Mittelalter

Beiträge zum Thema Mittelalter

Kultur
In Holten wurden bei Ausschachtungen für ein Neubauvorhaben in der Nähe des Kastells die größten archäologischen Funde Oberhausens seit mehr als zwei Jahrzehnten entdeckt. "Sensationell", meinen Bauherr Christian Trimborn und Archäologe Thorsten Rabsilber (vorne v.l.). Mit ihnen freuen sich Architekt André Stange, Petra Pospiech von der Unteren Denkmalbehörde und CDU-Ratsherr Klaus-Dieter Broß (oben v.l.). | Foto: Carsten Walden
21 Bilder

Größter Archäologie-Fund in Oberhausen seit über 20 Jahren
„Stille Gruben, tiefe Gründe“

Manchmal spielt der Zufall eine große Rolle, auch wenn es beim Bauvorhaben am Eckgrundstück Wasser- und Kastellstraße in Holten wohl ein „Zufall mit Vorahnung“ war. Dort sind bei Ausschachtungsarbeiten Dinge entdeckt worden, die die Stadt und die Untere Denkmalbehörde als „kleine Sensation“ bezeichnen. Christian Trimborn, der dort in der Nähe des Kastells Holten ein Neun-Familienhaus in gehobener Ausstattung errichtet, war zunächst „ein wenig verunsichert, weil ich mit so etwas bisher nicht...

  • Oberhausen
  • 15.11.21
  • 1
Kultur
„Glaubenskampf und Nächstenliebe“ ist das Thema einer Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, | Foto: Kerstin Bögeholz / Funke FotoServices

Ordensritter – Leben zwischen Schlachtfeld und Kloster im Stadtmuseum
Ritter des Mittelalters

„Glaubenskampf und Nächstenliebe“ ist das Thema einer Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Innenhafen, Johannes-Corputius-Platz 1. Dr. Dennis Beckmann, Kurator der Ausstellung, führt am Sonntag, 17. Oktober, um 15 Uhr durch die Präsentation. Obwohl Ritter heute vor allem für ihre Kampffähigkeiten und Kreuzzüge bekannt sind, gründeten sie auch geistliche Orden, etwa den Johanniterorden. Stand die dort geleistete Pflegearbeit nicht im Widerspruch zu den blutigen Kämpfen, die sie...

  • Duisburg
  • 15.10.21
Kultur
Elisabeth Schulz führt leidenschaftlich gern durch den Essener Domschatz. 
Foto: Henschke
3 Bilder

Der Essener Domschatz lud zur kurzweiligen „KunstPause“ ein
Mittelalterliche Kunstwerke zur Mittagszeit

Der Essener Domschatz präsentiert mittelalterliche Kunstwerke. In kostenfreien „KunstPausen“ zur Mittagszeit geben Mitarbeiter wie Elisabeth Schulz ganz persönliche Einblicke in die faszinierende Welt der Schatzkammer und lassen die Geschichte des Essener Frauenstifts lebendig werden. Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunstwerke in Deutschland. Eine Vielzahl von Stücken ist der Öffentlichkeit zugänglich in der Schatzkammer neben der Münsterkirche. Die...

  • Essen-Werden
  • 18.08.21
  • 2
Kultur
Am Erftmühlen-Graben. Der heutige Wasserlauf  ist deutlich schmaler als der historische. Rechts der Rosengarten.
18 Bilder

Ausflugstipp
Kultur und Natur pur: Ein Besuch in Neuss

Die Eröffnung der Ausstellung "Ihrer Zeit voraus! Heinrich Campendonk - Heinrich Nauen - Johan Thorn Prikker" führte uns letzte Woche zum Clemens Sels Museum nach Neuss. Bei wunderbarem Herbstwetter folgte noch eine kleine Runde durch den angrenzenden Park. Die großartige Ausstellung ist vom 18. November 2018 bis zum 10. März 2019 zu sehen. Sie präsentiert drei Künstler, deren expressive Arbeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich zur Entwicklung der Moderne im Rheinland beitrugen. An...

  • Düsseldorf
  • 23.11.18
  • 21
  • 3
Kultur
2 Bilder

Mittelalterlicher „TAT-Ort“ zu Gast bei der CreaDiven Austellung in der Alten Cuesterey in Borbeck

Am Sonntag den 18.5.14 gab es bei der laufenden CreaDiven-Ausstellung (bis zum 25.5. täglich von 15 bis 18 Uhr zu sehen) eine musikalische Lesung der Autorin Ina Tomec. Zuvor durften die Zuhörer eine Reise nach Irland und seinen Irischen Geflogenheiten mit dem Gastautoren Herrn Harald Jüngst und seinem rothaarigen Maskotchen Pupi machen, welcher Ausschnitte aus seinem neuen Hörbuch „Grünes Herzbeben“ schilderte. Herr Jüngst bezeichnet sich selber als ein germano-irischen Zwitter – zu einem Teil...

  • Essen-Borbeck
  • 20.05.14
  • 2
Kultur
Delle 57 in Mülheim. Der Eingang befindet sich links neben dem Gebäude.
5 Bilder

Eröffnung der Bibelausstellung in Mülheim

Am Sonntag, den 07.07.2013 fand die Eröffnung für die Bibelausstellung in Mülheim statt. Pastor Bernd Kaltenbach eröffnete die Ausstellung mit musikalischem Rahmenprogramm. In den Räumen der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Mülheim, Delle 57 findet eine Bibelausstellung statt. Die noch bis zum 14.07.2013 dauernde Ausstellung beinhaltet Bibeln aus verschiedenen Epochen. Interessant sind hier Exponate aus dem Altertum und dem späten Mittelalter. Die verschiedenen Schriften sind in mehreren...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.07.13
Kultur
Auf den Spuren des Heiligen Reinoldus können Kinder die mittelalterliche Stadtgeschichte entdecken. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Entdeckungstour im Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm lädt am Sonntag, 11. November von 10 bis 17 Uhr zu Entdeckungstouren mit dem Turm Scout ein. Das umgebaute Museum vermittelt auf interessante und kindgerechte Art die Mittelaltergeschichte der Freien und Hansestadt Dortmund. Der Turm Scout gibt den kleinen Besuchern Tipps zu Besonderheiten und interessanten Highlights, die sie an den Mitmachstationen fiinden, er unterstützt und beantwortet Fragen. Anfassbare Figuren der Stadtgeschichte führen die Kids durch das...

  • Dortmund-City
  • 08.11.12
Kultur
Vermutliches Selbstportrait von Derick Baegert auf dem Weseler Gerichtsbild "Die Eidesleistung"
2 Bilder

Derick Baegert - Ausstellung im Weseler Centrum

Derick Baegert war ein Star der Kunstszene des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Er lebte und wirkte zu einer Zeit, in der Wesel nach Köln die bedeutendste Stadt des Rheinlandes war. Die letzte Ausstellung zu seinem Gesamtwerk hat 1937! in Münster stattgefunden. Inzwischen sind allein die Kosten für Transport und Versicherung der kostbaren Werke so immens hoch, dass eine vergleichbare Ausstellung kaum wieder durchgeführt werden kann. Auf Initiative von Winfried Evertz und seiner Frau sind nun...

  • Wesel
  • 27.11.11
  • 1
Kultur

Leuchterweibchen in der Ludwig Galerie

„Ich bin richtig stolz darauf, dass wir den Drachenleuchter zeigen können. Er ist so ziemlich das prominenteste Stück der Ausstellung.“ Mit diesen Worten würdigte die Direktorin der Ludwig Galerie, Dr. Christine Vogt, einen Geweihleuchter, der im Rahmen der Einraumausstellung „Artefakt und Naturwunder“ ab dem 6.2. der Öffentlichkeit präsentiert wird. Leuchter- oder anders genannt, Lüsterweibchen, stehen im Mittelpunkt der Schau. Was sich dahinter verbirgt, erläuterte die Kuratorin und Leiterin...

  • Oberhausen
  • 04.02.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.