nrw

Beiträge zum Thema nrw

Politik
In das leerstehende Ladenlokal der Traditionsfleischerei Evers an der Helmholtzstraße ist neues Leben eingekehrt, sehr zur Freude von Ivan Atanasov und seiner Ehefrau Nikolina sowie Robert Witter (Stadtteilmanagement Brückenschlag) und Stefanie Thönissen (Fachbereich Stadterneuerung). | Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

Erfolge bei der Verringerung von Leerständen
„Gut Ding will Weile haben“

Getreu der Devise „Was lange währt, wird endlich gut“ können Robert Witter vom Stadtteilmanagement Brückenschlag und Stefanie Thönnissen vom Fachbereich Stadterneuerung jetzt spür- und sichtbare Erfolge bei der Vermietung leerstehender Ladenlokale im Innenstadtbereich vermelden. Das Land NRW hatte ein Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren ins Leben gerufen. Ziel ist es, bis Ende 2023 die Zahl der leerstehenden Ladenlokale deutlich zu verringern. „Die Stadt Oberhausen hat ihren...

  • Oberhausen
  • 12.07.22
Politik
Weitere Fördergelder in Gesamthöhe von 162.000 Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen für die Gladbecker Innenstadt zur Verfügung. | Foto: Archiv Kariger

162.000 Euro für die Innenstadt
Weitere Fördermittel fließen nach Gladbeck

Die Landesregierung stärkt erneut die Gladbecker Innenstadt. Dafür stellt sie 162.000 Euro für die Stadtmitte zur Verfügung. Das teilt die Landtagsabgeordnete Anette Bunse (CDU) mit und erklärt: „Die Gladbecker Innenstadt ist Wirtschafts-, Wohn- und Lebensraum und soll es bleiben. Die City ist nicht nur Aushängeschild unserer Stadt, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Menschen. Von einer starken Innenstadt profitieren alle in Gladbeck. Corona hat vor allem den Einzelhandel in unserer...

  • Gladbeck
  • 21.01.22
  • 1
Politik
Beim Rundgang durch die Mülheimer City mit OB Marc Buchholz und City-Managerin Gesa Delija hat NRW-Staatssekretär Dr. Jan Heinisch Eindruck erhalten, wie die Stadt mit den Fördermitteln des Landes einsetzt. | Foto: Walter Schernstein
4 Bilder

NRW-Staatssekretär unternahm mit dem OB einen Rundgang durch Mülheims Innenstadt
"Auch Alteingesessenes muss neu erfunden werden"

Mülheim nimmt am Förderproramm des Landes NRW zur Stärkung zur Innenstädte teil. Dabei geht es um Geld, vor allem aber um Ideen, dieses sinnvoll einzusetzen. Über den Ist-Zustand und die weiteren Pläne hat sich Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, vor Ort informiert. Ein kurzes Vorgespräch im Büro von OB Marc Buchholz, und ging es los auf die Straßen und die Läden der Mülheimer City. Probleme wurden beim Rundgang offen angesprochen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.10.21
Politik
2 Bilder

Niedergang der Stadtteile
Bochum braucht echte finanzielle Hilfe statt Symbolpolitik

Knapp 7 Mio. Euro erhält Bochum vom Land NRW um den Niedergang von fünf Stadtteilen zu stoppen. Ein lächerlich geringer Betrag, mit dem nichts Durchgreifendes bewirkt werden kann. Die Freude Bochumer Politiker*innen über diesen “Geldsegen” erscheint unangebracht. So funktioniert Symbolpolitik, das Land lobt Jahr für Jahr eine auf den ersten Blick hohen Millionenbetrag an Mitteln für Städtebauförderung aus (Städtebauförderung 2021: 368 Mio.), der dann auf Projekte der 214 Städte und Gemeinden...

  • Bochum
  • 31.07.21
  • 1
Politik
Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. | Foto: Miriam-Anna Wirbitzky

Tübingen als Vorbild: Kreis Wesel möchte NRW-Modellkommune werden
Zur Eindämmung der Pandemie

NRW-Ministerpräsident hat Armin Laschet kurzfristig bekannt gegeben, dass es in NRW verantwortungsvolle Öffnungen in der Corona-Pandemie geben soll. Dabei soll als Basis das Projekt der Stadt Tübingen in Baden-Württemberg, „Öffnen mit Sicherheit“, dienen. Nach einem negativen Corona-Test wird ein „Tagesticket“ ausgestellt, dass den Besuch von Gastronomie, Geschäften und Kultureinrichtungen unter Auflagen ermöglicht. Das gesamte Verfahren wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Der...

  • Dinslaken
  • 26.03.21
Blaulicht
So sieht es aus, wenn eine Test-Warnmeldung des MoWaS-Systems auf einem digitalen Werbeträger in der City erscheint. | Foto: Wall GmbH

Dortmund warnt bei Katastrophen als erste NRW-Großstadt über City-Screens
Warnungen per Reklametafeln

Als erste Großstadt in NRW ist Dortmund jetzt über seine Stadtinformationtafeln an das bundeseigene Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossen und kann seinen Bürgerinnen und Bürger so im öffentlichen Raum digitale Katastrophenwarnungen senden. Die digitalen Tafeln zeigen im Katastrophenfall Warnungen, die automatisch vom zentralen Warnsystem ausgespielt werden. Ein stadtweiter Test verlief erfolgreich: Die Warnung wurde unmittelbar und korrekt auf den zehn digitalen Screens angezeigt. Feuerwehr...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Politik
Die Gladbecker Innenstadt erhält jetzt eine Förderung durch das Land NRW.

NRW fördert Handel mit 235.323 Euro
Konjunkturspritze für die Gladbecker Innenstadt

 235.323 Euro erhält die Stadt Gladbeck aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen“. Diese gute Nachricht für die Innenstadt erreichte jetzt die Stadtverwaltung. Städte und Gemeinden sollen mit dem bundesweit einmaligen Programm in die Lage versetzt werden, den coronabedingten Folgen in den Zentren aktives Handeln entgegen zu setzen. 40 Millionen Euro stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW insgesamt dafür zur...

  • Gladbeck
  • 18.11.20
Wirtschaft
Gegen die von der Landesregierung ermöglichten verkaufsoffenen Sonntage im Advent hat ver.di jetzt Klage eingereicht. Der Handelsverband Niederrhein, auch für Duisburg zuständig, zeigt sich „entsetzt“.
Archivfoto: Frank Preuß
3 Bilder

Jetzt haben die Richter das Sagen - ver.di klagt gegen die verkaufsoffenen Sonntage in der Adventzeit
„Hängepartie bald beenden“

In der Adventszeit soll nach dem Wunsch der Landesregierung die Ladenöffnung an den Sonntagen möglich sein. Das hat auch in Duisburg bei den Einzelhändlern Hoffnungen und Erwartungen geweckt. Die Ankündigung der Gewerkschaft ver.di, die entsprechende Landes-Verordnung „sorgfältig zu prüfen, um gegebenenfalls Klage einzureichen“, hatte zu Unverständnis und „Planungs-Unsicherheit“ geführt. Viele Händler, Werberinge und organisierte Kaufmannschaften in der Innenstadt und in verschiedenen...

  • Duisburg
  • 06.11.20
LK-Gemeinschaft
UNSERE VERGANGENHEIT... und Zukunft! GLÜCKAUF, aus ESSEN! :-)
6 Bilder

NRW Ruhrgebiet ESSEN HEIMAT Städte Bahnhöfe Innenstädte "DER POTT"
HARTE ZEITEN, STEILE LAGE, "STEILE LAGERUNG"...

NRW...  Ruhrgebiet !!! ESSENHEIMAT "die STEILE LAGERUNG"von MAX Kratz (hier, bei WIKI´, kann man Näheres erfahren) ... am Hauptbahnhof, an der "FREIHEIT" (es heißt mittlerweile EUROPAPLATZ, für mich bleibt es aber ...die F R E I H E I T !!!) ... wie oft schon... ging ich einfach sooo vorbei, hier und da ja, DA, am Hauptbahnhof meiner Geburtsstadt ESSEN ( an der Ruhr) zur südlichen Seite raus´ ab und an aber, vielleicht viel zu selten, schaue ich GENAUER hin´... auf das dort seit Mitte der...

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.20
  • 22
  • 5
Wirtschaft
Protest in Dortmund: Zu den von der Schließung bedrohten Karstadt, Kaufhof und Karstadt Sports-Häusern zieht morgen ein Protestmarsch, angeführt von ver.di und den Betriebsräten.

Demonstration für alle 22 Galeria Karstadt Kaufhof Filialen in NRW morgen in Dortmund
Protestzug führt zu bedrohten Warenhäusern

In Dortmund  will ver.di morgen, 26. Juni, gegen die von der Galeeria Karstadt Kaufhof angekündigten 22 Schließungen von Karstadt- und Kaufhof Filialen in NRW protestieren.  Betriebsräte der betroffener Galeria Karstadt Kaufhof und Karstadt Sports Filialen treffen sich in der Dortmunder City, wo drei Häuser und vor allem rund 420 Mitarbeiter betroffen sind. Sie sammeln schon seit Tagen Unterschriften gegen das Kaufhaussterben. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) lädt die...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Politik
Die Herbert-Grillo-Gesamtschule hat mit der gesamten Schulgemeinde auf der Königstraße und vor dem Duisburger Rathaus demonstriert, um auf das Bündnis „Schule³“ aufmerksam zu machen. Das fordert besondere Unterstützung für Schulen in prekären Lagen, unter anderem, wie hier symbolisch in Szene gesetzt, den Bau neuer Schulgebäude.
Fotos: Reiner Terhorst
6 Bilder

Beeindruckende Demo der Marxloher Herbert-Grillo-Gesamtschule in der Innenstadt
Ungleiches ungleich behandeln: Den Worten müssen Taten folgen

Die Schülervertretung und die Eltern der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Marxloh haben schon im letzten Schuljahr überlegt, wie man sich gemeinsam mit dem Lehrerkollegium für die gute Bildung der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil stark machen kann. Jetzt haben sie mit einer viel beachteten öffentlichen Demo in der Duisburger Innenstadt auf zahlreiche Misstände an ihrer Schule aufmerksam gemacht. „Wir haben das alles im Unterricht bestens vorbereitet. Da ist eine Menge zusammengekommen, was an...

  • Duisburg
  • 26.02.20
Reisen + Entdecken
Es scheint, als würde man vom Mond aus einen Blick auf die Erde werfen.

Essen Light Festival 2019 im Video
Gruß vom Mond an die Erde

Im vergangenen Jahr holte Essen für das Light Festival den Mond vom Himmel, in diesem Jahr schickt uns das Festival der Lichter auf den Mond und schenkt uns einen einmaligen Blick auf die Erde. Noch bis Sonntag, 3. November, blitzt, blinkt und klingt es in der Essener Innenstadt täglich bis 22 Uhr. An insgesamt 21 Stationen kann man sich von den Lichtinstallationen fesseln lassen. Schilder weisen den richtigen Weg und auch Flyer liegen aus. Riesige Erde Das Highlight ist in diesem Jahr...

  • Essen-Ruhr
  • 29.10.19
  • 2
Politik
Die CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer kommt am 18. Mai nach Duisburg. Auf dem König-Heintich-Platz stellt sie sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
Foto: CDU / Laurence Chaperon

Im Vorfeld der Europawahl am 26. Mai
AKK kommt nach DU

Die Europawahl am 26. Mai ist in Sichtweite. Auch in Duisburg machen die Parteien mobil und haben Spitzenpoltiker zu Gast. Für die CDU ist diesmal sogar die Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer vor Ort. Am Samstag, 18. Mai, rührt sie um 15 Uhr in einer Open-Air-Veranstaltung auf dem König-Heinrich-Platz die Werbetrommel für Europa unf führ ihre Partei. Bereits um 13.30 startet das Vorpgramm mit Live-Musik und ersten Informationen. "Blaulichtgespräch" mit dem NRW-Innenminister Bereits...

  • Duisburg
  • 22.04.19
  • 3
Überregionales
4 Bilder

Städtebauförderung: Velbert profitiert

Mehr als 437.000 Euro für Projekte in der Innenstadt Die Stadt Velbert freut sich über die Zusage des Landes NRW zu Städtebaufördermitteln in Höhe von insgesamt mehr als 437.000 Euro für Projekte in der Innenstadt von Velbert-Mitte.Die Innenstadt, die sich somit weiter im Aufbruch befindet, ist seit 2015 im Stadterneuerungsprogramm "Stadtumbau West" des Landes enthalten und bekommt nun das vierte Jahr in Folge Zuwendungen. Die Fördermittel ermöglichen es, städtebauliche Projekte aus dem...

  • Velbert
  • 19.10.18
Politik
Der Umbau der Horster Straße wird nun auch mit Landesmitteln gefördert. Foto: Archiv

Gladbecker Innenstadt: Geldsegen aus Düsseldorf

Das Land NRW hat angekündigt, mit Städtebaumitteln den wichtigen familienfreundlichen Umbau der Gladbecker Stadtmitte weiterhin zu fördern. Insgesamt werden Land, Bund und die Europäische Union rund 1,95 Mio. Euro in die Stadtmitte investieren. „Der Innenstadtumbau kann damit weiter gehen“, so Bürgermeister Ulrich Roland. Konkret gefördert wird die Umgestaltung der Fußgängerzone im Bereich der südlichen Horster Straße, die energetische Verbesserung und Herstellung der Barrierefreiheit des...

  • Gladbeck
  • 15.07.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.