Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Reisen + Entdecken
Mit Peter Fuchs geht es durch die historische Siedlung Oberdorstfeld. | Foto: Stadt DO

Spaziergang durch die Werkssiedlung Oberdorstfeld
Fine Frau und Lange Fuhr

Seit 1993 ist sie offiziell ein Denkmal: die Werkssiedlung Oberdorstfeld. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem Vorbild einer Gartenstadt vom Essener Architekten Oskar Schwer entworfen und ab 1913 von der Gewerkschaft Dorstfeld, der Eigentümerin der Zeche Dorstfeld, errichtet. Einen Spaziergang durch die historische Siedlung bietet Peter Fuchs am Mittwoch (27.10.) 16 Uhr. Treffpunkt ist die Bushaltestelle „Fine Frau“ an der Lange Fuhr/ Ecke Hügelstraße. Fuchs erzählt von den Wohn- und...

  • Dortmund-West
  • 25.10.21
Kultur
Das Foto zeigt den Unterricht in der jüdischen Volksschule Am Buchenbaum mit Lehrer Fritz Kaiser in seiner Klasse, aufgenommen Ostern 1929.
Foto : Stadtarchiv Duisburg.

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Duisburg
Geschäfte und Schulen

Die Mercator-Gesellschaft und das Stadtarchiv Duisburg laden am Donnerstag, 7. Oktober, zu zwei Veranstaltungen rund um das jüdische Leben in Duisburg in das Stadtarchiv am Innenhafen, Karmelplatz 5, ein. Institutionsleiter Dr. Andreas Pilger führt um 17 Uhr durch das Archiv und stellt anhand ausgewählter Quellen die Vielfalt jüdischen Lebens im Norden Duisburgs vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den großen jüdischen Einzelhandelsgeschäften, deren Gebäude zum Teil heute noch...

  • Duisburg
  • 05.10.21
Kultur
Roland Wolf führt im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die „Schatzkammer“ von Gerhard Mercator. | Foto: Lars Fröhlich / FUNKE Foto Services

Gerhard Mercators Schatzkammer mit einer Seekarte von 1569
Führung im Stadtmuseum

Roland Wolf führt am kommenden Sonntag, 12. September, um 15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz im Innenhafen durch die „Schatzkammer“. Die Seekarte von 1569, die die Navigation auf See revolutionierte und bis heute bedeutend für moderne GPS-Geräte ist, das ebenso beeindruckende wie ansprechende Globenpaar aus Erd- und Himmelsglobus oder auch der erste „Atlas“ der Welt, all das sind die Schätze, die das Museum in der Mercator-Schatzkammer präsentiert. Hinter...

  • Duisburg
  • 09.09.21
Kultur
Magdalena Wochnik führte mit Norbert Kohnen über den Friedhof. | Foto: Bürgeraktion Pro Kultur e.V.

Führung über den jüdischen Friedhof
"1700 Jahre Judentum in Deutschland"

Im Rahmen von "1700 Jahre Judentum in Deutschland" lud die Bürgeraktion Pro Kultur zu einer Führung über den jüdischen Friedhof an der Wassenbergstraße ein. Emmerich. Vor dem Hintergrund der geltenden Regelungen war nur eine beschränkte Teilnehmerzahl zulässig. 17 Interessierte konnten teilnehmen. Magdalena Wochnik informierte anschaulich über Bestattungsrituale im jüdischen Leben: "Wenn der Tod abzusehen ist, darf man den Sterbenden nicht mehr allein lassen und soll ihn auch nicht mehr...

  • Emmerich am Rhein
  • 18.08.21
LK-Gemeinschaft
Gästeführerin Hildegard Liebeton schlüpft wieder in die die Rolle ihrer 1889 geborenen Großtante. | Foto: Wirtschaft & Tourismus  Stadt Kleve GmbH

Themenführung in Griethausen
Am 26. Juni unterwegs mit „Tante Minchen“

Mit „Tante Minchen“ können sich Interessierte am Samstag, den 26. Juni auf eine Themenführung durch Griethausen begeben. Die Wirtschaft & Tourismus Stadt Kleve GmbH bietet den Rundgang mit Gästeführerin Hildegard Liebeton an, die in die Rolle ihrer 1889 geborenen Großtante schlüpfen und aus der Geschichte der über 600 Jahre alten, ehemaligen „Stadt“ Griethausen berichten wird. Griethausen. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Maibank Griethausen (Ecke Postdeich/Oberstraße). Von hier führt der...

  • Kleve
  • 22.06.21
LK-Gemeinschaft
Den Stollen "Altendorf 1863" findet auch der Nachwuchs spannend... | Foto: Dieter Bonnekamp

Zu Schächten, Sagen, Stollen und alten Siedlungsspuren
Führung durch Burgaltendorf mit Dieter Bonnekamp

An den Rand Burgaltendorfs geht die Führung, die Dieter Bonnekamp am Samstag, 17. Oktober, anbietet.  Start des ca. zweieinhalbstündigen Rundgangs ist um 15 Uhr im kleinen Park an der Burg, gegenüber dem REWE-Markt. In seiner humorigen Art möchte Bonnekamp von alten Schulen, Schulmeistern und ihren Auflagen, von Bergwerken und ihren holländischen Gründern, von Trinkwassergewinnung, Abwasserreinigung und vieles andere berichten.  Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos,...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.20
  • 1
Kultur
Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen finden nach einer halbjährigen "Zwangspause" wieder die informativen Führungen durch die Abtei Hamborn statt.
Foto: Abtei Hamborn

Führungen durch die Abtei Hamborn finden wieder statt
Ein Blick hinter die Klostermauern

Nach einem halben Jahr „Zwangspause“ konnte unter Beachtung aller Corona-Schutzmaßnahmen wieder erstmalig eine Führung durch die Hamborner Abtei stattfinden. Die ehrenamtliche Gästeführerin Linda Brößke und die Teilnehmer waren mehr als dankbar und zufrieden. Und weiter geht’s. Die nächste öffentliche Führung startet am Samstag 10. Oktober. Sie wird durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Linda Brößke oder Christina Becker durchgeführt und ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt wieder...

  • Duisburg
  • 04.10.20
Kultur
Das Foto wurde beim Besuch des Lord Mayor Sir Daley aus Portsmouth in Duisburg am 12. April 1951 im Rathaus am Burgplatz aufgenommen. Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt fand unter den Augen des damaligen Duisburger Oberbürgermeisters August Seeling (2.v.r.) statt.
Foto: Stadtarchiv Duisburg

Führung im Stadtmuseum - Ein Duisburger Blick auf die Briten
Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth

Harald Küst schaut bei einer Führung durch die Stadtgeschichte-Ausstellung am kommenden Sonntag, 19. Juli, um 16.15 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) auf die Verbindungen zwischen Duisburg und Großbritannien. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es neben der Führung um 15 Uhr, nun einen weiteren Rundgang. Vor 70 Jahren begann die Partnerschaft zwischen Duisburg und Portsmouth. Impulsgeber der Städtefreundschaft war der britische Stadtkommandant...

  • Duisburg
  • 13.07.20
LK-Gemeinschaft
im Oktober im Gegenlicht
42 Bilder

LK-Gemeinschaft Treffen Geselligkeit Unternehmungen Schön Wetter Tage und vieles mehr
für 2,75 MARK am TAG hart malochen...

RUHRGEBIET Kanal-  und Schiffshebewerk-BAU in den 1890 ziger jahren ... oder einfach EIN SCHÖNER LK-TREFF-TAG! LK-TREFFEN in WALTROP/Henrichenburg26.10.19 Ein schöner, noch einmal sonnig-warmer HERBST-Tag war angesagt, mit um die 20 Grad, und das galt es auszunutzen. Ein Lokalkompass-Treffen war angedacht, für diesen Samstag Ende Oktober, zum Ende der Ferien und ich war froh, dass ich hin fahren konnte, denn, ich sollte es nicht bereuen. Ein schöner TAG … Sehr müde noch war ich schon früh auf...

  • Waltrop
  • 02.12.19
  • 20
  • 7
Reisen + Entdecken
19 Bilder

Am Tag des offenen Denkmals
Tolle Einblicke in die alte Zeche Pattberg

Der letzte Besuch einer Zeche liegt weit zurück bei mir. Ich erinnere mich an einen "Wandertag" in der Schule, der uns ganz ohne Wandern zu einem Bergwerk führte. Na ja, spätestens nach der rasanten Fahrt runter in einen Stollen, wo die Enge für arge Beklemmungen sorgte, hatte sich das Thema für mich erledigt.  Dachte ich. Bis zum Tag des Denkmals (8. September), wo sich mein Mann vormittags interessiert durch die ganzen Angebote las. Und natürlich den richtigen Riecher hatte, mir eine Tour zur...

  • Moers
  • 08.11.19
  • 13
  • 4
Reisen + Entdecken
Die Kaiserpfalz in der Duisburger Altstadt ist Bestandtteil einer bewegten und bewegenden Stadtgeschichte.
Foto: Duisburg Kontor

Ein Streifzug durch die Geschichte Duisburgs
Führung durch die Kaiserpfalz

"duisburch" gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Handelsstädten des damaligen Reiches. Jetzt können Interessierte auf einem Rundgang in die Historie der Hafenstadt an Rhein und Ruhr eintauchen. Unterwegs durch die mittelalterliche Altstadt begegnen den Teilnehmern erstaunlich viele Denkmäler aus dem 10. bis 16. Jahrhundert. Anekdoten und Geschichten gibt es beim Rundgang in Hülle und Fülle zu hören. Die Führung findet am Sonntag, 14. Juli, 14 Uhr statt und dauert ca. 1,5 Stunden. Die...

  • Duisburg
  • 07.07.19
Natur + Garten
Der Jubiläumshain galt von Beginn an beliebter Erholungsort und familiärer Treffpunkt.    Fotos: Archiv Jörg Weißmann
3 Bilder

VHS-Rundgang mit Jörg Weißmann
„Park am Stehkragenviertel“

Am Donnerstag, 13. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt Bayernstraße 68, führt Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatvereins Hamborn, im Auftrag der VHS einen intessanten Rundgang durch den Jubiläumshain durch. Der Ausbau des Jubiläumshains in Marxloh als Parkanlage erfolgte vor 111 Jahren im Jahr 1908. Die Ausstattung bestand damals aus einem Spiel-, Fußball- und Faustballplatz, einer Rollschuhbahn, einem Rosengarten, einem Konzertplatz, sowie einer Erfrischungshalle. Seinen Namen erhielt der Park...

  • Duisburg
  • 26.05.19
Kultur
Die Abtei Hamborn mit ihrer 900-jährigen bewegten und bewegenden Geschichte bietet viele Schätze und Sehenswürdigkeiten.    Foto: Abtei Hamborn

Führung durch die Abtei Hamborn
Ein Blick in die 900-jährige Geschichte

Die nächste Gelegenheit zum Schauen und Staunen in der Abtei-Hamborn bietet sich für alle Interessierten am Samstag, 13. April, bei einer öffentlichen Führung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Abteikirche, An der Abtei 2, 47166 Duisburg Hamborn. Gezeigt werden neben der Abteikirche mit ihren faszinierenden Glasfenstern, der romanische Kreuzgang mit dem modernen Bronzebrunnen von Gernot Rumpf und das Prämonstratenserkloster. Historische Gewänder In der Schatzkammer gibt es historische,...

  • Duisburg
  • 07.04.19
  • 1
Kultur
Foto: Marc Sander
40 Bilder

Angermund
Reise durch die Ortsgeschichte: Zehnte Nachtwächter-Tour durch Angermund - Begeisterung bei Groß und Klein

”Liebe Leute lasst Euch sagen, die Uhr hat 19.11 Uhr geschlagen”. Dieser Ruf der Nachtwächter ist vielen Angermundern schon bestens bekannt. Und auch die zwei ehrenamtlichen Nachtwächter Ferdinand Wolff und Dr. Hans-Georg Hillenbrand, die am 2. und 3. November - natürlich in Gewandung - bereits zum zehnten Mal mit vielen wissbegierigen Bürgern durch die nächtlichen Straßen Angermunds zogen. Entstanden aus einem "närrischen Paragraphen", den die zwei Angermunder im Jahr 2009 erstmals für das...

  • Düsseldorf
  • 09.11.18
Kultur

Führung im SchifffahrtMuseum 

Bei der öffentlichen Führung am Sonntag, 7. Oktober, 15 Uhr erfahren die Teilnehmenden im SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Burgplatz 30, welche Katastrophen im Laufe der Jahrhunderte am Rhein Angst und Schrecken verbreitet haben. Hochwasser überflutete Städte, Eisschollen zerbrachen Deiche und Menschen starben bei Schiffshavarien. Die Führung dauert circa 60 Minuten und ist kostenlos. Der Museumseintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei, Schüler und Studenten zahlen 1,50...

  • Düsseldorf
  • 02.10.18
LK-Gemeinschaft
BürgerReporter Günther Gramer lichtete diesen Nachtwächter ab.

Nachtwächterleben und Kaiserzeit

Nicht nur die Uhrzeit mussten die Nachtwächter im Mittelalter ansagen, sondern auch für Ruhe und Ordnung sorgen. Eine Stadtführung beleuchtet Moers aus der Perspektive dieses alten Berufsstandes am Freitag, 21. September. Sie startet um 20 Uhr am Denkmal von König Friedrich I. auf dem Neumarkt. Gästeführerin Erika Ollefs erzählt dann in der Verkleidung eines Nachtwächters spannende und lustige Geschichten und zeigt die verbliebenen Spuren der ehemals befestigten Stadt. Eine weitere Möglichkeit,...

  • Moers
  • 18.09.18
  • 1
  • 2
Kultur

Mendener Geschichte erleben - Poenigeturm, Schmarotzerhaus und Stadtmodell zu besichtigen

Menden. Am Samstag, 1. September, kann das Schmarotzerhaus, An der Stadtmauer 5, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr besucht werden. Stadtführerin Christl Hilburg gibt kurze Informationen zum Wohnen und Arbeiten in dem 300 Jahre alten Haus. Ebenfalls von 11 bis 12 Uhr ist der mittelalterliche Poenigeturm in der Turmstraße geöffnet und kann bis unter das Dachgeschoss erobert werden. Hier steht Stadtführer Leo Beilenhoff für Fragen zur Verfügung. Im Turm können 47 Hexenschreine, eine Installation der...

  • Menden (Sauerland)
  • 28.08.18
Kultur
Rund 30 Grundschüler aus Kaiserswerth und Wittlaer nahmen an der Führung teil. | Foto: Foto: Förderverein Kaiserpfalz
2 Bilder

Der Geschichte auf der Spur: "Kinder entdecken Kaiserswerth"

Wie war das damals, als der gerade einmal elfjährige Heinrich entführt wurde? Wie hat wohl die Kaiserpfalz einmal ausgesehen, von der heute nur noch eine Ruine zu sehen ist? Fragen, auf die ein eigens für Kinder konzipierter Führer durch Kaiserswerth viele spannende Antworten bereithält. Den Anstoß für „Kinder entdecken Kaiserswerth“ gab der Tag des offenen Denkmals 2016. „Wir dachten damals, es müsste einen Stadtführer geben, der Geschichte kindgerecht aufbereitet“, erinnert sich Jan Hinnerk...

  • Düsseldorf
  • 03.05.18
  • 3
Kultur
Ein gerahmter Brautkranz - zu sehen im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte in Menden. | Foto: Stadt Menden

"Menden in Love" - Museums- und Stadtführung

Menden. Er beschenkte sie mit dem kostbarsten Brautgeschenk, das zu dieser Zeit vorstellbar war: mit einem seidenen Fächer aus China. Für seine junge und schöne Gemahlin war Bernhard Adolf von Dücker nichts zu teuer. Am heutigen Samstag, 21. April, dreht sich im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte in Menden alles um die Liebe. Die Geschichte von Mendener Liebes- und Ehepaaren wird anhand von Porträts und anderen Objekten wie Brautkränzen, Hochzeitskleidern, Möbeln und Hausinschriften...

  • Menden-Lendringsen
  • 21.04.18
Kultur
Die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Zweckel steht im Mittelpunkt einer industriehistorischen Führung am zweiten Advent. Foto: Veranstalter

Führung über Zeche Zweckel: Von Markenkontrolle und Knickerwasser

Was macht der Invalide mit dem Fahrrad, und warum muss man für Knickerwasser auf die Kugel drücken? Diese und noch andere Rätsel lösen Besucher am Sonntag (10.12.) bei einer Führung über die Zeche Zweckel. Dabei kann man noch mehr über Geschichte, Arbeit und Leben der Bergleute erfahren.  Wer zu Betriebszeiten auf der Zeche Zweckel in Gladbeck seine Schichtbegann, kam wie heute die Besucher durch den Eingangsbereich an der Frentroper Straße. Viele Kumpel nutzten das Fahrrad. Vor Augen hatten...

  • Gladbeck
  • 06.12.17
  • 5
  • 3
Überregionales

Öffentliche Führung durch das städtische Museum Haus Letmathe

Zu einer öffentlichen Führung durch das städtische Museum Haus Letmathe, Hagener Straße 62, sind alle Interessierten am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr eingeladen. Das Museum befindet sich im Obergeschoss einer ehemaligen Wasserburg, deren Ursprünge bis in das späte Mittelalter zurückgehen. Präsentiert werden spannende Exponate, die bis zurück in die Altsteinzeit reichen. Im Zentrum stehen jedoch Ausstellungsgegenstände aus dem 18. bis 20. Jahrhundert aus den folgenden Themenbereichen:...

  • Iserlohn
  • 12.02.17
LK-Gemeinschaft
Stadtführerin Elisabeth Thönnissen bei der Führung "Ein Häppchen Kleve"
2 Bilder

Kleve Marketing bietet Rahmenprogramm für Weihnachtsfeier

Weihnachten naht mit großen Schritten und damit auch die Weihnachtsfeiern in Betrieben und Vereinen. Damit die jährlichen Feierlichkeiten nicht nur aus Essen und Trinken bestehen, bietet die Kleve Marketing verschiedene Führungen als Rahmen¬programm an. Thematisch passend gibt es zum Beispiel einen Adventsspaziergang durch Kleve, bei dem man sich, neben interessanten Informationen zu Traditionen, Engeln und Wunder auch auf Glühwein und Gebäck freuen darf. Beliebt ist außerdem die „Dunkle Seite...

  • Kleve
  • 04.11.15
  • 1
  • 1
Kultur
Vor der Tour durch den ehemaligen Luftschutzbunker St. Dionysius erzählt Hans Werner Kreul etwas über die Geschichte desselben. | Foto: Winkler
8 Bilder

Schutz im Kirchen-Keller

Interessierte Borbecker nehmen an einer Führung durch den Luftschutzbunker St. Dionysius teil „Und jetzt gehen wir mal rein!“ Nachdem Hans Werner Kreul schon viel über die Geschichte des Schutzbunkers unter der Dionysiuskirche erzählt hat, können sich die Zuhörer nun ein eigenes Bild der Schutzvorrichtung machen. Der Luftschutzbunker in Borbeck unter dem Gelände der Dionysius Kirche bot in Kriegszeiten Schutz vor Luftangriffen. Heute ist er Teil der historischen Geschichte Borbecks, weswegen...

  • Essen-Borbeck
  • 09.10.15
Kultur
Irmchen bringt ihrem Gatten den Henkelmann. Foto: Tack/Stiftung Zollverein

Irmchen führt auf Zollverein: Schauspieler auf dem Denkmalpfad unterwegs

Mit einem neuen Konzept startet die Stiftung Zollverein ab kommenden Freitag verschiedene Führungen. Dabei begleiten Schauspieler, die in wechselnde Rollen schlüpfen, die Besucher über das Welterbe und schildern zugleich die Geschichte der Zeche. „Dem Kalinowski sein Pütt“ heißt das Stichwort. Am 17. Juli ist um 18 Uhr Premiere. Der Denkmalpfad Zollverein soll auf komödiantische Weise neu belebt werden. Am Originalschauplatz begegnen die Teilnehmer sieben historischen und fiktiven...

  • Essen-Nord
  • 15.07.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.