Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Überregionales
Stellten die aktuellen Pläne für den Neubau des Helios Klinikum Niederberg vor: Stefan Bauer (links), Mitarbeiter der Bau-und Projektsteuerung der Kliniken, und Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse.
2 Bilder

Helios Klinikum Niederberg: Neubaupläne vorgestellt

Bis 2021 soll das neue Helios Klinikum Niederberg fertig gestellt sein. Über 100 Millionen Euro sollen dafür investiert werden. Die aktuelle Vorentwurfsplanung für den Neubau stellte Klinikgeschäftsführer Dr. Niklas Cruse nun gemeinsam mit Stefan Bauer, Mitarbeiter der Bau-und Projektsteuerung der Kliniken, vor. "Dies ist ein erster Entwurf. Wir arbeiten weiterhin an den Plänen, sie sind in ständiger Überarbeitung, deshalb gibt es auch noch keine endgültige Version“, so Cruse. Bis jetzt sieht...

  • Velbert
  • 16.02.17
Überregionales
Ungewohnter Besuch in der Klinik für Kinderchirurgie des Marien Hospitals: Karnevalsprinzessin Marie (m.) und ihre Adjutantin Lena (l.) waren zu Gast und verteilten kleine Geschenke. | Foto: Veranstalter

Karneval im Krankenhaus

Die kleinen Patienten der Kinderchirurgie im Marien Hospital freuten sich über ganz speziellen Besuch: Karnevalsprinzessin Marie stattete ihnen einen Besuch ab. Eine willkommene Ablenkung vom Stationsalltag für die Kinder. Marie ist bereits das zweite Jahr in Folge im Amt und freute sich sehr über die Gelegenheit, die Kinder zu bespaßen: „Die Kinder, die während der fünften Jahreszeit hier sind, haben ja kaum etwas vom Karneval. Daher hatten wir die Idee, dass wir den Karneval dieses Jahr ins...

  • Herne
  • 15.02.17
Ratgeber
Detlef Schliffke (re.) führte zahlreiche Gespräche mit Patienten. Foto: Debus-Gohl

Zweiter Tag des Patienten im Philippusstift

Was am 26. Januar 2016 erfolgreich begonnen hatte, setzte sich in diesem Jahr weiter durch. Der zweite „Tag des Patienten“, initiiert vom Bundesverband Patientenfürsprecher in Krankenhäusern (BPiK) und dem Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) fand auch in diesem Jahr großes Interesse bei zahlreichen Besuchern, die ins Philippusstift gekommen waren, um sich zu informieren. „Wir haben im letzten Jahr an 20 Standorten bundesweit angefangen, am ,Tag des Patienten'...

  • Essen-Borbeck
  • 31.01.17
Überregionales
Im Caritas Baby Hospital erhalten Kinder und Familien Perspektiven auf ein gesundes Leben. | Foto: KHB - Meinrad Schade
3 Bilder

Drei Generationen - ein Krankenhaus.

Das Caritas Baby Hospital Bethlehem ist seit über 60 Jahren das wichtigste Kinderkrankenhaus im Westjordanland, heute für etwa 300.000 palästinensische Kinder im gesamten Westjordanland. Bericht von Jürgen Steinbrücker und Carmen Sibbing / Kinderhilfe Bethlehem. Bethlehem/Monheim/Langenfeld (jste/CS). „Ostern 2017 fliege ich wieder mit einer Gruppe nach Israel“, kündigt Pfarrer i.R. Werner Köhl an. Bereits seit den 80er Jahren führte Köhl Gruppen durch das Heilige Land. Er will ihnen Land und...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 09.12.16
  • 1
Überregionales
 ©Odilon Dimier/6PA/MAXPPP ; Senior man shaking younger man's hand, over the shoulder view

SpontanEhrenAmt

Ein Lächeln und eine kleine Freude schenken, etwas Anteil nehmen an der Situation der Erkrankung, erfahren, dass Geben ebenso selig macht wie Nehmen, das ist die Möglichkeit, die das „SpontanEhrenAmt“ der Seelsorge im Marienhospital vor Weihnachten anbietet. Am Mittwoch vor Weihnachten (21.12.16 14.00 - 17.00 Uhr) kommen Interessierte zusammen und lernen die seelsorgliche Arbeit im Marienhospital kennen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gehen sie mit erfahrenen Personen auf eine...

  • Gelsenkirchen
  • 28.11.16
Überregionales
Foto: Fliedner Klinik Düsseldorf

"Singendes Krankenhaus": Fliedner Klinik in Düsseldorf ausgezeichnet

Seit dem Frühjahr organisiert Musiktherapeut Kai von Lüneschloß die "Singing Fliedners", eine Singgruppe, in der Patienten ohne Leistungsdruck und mit viel guter Laune ihre Genesung vorantreiben können. Dank ihm konnte die Fliedner Klinik Düsseldorf nun als "Singendes Krankenhaus" ausgezeichnet werden. Die Urkunde übergab der Mediziner und Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen.

  • Düsseldorf
  • 16.11.16
  • 1
Überregionales
Die Chefärzte Dr. Norbert Keck und Dr. Johannes Wilde sowie Yazid Zahran (v.l.) im Gespräch mit einer Patientin in den neuen Patientenzimmern auf der frisch renovierten Station 3A zeigt. Die neuen Zimmer zeichnen sich durch modernes Mobiliar, elektronisches Patienten-Entertainment (Telefon, TV, Internet) und eigene Badezimmer aus. | Foto: EK Unna

EK renoviert schrittweise seine Patientenzimmer – Station 3 A in neuem Gewand

Das Evangelische Krankenhaus (EK) Unna setzt die schrittweise Renovierung seiner Patientenzimmer um. Jetzt konnte die frisch renovierte und umfangreich umgebaute gefäßmedizinische Station auf Ebene 3 in Betrieb genommen werden. Wichtigste Neuerung: Die Patientenzimmer verfügen nun über eine eigenes Bad mit eigenem WC. Neue Zwei- und Drei-Bett-Zimmer In nur vier Monaten haben die Handwerker auf der Station 3A ganze Arbeit geleistet. Sämtliche Fußböden wurden erneuert, die Wände renoviert und...

  • Unna
  • 07.11.16
Überregionales
3 Bilder

41-jähriger Patient aus Marl bei Brand im Krankenhaus "Bergmannsheil" verstorben

Ein Marler Patient war Todesopfer beim Grossbrand im Krankenhaus "Bergmannsheil" in Bochum. Bei dem Brand wurden große Teile des Gebäudes Nr. 1 zerstört. Dieser Gebäudeteil wurde komplett geräumt und die Patienten evakuiert. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von mehreren Millionen Euro. Hunderte von Einsatzkräften der Feuerwehr und Polizei waren vor Ort im Einsatz. Nach jetzigem Kenntnisstand sind 2 Menschen bei dem Brand ums Leben gekommen. Mindestens 16 Menschen sind verletzt, 3 von...

  • Marl
  • 01.10.16
Ratgeber

Update II Bergmannsheil: Großbrand im Bettenhaus 1 - Gebäude komplett evakuiert

Anbei die aktuelle Pressemitteilung des Bergmannsheil zum heutigen Großbrand: Im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil ist in der Nacht zum 30. September ein Feuer ausgebrochen. Das Feuer entstand in einem Patientenzimmer auf einer Station im Bettenhaus 1 des Klinikums. Auf der betroffenen Station sind zwei Tote und sechzehn Verletzte zu beklagen. Die Verletzten und alle weiteren Patienten des Bettenhauses 1 konnten durch das schnelle und koordinierte Zusammenspiel der...

  • Bochum
  • 30.09.16
  • 8
Ratgeber

Capio Klinik im Park erneut Top-Klinik in NRW

Hilden. Aller guten Dinge sind DREI: Zum dritten Mal in Folge belegt die Capio Klinik im Park, Venenzentrum Nordrhein-Westfalen, bei einer bundesweiten Versichertenumfrage von AOK, BARMER GEK und Weisse Liste einen Spitzenplatz in NRW unter 147 Kliniken. Über 800.000 Patienten wurden zwischen Mai 2014 und April 2016 nach ihrem Krankenhausaufenthalt befragt. Qualität ist ein wesentlicher Faktor in der Capio Firmenphilosophie. „Darum freut es uns besonders, dass 95 Prozent (Bundesdurchschnitt 82...

  • Hilden
  • 28.09.16
Ratgeber
Beim Notdienst gibt es Änderungen für Kinder und erwachsene Patienten. | Foto: Symbolfoto / Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Notdienst für Kinder und Erwachsene: Änderungen ab 1. Oktober

Bei der Organisation des ambulanten Notdienstes im Kreis Mettmann gibt es zum 1. Oktober Änderungen, die Patienten und Ärzte betreffen, teilt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) mit. Kinderärztlicher Notdienst im Südkreis Außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten der Kinderärzte im Kreis Mettmann übernehmen künftig die Kinder-Notdienstpraxen in Leverkusen (MediLev, Am Gesundheitspark 4, 51375 Leverkusen) und in Solingen (am Städtischen Klinikum Solingen, Gotenstr. 1, 42653...

  • Monheim am Rhein
  • 16.09.16
  • 1
Ratgeber
Schlüsselübergabe: Monika Rieckert (Leitung Diakonische Dienste Bochum), Christian Sempt (Flottenspezialist Autohaus Borgmann), Jörg Borgmann (Juniorchef), Michael Straub (Filialleiter)

Neue Autos rollen für Patienten in ganz Bochum

Ein Opel „Karl“ legt bei den Diakonischen Diensten allein im Stadtverkehr 17.000 Kilometer pro Jahr zurück Die Diakonischen Dienste Bochum sind jetzt mit 16 neuen Autos im Einsatz. Obwohl der ambulante Pflegedienst der Diakonie Ruhr mit vier Teams strategisch über die Stadt verteilt ist und nur wenige Wege über Land führen, sammeln sich pro Jahr und Fahrzeug etwa 17.000 Kilometer an. Deshalb müssen die vielen Fahrten zu den Patienten möglichst angenehm und schnell funktionieren, künftig neben...

  • Bochum
  • 30.08.16
Überregionales
Eine schwere Aufgabe für die Feuerwehr Velbert. Foto: Feuerwehr

Schwerer Krankentransport für die Velberter Feuerwehr

Wie die Velberter Feuerwehr berichtet ist am vergangenen Donnerstag eine außergewöhnliche Maßnahme zu einem Krankentransport zwecks einer Tragehilfe alamiert worden. Ein 52-jähriger, nicht gehfähiger Patient sollte aus seiner Souterrain-Wohnung an der Marsstraße ins nahegelegene Helios Klinikum Niederberg gebracht werden. An Tragehilfe im herkömmlichen Sinne war jedoch aufgrund des geschätzten Gewichts des Patienten von circa 300 Kilogramm nicht zu denken. Um den Velberter zunächst ins Freie zu...

  • Velbert
  • 08.07.16
Überregionales
Im Rahmen des N8-Ateliers im St. Marien-Hospital gestalteten die Teilnehmer fantasievolle Collagen. | Foto: Dr. Daniela Lobin/St. Elisabeth Gruppe

St. Anna Hospital lud zur Kunstausstellung

Unter dem Motto „Die Nacht ist zum Schlafen da – oder zum Entdecken der eigenen Kreativität“ gestalteten die Teilnehmer fantasievolle Collagen. Hilfestellung erhielten sie durch einen erfahrenen Künstler und den Kunsttherapeutinnen des St. Marien-Hospital. Das N8-Atelier veranstaltete die Nacht mit dem Thema „N8-Experiment-Collage“ am 30. Juni. Im Mittelpunkt stand die Arbeit mit verschiedensten Materialien. So wurden Stoffe, Stifte, Zeitungen und Farben verarbeitet. Zur teilnehmenden Gruppe...

  • Herne
  • 01.07.16
Ratgeber
Prof. Dr. Bernhard Planz, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am St. Barbara Hospital, berichtet über neue Therapieverfahren | Foto: privat

Neue Behandlung von Blasenkrebs

Gladbeck. Das Harnblasenkarzinom ist mit 28.000 Neuerkrankungen pro Jahr die dritthäufigste Krebserkrankung. Die Häufigkeit ist innerhalb von 15 Jahren um 30% gestiegen. Am Gladbecker St. Barbara-Hospital wird ein neues Therapieverfahren mit der Bezeichnung HIVEC (hyperthermische intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin) nach Blasentumoroperationen angewandt, um ein Wiederauftreten oder ein Fortschreiten der Krebserkrankung zu verhindern, berichtet Prof. Dr. Bernhard Planz, Chefarzt der Klinik...

  • Gladbeck
  • 03.05.16
Überregionales
Über ihre Hauptabschlüsse können sich vier Patienten der Wohngruppe Haus Schmelenheide gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Gudrun Hütten, der Sozialpädagogin, Birgit Scholl, und dem Oberarzt, Alexander Simon, freuen. | Foto: LVR Klinik

Geschafft: Der Hauptschulabschluss war eine besondere Herausforderung

Bedburg-Hau. In Haus Schmelenheide wurde gemeinsam mit der VHS Kleve vom Team und Dr. Pantelatos ein eigens eingerichteter Lehrgang für eine Gruppe Erwachsener installiert, um die Teilnehmer wieder an Schulleben und kontinuierliche Schularbeit zu gewöhnen. Der Lehrgang bot die Möglichkeit, sich im geschützten Raum der Station den Anforderungen eines geordneten Schulalltags zu stellen. Die Teilnehmer konnten Bescheinigungen erwerben zum Nachweis angemessenen Schulwissens, bis hin zum...

  • Bedburg-Hau
  • 07.04.16
  • 1
Überregionales
Dieses Band sorgt in Zukunft zusätzlich für noch mehr Sicherheit im Klinikum Niederberg.

Safety first: Noch mehr Sicherheit für Patienten im Klinikum Niederberg

NIEDERBERG. Schon seit vielen Jahren wird die Identität des Patienten vor einer Operation mehrfach geprüft. Nun führt das Klinikum Niederberg zum 01. März 2016 zusätzlich das Patienten - Identifikationsarmband ein. „Die Mitarbeiter kümmern sich um alle Formalitäten und legen jedem neuen Patienten der stationär oder zur ambulanten Operation aufgenommen wird, und sein Einverständnis gibt, das Identifikationsarmband am Handgelenk an“, so Wolfgang Droste (Qualitäts- und Risikomanagement, Klinikum...

  • Velbert
  • 18.02.16
Politik
Foto: Copyright (c) Geralt / pixabay.de

Terminservicestellen: Hilfe oder Mogelpackung?

Gesetzlich Versicherte, die öfter oder plötzlich für eine dringende Diagnose zu einem Facharzt gehen müssen, haben in der Vergangenheit lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Die Initiative der Bundesregierung, einen Facharzttermin über die seit dem 25. Januar 2016 eingerichteten Terminservicestellen finden und vermitteln zu lassen, scheint deshalb zunächst einmal eine gute Idee zu sein. Allerdings nur, wenn man nicht genauer hinsieht. Für Menschen mit Seltenen Erkrankungen gibt es dazu noch...

  • Essen-Süd
  • 10.02.16
Überregionales
40 Patienten der Mobilen Pflege Kalkar trafen sich zur Nikolausfeier im Scheunencafé in Louisendorf.

Nikolausfeier im Scheunencafé

Die Patienten der Mobilen Pflege Kalkar verbrachten im Scheunencafé in Louisendorf einen geselligen Nachmittag Insgesamt 40 Patienten der Mobilen Pflege Kalkar nahmen an der Nikolausfeier im Scheunencafé bei Familie Mohn in Louisendorf teil. Die jeweiligen Bezugspflegekräfte waren auch mit dabei. Unter der Leitung von Stefanie Rocker sangen Kinder und Senioren einige Weihnachtslieder. Ebenfalls sorgten die Kinder mit Live-Musik für eine ganz besondere Stimmung. Bei Kaffee und frischen...

  • Kleve
  • 15.12.15
Ratgeber
Geleitet wird der Befähigungskurs für ehrenamtliche Seelsorger von den beiden hauptamtlichen Krankenhausseelsorgerinnen Dorothea Matzey-Striewski (links) und Karin Anhuef-Natrop.

Da sein und zuhören

Zuhören, Interesse zeigen oder einfach da sein – die ehrenamtlichen Seelsorger im Klinikum Niederberg sind auf vielen Stationen gern gesehene Gäste. Nun hat der Evangelische Kirchenkreis Niederberg sich entschlossen, einen weiteren Befähigungskurs für Seelsorgende im Ehrenamt anzubieten. „Er richtet sich an Frauen und Männer, die Interesse und Zeit haben, andere Menschen seelsorgerlich zu begleiten“, informiert Karin Anhuef-Natrop, Pfarrerin und Supervisorin. Gemeinsam mit Dorothea...

  • Velbert
  • 13.12.15
Ratgeber
Netzwerken ist nicht nur ein therapeutischer Auftrag: Vertreter von Krankenkassen und des Vereins Papillon haben eine Kooperation geschlossen.

Im Notfall hilft Papillon - Kooperation zur Unterstützung psychisch kranker Menschen

Kleverland. Es braucht nur eine Unterschrift, vorher die Information, dass die Mitarbeiter von „Papillon“, Verein für sozialtherapeutische Beratung und Angebote, die richtigen Ansprechpartner sind. Für Menschen mit psychischen Problemen kann der zwischen Papillon, der Techniker und Kaufmännischen Krankenkasse sowie der AOK geschlossene Vertrag ein echter Glücksfall sein. Am Montag stellten Vertreter der drei genannten Krankenkassen sowie des Vereins Papillon und eine betroffene Patientin das...

  • Kleve
  • 25.11.15
Überregionales
Heidi Bärenfänger arbeitet als Lila Dame am Helios in Schwelm. Foto: Jarych

„Sie schickt der Himmel“

Das Verbandskrankenhaus am Martfeld – die heutige Helios-Klinik – war 1978 kreisweit die erste Einrichtung, in der die Lila Damen eingeführt wurde. Der ehrenamtliche Dienst – woanders heißen sie Grüne Damen –kümmert sich um die über das Pflegerische hinausgehende Bedürfnisse von Altenheim- oder Krankenhausbewohnern. „Ich mache das seit ungefähr 25 Jahren“, erzählt Heidi Bärenfänger von ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Krankenhaus. die unterscheidet sich schon von dem anderer Grüner oder Lila...

  • Schwelm
  • 16.11.15
Politik
Experten unter sich (v. l.): Prof. Dr. Martin Butzlaff, Jan Peter Nonnenkamp, Karl-Josef Laumann, Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Stefan Zimmer, Prof. Dr. Dagmar Gustorff | Foto: Uni

Karl-Josef Laumann zu Gast an der Uni Witten/Herdecke

Die offizielle Zuständigkeitsbezeichnung von Karl-Josef Laumann liest sich beeindruckend: Er ist Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigter für Pflege. „Er ist also genau der richtige Gesprächspartner, wenn es um das Thema Patientenorientierung geht“, erklärt UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff. Für den Austausch mit dem hohen Besuch aus Berlin hatte er Kanzler Jan Peter Nonnenkamp,...

  • Witten
  • 08.11.15
WirtschaftAnzeige
Ein tolles Team: APA-Inhaberin Huriye Aydin (Mitte) mit ihren Stellvertreterinnen ,Diana Schlierkamp (links) und Melia Kaco. | Foto: Robenek

Ambulanter Pflegedienst Aydin steht für kultursensible Altenpflege

In Deutschland leben über sieben Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Der Anteil der über 60-jährigen liegt hier bei mittlerweile rund 600.000. Damit sind ältere Migranten die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik. Auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe, aber auch natürlich auch auf die von Patienten deutscher Herkunft, hat sich der Ambulante Pflegedienst Aydin an der Humboldtstraße 10 in der Gladbecker City spezialisiert. Inhaberin Huriye Aydin legt dabei...

  • Gladbeck
  • 07.10.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.