Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Politik

Vortrag Ulrike Herrmann am 17. Januar
„Wie werden wir in Zukunft leben?“ - Zur Unvereinbarkeit von Wachstum und Klimaschutz

Copyright:  Andrew James Johnston HALTERN AM SEE. Die aus Funk und Fernsehen bekannte Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann, Wirtschaftsredakteurin der taz, hält zum zweiten Mal einen öffentlichen Vortrag in Haltern: Am 17. Januar um 19.00 Uhr spricht sie diesmal auf Einladung des Halterner Forums, des DGB, der KAB und des KönzgenHauses zum aufrüttelnden Thema ihres neuesten Buches: „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben...

  • Recklinghausen
  • 19.12.22
  • 1
Politik

Dortmunder Verwaltung schnürt Maßnahmenbündel
Großes Paket fürs Klima

Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen in Dortmund mehr Schubkraft bekommen. Schon im Mai hatte Oberbürgermeister Thomas Westphal das „Sofortprogramm Klima“ vorgestellt. Damit reagierte die Stadt auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das die Regelungen der Bundesregierung als nicht ausreichend einstufte und die Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt sah. OB Thomas Westphal betonte bei der Vorstellung des Sofortprogramms: „Wir...

  • Dortmund-City
  • 30.10.21
Natur + Garten
Am 20. Mai ist Welttag der Biene. | Foto: uschi dreiucker  / pixelio.de

Welttag der Biene
Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar

Am heutigen Weltbienentag (20. Mai) wird die Bedeutung von Bienen und Wildbienen besonders in den Fokus gestellt. Bienen sind für die Landwirtschaft unverzichtbar, sie bestäuben rund 80 Prozent der heimischen Nutz- und Wildpflanzen. Erst die Bestäubung der Bienen ermöglicht den Landwirten in Westfalen-Lippe die Ernte zahlreicher Obst-, Gemüse-, und Nusssorten, sowie die Gewinnung hochwertiger Öle. Die insgesamt über 1000 Hektar großen Blühstreifen in Westfalen-Lippe bieten hierbei nicht nur...

  • Kamen
  • 20.05.21
Politik
4 Bilder

Der Garten des Johannes-Hospitals Dortmund
Abholzung und Ödnis

Das war einmal der Garten des Johannes-Hospitals mit über 100 Jahre alten Bäumen. Die Bauarbeiten für die Kardiologie, den gewinnträchtigsten Teil des Betriebes, sollen bis Ende 2022 dauern. Um die Zufahrt zu erleichtern wurde die Erdgeschosswohnung eines Hauses in der Johannesstr.weggehauen. Tragende Teile. Pro Tag werden jetzt bis zu 100 LKWs durch diese Durchfahrt des Hauses, in dem weiterhin in alle Wohnungen bewohnt sind, fahren. Das komplette Ökosysstem des Gartens ist zerschlagen. Der...

  • Dortmund-City
  • 03.02.21
Politik
Hier wurde fleißig diskutiert, vl. Bürgermeister Christoph Fleischhauer (CDU), Dino Maas (FDP), Markus Helmich (parteilos), die Moderatoren Matthias Alfringhaus und Sarah Dickel, Torsten Gerlach (parteilos), Diana Finkele (parteilose Kandidatin der Grünen), Claus Peter Küster (Grafschafter) und Ibrahim Yetim (SPD). | Foto: Heike Cervellera
12 Bilder

Politik-Talk mit sieben Bürgermeisterkandidaten - heiße Diskussionen im Bollwerk 107
„Klimaschutz ist das Thema, das uns in den nächsten Jahren bewegen wird“

Sieben Bürgermeisterkandidaten - sieben Meinungen. Beim Politik-Talk im Bollwerk 107 stellten sich der amtierende Bürgermeister Christoph Fleischhauer (CDU), Ibrahim Yetim (SPD), Dino Maas (FDP), Diana Finkele (parteilose Kandidatin der Grünen), Claus Peter Küster (Grafschafter), Torsten Gerlach (parteiloser Kandidat) und Markus Helmich (parteiloser Kandidat) der Öffentlichkeit einmal genauer vor. Wo soll es für Moers künftig hingehen? Was sind die konkreten Vorstellungen der Kandidaten? In...

  • Moers
  • 20.08.20
Politik

Für die Tourismus- und Kulturbranche gezielte Maßnahmen kreisweit
Gefordert sind für die Tourismus- und Kulturbranche gezielte Maßnahmen und eine kreisweite Vernetzung

Für die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Recklinghausen ist unser kultureller und sozialer Wohlstand nur zu halten, wenn gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Nicht nur die Großen unterstützen, sondern gerade den Mittelstand und damit in Innovationskraft investieren. Die MIT Recklinghausen begrüßt die jetzt vom Bund initiierten Hilfen wie Rettungsfonds und Rettungsschirm für die Kultur-, Freizeit- und Tourismusbranche. „Darüber hinaus, so Dr. Roger Przybylski (Tourismus...

  • Recklinghausen
  • 28.05.20
Politik
Sabine Gründges und Florian Scheffler von der Bürgerinitiative „Fulerumer Feld – Rettet Mülheims grüne Lunge“ auf einer Ruhebank im Fulerumer Feld. Sie wollen keine Ruhe geben, bis sie ihr Ziel erreicht haben.      Foto: Theresa Gründges
4 Bilder

Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt des Fulerumer Feldes als Landschaftsschutzgebiet
"Damit Mülheim weiter atmen kann"

„Wir haben ein klares Zeichen gesetzt, dass wir für die uneingeschränkte Erhaltung des Fulerumer Feldes als Landschaftsschutzgebietes sind. Unsere Online-Petition haben innerhalb kurzer Zeit über 6.000 Unterstützer unterschrieben. Das muss den Verantwortlichen doch zu denken geben.“ Florian Scheffler und Sabine Gründges, Sprecher der eigens gegründeten „Bürgerinitiative Fulerumer Feld – Rettet Mülheims grüne Lunge‘ blicken mit Spannung und mit großer Erwartungshaltung auf den kommenden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.01.20
  • 5
Politik
Mehrere Aktenordner dick: der Regionalplan Ruhr
2 Bilder

Regionalplan Ruhr
Piraten: Karten für einen ökologischen Regionalplan neu mischen!

Die Piratenfraktion im Ruhrparlament ärgert sich über Fehler, die zu einem verzögerten Regionalplan geführt haben. Statt 2020 soll er nun erst mehrere Jahre später fertig gestellt werden. Die Piraten sehen nun allerdings auch Chancen für einen Kurswechsel in Richtung mehr Umwelt- und Klimaschutz. „Eine zentrale Aufgabe des RVR ist der Umweltschutz und der Erhalt der Regionalen Grünzüge im Ruhrgebiet. Sowohl bei der Erstellung des Regionalplans als auch bei der jetzt laut werdenden Kritik wird...

  • Essen
  • 16.09.19
  • 1
Politik

Wer hat Angst vorm Klimanotstand?

Die Fraktionen von CDU und SPD haben angekündigt, den Bürgerantrag auf Ausrufung des Klimanotstandes für den Kreis Wesel abzulehnen. Angesichts dessen schlage ich vor, “Notstand” aus dem Duden zu streichen. Denn wenn die Situation des Klimas keiner ist, hat das Wort jede Bedeutung verloren. Zur Erinnerung: Es geht hier nicht um eine Bagatelle sondern um eine Existenzkrise, die in ihrer Globalität und Bedeutung für alle Lebensbereiche historisch ihresgleichen sucht. Anderswo reagieren Menschen...

  • Wesel
  • 21.08.19
  • 1
Politik
Deutliche Hinweise! | Foto: Christian Schaffeld

Freitag, 15.3.2019, 15:30, Rathaus Wesel
Klimaschutz-Demo in Wesel

So schnell kann es gehen. Vor ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass es in Wesel keine Regionalgruppe der Bewegung Fridays for Future gab. Jetzt gibt es sie. (Hier der Link zur Whatsapp-Gruppe). Es hat viel Zuspruch (und leider auch Schmähung und üble Nachrede) für die Bewegung gegeben. Dazu hatte ich in einem ersten Beitrag Stellung bezogen. Aus meiner Sicht kann die Bewegung für den Klimaschutz kaum groß genug werden. Da ist es nur konsequent, selbst "Ally" zu sein: mich als Erwachsener an...

  • Wesel
  • 11.03.19
  • 6
  • 3
Politik

Schulstreik fürs Klima
Hoffen oder Bangen? Hauptsache Handeln.

"Der Schulstreik fürs Klima gibt mir mehr Hoffnung, als ich in 30 Jahren Einsatz für die Sache gespürt habe" - George Monbiot "Ich will eure Hoffnung nicht. Ich will, dass ihr meine tägliche Angst teilt, dass ihr handelt, als brenne das Haus. Denn es brennt." - Greta Thunberg "Die bisherige Missachtung von Umweltbelangen in weiten Teilen der Politik war ein katastrophaler Fehler." - Institute for Public Policy Research Normalerweise schreibe ich hier Exkursionsankündigungen meines Arbeitgebers...

  • Wesel
  • 18.02.19
  • 1
  • 1
Politik
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: "Energiewende kann nur im Schulterschluss gelingen"

Die Energiewende ist Herausforderung. "Sie kann nur im Schulterschluß aller Beteiligten gelingen", betonte Handwerkspräsident Otto Kentzler auf der "Woche der Umwelt" im Park von Schloß Bellevue in Berlin. Die Energiewende ist aber auch eine Chance, so Kentzler: "Für die Wirtschaft, für die Gesellschaft, für das Klima und den Innovationsstandort Deutschland." Kentzler eröffnete ein Fachforum unter dem Titel "Handwerk – offizieller Ausrüster der Energiewende". Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen...

  • Düsseldorf
  • 11.06.12
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.