  • Duisburg
  • 29.10.20
Politik
"Die Veranstaltungswirtschaft steht an erster Stelle der Roten Liste der akut vom Aussterben bedrohten Branchen. Wir fordern einen Rettungsdialog mit der Regierung, um gemeinsam einen Weg aus der Krise zu finden! ", so #Alarmstuferot. | Foto: Alarmstuferot

#Alarmstuferot
Großdemonstration: Veranstaltungs-, Gastronomie- & Tourismuswirtschaft gegen Corona-Pleitewelle

#OnFire. Unter diesem Motto steht die 2. Großdemonstration der Veranstaltungswirtschaft, zu der das Aktionsbündnis #AlarmstufeRot nun gemeinsam mit dem DEHOGA Bundesverband sowie dem BTW, DRV, RDA, gbk, asr und VIR aufruft. Als besonders hart von der Pandemie betroffene Branchen protestieren die großen Verbände und Initiativen nun im Schulterschluss. Sie fordern gemeinsam Hilfsprogramme, die sich gezielter an den Bedürfnissen der Unternehmen orientieren als die bisher von der Regierung...

  • Dortmund
  • 24.10.20
Kultur
Duisburg/Düsseldorf: Die Kulinarische Schnitzeljagd ist eine Genusstour für jedes Alter. Dabei erschmecken die Teilnehmer ihre Stadt neu. Allein oder mit Freunden, auf dem Rad oder anders.  | Foto: Pixabay

Duisburg/Düsseldorf: Kulinarische Schnitzeljagd per Rad
Drei Termine in Duisburg und fünf in Düsseldorf

Die Kulinarische Schnitzeljagd kehrt zurück und unterstützt die Gastronomie in diesem Jahr gleich mit drei Terminen in Duisburg und fünf in Düsseldorf. Am 6. Juni, 29. August und 26. September werden die Teilnehmer in Duisburg zwischen 11 und 18 Uhr dazu eingeladen, sich durch zwölf Gastrobetriebe zu probieren. In Düsseldorf kann am 13. Juni, 20. Juni (vegan), 1. August, 12. September und 10. Oktober geschlemmt werden. Die Kulinarische Schnitzeljagd ist eine Genusstour für jedes Alter. Dabei...

  • Duisburg
  • 04.06.20
Ratgeber
Duisburg:  Große Aufkleber auf dem Boden im CitiyPalais weisen  darüber hinaus auf die Einhaltung des Abstandes hin. | Foto: Andrea Becker
4 Bilder

Duisburg: Corona-Lockerungen in der Gastronomie - Abstand halten!
Regelungen und Einschränkungen am Beispiel CityPalais

Seit Montag, 11. Mai, sind die Corona-Lockerungen in der Gastronomie auch in Duisburg in Kraft getreten. Der WA machte eine Visite im CityPalais, um sich die aktuelle Lage einmal vor Ort anzuschauen.  Während der Sushi-Laden im hinteren Teil des CityPalais seine Pforten noch geschlossen hat (Büffet!), haben sowohl die Currybar, das Gusto del caffé und das City Vinum geöffnet, aber unter strengen Hygieneauflagen. Soll heißen: Alle Servicekräfte bedienen ausschließlich nur mit Mundschutz, die...

  • Duisburg
  • 11.05.20
  • 1
Wirtschaft
Wir schaffen das.

Bochum 11.5.2020
Corona - Lockerungen Stufe 2: Das Bermuda3eck rüstet

Bochum : Die Gastronomie stellt die Stühle raus... Das Bermuda rüstet : Hier wird richtig gearbeitet. Abstände geschaffen. Es wird wieder losgehen,aber bitte. Bochum ist: Vorsichtig: Umsichtig : Vorbildlich: Bochum ist mit Abstand die Stadt die es drauf hat - mit Stufe 2 umzugehen.👍 Der Bochumer : Möchte in Kürze Stufe 3.👍 Weil er ????? Vorsichtig: Umsichtig: Vorbildlich- zeigt wie es geht. Der Bochumer: Vorsichtig: Umsichtig: Vorbildlich: Möchte in Stufe 4... Wir Bochumer haben Bock auf...

  • Bochum
  • 08.05.20
  • 1
  • 2
Politik
Prost:
Es läuft...
aber auch das Bier?

Corona : Stufe 2
11. Mai : Läuft der Zapfhahn oder nicht?

BOCHUM: Wenn der schon arg gebeutelte Gastronom in Bochum eine Anfrage an das Ordnungsamt richtet. Darf ich in der kommenden Woche öffnen oder darf ich nicht? Sicher wird er eine Antwort erhalten: Wir wissen es nicht. Rufen sie später an... Klare Ansage: Es läuft. 👍keiner weiß Bescheid. Im Restaurant läuft der Zapfhahn. Aber sonst ...

  • Bochum
  • 07.05.20
  • 21
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.