Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Politik
Die ACM ruft zur Kundgebung am 20.Juni in Bonn

Immer noch hohe Hürden bei medizinischem Cannabis

Am Donnerstag, den 20. Juni 2013 ab 14:00 Uhr, findet vor der Bundesopiumstelle in Bonn, die Kundgebung “Meschenrechte von Cannabispatienten achten” statt. Den Aufruf der ‘Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin’ [1] unterstützen die PIRATEN selbstverständlich und werden dort auch mit einem Redebeitrag aktiv teilnehmen. „Deutschland hängt hier der internationalen Entwicklung hinterher“, nimmt Andreas Rohde, Bundestagskandidat und Sprecher der Fachgruppe Drogen und Suchtpolitik der Piraten,...

  • Wesel
  • 18.06.13
  • 5
Politik
Der Notdienst soll mit einem Extra-Geld "belohnt" werden. | Foto: Magalski

Extra-Geld für Apotheken im Notdienst

Notdienst soll Apotheken nach dem Willen der Bundesregierung mehr Geld bringen. Nicht zuletzt, um die medizinische Versorgung zu sichern. Kürzere Wege für die Patienten in der Region bedeutet das vorerst aber nicht. Von Lünen bis nach Bergkamen, von Selm nach Lüdinghausen - wer in der Nacht oder am Wochenende Medikamente braucht, muss nicht selten einige Kilometer bis zur nächsten Apotheke mit Notdienst in Kauf nehmen. Besonders für ältere Patienten und Menschen ohne Auto eine Belastung, die in...

  • Lünen
  • 20.03.13
Überregionales
Freuen sich über Unterstützung: Anette Hohenester (l.) und Ruth Normann, Leitungsteam der Grünen Damen im EK. | Foto: privat

Nicht mehr wegzudenken

Unna. „Am besten haben sich wieder einmal unsere selbstgemachten Leckereien verkauft“, erzählt Anette Hohenester, Einsatzleiterin des Teams der „Grünen Damen“ im Evangelischen Krankenhaus Unna. Sie freut sich über den stolzen Erlös des alljährlichen Weihnachtsmarkts: 1.500 Euro sind über den Verkauf von selbstgemachten Marmeladen und Likören, Advents- und Weihnachtschmuck, frischen Waffeln und Punsch zusammen gekommen. Den Erlös übergeben die Grünen Damen an Vertreter der Kindertagesstätte des...

  • Unna
  • 07.02.13
Politik

Keiner kam raus - einer wollte rein!

Sie hat die Gemüter im Vorfeld ganz schön in Wallung gebracht, die Forensik an der Wilhelmstraße, in der psychisch kranke Straftäter behandelt werden. 90 sind es inzwischen. Alle Plätze sind besetzt. Immer wieder gab es in Wanne-Eickel Gerüchte über mutmaßliche gefährliche Ausbrecher; manch einer sah Hubschrauber über dem Gelände kreisen und stellte sich Schreckliches vor. In Wahrheit hat bislang keiner der Patienten das Gelände unberechtigerweise verlassen. Es gab womöglich mal kurzzeitige...

  • Herne
  • 01.02.13
  • 8
Überregionales
Foto: Paracelsus

Heiligabend in der Paracelsus-Klinik

Weihnachtsgeschenke für alle Patientinnen und Patienten der Paracelsus-Klinik verteilten am 24. Dezember der ärztliche Direktor Dr. Dietmar Rassek (2. von rechts) zusammen mit dem Pflegepersonal. Auf der Station A war er zusammen mit Schwester Romana Janik (rechts) unterwegs, um unter anderem der 80jährigen Patientin Hildegard Quaschnik (vorn) eine kleine Überraschung in Form einer Wärmflasche zu überreichen. Auch deren Familie freute sich über das Weihnachtsgeschenk für die Seniorin.

  • Hemer
  • 27.12.12
Überregionales
Das Marienhospital ist auf den Ernstfall vorbereitet. | Foto: Magalski

Bombe: Krankenhäuser nehmen Patienten auf

Die Krankenhäuser der Stadt sind in Alarmbereitschaft: Weil in Dortmund eine Weltkriegsbombe gefunden wurde, wird das Klinikviertel evakuiert. Patienten könnten auch nach Lünen kommen. Es ist eine der größten Evakuierungs-Aktionen der Nachkriegszeit in Lünens Nachbarstadt. Mitten im Klinikviertel wurde am Morgen bei Bauarbeiten der Blindgänger einer Fliegerbombe mit einem Säurezünder gefunden. Eine Bombe ähnlichen Typs wurde am Anfang der Woche erst in Duisburg gefunden, dort musste gesprengt...

  • Lünen
  • 29.11.12
Politik
Stellen den Konsolidierungsplan fürs Klinikum vor: (v.l.) Medizinischer Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Schwarz, Aufsichtsratsvorsitzender Ullrich Sierau, Arbeitsdirektor Ortwin Schäfer und Friedrich Wencker vom Betriebsrat.

Klinikum: Wir wollen Wohlfühlatmosphäre

„Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben und wir werden nicht im Pflegebereich sparen“, kündigt Aufsichtsratsvorsitzender Ullrich Sierau für das Klinikum an. Aber gespart werden muss. Trotz Zuwächsen an Patienten droht zum Jahresende ein Minus von 6 Mio. Euro. von antje geiss innenstadt-West/Nordstadt. Doch das Defizit, so betont der Oberbürgermeister nach einer Klausur des Klinikum-Aufsichtsrates am Wochenende, sei keine Folge von Fehlentscheidungen im Klinikum, sondern resultiere...

  • Dortmund-City
  • 20.11.12
Überregionales
Foto: Ingo Lammert
20 Bilder

Einsatz mit vier Pfoten: Therapiehundeteam in Aktion

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung, Menschen mit Hundephobie sowie Senioren und Demenz-Patienten im Altenheim: Therapiehund Quedo ist überall gerne gesehen und hilft vielen Menschen in ihrem Alltag. Am Freitag war es wieder soweit: Mit einer großen Patientenliste in der Hand machten das Thearpiehundeteam Quedo und Stefan Knobel auf den Weg ins Seniorenheim Fürstenwall in Bilk. Hier besuchten sie alte, demenzkranke und bettlägerige Menschen. Sei es auf dem Balkon, auf den Gängen...

  • Düsseldorf
  • 26.10.12
Ratgeber
Sie versprechen sich viel von der Eröffnung REMEO- Centers, v.li.: Konrad Bengler, Andreas Schlüter, Dr. Clemens Kelbel, Antje Kassin, Dr. Peter Kalin. Foto: Schmitz

Neue Chance für Kranke: REMEO

Das bundesweit sechste REMEO Center wurde jetzt in Dortmund eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Knappschaftskrankenhaus Brackel stehen nun 20 Einzelzimmer für langzeitbeatmete Patienten im Neubau des Klinikums zur Verfügung. Beatmete Patienten werden meistens zunächst auf einer Intensivstation versorgt. Das REMEO-Konzept bietet beatmeten Patienten, die stabil genug sind, die Intensivstation der Krankenhäuser und Kliniken zu verlassen, die Möglichkeit, sich Schritt für Schritt auf ein Leben in...

  • Dortmund-Ost
  • 28.09.12
Überregionales
Referierten beim Patiententag (von links): Sören Melsa (Facharzt für Chirurgie und Koordinator, Deutsche Stiftung für Organtransplantation), Hans-J. Schmolke (Herztransplantierter) und Dr. Andreas Bertels (Facharzt für Neurochirurgie) | Foto: rei

Organspende: große Telefonaktion

„Organspende rettet Leben“: Viele Rhein-Bote-Leser waren dem Aufruf gefolgt und kamen am Dienstag, 25. September, zum Patiententag in Golzheim. Weitere offene Fragen können am Montag, 1. Oktober, während einer Telefonaktion beantwortet werden. Organspende – ein heißes und sehr persönliches Thema. Insbesondere nach den Vorfällen in Göttingen und Regensburg hat sich die Öffentlichkeit mit dem Thema in den letzen Monaten sehr intensiv auseinandergesetzt. Viele Menschen sind verunsichert, viele...

  • Düsseldorf
  • 26.09.12
Ratgeber
Es hat nicht weh getan....Voruntersuchungen dienen auch als Gesundheits-Check
14 Bilder

Es hat nicht weh getan

Immer wenn ich am Bürgerhaus vorbeigehe und die Tafel „Spende Blut beim Roten Kreuz“ sehe, denke ich an meine aktive Zeit als Blutspender. Ich bin gerne dorthin gegangen, denn: Die Blutspende ist ein unschätzbarer Dienst, mit dem Blutspender freiwillig und unentgeltlich, zum Teil über viele Jahre, dazu beitragen, schwerstkranken Patienten zur Gesundung zu verhelfen oder Leben zu retten. Auch nette, freundliche und gleichgesinnte Menschen trifft man hier. Gespräche in der Ruhephase nach der...

  • Unna
  • 25.09.12
  • 2
Ratgeber

Beratung für russischsprachige Patienten

Vielen Migranten fällt es schwer, sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden. Zahlreiche für sie unbekannte Probleme müssen von ihnen bewältigt werden. So müssen sie herausfinden, wer zuständig für einen Antrag ist; sie müssen sich mit dem begrenzten Budget des Arztes auseinandersetzen; sie müssen Erklärungen beim Arzt unterzeichnen, die sie nicht verstehen; manchmal will der Arzt sie nicht weiter behandeln. „Zuallererst sind es natürlich sprachliche Schwierigkeiten, die die...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
Überregionales
Rund 108.000 Organe wurden laut Deutscher Stiftung für Organtransplantation seit 1963 in Deutschland transplantiert und viele Leben gerettet. Noch fünf Jahre nach der Transplantation freuen sich rund 70 Prozent der Empfänger über ihr „zweites“ Leben. | Foto: DSO/J. Rey

Organspende: Experten informieren – großer Patiententag am 25. September in Düsseldorf

12.000 Patienten warten bundesweit auf eine Organtransplantation. 1000 sterben jährlich, weil für sie kein Spendeorgan gefunden wurde. Organspende rettet Leben, doch die Entnahme von Organen ist für viele mit Ängsten behaftet. Am Dienstag, 25. September, informieren Experten bei der KV Nordrhein rund um das Thema Organspende. Allein in Nordrhein-Westfalen warten derzeit 3.900 Menschen auf ein lebensrettendes Spendeorgan. „Lungenfibrose, Mukoviszidose oder COPD: Dies sind die drei häufigsten...

  • Düsseldorf
  • 19.09.12
  • 3
Kultur
Legt bald ihr neues Sachbuch „Was geht im Operationssaal ab“, die Gladbecker Autorin Beatrix Alfs.

Beatrix Alfs: "Was geht im Operationssaal ab?"

Mit dem Thema „Bergbau“ hatte sich die Gladbecker Autorin Beatrix Alfs schon hinreichend in ihrem Buch „Was geht unter Tage ab?“ beschäftigt. In den letzten Monaten hat sie sich auf ein neues Feld begeben und recherchierte für ihr neues Sachbuch „Was geht im Operationssaal ab?“ eine Woche lang im St. Barbara Hospital. Der Ratgeber, der Patienten die Angst vor einer Operation nehmen soll, wird voraussichtlich noch in diesem Jahr erscheinen. „Ich erhielt vom St. Barbara Hospital die Erlaubnis zur...

  • Gladbeck
  • 15.08.12
  • 2
Überregionales
Viele chronisch kranke Menschen warten auf ein rettendes Spenderorgan. | Foto: privat

Stadtspiegel-Umfrage der Woche: Haben Sie noch Vertrauen in die Organspende?

Im vergangenen Jahr starben 1104 Patienten in Deutschland, während sie auf Organe warteten. Nur 1315 verstorbenen Spendern konnten - meist mehrere – Organe entnommen werden. Die Manipulationen von Krankendaten in den Unikliniken Göttingen und Regensburg haben kein gutes Licht auf die Organspende-Praktiken geworfen. Jetzt wollen Ärzte, Krankenkassen und Kliniken strengere Regeln einführen bei der Vergabe von Spenderorganen. Kontrollen sollen intensiviert werden, die Organzuteilung von mehreren...

  • Unna
  • 10.08.12
  • 1
Überregionales
Das Aufgebot an Feuerwehrfahrzeugen vor dem St. Barbara-Hospital war gewaltig. Zum Glück mussten die Einsatzkräfte aber nicht aktiv werden, denn im Archiv-Büro im Dachgeschoss des Gebäudes war lediglich eine Mikrowelle implodiert. Foto: Rath

Brandalarm im St. Barbara-Hospital

Großeinsatz für die Gladbecker Feuerwehr am Dienstag-Vormittag: Gegen 10.45 Uhr wurde die Brandmeldeanlage (BMA) im "St. Barbara-Hospital" ausgelöst, weshalb sofort Vollalarm für alle verfügbaren Kräfte (hauptamtliche und ehrenamtliche Wehr) gegeben wurde. Rund 40 Einsatzkräfte eilten mit sieben Fahrzeugen denn auch zum vermeintlichen Brand an der Barbarastraße, wo aber nach einer ersten Erkundung der Lage schnell wieder "Entwarnung" gegeben wurde. Verursacht wurde der Alarm durch einen...

  • Gladbeck
  • 17.07.12
  • 2
Überregionales
Bei den Patienten von Dr. Karl-Heinz Wagner kommen die Arbeiten von Barbara Jorring gut an. | Foto: Winkler
3 Bilder

Sparkasse Unterfrintrop macht in Kunst

"Deep" hat Barbara Jorring ihre großformatige Arbeit betitelt. „Und wenn man das Bild sieht, weiß man auch warum“, ist sich die Gerscheder Künstlerin sicher. Ab Mittwoch nächster Woche zeigt sie eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Sparkasse Unterfrintop. „Gemalt hab ich immer schon gerne“, blickt Barbara Jorring zurück. Doch lange Zeit lag die Leidenschaft fürs Kreative auf Eis. Die Renovierung der eigenen vier Wände war der Wendepunkt. „Alles war fertig, es ging nur noch darum, die passenden...

  • Essen-Borbeck
  • 12.07.12
Ratgeber

Der unterschätzte Körperteil: Wenn die Füße krank sind

Jeder Mensch legt in seinem Leben ca. 50.000 bis 120.000 km zu Fuß zurück. Der Fuß trägt das 32fache seines Eigengewichtes und ist erheblichen Belastungen ausgesetzt. Das zeigt, wie wichtig gesunde und schmerzfreie Füße sind. Fußerkrankungen gehören zu den häufigsten Fällen in der orthopädischen Praxis. In der kostenlosen Informationsveranstaltung des Medizinischen Qualitätsnetzes Bochum für Patienten und Angehörige am Mittwoch, 11. Juli, 17 bis 19 Uhr im Veranstaltungsraum des Museums Bochum,...

  • Bochum
  • 08.07.12
Überregionales
5 Bilder

Der lange Weg zum Frieden

~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ Heute war sie schon zum siebten Mal hier. Sieben Mal und noch immer weinte sie, wenn sie in diese Atmosphäre ging. Sich auf den Weg zu machen und hierhin zu fahren war eigentlich nicht schwer. Es war nicht anders, als wenn sie einen Termin bei ihrem Hausarzt wahrnahm oder zu einem Vortrag ging. Sie unterbrach die Tätigkeit zu Hause und nahm das Fahrrad, weil es kein weiter Weg war; nur knapp zwei Kilometer, zu erreichen in nur zehn Minuten strammen Tretens in die Pedale....

  • Bochum
  • 08.05.12
  • 8
Kultur
2 Bilder

Gegen das Vergessen

Als im Jahr 1912 die Rheinische Provinzial Heil- und Pflegeanstalt feierlich eröffnet wurde, ahnte niemand, dass nur 28 Jahre später Patienten, die der Fürsorge der Klinik überantwortet worden waren, grausam ermordet werden sollten. 100 Jahre Rheinische Kliniken - das Jubiläum wird in diesem Jahr gefeiert. 100 Jahre Rheinische Kliniken - in die-se Zeitspanne fällt auch die Nazi-Herrschaft. Am Montag wurde an die Patienten erinnert, die mitleidlos ermordet wurden. Daran erinnerte zunächst Dr....

  • Bedburg-Hau
  • 20.03.12
  • 1
Überregionales
Detlef Blotenberg und Johanna Baukhage mit dem Klangmobile.

Mobile mit Klangspiel in der Mitte.

Langenfeld. Johanna Baukhage (21) ist ganz einer Mitarbeiterin zugewandt. Sie wirft ihr einen aufblasbaren Ball zu, fängt ihn wieder auf. So geht das eine Weile hin und her, in ziemlichem Tempo. Man könnte es eine Konzentrationsübung nennen. „Sie kann das sehr gut “, sagt die Heilerziehungspflege-Schülerin. Seit August 2011 arbeitet die in Wuppertal lebende Johanna Baukhage in der WFB Lise-Meitner-Straße in Langenfeld, es ist ihr Aner-kennungsjahr und das letzte Jahr ihrer Ausbildung. „Pflege,...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 28.02.12
  • 4
Überregionales
Das Willibrord-Spital in Emmerich setzte seinen positiven Aufwärtstrend weiter fort. Foto: Jörg Terbrüggen

Spital ist weiter schuldenfrei

Das Jahresergebnis ist deutlich im sechsstelligen Bereich, die Belegungszahlen wurden weiter gesteigert und das Haus ist nach wie vor schuldenfrei. Das sind die positiven Kernpunkte der Jahresbilanz des Willibrord-Spitals aus dem Jahr 2011. In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konnte das Emmericher Krankenhaus die Zahl der Belgung im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011 von 10.250 auf 10.870 Patienten steigern. Dabei haben vor allem die Innere Medizin und die Geriatrie zugelegt. Die zurzeit...

  • Emmerich am Rhein
  • 08.02.12
Politik
6 Bilder

25 Jahre Justizvollzugs-Krankenhaus

Mit Schwierigkeiten gestartet - jetzt ein Erfolgsmodell. „Zum Start im Jahr 1986 wurde das Justizvollzugskrankenhaus sehr skeptisch betrachtet“, erinnerte sich Thomas Kutschaty, Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen. „Bald aber stellte es sich als Erfolgsmodell heraus.“ Viele Hindernisse galt es zu überwinden, als 1986 die Stadt Fröndenberg ein durchaus modernes, aber defizitäres Krankenhaus an das Land verkaufte. Mit nur einer Stimme mehr stimmte der Stadtrat schließlich zu. „Diese...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 25.11.11
Ratgeber
Gläserne Trophäe für die Mitarbeiter: Im Namen zufriedener Patienten zeichnete die Techniker Krankenkasse jetzt das Marienkrankenhaus Schwerte aus. | Foto: Marienkrankenhaus

Gute Noten für das Marienkrankenhaus: Patientenbefragung der Techniker Krankenkasse setzt Klinik auf Platz 38

2000 Kliniken, 200.000 Patienten, 40 Fragen zum letzten stationären Krankenhausaufenthalt, ein Ergebnis: Das Marienkrankenhaus Schwerte landet nach der bundesweit gültigen Auswertung durch die Techniker Krankenkasse auf Rang 38. Wie zufrieden waren die Patienten mit dem Krankenhaus? Wie wird das Behandlungsergebnis beurteilt? Erfüllte die medizinisch-pflegerische Versorgung die Erwartungen? Wie informierten die Klinikmitarbeiter? Welche Noten erhalten Organisation und die Unterbringung? Die...

  • Schwerte
  • 16.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.