Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Ratgeber
Sebastian Kreimer (links) organisiert mit dem CSR-Office die Ringvorlesung „Nachhaltige Entwicklung“ an der FH Dortmund. Die insgesamt 12 Vorlesungen wie auch die Podiumsdiskussion sind offen für alle Interessierten. 

  | Foto: FH Dortmund / Roland Baege

FH Dortmund
Ringvorlesung zu Nachhaltigkeit steht auch Gasthörer*innen offen

Die Ringvorlesung „Nachhaltige Entwicklung“ startet ins Sommersemester. Immer mittwochs ab 16 Uhr besprechen Dozent*innen der Fachhochschule Dortmund ausgewählte Aspekte der Nachhaltigkeit aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht. Das Angebot richtet sich nicht nur an Studierende, sondern steht allen Interessierten offen. Zum Auftakt ins Semester erläutern am Mittwoch, 10. April 2024, Sebastian Kreimer und Dorothee Albrecht vom CSR-Office der FH die Grundlagen von Nachhaltigkeit und...

  • Dortmund
  • 31.03.24
  • 1
Politik

Förderungen für Bürger*innen müssen bleiben!
Haushaltsansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz

Sehr geehrte Frau Westkamp, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, den Ansatz für Maßnahmen zum Klimaschutz im Haushaltsplan 2024 auf 100.000 T € festzusetzen. Begründung: Die aktuell schwierige Haushaltslage lässt eine Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen für Weseler Bürgerinnen und Bürger nicht mehr zu. Kommunen können in der prekären finanziellen Situation keine direkten Zuschüsse zu Energiesparmaßnahmen an oft finanziell gut gestellte Eigenheimbesitzer leisten. Andererseits darf...

  • Wesel
  • 05.02.24
  • 1
Ratgeber
Foto: VZ NRW/adpic

Gute Vorsätze für Klima und Umwelt
Fünf Vorsätze: So wird 2024 einfach nachhaltiger

Mit einigen Änderungen viel erreichen für Umwelt und Kima Verpackungsmüll vermeiden, Strom sparen, regionale Lebensmittel kaufen: Viele starten auch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Doch wer sich zu viel vornimmt, ist schnell überfordert. „Kaum jemand schafft es, in allen Alltagsbereichen sofort den nachhaltigeren Weg zu gehen. Trotzdem lohnt es sich, Gewohnheiten zu überdenken und Neues anzupacken. Das muss gar nicht aufwendig und kompliziert sein“, so...

  • Oberhausen
  • 18.01.24
  • 1
Ratgeber
"Energie-Aktionstag" für Kinder, Eltern, Großeltern - am Montag im Bürgerhaus Methler.
2 Bilder

Verbraucherzentale und Bürgerhaus laden ein
23.10. Energie-Aktionstag für Kinder, Eltern & Co

ENERGIE-AKTIONSTAG FÜR ELTERN, KINDER & CO Solarfans, Kinder-Workshop und Café Für Groß und Klein gibt es am Montag, dem 23. Oktober, einen "Energie-Aktionstag" im Bürgerhaus Methler, mit verschiedenen Angeboten der Verbraucherzentrale. Zwei kreative Workshops bringen Grundschüler:innen die erneuerbaren Energien näher. Im Workshop "Flotter Flitzer" geht es um den Bau von Solarmobilen (Start 15.30 Uhr, ab 8 Jahren). Hier sind nur noch wenige Plätze frei. Workshop Nr. 2 "Experimente für...

  • Kamen
  • 18.10.23
  • 1
Politik

In wessen Verantwortung liegt der Klimaschutz?
Ist er Sache der Politik oder jedes Einzelnen?

Einfache Frage, einfache Antwort: Die Politik ist gefordert, aber auch jeder Einzelne von uns. Ein paar Beispiele: Statt mit dem Auto zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren, kann man sich auch überlegen, öfters mal den ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen. Die Politik ist parallel dazu gefordert, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Wenn nämlich zwar der Wille da ist, sich aufs Fahrrad zu schwingen, man aber im Großstadtverkehr dabei um sein Leben fürchten muß, bringt das auch nicht...

  • Duisburg
  • 11.09.23
  • 12
  • 2
Politik
Die deutschen und niederländischen Bürgermeister, die ihre Beziehungen in der Euregio Rhein-Waal für mehr nachhaltige Energie und Umwelt bestärkt haben, v.l.n.r.: Stellvertretender Bürgermeister Danny Huizer (Apeldoorn), Sören Link (Duisburg), René Verhulst (Ede), Sjaak Kamps (Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal), Hubert Bruls (Nimwegen), Ahmed Marcouch (Arnheim), Dr. Stephan Keller (Düsseldorf), und Christoph Fleischhauer (Moers und Gastgeber des nächsten Treffens). 
Foto: Rinus Baak

Vereinbarungen in der Euregio RheinWaal
Kooperation bei Klima- und Energiewende

Die Stadtspitzen aus Duisburg, Düsseldorf, Moers sowie Arnheim, Ede, Nijmegen und Apeldoorn haben ihre Vereinbarungen zu einer Kooperation in einem „Memorandum of Understanding“ bekräftigt. Die Beschleunigung der Klima- und Energiewende sei derzeit das wichtigste Ziel für die Zusammenarbeit der sieben sogenannten „100.000+“-Städte entlang der deutsch-niederländischen Grenze in der Euregio Rhein-Waal. Erstmals seit der Coronapandemie traf man sich im Arnheimer Industriepark Kleefse Waard. Dort,...

  • Duisburg
  • 09.03.23
Ratgeber
Klimawandel direkt vor der eigenen Haustür mitstoppen - dabei geht es in der Kursreihe. Foto: Bernd Lammel

VHS und Verbraucherzentrale laden ein
Wie man klimafit wird

Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun? Das ist der Tenor einer VHS-Kursreihe mit dem Titel "klimafit". Sechsmal mittwochs findet das Angebot ab dem 15. März jeweils von 18 bis 21 Uhr statt - teilweise digital. Am Ende gibt es ein Zertifikat. Das Entgelt beträgt 25 Euro. Es ist eine Kooperation der VHS mit der Verbraucherzentrale Mettmann und der Stadt Monheim am Rhein mit ihrem Klimaschutzmanager. Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von...

  • Monheim am Rhein
  • 15.02.23
Ratgeber

Energieberatung von der Stadt
Nachhaltig und unabhängig heizen

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch die gestiegenen Öl- und Gaspreise machen ein Umdenken bei der eigenen Wärmeversorgung dringend notwendig. Daher lädt die Stadt Mülheim am Dienstag, 25. Oktober, um 18 Uhr in die Wilhelm-Busch-Schule, Heißen Klotzdelle 3, zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Wärmepumpentechnologie bietet eine hervorragende Alternative zu den fossilen Energieträgern. Besonders die Kombination mit Photovoltaik ist interessant. Die Stadt berät über beide Themen und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.22
Politik
Die Fraktionsspitze, v.l.: Martin Zöllner, Esther Kanschat, André Feist-Lorenz.  | Foto: Archivfoto: Grüne Velbert
2 Bilder

Gutes Klima mit Bedacht
Interview mit Martin Zöllner (Grüne) über Schutz, Folgen, Anpassung und Konzepte

Weil sie sich bei ihrem Kernthema Klimaschutz nicht richtig durchsetzen konnten, verließen die Grünen das "regierende" Sechserbündnis. Zurzeit geht es in der Kommunalpolitik wieder ums Thema. Wir sprachen darüber konkret mit Martin Zöllner, erster Fraktionsvorsitzender von Bündnis90/ Die Grünen. ----------------------------------------------------------- Weitere Lokalpolitik: Matthias Gohr (SPD) ----------------------------------------------------------- Können Sie den Grund, warum Sie aus dem...

  • Velbert
  • 13.09.22
Ratgeber
Die Wittener Jugend setzt sich gegen den Klimawandel ein. | Foto: Joachim Drell

Klimastreiktag
Demo, Kundgebung und Radtour in Witten zum globalen Klimastreik

Anlässlich des Globalen Klimastreiktags am Freitag, 25. März, ruft ein Bündnis der Wittener Fridays-For-Future-Gruppen zu verschiedenen Aktionen in Witten auf. Angesichts der weltweiten ökologischen Katastrophen und der aktuellen geopolitischen Ereignisse erhalten die Forderungen der Fridays-For-Future-Bewegung eine zunehmende Dringlichkeit. Nach Meinung der Veranstalter ist es längst „Fünf nach Zwölf“, aber weiterhin möglich, den Ausstieg aus der „fossilen Lebens- und Denkweise“ hinzubekommen,...

  • Witten
  • 18.03.22
Politik
Wasserstoff rettet Klima

Wirtschaft und Umwelt
ENERGIE - WACHSTUM - KLIMA

ENERGIE – WACHSTUM – KLIMA Wer entscheidet: Viele fragen sich immer wieder, in welch einem Gesellschaftssystem leben wir eigentlich, wenn die Ungerechtigkeiten immer mehr zunehmen und die Probleme nicht weniger werden. Sind wir nicht mehr das Land der Dichter und Denker und verfügen wir nicht über reichlich kluge Köpfe, die mit ausreichend Informationen und Wissen ausgestattet sind. Doch, das stimmt schon, jedoch sitzen die hervorragenden Wissenschaftler und Experten nicht an den Schalthebeln...

  • Bottrop
  • 13.02.22
Politik
Video

Klimaschutz
Bochum: Ruhr Park und Hannibal Center könnten viel Sonnenstrom erzeugen

Die Bochumer Einkaufszentren Ruhr Park und Hannibal Center verfügen über riesige Dach- und Parkplatzflächen, die zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt werden könnten. Die STADTGESTALTER haben errechnet, was maximal möglich wäre. Es könnte so viel Strom erzeugt werden wie 6.200 Bochumer Haushalte im Jahr verbrauchen. Die Stadt Bochum will bis 2035 klimaneutral sein. Dafür muss der gesamte Strom, der in der Stadt verbraucht wird, mittels erneuerbarer Quellen erzeugt werden. Darüber hinaus sollte...

  • Bochum
  • 04.12.21
  • 1
Politik

Gut besuchte Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ bringt neuen Ansatz

Der GRÜNE Ortsverband Wesel bot mit der Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ den knapp 40 teilnehmenden Besuchern – neben vielen interessierten Bürgern zahlreiche Vertreter der Weseler Kommunalpolitik – am 20. August 2021 im Scala Kulturspielhaus einen Informationsabend, bei dem die Diplomingenieurin Elisabeth Scholdra vom Planungsbüro Scholdra PBN und Diplomingenieur Manfred Fricke von der Ochsner Akademie tiefe Einblicke in die aktuelle Energieversorgungstechnologie und...

  • Wesel
  • 01.09.21
Ratgeber

FACHTAGUNG Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad Wesel

Die Stadt Wesel steht im nächsten Jahr 2022 vor dem Baubeginn des neuen Kombibades am Rhein. Bündnis 90/Die Grünen begrüßen diesen Neubau ausdrücklich, wollen aber besonders aus Klimaschutzgründen ein CO2-freies Energiesystem installieren. Das bisher beauftragte Planungsbüro hat verlautet, dass eine Wärmepumpenlösung über Erdwärme nicht machbar ist und nur ein BHKW in Kombination mit Brennwertkesseln möglich ist. Zahlreiche Bürger*innen haben dazu eine Einwendung zur Stadtverwaltung gesendet...

  • Wesel
  • 16.08.21
  • 1
Politik

Bochum und Wattenscheid 2040
Leben in einer klimaneutralen Stadt

Wie lebte es sich in einer klimaneutralen Stadt? Viele Menschen befürchten, dass sie dafür ihre gewohnte Lebensweise radikal umstellen müssen. doch ist das wirklich so? Wie verändert sich unsere Lebensweise im Vergleich zu heute in einem klimaneutralen Bochum im Jahr 2040? Kopenhagen will als erste Stadt der Welt bereits 2025 klimaneutral sein. Dann werden die Stadt und die Einwohner nur so viel Treibhausgase ausstoßen, wie die Natur in der Stadt absorbieren kann. Bochum will das bis 2050...

  • Bochum
  • 16.11.19
  • 1
  • 1
Politik
2 Bilder

Stadtwerke auf Klimakurs bringen
Strom der Bochumer Stadtwerke ist weiterhin zu grau

Nur 11,3% des Stroms der Bochumer Stadtwerke stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Ein Bemühen der Stadtwerke einen anspruchsvollen Beitrag für die EU-weit angestrebte Energiewende zu leisten ist nicht erkennbar. Klimaneutral bis 2050 Die Bundesumweltministerin wie die Umweltminister der Ländern haben sich dafür ausgesprochen dass die EU bis 2050 klimaneutral ist (Deutschlandfunk 10.05.19). Um dieses Ziel zu erreichen dürften auch in Bochum bis 2050 keine nennenswerten Treibhausgase mehr...

  • Bochum
  • 11.05.19
Politik
Auf dem Friedensplatz riefen Dortmunder schon 2017 zum Mitmachen beim Ausschalten zur Earth Hour auf.   | Foto: Archiv / schmitz

Zeichen für den Klimaschutz
WWF Earth Hour: Dortmund im Dunkeln

Am Samstag, 30. März, um 20.30 Uhr beginnt die „WWF Earth Hour“ eine weltweite Aktion für mehr Klimaschutz. Rund um den Globus werden Millionen Menschen, Städte und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten. Gebäude und Sehenswürdigkeiten versinken 60 Minuten lang im Dunkeln – als globales Zeichen für den Schutz des Planeten. Die WWF Earth Hour motiviert weltweit Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben. Auch in Dortmund machen Unternehmen und Privatleute mit, so wird die Beleuchtung...

  • Dortmund-City
  • 28.03.19
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Wasserkraftwerk in der Tupperdose: Energieunterricht für vierte Klassen

Donnerstagmorgen, neun Uhr. Die 4a der Goetheschule starrt gebannt in eine Tupperdose. In ihr hat Birgit Kaiser von der Deutschen Umweltaktion ein Mini-Wasserkraftwerk installiert. Mithilfe von Flüssigkeit aus einer Riesen-Spritze produziert sie gemeinsam mit den Kids Strom. Ganz umweltfreundlich ohne CO2-Ausstoß. In der ersten Stunde des Energieunterrichts hat die Klasse bereits gelernt, wie konventionelle Stromerzeugung funktioniert. Birgit Kaiser hat mit ihnen erarbeitet, welche Komponenten...

  • Herten
  • 30.11.16
Natur + Garten
2 Bilder

Stadtwerke bieten Energieunterricht in vierten Klassen an

Wo kommt der Strom her, bevor er zu Hause in der Steckdose landet? Und gibt es auch Alternativen zur konventionellen Energieproduktion? – Mit diesen Fragen beschäftigen sich zurzeit die vierten Klassen in Herten. „Energie erleben und verstehen“ – unter diesem Titel bieten die Hertener Stadtwerke den Energieunterricht in den Grundschulen an. Birgit Kaiser von der Deutschen Umweltaktion macht dafür auch Station in der 4a der Barbaraschule. Gemeinsam mit den Kids leitet sie her, wie ein...

  • Herten
  • 26.01.16
  • 2
Politik
Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski (rechts) und der Hertener Bürgermeister Dr. Uli Paetzel werben persönlich für die vielen Veranstaltungen in ihren Städten. | Foto: Gerd Kaemper

Gelsenkirchen: klimametropole Ruhr 2022

Das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten nimmt aktiv an der Auftaktwoche mit vielen Veranstaltungsangeboten zu „klimametropole Ruhr 2022“ teil. Alle Termine in Gelsenkirchen hier im Überblick. Bereits am heutigen Samstag, 27. September, macht die Verbraucherzentrale NRW mit „Energy in the City - Die Klimatour für NRW“ von 10 bis 14 Uhr Halt auf dem Neumarkt in der Gelsenkirchener Innenstadt. Mit im gepäck: viele Mitmachaktionen und eine kostenlose Energieberatung! Für Unterhaltung sorgen die...

  • Gelsenkirchen
  • 27.09.14
Natur + Garten
2 Bilder

Taifun in Witten

Taifun in Witten Heute Morgen wollte ich, schon so wie viele Male, mein kleines Frühstück im Backtreff im Netto Supermarkt an der Billerbeck/Sprockhövelerstr. einnehmen. Mir fiel sofort auf, dass bei den winterlichen Temperaturen die automatische Glastüre aufstand und das Wärmegebläse über der Eingangstür feste warme Luft rauspustete. Ich fragte die Verkäuferin, ob es vielleicht möglich wäre, die Türe zu schließen, im Angesicht der Kälte, der Zugluft und der absoluten Sinnlosigkeit und...

  • Witten
  • 14.11.13
  • 1
Überregionales
Von links nach rechts sind hier Rainer Hegmann (RWE Deutschland, Leiter Hauptregion Rhein-Ruhr), Petra Kox (RWE Deutschland), Cornelia Schwabe (vom Referat VI) und Peter Vermeulen (Dezernent für Umwelt, Planen und Bauen) zu sehen. | Foto: Walter Schernstein
2 Bilder

5.000 Euro beim Klimaschutzpreis gewinnen

Ab sofort gibt es wieder 5.000 Euro zu gewinnen, denn auch in diesem Jahr verleiht die RWE Deutschland wieder den RWE Klimaschutzpreis für die besten und innovativsten Ideen wenn es um den Klima- und Umweltschutz in Mülheim geht. Die Auslobung findet nun bereits zum dritten Mal statt. Mitmachen kann Jeder, der eine gute, aber vorallem umweltfreundliche, Idee hat und diese auf maximal zwei A 4-Seiten überzeugend präsentieren kann. Egal ob Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.04.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.