Migration

Beiträge zum Thema Migration

Politik
Abolfazl Zarei, 20 Jahre in Deutschland, Wahlkreis- und Listenkandidat für die Alternative für Deutschland in Bochum

Ein Iraner in der AfD
Das unveröffentlichte Interview – Euro und EU

Vor drei Wochen hat die WAZ ein sehr ausführliches Interview mit Herrn Zarei geführt. Es ging um die Gründe, warum er in die Alternative für Deutschland (AfD) eingetreten ist. Leider hat sich die WAZ in ihrer Veröffentlichung nur auf einen sehr begrenzten Auszug fokussiert. Dabei hatte Herr Zarei sich auch zu anderen Themen kritisch geäußert. Ich habe deshalb nochmals nachgefragt und zeige Ihnen die „unveröffentlichten“ Ansichten von Herrn Zarei – heute zum Thema „Euro und EU“: Christian Loose...

  • Bochum
  • 24.08.20
Politik

FDP Essen-Ost
Integration ist eine riesige Chance für Essen

Die FDP Essen-Ost begreift Integration als große Aufgabe aber auch als große Chance für unsere Stadt. „Eine vielfältige, offene, kreative und friedliche Gesellschaft ist definitiv eine Bereicherung“ sagt Ali Shehatta (40), Mitglied des Vorstandes der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl und Spitzenkandidat der FDP für den Integrationsrat. Basis für eine gelungene Integration ist für Shehatta dabei die Sprache: „Wer bei der Einschulung bereits mit Sprachbarrieren startet, hat...

  • Essen-Steele
  • 12.08.20
Kultur
Die politische Situation unter der Franco-Diktatur in Spanien ließ das junge Ehepaar Maria und Maximo Fernandez 1973 ihre Heimat mit knapp zwanzig Jahren verlassen. Sie sahen für sich in Spanien keine Perspektive und kamen nach Gladbeck. Inzwischen leben sie seit 46 Jahren in Gladbeck, haben zwei Kinder und zwei Enkelkinder. Foto: privat

Buchvorstellung mit Bildern der Einwanderung
Gladbeck: Geschichten aus dem Leben

Migrations- und Integrationsprozesse spielen in Gladbeck seit den Jahren des „Wirtschaftswunders“ eine zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Ruhrgebietsstädten haben die Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften, Fluchtbewegungen und die daraus erwachsenden Folgen die Entwicklung der Stadtgesellschaft in Gladbeck nachhaltig geprägt. In Gladbeck leben heute Menschen aus über 110 Nationen. Die Stadt ist für sie zur Heimat geworden. Viele kamen, weil sie sich als Arbeitskräfte anwerben ließen,...

  • Gladbeck
  • 05.11.19
  • 1
  • 1
Kultur
In den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts kamen  viele im Ausland rekrutierte Arbeitskräfte auch in Gladbeck an. Damals wurden sie als "Gastarbeiter" bezeichnet, viele von ihnen sind aber in Gladbeck heimisch geworden. Fotos aus dieser Zeit sucht nun der "Freundeskreis Gladbeck-Alanya" für die Produktion eines Buches. | Foto: Stadt Hagen/Lokalkompass Hagen

Freundeskreis Gladbeck-Alanya sucht für Buch historische und aktuelle Aufnahme
Bilder aus der Truhe

Einwanderung ist ein Stück Gladbecker Stadtgeschichte. Schon vor über 100 Jahren, als der Steinkohlebergbau seine Hochzeit erlebte, fanden Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und auch Europas in Gladbeck eine neue Heimat. Und spätestens seit den Jahren des "Wirtschaftswunders" spielen Migrations- und Integrationsprozesse in der Stadt eine ganz zentrale Rolle. Wie in vielen anderen Städten im Ruhrgebiet haben die Rekrutierung ausländischer Arbeitskräfte in den 60er-Jahren des vergangenen...

  • Gladbeck
  • 29.06.19
  • 2
  • 1
Politik

Kerstin Griese trifft… Doris Schröder-Köpf

Die Migrationsexpertin Doris Schröder-Köpf (SPD) war zu Gast bei „Kerstin Griese trifft …“ in der niederbergischen Diakonie. Griese und Schröder-Köpf waren sich darin einig darin, dass Deutschland den Flüchtlingszustrom bewältigen kann, trotz Kritik an der anfänglichen Planlosigkeit der Bundeskanzlerin. „Das A und O ist, die Sprache zu lernen“, ist Kerstin Griese überzeugt und wies darauf hin, dass der Bund die finanziellen Mittel für Sprachkurse stetig ausgeweitet hat. „Selbst diejenigen, die...

  • Velbert
  • 18.11.16
  • 3
Politik

Kerstin Griese trifft ... Doris Schröder-Köpf

Doris Schröder-Köpf ist am Donnerstag, 17. November um 18 Uhr zu Gast bei „Kerstin Griese trifft …“ in der Diakonie Niederberg, Bahnhofstraße 36 in Velbert. Schröder-Köpf ist niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe und gehört dem Landtag in Hannover an. „Ich werde mit ihr über die Chancen und Risiken der Einwanderung in unser Land diskutieren“, kündigt die Bundestagsabgeordnete Kerstin Griese an. „Ganz wichtig ist die Frage, wie wir die Flüchtlinge erfolgreich in den...

  • Velbert
  • 02.11.16
Politik
Die personelle Ausstattung der Bundespolizei im Bereich der deutsch-österreichischen Grenze ist vollkommen unzureichend. | Foto: Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Anstieg illegaler Migration - verantwortung liegt bei der Bundesregierung

Ein Anstieg illegaler Einwanderung auf 21.156 unerlaubt eingereiste Personen im Jahr 2011 ist die alarmierende Zahl des Migrationsberichts des Bundesinnenministers, der heute im Bundeskabinett beraten wurde. Nach Einschätzung von Fachleuten liegt die Dunkelziffer noch zehn mal höher als die festgestellten Zahlen. „Der Bundesinnenminister täte gut daran, nicht nur Statistiken zu führen, sondern auch die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen. Die Bekämpfung der illegalen Migration, auch an den...

  • Düsseldorf
  • 30.01.13
Kultur

VHS - der Test für die Einbürgerung

Einbürgerungstests an der VHS in Wesel Dreihundert Fragen aus Geschichte, Politik, Geografie und Kultur über Deutschland, zehn Fragen über das Bundesland, in dem einbürgerungswillige Migrantinnen und Migranten leben - Was mit viel Skepsis im Jahr 2008 begonnen hat, weil die Menge an Fragen abschreckend war und, so wurde oftmals unterstellt, vielfach auch von Einheimischen nicht beantwortet werden könnten, hat sich als nicht stichhaltig erwiesen. An der VHS in Wesel haben sich seit...

  • Wesel
  • 26.07.11
Politik

Deutschland: Fachkräftemangel?

In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. So wollen uns die Wirtschaft, die Politik und die Medien Glauben machen. Es wird propagiert, dass wir ein Einwanderungsland für Fachkräfte werden müssen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Ist das wirklich so? Ich sage nein, das ist eine fehlgeleitete Diskussion, die lediglich die Interessen der Wirtschaft verfolgt und die Auswirkungen auf die Zukunft bewusst außer acht lässt. Wenn wir den Gedanken dieser Argumentation einmal fort spinnen, dann...

  • Hagen
  • 21.10.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.