Grüne Ratsfraktion Essen

Beiträge zum Thema Grüne Ratsfraktion Essen

Politik
Mit Holzplatten verrammelt, gammelt das Hauptbad an der Steeler Straße seit Eröffnung des neuen Hallenbads am Turmfeld nördlich der Universität, bis auf eine Kita-Restnutzung durch eine Kindertagesstätte vor sich hin. Hinter der grauen Fassade des früheren Gesundheitsamts, dem derzeitigen Jobcenter- Mitte, herrscht allerdings weiterhin reger Betrieb.
2 Bilder

BürgerRatHaus an der Steeler Straße - Neues Rathaus sollte auch ökologisch vorbildlich sein

Angesichts der Vorstellung erster Pläne für Essens neues „BürgerRatHaus“ am Standort des alten Essener Hauptbades und des heutigen JobCenters an der Steeler Straße erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die Zusammenführung mehrerer verstreuter Verwaltungseinheiten an einem zentralen, gut an den öffentlichen Nahverkehr angebundenen Standort ist sehr sinnvoll. Zugleich findet hierdurch eine erhebliche städtebauliche Aufwertung des Viertels um die Alte...

  • Essen-Nord
  • 08.09.17
  • 1
Politik
EVAG - ( Ruhrbahn)Bus auf dem Weg zum Stadtwaldplatz, hier während der Abbauarbeiten der früheren Spurbusbetontrasse, die davor als eigenständiger Gleiskörper der Strassenbahn ausgebaut war. Künftig muß der ÖPNV sich den Strassenraum wieder mit dem Individualverkehr teilen.
2 Bilder

Blockierte Fahrwege für Bussen und Bahnen

Omeirat: Ruhrbahn-Personal sollte Knöllchen an Falschparker ausstellen können In der nächsten Sitzung des ordnungspolitischen Ausschusses der Stadt Essen beantragt die Ratsfraktion der Grünen, dass die Stadtverwaltung die Voraussetzungen dafür schaffen soll, dass Fahrerinnen und Fahrer von Bussen und Straßenbahnen der Ruhrbahn analog der Düsseldorfer Rheinbahn selbst Strafzettel ausstellen und einen Abschleppdienst zur Freimachung von durch Falschparkerinnen und Falschparker blockierten...

  • Essen-Nord
  • 01.09.17
  • 1
Politik
Yilmaz Günes, Dmitri Piterski und Ahmad Omeirat, drei stimmberechtigte Mitglieder können die essener Grünen für die Arbeit im Integrationsrat stellen - hier während einer Sitzung im Ratssaal.

Debatte um Abschaffung der Integrationsräte

Grüne: Essener Integrationsrat erhalten und weiterentwickeln Angesichts der Pläne der schwarz-gelben Landesregierung, dass die Kommunen von der Pflicht zur Bildung von Integrationsräten entbunden werden sollen, erklärt Ahmad Omeirat, integrationspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Eine Abschaffung des Essener Integrationsrates kommt für uns Grüne nicht in Frage. Solange Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger kein kommunales Wahlrecht haben, wird diese Institution als wichtiges Angebot...

  • Essen-Nord
  • 24.08.17
  • 1
Politik
Für eine gute Zukunft als Schule und auch sozio-kultureller Ort für Frohnhausen und Altendorf braucht die Gesamtschule Bockmühle drinegnd den baulichen Neustart.
6 Bilder

Gesamtschule Bockmühle: Grüne fordern schnelle echte Zukunftsinvestitionen statt Flickschusterei

Mit der Brandstiftung, die an der Gesamtschule Bockmühle rund 14 Klassenräume verwüstet hat, wurden auch positive Zukunftssignale bereits erfolgter kleiner Renovierungen an der Schule erst einmal wieder zerstört. Selbst ohne Vandalismus sieht man zu vielen essener Schulen an, dass Renovierungen in den letzten 20 Jahren auf die absoluten gesetzlichen Minimalstandards heruntergefahren wurden. Natürlich war das den Einschränkungen einer überschuldeten Stadt, wie auch zurückgehenden...

  • Essen-West
  • 20.08.17
  • 1
Politik
Die Gladbecker Straße in Altenessen ist wohl der bekannteste, bei weitem aber nicht der einzige Hotspot in Essen, an dem NOX, Feinstaub und Lärm seit Jahrzehnten über dem zulässigen Maximum liegen. Zumindest haben die Anwohner*innen durch die hier installierte Meßstation verläßliche Meßwerte an der Hand, die den dringenden Handlungsbedarf unabweisbar machen.
2 Bilder

Neuer Luftreinhalteplan - Schmutzler-Jäger: Essen braucht Green-City-Masterplan zur nachhaltigen Mobilität

Anlässlich des von der Bezirksregierung organisierten gestrigen Spitzengesprächs im Essener Rathaus zur Überarbeitung des Luftreinhalteplans erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die bislang bekannt gewordenen Maßnahmen des Spitzengesprächs reichen nicht aus, um ein Diesel-Fahrverbot in Essen wirksam zu verhindern. Notwendig ist dagegen ein Bündel an Maßnahmen zum Ausbau des Nahverkehrs und Radverkehrs, zur Förderung der Elektromobilität und zur...

  • Essen-Nord
  • 17.08.17
  • 1
Politik
Die denkmalgeschütze Polizeischule an der Norbertstrasse ist keine Schönheit auf den ersten Blick - nach fachgerechter Sanierung dürfte sich das aber ändern. Wichtige Gebäude unserer städtischen Architekturgeschichte wurden bisher allzuoft leichtfertig abgerissen bzw. dem endgültigen Verfall überlassen.
2 Bilder

Für den Abrissbagger zu schade: Landespolizeischule an der Norbertstr. braucht eine neue Zukunft

Ohne Frage kann die Polizei in Essen keine über 80 Jahre alten Polizeikasernen gebrauchen, in die seit Jahrzehnten fast nichts zum Erhalt und erst recht nichts zur Modernisierung investiert wurde. Polizisten wie auch Bürger*innen können zu recht verlangen, dass endlich in funktionsfähige Gebäude für den Essener Standort der Landespolizeischule investiert wird. Wenn für die denkmalgerechte wie technisch-funktionale Generalsanierung der früheren „Polizeikasernen“ und der angeschlossenen...

  • Essen-Süd
  • 14.07.17
  • 2
  • 1
Politik
Hinter Glas sind Shishas schön anzusehen - im schlecht gelüfteten Cafe ist Shisha--Rauchen aber  lebensgefährlich, nicht nur für Jugendliche. Aber natürlich sind auch die dort üblichen Tabakmischungen mit Fruchtaroma, also Rohtabak, Melasse und Glycerin in den Wasserpfeifen selbst hoch gesundheitsschädlich.
2 Bilder

Shisha-Bars in Essen - Kontrollen sollten auch dem Nichtraucherschutz dienen

Angesichts der Befassung des Ordnungsausschusses der Stadt Essen mit dem wachsen-den Angebot an Shisha-Bars in Essen erklärt Ahmad Omeirat, ordnungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Wir Grüne begrüßen, dass die Stadtverwaltung verstärkt ordnungspolitische Kontrollen in Shisha-Bars durchführt. Dabei sollte es allerdings nicht nur um gesundheitsgefährdende erhöhte Konzentrationen an Kohlenmonoxid gehen. Vielmehr sollte verstärkt auch die Einhaltung des Nichtraucherschutzgesetzes...

  • Essen-Nord
  • 16.06.17
  • 1
  • 1
Politik
Mit den RWE-Millionen investieren: Weg vom Auto hin zu Bus, Bahn und Fahrrad
2 Bilder

Unerwartete Steuermehreinnahmen der Stadt Essen

Schmutzler-Jäger: Investitionen in Rad- und Nahverkehr erhöhen Angesichts der zu erwartenden Rückzahlung der verfassungswidrig erhobenen Steuer auf Kernbrennstoffen an RWE und EON rechnet der RWE-Konzern laut Berichterstattung von NRZ und WAZ mit einer Gewerbesteuernachzahlung in Höhe eines „niedrigen zweistelligen Millionenbetrages“ für die Stadt Essen. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Vorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Ein Großteil der unerwarteten Steuermehreinnahmen sollte nach...

  • Essen-Nord
  • 08.06.17
  • 2
  • 1
Politik
Einer vielen Anbieter von CarSharing Fahrzeugen, die Unterstützung duch die Stadt Essen gebrauchen könnten, denn nur so werdenm mehr Menschen dieses umweltentlastende Mobilitätsangebot auch nutzen

Große Koalition muss Blockade gegen Ausweitung von Carsharing-Stellplätzen aufgeben

Schlechte Bewertung Essens in PWC-Mobilitätsstudie Angesichts der negativen Bewertung des Carsharing-Angebotes Essens im Rahmen der Städtevergleichsstudie „Digital mobil in Deutschlands Städten“ der Unternehmensberatung Price Waterhouse Coopers (PWC) erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die Negativbewertung Essens bei der Carsharing-Förderung im Rahmen der PWC-Städtevergleichsstudie ist selbst verschuldet. Denn vor zwei Jahren haben SPD und CDU...

  • Essen-Nord
  • 01.06.17
  • 2
Politik
Begrüntes Dach auf dem Haus des Lernens in Haarzopf - An dieser Kita/Grundschule hat die Zukunft schon begonnen
2 Bilder

Bebauungsplan Flachdachbegrünung Essener Innenstadt

Kerscht: Pflicht zur Flachdachbegrünung auch auf andere Stadtteile ausdehnen Angesichts der heutigen Beschlussfassung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung zum Bebauungsplanentwurf „Flachdachbegrünung Essener Innenstadt“ erklärt Christoph Kerscht, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Die Aufstellung des Bebauungsplanes zur Flachdachbegrünung der Essener Innenstadt betrachten wir als einen ersten wichtigen Schritt, dem noch weitere Maßnahmen zur...

  • Essen-Nord
  • 01.06.17
  • 1
Politik
2 Bilder

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests

Potthoff: Radverkehr verdient mehr Unterstützung bei Stadt- und Verkehrsplanung Angesichts der Essener Ergebnisse beim bundesweiten ADFC-Fahrradklimatest erklärt Eltingviertel: „Die Essener Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatest bestätigen einmal mehr die Schwächen beim Alltagsradverkehr und die Stärken beim Freizeitradverkehr. Erfreulich ist, dass die von uns Grünen stark propagierte Öffnung von Einbahnstraßen gut ankommt. Das sollte Ansporn sein, das Grüne-Hauptstadt-Ziel von 300 für Radfahrer...

  • Essen-Nord
  • 20.05.17
Politik
Nicht nur mit Kerzenlicht, einer Menschenkette und Redebeiträgen wurde am Donnerstagabend für den Erhalt der alten Schule geworben - sogar ein spezielles Lied, daß an die phantasievolle, viele Menschen in den Bann ziehende Nutzung dieses Hauses durch Doris Schöttler-Boll erinnerte, wurde intoniert.
5 Bilder

Statt Abriß: Schule am Äbtissinnensteig als bürgerschaftichen Treffpunkt erhalten

Die frühere Pestalozzischule im Steeler Rott mit seinem Grünplateau muß vor dem Abriß gerettet werden. Hatte viele Jahre lang die Künstlerin Doris Schöttler-Boll dort gelebt, gearbeitet und ein kleines wie sehr lebendiges künstlerisches Zentrum etabliert, schien die Stadtverwaltung nach deren Tod 2015 schnell die Chance nutzen zu wollen, endlich den Gebäudeabriß durchführen zu können. Diese frühere evangelische Volksschule ist aber ein wichtiges Stück Steeler Geschichte, für den nach langer...

  • Essen-Steele
  • 12.05.17
  • 1
Politik
Ahmad Omeirat, Direktkandidat zur Landtagswahl der Grünen für den Essener Westen  und als Ratsherr ordnungspolitischer Sprecher der grünen Ratsfraktion sollte wohl Opfer einer gewollten Rufschädigung durch falsche Berichterstattung eines Gratis-Monatsmagazins werden.

Grüne: Informer-Redakteure haben gegen journalistische Sorgfalt verstoßen

Einstweilige Verfügung gegen Informer wegen wahrheitswidriger Berichterstattung Das Landgericht Essen hat heute im Wege der einstweiligen Verfügung dem Essener Informer und den beiden verantwortlichen Redakteuren Pascal Hesse und Jöran Steinsiek die Behauptung untersagt, die Ehefrau des grünen Ratsherrn und Landtagswahldirektkandidaten Ahmad Omeirat habe gegenüber der Ausländerbehörde falsche Angaben gemacht und die Behörde habe daraufhin juristische Schritte eingeleitet. Der Beschluss ist nur...

  • Essen-Steele
  • 11.05.17
  • 5
Politik
Der Flughafen Essen/Mülheim darf nicht noch 17 Jahre auf seine neue Zukunft als Gewerbe- und Wohngebiet warten müssen. Der Flugbetrieb hier ist und bleibt ein für beide Städte teures Auslaufmodell.
2 Bilder

Masterplan für die Entwicklung des Areals am Flughafen Essen/Mülheim

Schmutzler-Jäger: Nachnutzung des Flughafenareals muss bereits ab 2024 beginnen In der Ratssitzung am 24. Mai 2017 beantragt die Ratsfraktion der Grünen, dass eine Nachnutzung des Areals am Flughafen Essen/Mülheim bereits ab 2024, und damit 10 Jahre früher als von der Verwaltung vorgesehen, erfolgen soll. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Vorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: Wohn- und Gewerbeflächen statt Flughafen „Wir können uns angesichts des hohen Bedarfes an Wohn- und...

  • Essen-Nord
  • 10.05.17
Politik
Früher eine Berufsschule, wurde das denkmalgeschützte Gebäude viele Jahre als Realschule genutzt, bevor im Züge stetig zurückgehender Schüler*innenzahlen die Eigenständigekeit verloren ging. Nur noch zweiter Lernort der weit entfernten Franz-Dinnendahl-Realschule in einem anderen Stadtbezirk zu sein ist kein attraktiver Zustand für lebendiges Schulleben. Wenn jetzt ein Neustart erfolgen sol, dann doch am besten auch mit neuem breiterem Konzept z.B. als Sekundarschule.
3 Bilder

Stoppenberg braucht keine neue Realschule – GRÜNE fordern die Neugründung einer Sekundarschule

Die frühere Richard-Schirrmann Schule in Stoppenberg soll wieder eigenständig werden. Diese Forderung unterstützen auch die Grünen, denn die bisherige Lösung, dort als Abzweig der Franz-Dinnendahl-Realschule in Kray zu arbeiten, war immer nur eine Notmaßnahme zum Erhalt dieses Lernortes an der Gelsenkirchener Straße. Der Schulverwaltungsvorschlag, hier wieder eine zweizügige Realschule neu zu installieren, ist aber keine gute Lösung. Die Grünen im Schulausschuss beantragen, dort eine dreizügige...

  • Essen-Nord
  • 09.05.17
  • 3
Politik
Aktive der Essener Fahrradverbände bei einer Protestaktion kurz vor der der Sitzung des Planungsausschusses des Stadtrats am 4. Mai.
2 Bilder

Führung des Ruhr-Radschnellweges im Eltingviertel

Vorfestlegung der großen Koalition auf Beseitigung des Bahndamms falsch Äußerst kurzfristig war ein Antrag von SPD und CDU für die Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung am 4. Mai an die Öffentlichkeit gekommen, der noch kurzfristiger wieder zurückgezogen wurde und jetzt wohl erst Mitte des Monats verhandelt werden soll. Das grundsätzliche Problem wird davon aber nicht weniger dringlich: Angesichts des Antrages von SPD und CDU für den Ausschuss für Stadtentwicklung und...

  • Essen-Steele
  • 04.05.17
  • 1
Politik
Das kurzfrIstige Aus für den Neustart der Gesamtschule-Süd als Überraschungsei vor Ostern servierte jetzt der Schuldezernent Peter Renzel. Begründungen der Negativentscheidung wurden bisher auch den Schulausschuss-Mitgliedern gegenüber nicht geliefert.
3 Bilder

Geheimpolitik gegen den Neustart der Gesamtschule-Süd

Verzögerter Start einer neuen Gesamtschule missachtet das Schulwahlrecht ! Selbst Mitglieder des Schulausschusses hatten kurz vor Ostern die plötzliche Entscheidung der Schulverwaltung gegen die Neugründung einer Gesamtschule in Rellinghausen/Stadtwald nur aus der Zeitung erfahren können. Erst am 10. Mai tagt der nächste Schulausschuss und Schuldezernent Peter Renzel will sich anscheinend bis dahin mit offiziellen Informationen über seine Schulentwicklungsplanung Zeit lassen. Nicht...

  • Essen-Süd
  • 15.04.17
  • 1
Politik
Das gesamte Flughafenareal im Essen/Mülheimer Grenzgebiet umfasst rund 141 Hektar - hier könnte sowohl attraktive, autobahnnahe Wohn- und Gewerbefläche entstehen, wie auch genügend Raum für naturschonende Durchgrünung vorgesehen werden.
2 Bilder

Masterplan zur Entwicklung des Flughafenareals Essen/Mülheim beschleunigen

Schmutzler-Jäger: Nachnutzung muss bereits ab 2024 beginnen Auf Initiative der grünen Ratsfraktion befasste sich der Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Essen am 6.4.2017 mit dem Sachstand zur Umsetzung des Ratsbeschlusses zur Erstellung eines Masterplans für die Entwicklung des Areals am Flughafen Essen/Mülheim. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Vorsitzende der Essener Ratsfraktion der Grünen: „Wir sind froh, dass der Prozess zur Entwicklung eines...

  • Essen-Süd
  • 06.04.17
  • 1
Politik
Flugzeuge auf der Rollbahn des Flughafens Essen/Mülheim
2 Bilder

Neue Betriebszeiten am Flughafen Essen/Mülheim - Potthoff: Beschränkung des Hubschrauberflugbetriebes erfreulich

Am 15.3.2017 hat sich die Lärmschutzkommission für den Flughafen Essen/Mülheim mit den geplanten Betriebszeitänderungen am Flughafen Essen/Mülheim befasst. Zum einen beantragt die Flughafen Essen/Mülheim GmbH bei der Bezirksregierung eine Einschränkung des Hubschrauberflugbetriebes an Wochenenden und Feiertagen. Zum anderen sollen die bisherigen Betriebszeiten des Flughafens von 6 Uhr bis 22 Uhr verkürzt werden auf 7.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Sommer und 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Winter. Entgegen...

  • Essen-Süd
  • 17.03.17
  • 1
Politik
Die von Edmund Körner entworfene Tiegelschule im Nordviertel - hier die Rückseite mit dem Schulhof
2 Bilder

Neubau einer Grundschule im Nordviertel - Denkmalwürdiges Gebäude der ehemaligen Tiegelschule erhalten

Die Ratsfraktion der Grünen richtet sich gegen den Vorschlag der Verwaltung, im Rahmen des Investitionsprogrammes „Gute Schule 2020“ die ehemalige Gemeinschaftsgrundschule Tiegelschule abzureißen und an gleicher Stelle eine neue Grundschule zu errichten. Dazu erklärt Walter Wandtke, schulpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Das stadtbildprägende, denkmalwürdige Gebäude der ehemaligen Tiegelschule sollte erhalten bleiben und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Das Gebäude ist...

  • Essen-Nord
  • 08.03.17
  • 1
Politik
Hier wird ein Neustart dringend gebraucht - wenn im  Frühjahr endlich der Rat den Neugründungs-Beschluß gefasst hat - sollten wir uns trotzdem noch mit einem weiteren Gesamtschulstandorten beschäftigen. Viele essener Gesamtschulen arbeiten am äußersten Rand ihrer Kapazitäten.
2 Bilder

Statistik verfälscht größeren Wunsch nach Gesamtschulplätzen

Wandtke:Anmeldungen für Gesamtschulen Auch für das Schuljahr 2017/18 mussten die Essener Gesamtschulen mehr als 130 Kinder abweisen, die eigentlich dort in die 5. Klasse der Sekundarstufe I aufgenommen werden wollten. Die aktuelle Schulstatistik der Stadt Essen verdeckt dieses Problem leider erneut. Angesichts dieser unzureichenden Darstellung der Anmeldesituation für weiterführende Schulen erklärt Walter Wandtke, schulpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Wie seit Jahren schon...

  • Essen-Nord
  • 06.03.17
  • 1
Politik
Hier sehen wir nicht das Gymnasium Überruhr, sondern die benachbarte Gesamtschule Süd in Rellinghausen/ Stadtwald , die vor der Schließung und konzeptlichen Neugründung steht. Dort wie an allen Gesamtschulen gab es immer G9 und Ganztagsunterricht.

Individuelle Lernzeiten für alle Kinder - Debatte um G8 / G9

Donnerstag, 2. März, 19.00 Uhr in Essen-Überruhr, Haus Reichwein, Überruhrstr. 304 Diskussions- und Informationsveranstaltung mit: · Mehrdad Mostofizadeh, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im NRW-Landtag · Gabriele von Heymann, Leiterin des Gymnasiums Essen-Überruhr · Ulrike Pelikan, Leiterin der Gesamtschule Holsterhausen · Walter Wandtke, schulpolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion Derzeit läuft ein landesweites Volksbegehren der Initiative „G9 jetzt“. Der Verband der Gesamtschulen...

  • Essen-Ruhr
  • 21.02.17
Politik
Hier an der Kreuzung Bottroper Strasse/ Hafenstrasse sind heute die Bedingungen für schnellen Radverkehr noch lange nicht ideal. Für einen RSMR –Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet muß auch eine Trasse geprüft werden, die nicht unmittelbar neben der Hauptstrasse herführt.
2 Bilder

Planung in Arbeit: Radschnellweg Essen - Bottrop - Gladbeck kommt voran

Für die Planung des zweiten Radschnellwegs durch Essen ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen. Er wird Essen vom Radschnellweg Ruhr (RS1) über Bottrop mit Gladbeck verbinden. Der Anschluss an den RS 1 wird nahe der Universität in westlicher Richtung erfolgen. Die Arbeitsgruppe des RVR hat sich in der Arbeit an der Machbarkeitsstudie entschieden, den Radweg im Korridor der Bottroper Straße zu planen. Zwei weitere Varianten waren zunächst untersucht worden: eine westlich und eine östlich der...

  • Essen-Steele
  • 29.01.17
Politik
Ahmad Omeirat, ordnungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen

Problemhäuser an der Gladbecker Straße

Omeirat: Stadt Essen sollte mehr Schrottimmobilien ankaufen Die Absicht der Stadtverwaltung, die Problemhäuser an der Gladbecker Straße Nr. 305 bis 309 zu ersteigern und abzureißen und das ganze Quartier sozial zu stabilisieren wird von der grünen Ratsfraktion sehr begrüßt. Dazu erklärt Ahmad Omeirat, ordnungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Das rigorose Vorgehen der Stadtverwaltung zur Beseitigung unzumutbarer Wohnverhältnisse findet unsere volle Unterstützung. Durch den...

  • Essen-Nord
  • 27.01.17
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.