Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Politik
8 Bilder

Gegen Gewalt und Mobbing an Marler Schulen

Die Stadt Marl unterstützt in diesem Jahr Aktionen, um Mobbing und Gewalt an Schulen zu verhindern. Das Geld fließt zum Beispiel in Projekte an der Hauptschule Wiesenstraße und an der Martin-Luther-King-Gesamtschule. Die Bürgerliste WIR für Marl hält diese Verantstaltungen für sehr wichtig und gut angelegtes Geld. Die Erfahrung zeigt, so die Bürgerliste WIR für Marl, dass vielen Schulen ein gutes soziales Miteinander, zu dem ein respektvoller Umgang auch in Streit- und Konfliktsituationen...

  • Marl
  • 28.06.13
Politik
Schüler der Klasse 4c der GGS Sonnenstraße üben mit Henryk Lüderitz.

Stopp: Gegen Gewalt! Grundschulprojekt in Oberbilk

Oft fängt es klein an: Ein Anrempler auf dem Schulhof, ein Wort gibt das andere, schließlich wird geschubst und gerauft – diese Gewaltspirale wollen Schüler und Lehrer der GGS Sonnenstraße in Düsseldorf-Oberbilk durchbrechen. Das Projekt „Gewaltfrei Lernen“ soll den Anstoß geben. Wie geht man mit Pöbeleien am besten um? Wie schafft man es, jemanden zu ignorieren und dabei nicht verängstigt und klein, sondern selbstbewusst zu wirken? Die Schüler der Klasse 4c der GGS Sonnenstraße kennen die...

  • Düsseldorf
  • 21.02.13
Überregionales

Präventionsprojekt an Herdecker Schulen

„Jugendliche und auch Kinder werden sehr oft aus Leichtsinn, Unwissenheit oder durch Gruppenzwang straffällig“, weiß Heinz Stricker, Sozialarbeiter der Stadt Herdecke. Dies geschieht häufig auch auf dem Weg zur und von der Schule. Erfahrungen des Allgemeinen Sozialen Dienstes des Jugendamtes der Stadt Herdecke haben im Rahmen der Jugendgerichtshilfe deutlich gemacht, dass Kinder und Jugendliche über die Auswirkungen und der strafrechtlichen Konsequenzen ihrer Tat nur sehr gering oder gar nicht...

  • Herdecke
  • 10.01.13
Ratgeber
Am "Haus der Gewalt" lässt sich die Entwicklung des Konflikts gut darstellen: Der Täter ("Typ") lockt das auserwählte Opfer zu sich, und wenn das Opfer in sein "Magnetfeld" eindringt, übt er die Macht aus... / Die Lösung: Den Typen ignorieren und in sicherem Abstand weitergehen...

Land fördert Gewaltpräventionsprogramm für Schulen

Gewaltpräventionsprogramm: "Cool sein - cool bleiben" / Training zum Erwerb von Handlungskompetenz in Gewaltsituationen / Das Programm „Cool sein - cool bleiben" wurde 2008 von der Landeszentrale für politische Bildung ins Angebot für 7. bis 9. Klassen an Schulen in Nordrhein-Westfalen übernommen. Es ist ein Gewaltpräventionsprogramm, das den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, gewaltträchtige Situationen rechtzeitig einzuschätzen, und gibt ihnen Möglichkeiten an die Hand, unbeschadet aus...

  • Wesel
  • 01.11.11
Ratgeber

Gewalt gegen Kinder

Am 26. Januar 2011 referierte Herr Wieschermann, Kriminalkommissar aus Wesel, in der Evangelischen Tagesstätte für Kinder und Familienzentrum in der Blücherstraße über „Gewalt in Familie, Kindergarten und Schule“. Aus eigenen Erfahrungen berichtete Herr Wieschermann mit humorvollem Augenzwinkern über verschiedene Arten von Gewalt, wie Gewalt entstehen kann und wie sie sich äußert. „Gewalt“ auszuüben bedeutet Macht zu haben. Macht zu haben ist ein positives Gefühl. Es ist daher nicht einfach,...

  • Wesel
  • 27.01.11
  • 1
Ratgeber

"Weggeschaut ist mitgemacht"

Medienpaket für Einsatz in der Schule: Fast jede vierte Gewalttat wird durch einen Tatverdächtigen unter 18 Jahren begangen: Bundesweit wurden 2009 unter dem Sammelbegriff "Gewaltkriminalität" 10.798 tatverdächtige Kinder und 39.464 tatverdächtige Jugendliche registriert. Dies entspricht einem Anteil von 24,6 Prozent der insgesamt 204.265 Tatverdächtigen in diesem Deliktsbereich. Zu den Opfern dieser jungen Täter zählen auch viele Gleichaltrige. Deshalb hat sich die Polizeiliche...

  • Düsseldorf
  • 08.10.10
Überregionales
Christine Löubsch
6 Bilder

Sicherheit an Schulen - kein Winnenden im Kreis RE, das ist das Ziel

Gewalt an Schulen ist seit vielen Jahren ein Thema. Doch seit den Amokläufen in Erfurt, Emsdetten und Winnenden hat dieses Problem eine ganz neue Dimension erhalten. Um dieser zu Begegnen, gibt es das Lehrernetzwerk Grün-Gelb, das in Zusammenarbeit mit dem Kommissariat Vorbeugung in Recklinghausen Lehrer und Schulen fit macht für den Krisenfall. Seit 2002 sind die beiden Kriminalhauptkommissare Werner Bierbach und Dietmar Schirrmacher mit dem Thema „Gewaltprävention an Schulen“ beschäftigt....

  • Recklinghausen
  • 23.06.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.