kirche

Beiträge zum Thema kirche

LK-Gemeinschaft
Am 3. Januar findet eine Wortgottesfeier in der St.-Aldegundis-Kirche in Emmerich statt.   | Foto: Thomas Velten

kfd St. Christophorus lädt ein
Wortgottesfeier am 3. Januar in der St.-Aldegundis-Kirche

Das Neujahrstreffen der kfd St. Christophorus kann leider nicht im geplanten Rahmen stattfinden. Daher gilt jetzt die Einladung wohl besonders der Wortgottesfeier am Montag, 3. Januar um 9 Uhr in der St.-Aldegundis-Kirche. Das anschließende Neujahrsfrühstück muss leider wegen der aktuellen Inzidenz-Werte entfallen. Die Mitgliederzeitschrift „Junia“ wird gebeten, diese für die Mitglieder in Empfang zu nehmen.

  • Emmerich am Rhein
  • 28.12.21
Kultur
Das erste von vier Fenstern hat seine neue Bestimmung in der Dornicker Kirche erhalten. | Foto: Dirk Kleinwegen
3 Bilder

Kirchen in Emmerich
Dornicker Kirchenfenster gesegnet

Fenster stellt den Erzengel Michael dar Im Rahmen eines Gottesdienstes, mit anschließendem Empfang, wurde das neue Kirchenfenster in der Dornicker Kirche St. Johannes der Täufer eingeweiht. Die Gemeinde hat 8.000 Euro Spenden für den Einbau und die Anpassung gesammelt. Die vier einfach verglasten Fenster im Hauptschiff der Kirche mussten 2019 im Zuge von Sanierungsarbeiten ausgebaut werden, da sie durch die defekten Bleiverglasungen undicht geworden waren. Zum Schutz wurde provisorisch eine...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.07.21
Kultur
Die Blues-Band „Preacherman and Hills“ (Marten Hill und Reinhard Sämisch) wird bereits um 17.30 Uhr spielen. | Foto: privat

"Was ist die Hölle?"
Am 18. Oktober gibt es einen 18 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche in Emmerich

Am Sonntag, 18. Oktober, findet in der Christuskirche in Emmerich der nächste 18-Uhr-Gottesdienst statt. „Hier ist die Hölle los“ oder wenn man jemanden gar nicht mag, dann wünscht man sich, dass er „zur Hölle fährt“. Leicht gesagt und leichtfertig gedacht, aber wo ist die Hölle und was ist das überhaupt für ein Ort? Welchen Sinn kann die Hölle haben? Gibt es sie überhaupt, und wenn ja, kann man ihr entgehen? Diese Fragen wird Pfarrer Dr. Martin Neubauer im nächsten 18 Uhr-Gottesdienst in der...

  • Emmerich am Rhein
  • 12.10.20
Politik
Nachdenklich: Pfarrer Kossen bei der Veranstaltung. Foto: SPD

Pfarrer Peter Kossen nahm bei SPD-Veranstaltung die Großschlachtereien aufs Korn
"Der Rechtsstaat ist gefordert"

„Osteuropäische Arbeitskräfte werden wie Maschinen oder Verschleißmaterial behandelt. Weil viele daran kaputt gehen, werden immer neue billige Arbeitskräfte angeworben, immer weiter im Osten oder auch Flüchtlinge. Die oft schlechte Unterbringung ist auf Abschottung angelegt. Der Rechtsstaat ist hier gefordert zu handeln.“ Mit deutlichen Worten nahm der bekannt streitbare Pfarrer Peter Kossen nun auf einer Veranstaltung der Emmericher SPD Großschlachtbetriebe aufs Korn. Neben Hauptredner Kossen...

  • Emmerich am Rhein
  • 04.09.20
  • 1
Kultur
Reeser Sterbedaten aus den Jahren 1702 bis 1886 in digitaler Form und vor Ort erhältlich. Dies ist nun möglich, der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 hat dieses Projekt nun vollendet. Hermann Vennhofen (links) und Klaus Kuhlen stellten die digitalisierten Kirchenbücher nun vor. Tina Oostendorf nutzt die erfassten Daten gerne im Reeser Stadtarchiv. Foto: Dirk Kleinwegen
2 Bilder

10.000 Todesfälle sind nun per Internet abrufbar
RESSA veröffentlicht alte Sterbebücher

10.000 Todesfälle sind nun per Internet abrufbar Der Reeser Geschichtsverein RESSA 1987 hat Kirchenbücher der katholischen Kirchengemeinde Rees übersetzt und digitalisiert. Sie sind jetzt im Stadtarchiv und auf der Homepage des Geschichtsvereins einzusehen. Ahnenforscher, die Reeser Sterbedaten von 1702 bis 1886 benötigten, mussten sich bisher nach Münster begeben, um im Bischofsarchiv die Kirchenbücher einzusehen. Oft ist die Schrift nur sehr schlecht lesbar oder die lateinische Sprache, in...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.07.20
Vereine + Ehrenamt

3. Adventmarkt auf dem Aldegundiskirchplatz am 15. Dezember
"Es werde Licht"

Mittlerweile hat sich der kleine, aber durchaus feine Adventmarkt im Schatten der Aldegundiskirche etabliert. Nun heißt es am Sonntag, den 15. Dezember zum dritten Mal: "Es werde Licht". Ein Motto, das ein gewisses Alleinstellungsmerkmal für die Region hat. Schon frühzeitig hat sich das Organisations-Team, bestehend aus Andrea Schaffeld, Jeanette van de Locht, Carlo Seibert und Stephanie Ess mit allen Beteiligten zusammengesetzt. "Da wurde dann auch besprochen, wer was machen möchte", erklärte...

  • Emmerich am Rhein
  • 06.12.19
Natur + Garten
Vor der Christuskirche pflanzten am Montag deutsche und niederländische Schüler 6.000 Blumenzwiebeln. Fotos: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Krokusse, Narzissen und Traubenhyazinthen wurden gepflanzt
Blumen für den Frieden

Es war recht kühl an diesem Montagmorgen. Vor der Christuskirche hatte die Firma Otten eine rund 60 Quadratmeter große Fläche mit vielen kleinen Löchern vorbereitet. Auf dem Rasen standen große Säcke mit Blumenzwiebeln. Es war ein friedlicher Tag, an dem sich rund 40 Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis 13 Jahren aus dem niederländischen Almende College Wesenthorst und der Leegmeer-Grundschule vor der Christuskirche trafen, um 6.000 Blumenzwiebeln in den europäischen Farben zu pflanzen. Der...

  • Emmerich am Rhein
  • 07.10.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Von links: Pfarrer Bernd de Baey, Stephanie Ess, Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Pastoralreferent Matthias Lattek. 
Foto: Jörg Terbrüggen

Beim Trauer- und Begräbnisdienst in der Gemeinde
Ehrenamtliche Laien helfen

Zu den wichtigsten Aufgaben und Diensten einer christlichen Gemeinde gehört es, den Sterbenden beizustehen, die Toten zu bestatten und für sie zu beten, und die Angehörigen der Verstorbenen tröstend zu begleiten. Im Jahr 2015 schuf Bischof Dr. Felix Genn für das Bistum Münster die reguläre Möglichkeit, Ehrenamtliche im Trauer- und Begräbnisdienst einzusetzen. In Emmerich werden Elisabeth Boßmann, Josef Bram und Stephanie Ess diese Aufgaben künftig mit wahrnehmen. "Bisher haben Priester, Diakone...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.06.19
  • 1
  • 1
Kultur
7 Bilder

Verhülltes Schrottkreuz
Fastentuch-Installation in der Heilig-Geist-Kirche

Während der Fastenzeit ist das berühmte Schrottkreuz in der Emmericher Heilig-Geist-Kirche verhüllt. Die Kostümbildnerin Uta Meenen schuf die Fastentuch-Installation anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kirche. In dieser Zeit ist die Kirche sonntags von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, damit auch außerhalb der Gottesdienstzeiten zahlreiche Besucher die Möglichtkeit haben, die beeindruckende Illumination der Fastentücher mit Farbwechsel und rhythmisch-meditativer Musik zu erleben.

  • Emmerich am Rhein
  • 17.03.19
  • 3
Überregionales
Wir sind bereit!
2 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Frohe Ostern

Ostern besteht, so wie wir es seit Kindheitstagen kennen, zu einem gewichtigen Teil aus Osterhasen und den Ostereiern  Das soll auch so sein, denn ohne diese Symbole wäre das Osterfest nur halb so schön. Ostern hat ja aber auch einen sehr bedeutsamen, christlichen Hintergrund. Denn nach den enthaltsamen Karwochen mit dem Tod Christi am Kreuz feiern wir nun die Auferstehung des Herren. Deshalb ist das Osterfest, auch wenn man sich dessen selten bewusst wird, eigentlich das höchste Fest der...

  • Kleve
  • 27.03.18
  • 22
  • 21
Überregionales
Bildquelle Google CC

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrein: St. Martin, eine Herzensangelegenheit seit Kindertagen

Mal ganz ehrlich, waren wir nicht alle gerne dabei ... in unserer Kindheit, danach mit den eigenen Kindern und heute mit den Enkelkindern ... ,,Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder ..Ich geh mit meiner Laterne, und meine ..." - diese Lieder kennen wir alle und jährlich um den 11. November herum werden sie gesungen, denn dann ist wieder Martinstag. Er gilt als der Tag der ,,Nächstenliebe" und der ,,Hilfsbereitschaft". Ist dieser Tag nicht aktueller denn je? Aber warum feiert man...

  • Kleve
  • 08.11.17
  • 25
  • 32
Überregionales
Gleich vier Institutionen durften sich über je einen Scheck in Höhe von 2.750 Euro freuen. Foto: Jörg Terbrüggen

Erfreuliche Spenden für vier Institutionen

Es liegt erst ein paar Wochen zurück, da feierte Pastor Bernd de Baey sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Auf Geschenke hatte er verzichtet, vielmehr bat er um Spenden für caritative Einrichtungen in Emmerich. Und zur Freude von Bernd de Baey flossen diese dann auch reichlich. "Ich war sehr dankbar und erstaunt, wieviel da am Ende zustande gekommen ist", lächelte der Geistliche. Es sei ein schönes Fest gewesen und er habe mit vielen Leuten gesprochen. "Es spricht aber auch für die Emmericher...

  • Emmerich am Rhein
  • 25.08.17
Überregionales
2 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Am Donnerstag ist Fronleichnam und das ist nicht nur ein arbeitsfreier Tag!

Zunächst mal eines vorweg, wie auch viele von Euch schon wissen: Ich bin als Kind mit diesem Fest groß geworden. Ich habe als Kind dieses Fest geliebt, und liebe es auch heute noch. Mir ist klar, dass ich damit zu einer kleinen Minderheit gehöre. Nun möchte ich nur mal sehen, wie groß oder wie klein diese Minderheit ist. Und: wahrscheinlich muss man mit Fronleichnam aufgewachsen sein, um nachvollziehen zu können, dass jemand dieses Fest mag. Und wie denkt ihr darüber? Woran denkt Ihr bei...

  • Kleve
  • 13.06.17
  • 34
  • 27
LK-Gemeinschaft
6 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Warum feiern wir Ostern?

Na, es werden wieder einige denken, Dienstag in der Karwoche und da kommt der Niederrheiner nicht mit nem Weidezaunbeitrag rüber. Meine Frau kam gerade vom Besuch einer Freundin zurück, die Daheim eine überaus große Hühnerfamilie haben und zudem sehr viele kleine Legehennen ihr eigen nennen dürfen. Und von diesem Gelege brachte meine Frau für die bevorstehenden Ostertage diese ,,kleinen'' Überraschungseier mit. Wir werden diese fristgerecht schminken und uns natürlich passende Löffelchen dazu...

  • Kleve
  • 11.04.17
  • 29
  • 26
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Was bedeutet in der heutigen Zeit die Heimat?

In Zeiten zunehmender Globalisierung (mein Lieblingswort) und Reizüberflutung gewinnt die ,,Heimat" für Menschen immer mehr an Bedeutung. ,,Heimat" bedeutet für jeden von uns etwas anderes. ,,Heimat" kann eine Person, ein Ort, eine Stadt, ein Anwesen, ein Landstrich, eine Familie, ein Lebensabschnitt, eine Gruppe von Menschen, ein Arbeitsplatz und anderes mehr sein. Mich würde interessieren was für Euch LKler ,,Heimat'' bedeutet?

  • Emmerich am Rhein
  • 10.03.17
  • 37
  • 34
Natur + Garten
Morgenhimmel
32 Bilder

Sonnenaufgang am Niederrhein!

Immer wieder anders der Sonnenaufgang am unteren Niederrhein (oder so wie Gestern und Heute, Keiner), ein paar Fotos drum herum sind auch dabei.

  • Kleve
  • 24.01.17
  • 9
Überregionales

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Frohe Weihnachten, wünschen wir auf diesem Wege allen LKlern!

Mir ist gerade danach, auch wenn ich früh dabei bin, den LKlern unsere Weihnachtsgrüße zu schicken. Den Kirchenaustritten zum Trotz ist Weihnachten immer noch das beliebteste Fest der Deutschen und erfreut sich auch in der heutigen Zeit ungebrochener Beliebtheit. Obwohl das Fest längst zu einem Fest der Geschenke und des Konsums geworden ist, gehört das Erzählen zumindest kurzer Weihnachtsgeschichten noch immer zu einem gelungenen Weihnachten wie die Gans oder die Plätzchen. Doch die...

  • Kleve
  • 08.12.16
  • 30
  • 30
Überregionales

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Adventskalender 2016 - Heute ist der 1. Dezember!

Es ist bestimmt wieder mal Zeit für eine kleine Adventskalender-Geschichte! Denn die Adventskalender-Geschichte beginnt ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts. Die eigentliche Bedeutung der Adventszeit (lateinisch adventus: Ankunft, musste ich einwerfen als ehemaliger Messdiener) ist die geistige und seelische Vorbereitung auf das christliche Hochfest des Jahres, die Geburt Jesu in der Nacht zum 25. Dezember. Der Advent umfasst die 4 Sonntage vor Weihnachten, beginnend mit dem ersten Sonntag nach...

  • Kleve
  • 01.12.16
  • 21
  • 30
Überregionales

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Die wahre Geschichte des hl. Martin von Tours

In Deutschland brutzelt seit Jahren am 11. November die Martinsgans in der Ofenröhre. Den Sankt Martin, seinen Mantel und der Bettler ... die kennt fast jeder von uns. Was ist damals passiert, dass der römische Offizier so mildtätig wurde? Geboren wurde er um 316 im damaligen Savaria, dem heutigen Ungarn. Seine Teenagerzeit verbringt Martin in Oberitalien, wo er zum ersten Mal von Jesus hört. Früh beginnt für ihn der Ernst des Lebens. Wie es das Gesetz verlangt, muss er in die Fussstapfen...

  • Kleve
  • 08.11.16
  • 17
  • 30

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Februar 2025 um 18:00
  • Versöhnungskirche - Evangelische Kirchengemeinde Kleve
  • Kleve

"Farbenspiele" mit Samuel Walter, Trompete & Lukas Euler, Orgel

Der aus Kleve stammende Trompeter Samuel Walter im Konzert mit Orgel Trompete und Orgel treiben Farbenspiele Kleve. Der junge, aus Kleve stammende Trompeter Samuel Walter ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs und gibt ein Heimspiel, am Sonntag, 16. Februar 2025, 18 Uhr (Nachholtermin für den ausgefallenen 4. Februar 2024) in der Versöhnungskirche Kleve. Mit dem jungen Organisten Lukas Euler, ebenfalls Stipendiat in der Konzertauswahl des Deutschen Musikrats, bildet er das Duo AeroFONe....

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.