Orgelmusik

Beiträge zum Thema Orgelmusik

Kultur
Andrej Romanov aus der Ukraine ist am Mittwoch musikalischer Gast in der Hamborner Friedenskirche.
Foto: Margerita Yasinska

Konzertreihe in der Hamborner Friedenskirche
Deutsche Orgelmusik aus Barock und Romantik

Beim nächsten sommerlichen Orgelkonzert in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn erklingt Orgelmusik deutscher Komponisten aus Barock und Romantik. Am 13. Juli spielt in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 um 20 Uhr Andrej Romanov (Ukraine) Werke von Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Schumann, Brahms und anderen Komponisten. Wenn das Wetter mitspielt kann das kulturinteressierte Publikum mit dem Künstler nach dem Konzert beim Umtrunk im Kirchgarten ins Gespräch kommen. Der Eintritt...

  • Duisburg
  • 11.07.22
Kultur
Auch in diesem Jahr gibt es in der Hamborner Friedenskirche die beliebten sommerlichen Orgelkonzerte.
Foto: Tanja Pickartz

Orgelkonzertreihe in der Friedenskirche Hamborn
Klangvolles mit Hochkarätern

Die Tradition der stets hochkarätig besetzten Sommerlichen Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche wird auch in diesem Jahr fortgesetzt, das bewährte Konzept bleibt gleich, so dass Mittwoch-Abenden um 20 Uhr in dem Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 erklingen wird. Eigentlich sollte die Reihe bereits am vergangenen Mittwoch starten, doch musste das Auftaktkonzert mit dem Oberhausener Kreiskantor Danny Sebastian Neumann durch dessen Erkrankung ausfallen. Es wird aber nach einem neuen...

  • Duisburg
  • 05.07.22
Kultur
3 Bilder

Aus der Reihe Orgeln in Oberhausen
Die Klais-Orgel St. Katharina in Lirich

Die Orgel war Instrument des Jahres 2021 und wurde zur „Königin der Instrumente“ gekürt. Wir haben im letzten Jahr bereits viele der Orgeln aus den Oberhausener Kirchen vorgestellt. Mit diesem ökumenischen Projekt haben wir gezeigt, welche Schätze in unseren Kirchen vor Ort verborgen sind. Auch in diesem Jahr wollen wir noch einige Orgeln vorstellen. St. Katharina – drei Kirchen und drei Orgeln seit der Gründung der damaligen Pfarrei im Jahr 1889: Das ist eine Bilanz, die sicher nicht viele...

  • Oberhausen
  • 07.06.22
Kultur
Das Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ gastiert am morgigen Samstag in der Hochfelder Pauluskirche.
Foto: Volker Nies

Musik in der Hochfelder Pauluskirche
„Emporeo“ geht in die nächste Runde

Von Barock bis Punk und Rock reichen die Stilrichtungen der Musik, die in der Hochfelder Pauluskirche regelmäßig zu hören ist. Allein seit Juli letzten Jahres gab es dort zwölf Konzerte, davon allein vier in der Reihe „Emporeo“. Jetzt folgt das fünfte dieser Art, und zwar am morgigen Samstag,14. Mai, um 18 Uhr: Das 2019 in Neudorf gegründete Ensemble „Friends of Thomas Tallis“ singt Stücke des englischen Renaissance-Komponisten Thomas Tallis, aber ebenso von Richard Farrant, Michael Prätorius...

  • Duisburg
  • 13.05.22
Kultur
Das Foto zeigt die 1955 erbaute, dreimanualige Walcker-Orgel in der evangelischen Pauluskirche in Duisburg Hochfeld.
Foto: Volker Nies

Händel und Mozart in der Hochfelder Pauluskirche
Vier machen Musik

Bei den ersten beiden Emporenkonzert in der Hochfelder Pauluskirche im letzten Jahr gab es viel Beifall von erfreulich viel Publikum. Darauf hoffen Katja Gerpott-Beyer, Volker Nies, Andreas Lüken und Roland Ring für ihr Emporenkonzert in dem Hochfelder Gotteshaus am Samstag, 22. Januar. Die vier werden dort ab 18 Uhr gemeinsam musizieren. Katja Gerpott-Beyer singt Arien von Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart, teilweise zusammen mit Volker Nies an der Blockflöte, der wiederum...

  • Duisburg
  • 18.01.22
Kultur
Das Foto zeigt Marcus Strümpe in der Salvatorkirche mit dem Orgelkalender.
Foto: Rolf Schotsch

Kuhn-Orgel der Duisburger Salvatorkirche im Orgelkalender 2022
„Königin der Instrumente“

Im Orgelkalender des St. Benno-Verlags stellen seit 15 Jahren Musikerinnen und Musiker ihr liebstes Instrument und Arbeitsgerät vor. Jetzt wurde auch Marcus Strümpe gebeten, die Kuhn-Orgel der Duisburger Salvatorkirche im Wandkalender für das nächste Jahr zu präsentieren. Deshalb ist im Monat April die Königin der Instrumente der Stadtkirche im großformatigen Foto zu sehen, und auf der Rückseite sind interessante Details zu erfahren. In Musikerkreisen wird die Orgel die „Königin der...

  • Duisburg
  • 16.11.21
Kultur

Aus der Reihe "Orgeln in Oberhausen"
Die Ott-Orgel der Ev. Emmauskirche

Heute dürfen wir die Ott-Orgel der Ev. Emmauskirche vorstellen, die in Oberhausen-Alstaden steht. Frau Friedgard Schultner-Nöthe, die Kantorin der Kirchengemeinde, erklärt u. a. in einem Video viele interessante geschichtliche Dinge zur Entstehungsgeschichte der Orgeln. Die Tatsache, dass Orgeln ursprünglich mit Fäusten statt mit den Fingern gespielt wurden, ist für die meisten sicherlich neu. Diese und viele weitere Details dürften nicht nur Orgelliebhaber interessieren. Friedgard...

  • Oberhausen
  • 25.10.21
Kultur
Das Foto zeigt die Orgel in der Pauluskirche Hochfeld. Am Sonntag gibt es dort Stücke aus dem Buch „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ zu hören.
Foto: Volker Nies

Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche blickt zurück und nach vorne
Corona in Musik und Worte gefasst

Erinnernd, aber nach vorne blickend. So soll es im Gottesdienst am Sonntag, 24. Oktober, um 9.30 Uhr, in der evangelischen Pauluskirche in Hochfeld, Wanheimer Straße 78, sein. Dann geht Pfarrerin Stephanie Krüger den Fragen nach, was die Corona mit den Menschen macht, was diese aus und in der Pandemie gemacht haben und wo Gott in dieser Zeit war und ist. Die passende Musik dazu hat Kirchenmusiker Volker Nies ausgesucht. Er spielt unter anderem neue Orgelstücke von Peter Michael Hamel und Enjott...

  • Duisburg
  • 20.10.21
Kultur
Lisa Hummel gastiert heute zum Auftakt der Orgelkonzertreihe in der Hamborner Abteikirche.
Foto: Peter Hummel

Orgelkonzertreihe in der Hamborner Abtei startet huete
Lisa Hummel hat schon viele Preise "abgeräumt"

Mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Schumann, Haydn und anderen Meistern des 18. und 19. Jahrhunderts starten am heutigen Sonntag, 26. September, 16.30 Uhr, die beliebten Orgelkonzerte in der Hamborner Abtei. Interpretin an der Orgel ist beim ersten von sechs Konzerten bis zum April 2022 die 29 Jahre junge Lisa Hummel, die die lange Pandemie-Pause beendet. Nach zahlreichen Preisen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ wurde sie unter anderem Preisträgerin beim Wettbewerb der...

  • Duisburg
  • 26.09.21
Kultur
Den Anfang der "Sommer-Konzerte" in der Friedenskirche macht Jürgen Kursawa am 7. Juli. Er hat sein Orgelspiel unter den Titel „Die Queen bittet um Gehör“ stellt.
Foto: Kursawa privat

Sommerliche Konzerte in der Hamborner Friedenskirche
Hochkaräter an der Orgel

Das Pandemiegeschehen lässt es zu, dass in diesem Jahr doch sechs sommerliche Konzerte in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, immer mittwochs ab 20 Uhr, zu hören sind. Den Anfang macht Jürgen Kursawa am 7. Juli. Er sein Orgelspiel unter den Titel „Die Queen bittet um Gehör“ stellt. Jürgen Kursawa, unter anderem Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wird an der Eule-Orgel das Praeludium e-Moll, BWV 548 , die...

  • Duisburg
  • 30.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Fördervereinsvorsitzende Sabine Mika mit dem neuen Flügel der evangelischen Kirche Werden.
Foto: Bangert
2 Bilder

Förderverein Evangelische Kirche Werden ermöglicht Orgelsanierung und Konzertflügel
Exquisite Instrumente

Die wertvolle Orgel der evangelischen Kirche Werden wurde aufwändig restauriert. Beim deutschlandweiten Wettbewerb „Orgel des Jahres“ belegte sie den zweiten Platz. Sabine Mika freut sich sehr und hat noch weitere Neuigkeiten. Die Vorsitzende des Fördervereins lächelt: „Wir hatten uns schon sehr darüber gefreut, als wir Orgel des Monats Januar 2020 wurden. Und jetzt sogar noch Silber. Ich bin glücklich, dass wir durch das Rühren der Werbetrommel so viele Leute mobilisieren konnten. Mein...

  • Essen-Werden
  • 05.06.21
Kultur
4 Bilder

Aus der Reihe "Orgeln in Oberhausen"
Die Georges-Heintz-Orgel

Wie wichtig die Orgeln in unseren Kirchen sind, hat schon Albert Schweitzer passend beschrieben: „Eine Kirche ohne Orgel ist wie ein Körper ohne Seele!“ Ohne den Klang dieses wunderbaren Instrumentes ist ein Hochfest in den Kirchen nicht denkbar. Gedanken zum Entwurf der heute vorgestellten Georges-Heintz-Orgel in der Herz Jesu Kirche Oberhausen-Mitte von Burkhart Goethe können Sie nachlesen unter: https://klostermusikschule.de/die-georges-heintz-orgel-der-herz-jesu-kirche-oberhausen-mitte/ Wir...

  • Oberhausen
  • 24.05.21
Kultur

Die Mohrmann-Orgel der ev. Kirchengemeinde Königshardt-Schmachtendorf
Die Königin der Instrumente

Im Rahmen des Ökumenischen Projektes “Orgeln in Oberhausen” wird heute die 2. Orgel vorgestellt. Aus der evangelischen Gemeinde Königshardt-Schmachtendorf präsentiert uns Ulrike Samse (Kantorin) die Mohrmann-Orgel. Wir freuen uns, dass alle Organisten diese Idee der Koordinierenden Oberhausener Kantoren der katholischen und evangelischen Kirche so toll unterstützen und spontan umsetzen. Technische Details, Fotos und Videomaterial dieser Orgel finden Sie auf der Homepage der Klostermusikschule:...

  • Oberhausen
  • 26.04.21
LK-Gemeinschaft
Das Foto gewährt einen Blick in das Innere der Hamborner Friedenskirche.
Fotos: Tanja Pickartz
2 Bilder

Stille Gebete in Hamborn und Großenbaum
Leise Orgelmusik, Mitnahme-Predigt und Einzelgespräche

Gottesdienste können in der Friedenskirche während des Lockdowns nicht gefeiert werden, doch die evangelische Kirchengemeinde Hamborn öffnet ihr Gotteshaus an der Duisburger Straße 174 an den nächsten beiden Sonntagen - am 24. Januar und am 31. Januar - jeweils von 9.30 und 10.30 Uhr zum stillem Gebet. Besucherinnen und Besucher sind zum Anzünden einer Kerze eingeladen. Es erklingt leise Orgelmusik. Für Einzelgespräche stehen Pfarrer Jens Dallmann am 24. Januar und Pfarrerin Elke Banz am 31....

  • Duisburg
  • 19.01.21
Kultur
Peter Bartetzky ist gelebte und erlebte Musik in Person. Schon mit 15 Jahren trat er als Honorarkraft seine erste kirchenmusikalische Stelle an. Jetzt geht er in den Ruhestand. Zumindest „offiziell“. 
Fotos: privat/Bartetzky
3 Bilder

Peter Bartetzky war ein halbes Jahrhundert engagierter Kirchenmusiker - Jetzt geht er in den Ruhestand
An vielen Orgeln der Welt zuhause

Der Satz „Ich habe habe meine Berufung zum Beruf gemacht“ ist für Peter Bartetzky alles andere als eine Floskel. Der international anerkannte Duisburger Organist und Kirchenmusiker steht jetzt vor einer Zäsur, denn am Monatsende geht er in den Ruhestand, zumindest „offiziell“. Die Musik, vor allem aber die Orgel, die von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gewählt wurde, wird aber weiterhin sein Leben bestimmen. Zur Welt kam Peter Bartetzky 1955 im oberschlesischen Gleiwitz....

  • Duisburg
  • 12.01.21
Kultur
34 Bilder

Weihnachtszeit
Orgelklänge

Für viele Christen ist es ein Ritual, an Weihnachten in die Kirche zu gehen. Wegen der Pandemie dürfen dieses Jahr nur wenige Menschen die Gottesdienste mitfeiern. Für diejenigen, die zuhause bleiben müssen oder auch wollen, empfehle ich - das WEIHNACHTSLIEDER-MEDLEY FÜR ORGEL - YouTube.

  • Essen-Ruhr
  • 16.12.20
Kultur

Konzert in Rheinberg
Rheinberger Abendmusik startet am 15. November 2020 in St. Peter gleich zwei Mal

Am Sonntag, dem 15. November 2020 startet die neu Saison der Rheinberger Abendmusik gleich zwei Mal. Wegen den Corona-Schutzmaßnahmen darf nur eine begrenzte Anzahl an Konzertbesucher in St. Peter eingelassen werden, weswegen um 17 Uhr und um 19 Uhr das gleiche Konzertprogramm des Tages angeboten wird um mehr Musikfreunden einen Konzertbesuch zu ermöglichen. Gemäß dem Motto „Glück, Zufall, Schicksal“ der aktuellen Saison steht das erste Konzert unter der Überschrift „Klänge über das Schicksal“....

  • Rheinberg
  • 27.10.20
Kultur
Karla Schröter und Willi Kronenberg gestalten als Ensemble „Concert Royal“ das erste Konzert der diesjährigen Reihe.
Foto: Wolfgang Gaedick

Sommerliche Orgelkonzerte in der Hamborner Friedenskirche
„Anders und zugleich wie sonst“

Wenn bald alle Genehmigungen vorliegen, werden Musikfans auch in diesem Jahr mit der Reihe „Sommerliche (Orgel-)Konzerte“ in der Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, auf ihre Kosten kommen. Dazu konnte die Evangelische Kirchengemeinde Hamborn Musikerinnen und Musiker für drei Konzerte, jeweils an einem Mittwochabend um 20 Uhr, gewinnen. Für diese und auch für das Publikum werden die Musikabende in dem Gotteshaus anders und zugleich so wie sonst sein. Wegen der Corona-Pandemie ist...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Ratgeber
Das Foto zeigt die Marxloher Kreuzeskirche von innen.
Archivfotos: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg
3 Bilder

Erster „Präsenz-Gottesdienst“ in der Kreuzeskirche am Pfingstmontag
Hamborner Kirchen öffnen sonntags zum stillen Gebet

In der Evangelischen Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh werden in den beiden Kirchen, der Kreuzeskirche und der Lutherkirche, im Mai noch keine Gottesdienste gefeiert. Das gilt auch für die Friedenskirche der Hamborner Gemeinde. Sie werden jedoch an zwei Sonntagen für einige Stunden geöffnet, damit Gläubige dort still beten können, ihre Gebetsanliegen in ein Buch eintragen oder auch einfach nur zur Meditation bei leiser Musik verweilen. Eine Pfarrerin oder ein Pfarrer wird sich in diesem...

  • Duisburg
  • 16.05.20
Kultur
Salvatorkantor Marcus Strümpe bietet eine spannende Reise in die Welt der Orgelklänge an.    Foto: Evangelischer Kirchenkreis Duisburg

Salvatorkantor stellt Kuhn-Orgel online vor
„Orgelkontakt“ in kontaktloser Zeit

Für diese kontaktlose Zeit hat Musiker Marcus Strümpe hat eine besondere Idee umgesetzt. Auf youtube.com wird der Kantor der Salvatorkirche Duisburg in lockerer Folge eine mehrteilige Führung an der Kuhnorgel des Gotteshauses präsentieren. Die ersten Folgen sind bereits online und gibt Aufschluss über die Größe und Funktionsweise des Instrumentes. In den nächsten Folgen werden Besucherinnen und Besucher sogar bis in das Innere der Orgel mitgenommen. Marcus Strümpe verspricht eine spannende...

  • Duisburg
  • 12.04.20
Kultur

Orgel Punkt 12

Am Samstag, 3. August 2019 erwartet die Besucher der Sterkrader Innenstadt wieder eine musikalische Unterhaltung mit „Orgel Punkt 12“ ab 12 Uhr in der Propsteikirche St. Clemens. Diesmal mit Propst Dr. Peter Fabritz. Auf dem Programm stehen an diesem Tage: Johann Sebastian Bach (1685-1750), Präludium und Fuge h-moll BWV 544Heinz-Bernhard Orlinski (1928-2012), Toccata "Ave Maria, Kaiserin"Max Reger (1873-1916), Toccata d-moll op. 59,5Alle sind herzlich eingeladen, zum Ende des Wochenmarktes dem...

  • Oberhausen
  • 02.08.19
Kultur
Bei der bundesweiten Abstimmung über den Titel "Orgel des Jahres 2017" hat die Sauer-Orgel in der Evangelischen Kirche am Katernberger Markt den dritten Platz belegt. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Evangelische Kirchengemeinde Katernberg

Orgel des Jahres 2017: Katernberger Sauer-Orgel belegt starken dritten Platz

Im Rennen um die „Orgel des Jahres 2017“ hat die Sauer-Orgel der Evangelischen Kirche am Katernberger Markt einen starken dritten Platz belegt. Bis Ostern konnten Orgelfreunde im Internet für eines von zwölf Instrumenten abstimmen, die die Stiftung Orgelklang im vergangenen Jahr als Orgeln des Monats vorgestellt und mit einem Zuschuss zu Renovierungsarbeiten gefördert hatte. Organist Lothar Jorczik und die Evangelische Kirchengemeinde Katernberg bedanken sich bei allen, die der Orgel im...

  • Essen-Nord
  • 08.04.18
Kultur
Detlef Hilder (l) und Oliver Lindner (r) sind Initiatoren der Konzertreihe "Orgeln in Mülheim- historisch". | Foto: privat

Vier-Jahreszeiten-Konzert an der Orgel

Eine außergewöhnliche Konzertreihe an historischen Orgeln in Mülheim initiiert die Kirchenmusik der Evangelischen Gemeinden Links der Ruhr gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde Heißen. Vier renommierte Organisten spielen an historischen Orgeln in vier Mülheimer Kirchen. Den Auftakt zu dieser Konzertreihe macht am Samstag, 23. März, der Niederländer Pieter van Dijk in der Heißener Gnadenkirche. Das Frühlingskonzert beginnt um 19 Uhr an der Hingbergstraße 392. Es erklingt auf einer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.03.13
Kultur
Helga Schauerte, Organistin der Deutschen Kirche in Paris, bei CD-Aufnahmen in der Klosterkirche Oelinghausen

Früheste Orgelmusik bis J. S. Bach

CD-Aufnahmen in der Klosterkirche zu Oelinghausen Helga Schauerte, Organistin der Deutschen Kirche in Paris, hat in ihrer Sauerländischen Heimat an der historischen Orgel im Kloster Oelinghausen von 24. - 27. September 2012 zwei CDs eingespielt. Die eine ist Bestandteil ihrer Gesamtaufnahme Bach (Leipziger Choräle), die andere unter dem Titel "Organum antiquum: Früheste Orgelmusik bis J.S. Bach" enthält schwerpunktmäßig zwischen 1599 und 1717, den Entstehungsdaten der heutigen Orgel,...

  • Arnsberg-Neheim
  • 30.09.12
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2 Bilder
  • 2. Juni 2024 um 17:00
  • St. Pankratius
  • Isselburg

Orgelkonzert "Ein Blick zu den Nachbarn"

Dr. Gerd-Heinz Stevens spielt unter dem Titel „Ein Blick zu den Nachbarn“ beim Orgelkonzert am 2. Juni 2024 um 17:00 Uhr in St. Pankratius Anholt Musik aus Deutschland, den Nieder-landen und Belgien. Den Auftakt bildet Musik von Johann Pachelbel (1653 – 1706). Er wirkte als Organist in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha und Nürnberg. Pachelbel gilt als einer der wichtigsten Komponisten der süddeutschen Orgeltradition und als ein Wegbereiter von Johann Sebastian Bach. Dietrich Buxtehude...

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Evangelische Stadtkirche St. Reinoldi
  • Dortmund

ORGEL TRIFFT KLAVIER - Außerdem Werke für Orgel zu vier Händen und vier Füßen

Seit 2015 konzertiert das Ehepaar Annette und Christian Drengk regelmäßig mit Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen. Zu ihrem Repertoire zählen sowohl Originalwerke des 19. und 20. Jahrhunderts als auch Transkriptionen von Klavier- und Orchesterwerken, die die Klangfarben der Orgel in all ihrer Vielfalt präsentieren. Im Abschlusskonzert der Konzertreihe "Stunde der Kirchenmusik" 2023/24 erwartet das Publikum darüber hinaus das reizvolle Duett von Klavier und Orgel mit Musik von Karg-Elert...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.